[Spielberatung] Veranstaltungsinformation
Ruck Christian
christian.ruck at stmk.gv.at
Do Sep 11 11:15:48 CEST 2008
Werte Theaterinteressierte!
Die Spielberatung des Landes Steiermark möchte Sie über folgende Veranstaltungen informieren:
Julia's Kinderevents: Die Sara, die zum Circus will
THEATERLAND STEIERMARK & CLIO: Erich Herbert Schneider - Ein Literat aus der Steiermark - verfolgt und vergessen
TaO!: "Theater und Fremde"; night fever
Werkraumstudio: SLOVENSKO GLEDALIŠČE / SLOWENISCHES THEATER
Theatermërz: Menschenfeind.Molière; Tanztheater – O-die!
TZ Deutschlandsberg: "FANTASTEN"
MUSEUM JOANNEUM: Wia Milli und Bluat
=========================================================================================================================================================
Julia's Kinderevents
Die Sara, die zum Circus will
Ein Kindertheaterstück über Träume und Sehnsüchte
für Kinder ab 4 Jahre
Im Circus Löwen zähmen, am Trapez schwingen, oder jonglieren, davon träumte Sara schon immer. Und: „Das ist doch leicht“ denkt sie und übt gleich los. Sara erkennt, dass es gar nicht so einfach ist eine Zirkusartistin zu sein. Doch im Clown findet sie einen Freund, der ihr Mut macht und sie mitnimmt bei seinem Auftritt. Das Kinderzimmer wird zur Manege, Puppen zu Artisten und Spielsachen zu Zirkusrequisiten.
Buch: frei nach Gudrun Mebs
Schauspiel: Julia Schwarzbauer
Regie: Christian Heuegger
Clownpuppe: Andreas Milowiz
Produktion: Julia’s Kinderevents
11., 12., 13., 14. September,
09., 10., 11., 12. Oktober
13., 14., 15., 16. November
Beginn jeweils um 16 Uhr
Kindermuseum „Frida & Fred“
Friedrichgasse 34, 8010 Graz
Kartenreservierung: 0316 872 7700
weitere Infos Hier: www.kinderevents.at/theater.html
Julia Schwarzbauer
Julia's Kinderevents
8053 Graz
Tel: 0676/4201280
julia at kinderevents.at
www.kinderevents.at <http://www.kinderevents.at/>
=========================================================================================================================================================
THEATERLAND STEIERMARK & CLIO
laden herzlich ein zur
Lesung
Erich Herbert Schneider - Ein Literat aus der Steiermark - verfolgt und vergessen
Freitag, 12. September, 16.00 Uhr
Polizeidirektion Paulustor, Parkring 4
Achtung- geschlossene Veranstaltung- Zählkarten im Festivalzentrum, „Gästeliste“ liegt auf !! (reservieren unter 0664 410 58 52)
Erich Herbert Schneider, 1990 in Dresden geboren, lebte von 1931 bis 1956 in Thal bei Graz, später bis zu seinem Tode 1989 in Stocking bei Wildon.
In Thal lebte er mit seinem Freund Georges Walz zusammen, einem Schweizer Autor und Übersetzer (übersetzte Nietzsche ins Französische). Schneider betrieb dort, auf einem Anwesen, das Walz von der Familie Reininghaus erworben hatte, eine Landwirtschaft mit Obst- und Gemüsebau, war Mittelpunkt eines lebensreformerisch-pazifistischen Freundeskreises, schrieb zeitkritische Texte und Lyrik.
Verraten von einem Grazer Mittelschulprofessor, wurde er 1938 von der Gestapo verhaftet und ein halbes Jahr im Gefängnis Paulustor inhaftiert, wo er in seinen Koffer mit einem Nagel jene Gedichte ritzte, die heuer vom Verein Clio, Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, in einem schmalen Band als Gedichte aus dem Paulustor neu verlegt wurden.
Es lesen Isabelle Supanz und Christian Ruck. Kurzvorträge von: Dr. Heimo Halbrainer, Dr. Gerhard Fuchs, Univ. Prof. Dr. Uwe Baur
Musik: Vladimir-Vesic-Jazztrio
NEUERSCHEINUNGEN:
Erich Herbert Schneider, Gedichte aus dem Paulustor. Herausgegeben und eingeleitet v. Heimo Halbrainer und Christian Teissl, Graz 2008, ISBN 978-3-902542-08-3, 90 Seiten, Euro 16,00
Erich Herbert Schneider, Erbauungsbuch für den deutschen Spießer. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen v. Gerhard Fuchs, Graz 2008, ISBN 978-3-902542-07-6, 180 Seiten, Euro 19,00
Bestellung unter: verlag at clio-graz.net
Die Veranstaltungen von CLIO werden unterstützt durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Subventiondes Zukunftsfonds der Republik Österreich, der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung, des Landes Steiermark (Kultur, Soziales, Wissenschaft), Stadt Graz und dem Stadtmuseum Graz
Mag. Dr. Heimo Halbrainer
CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit / Großgrabenweg 8 / 8010 Graz
Tel: 0676 64 85 414
heimo.halbrainer at clio-graz.net
www.clio-graz.net <http://www.clio-graz.net/>
=========================================================================================================================================================
TaO!
"Theater und Fremde"
Diskussionsrunde zum Saisonauftakt im TaO!
Interkulturalität ist die Anerkennung unterschiedlicher Herkunft als
Ressource für die kulturelle Entwicklung einer Stadt. Theater bildet.
Und Theater bildet ab. Deshalb stehen auf den Spielplänen Grazer Theater
und Festivals Produktionen, die sich mit Fremd und Vertraut, mit Heimat
und Unbekanntem auseinandersetzen. Und die das Publikum einladen, sich
mit auf die Reise zu Neuem zu begeben. TheatermacherInnen, Dramaturgen
und FestivalleiterInnen sprechen über die Möglichkeiten, die Theater im
interkulturellen Austausch leisten kann.
mit:
Regina Guhl, Schauspielhaus Graz
Helumt Köpping, Theater im Bahnhof
Sophia Laggner, Schauspielerin & Theatermacherin
Werner Schrempf, La Strada
Manfred Weissensteiner, TaO!
Moderation: Thomas Wolkinger, Falter Steiermark
Do, 18. September, 19:00 Uhr
*******************
night fever
TaO!-Eigenproduktion
premiere: Tue, 23rd of sept 08 | 7pm
Dad said he noticed something. Dad is lying. And why does he check our feet now every day? When everyone is asleep Clara’s sisters sneak out of their room - away from home, out into the darkness of the night. The next day only the bladders on their feet prove the incidents of the other night. Clara has to stay at home alone, waiting to grow up.
Der Papa sagt, er hat was gemerkt. Der Papa lügt. Und warum kontrolliert er jetzt jeden Tag unsere Füße? Wenn alle schlafen, schleichen sich Klaras Schwestern aus ihrem Zimmer. Weg von zu Hause hinein in die Nacht. Am Morgen erinnern nur die Blasen an ihren Füßen an das, was war. Nur Klara bleibt allein zurück und wartet aufs Erwachsen werden.
In englischer Sprache!
Regie: Rosi Degen und Bea Dermond
Es spielen: Milena Czernovsky, Katharina Kos, Schima Labitsch, Lena Stefflitsch, Lisa Wampera, Constanze Winkler
Licht: Clemens Zabini
Ausstattung: Georg Klüver-Pfandtner
Weitere Spieltermine: 25. und 29. September; 1. und 2. Oktober | jeweils um 19.00h
Vormittagsvorstellungen: 26. und 30. September, 2. Oktober | jeweils um 12.00h
Dauer: 50 Minuten
Alter: +12
Infos und Kartenreservierung:
TaO! Theater am Ortweinplatz, Ortweinplatz 1
Tel.: 0316 846094
Mail: office at tao-graz.at <mailto:office at tao-graz.at>
www.tao-graz.at
=========================================================================================================================================================
werkraumstudio
SLOVENSKO GLEDALIŠČE / SLOWENISCHES THEATER
Alenka Hain: NJEGOV POGLED (Sein Blick)
Režija/Regie: Alenka Hain
Igra / Es spielt: Rezka Kanzian
Luč / Licht: Sabine Wiesenbauer
Produkcija / Produktion: K&K Šentjanž v Rožu
»Njegov pogled« je tragično komična zgodba ženske, ki je slučajno prekoračila norme »običajnega sveta«.Ob njeni zgodbi in njeni resnici se sprašujemo: »Kaj je normalno?
„Sein Blick“, ein Monodrama, ist die tragisch-komische Geschichte einer Frau, die zufällig die Normen der normalen Welt übertreten hat. Ihre Geschichte und ihre Wahrheit stellt die Frage: was ist normal?
Četrtek/Donnerstag 18. 9. 2008, 20.00 h
werkraumstudio
Glacisstraße 61a, 8010 Graz
Info: office at werkraumtheater.at <mailto:office at werkraumtheater.at> (0676 94 00 383)
=========================================================================================================================================================
Theatermërz
Titel der Veranstaltung:
WERKSTATT2.8
Untertitel:
Das Festival der
Uraufführungen
-------------
Stückbeschreibung:
Menschenfeind.Molière
Performance-Fraktat von Willi Bernhart
Alceste, Molières MENSCHENFEIND, will ehrlich und gerecht sein und kommt in einer Umwelt, die er kompromissfreudig, eitel, heuchlerisch und verlogen findet nicht zurecht. Seine Menschenverachtung führt schließlich zum Ausstieg aus der von ihm verachteten Gesellschaft.
Bernharts MENSCHENFEIND-Fassung stellt natürlich nicht – in falsch verstandener Werktreue – das bekannte und „originale“ Molière-Stück mit dementsprechender Besetzung und „richtigem Ensemble“ auf die Bühne.
Bernhart konzentriert das MENSCHENFEIND-Thema in einer Person – eine dramaturgische Strategie wie in seinen TSCHECHOW-Adaptionen, in MARYLIN oder auch in DIE LÜGE von Raymond Carver – die sich durch das Material (ein Steinbruch aus dem Molière-Originaltext und Texten verschiedener Autoren) spielt und arbeitet, nicht inhaltlich-logisch vom ersten bis zum fünften Akt, nicht von einem Anfang zu einem Ende, sondern quasi kreisförmig eine unendliche Bewegung beschreibend. Die Vorlage wird vielfach gebrochen und „zerkaut“, umgebaut und wieder zusammengesetzt.
Die Figur des Alceste wird durch das Universum der Misanthropie geschleudert, im Spannungsfeld zwischen „Liebesverlust“ und Menschenhass.
Der Misanthrop Alceste: ein radikaler Nonkonformist? Ein Kulturguerillero gewissermaßen? Oder eher ein verzweifelter Freud'scher Zwangscharakter, den der „Liebesverlust“ zum Menschen- und Gesellschaftshasser macht?
Oder …?
--------------
Es spielen: Willi Bernhart
Stimmen aus dem OFF: Sabine Ruck, Willi Bernhart & Team
Dramaturgie: Sabine Ruck, Willi Bernhart
Bühne und Ausstattung: Danuta Lisowska, Doris Reichelt, Walter Heindl, Willi Bernhart Tondesign: Michael Matle, Willi Bernhart
Tontechnik: Michael Matle
Licht- und Bühnentechnik: N.N.
Produktions- und Webadministration: Thomas Öllinger
Assistenz und PR: Sarah Hofbauer.
Termin Uraufführung:
Sa. 04. 10. 16 und 18 Uhr Spielort: 8762 Oberzeiring, Bergwerk - Große Zeche
Weiter Termine im THEATERmëRZ, Steinfeldgasse 20, 8020 Graz
Sa. 18. 10. 20 Uhr Soirée zur Produktion Menchenfeind.Molière
Fr. 24. 10. 20 Uhr Premiere THEATERmëRZ
Sa. 25. 10. 20 Uhr
Fr. 31. 10. 20 Uhr
Reservierung und Information:
theaterland steiermark
Hauptstraße 7a, 8762 Oberzeiring
Tel&Fax: 03571/20043
Mob. 0664-8347406
info at theaterland.at
www.theaterland.at
Theater Oberzeiring
Hauptstraße 7a, 8762 Oberzeiring
Tel&Fax: 03571/20043
Mob. 0664-8347406
info at theo.at
www.theo.at
Theatermërz
Steinfeldgasse 20
8020 Graz
Telefon: 0316/720172
Fax: 0316/720172 - 4
E-mail: office at theatermerz.com
Web: http://www.theatermerz.com
Titel der Veranstaltung:
Tanztheater – O-die!
Untertitel:
„WIR arbeiten, WIR haben frei“
Nähere Informationen:
Nach der sehr gut angenommenen Aufführungsreihe im April kommen sie wieder in den THEATERmëRZ:
Die da vom Tanztheater O-die!
Unter dem Titel "WIR arbeiten, WIR haben frei!" geben die "O-dies" Einblick in ihr Arbeitsleben und ihre Freizeitaktivitäten.
Einfach, berührend, ungewöhnlich!
Nicht nur für Freunde von behinderten Menschen, nicht nur für Helfernaturen! Sehen Sie sich das an!
Leitung: Doris Reichelt und Barbara Sommer
Es spielen: Jessica Dietrich, Josefa Fras, Isabella Krainer, Irene Moser, Gerhard Bürscher, Alfred Gollmayr (Fredl), Martin Hillebrand, Peter Milosavjevic, Alfred Windisch (Alfi)
Termin:
Fr. 17. 10. 19 Uhr
Spielort:
Theatermërz
Steinfeldgasse 20
8020 Graz
=========================================================================================================================================================
TZ Deutschlandsberg
"FANTASTEN"
nach Motiven aus dem Roman "Weiße Nächte" von Fjodor Dostojevski
Eine kleine Geschichte, die von Verliebtheit erzählt -- von Verliebtheit
in Träume und in Menschen.
Bearbeitung und Inszenierung: Daniel Knopper
Premiere: Donnerstag, 18.9.2008,
weitere Aufführungen: 19., 20., 26., 27. September, 3. und 4. Oktober,
jeweils 20 Uhr,
Neue Schmiede / theaterzentrum.
Reservierungen: Tel. 03462/6934
www.theaterzentrum.at <http://www.theaterzentrum.at/>
=========================================================================================================================================================
MUSEUM JOANNEUM
Wia Milli und Bluat
Texte und Lieder aus der populären alpinen Kultur
Mit der FriesacherFrauenZimmerMusi
Rahmenprogramm zur Ausstellung „Blut, Schweiß und Tränen/Botschaften des Körpers“
11. September, 19:00 Uhr
Im Innenhof des Volkskundemuseums, Paulustorgasse 11-13a, 8010 Graz
0316/8017 9899
www.museum-joanneum.at <http://www.museum-joanneum.at/>
=========================================================================================================================================================
Mit lieben Grüßen!
Christian Ruck (Landesspielberater)
Christian Ruck
Landesspielberatung
Karmeliterplatz 2/118
8011 Graz
Tel.: 0316/877-2796
Mobil: 0676/8666-2796
Mail: christian.ruck at stmk.gv.at <mailto:christian.ruck at stmk.gv.at>
Sollten Sie kein weiteres Interesse haben, senden Sie bitte diese Mail mit einem NEIN im Betreff zurück; sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind.
-------------- nchster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.mur.at/pipermail/spielberatung/attachments/20080911/7d0cad99/attachment-0001.htm