*RH-92.6* Es heißt "auf deutsch"
Reini Urban
rurban at x-ray.at
Fri Aug 3 17:51:03 CEST 2001
weil mich (und wahrscheinlich auch andere) der schopper immer quält,
wenn jemand im radio "auf deutsch" sagt:
es heißt definitiv "auf deutsch", und nur eingeschränkt "in deutsch".
laut leo.org gibt es nur "auf deutsch". (beachte Kleinschreibung).
das ist die on-line referenz. den duden gibt es nur als buch.
http://dict.leo.org/?search=deutsch&p=/g34.
laut dem leipziger wortschatzlexikon heißt es "auf deutsch"
http://woclu2.informatik.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=deutsch&sprache=de&cs=1
im morphologie browser ist nichts drin.
http://services.canoo.com/
im New English-German Dictionary der tu-dresden ist nichts drin.
http://www.iee.et.tu-dresden.de/cgi-bin/cgiwrap/wernerr/search.sh
ABER:
laut neuer deutscher rechtsprechung ist jetzt auch "in Deutsch" zulässig.
(Komisch, da die regeln die adjektiva an sich nicht behandelt, nur
zusammensetzung/bindestrich, groß/klein, das stammprinzip und fremdwörter.
siehe http://services.canoo.com/services/GermanSpellingRules/
Die Großschreibung ist eine explizite Änderung.
"deutsch, Deutsch; deutsch sprechen (in deutscher Sprache sprechen) deutsch
unterrichten
(in deutscher Sprache unterrichten) ; das Deutsch, ein gut verständliches
Deutsch, das Deutsche, im Deutschen;
in Deutsch*, auf [gut] Deutsch*; Deutsch sprechen (die deutsche Sprache
sprechen),
Deutsch unterrichten (das Fach Deutsch unterrichten);"
http://www.neue-rechtschreibung.de/
laut dem neuen bertelsmann wörterbuch gibt es nur "auf Deutsch"
(neue deutsche rechtschreibung)
http://www.lexikonverlag.de/sprachberatung/woerterverzeichnis/woerterverzd.html
beachte das "in Deutsch" hier in der Variantenliste nicht aufgeführt wird.
zum thema "im Radio" bzw. "auf Radio Helsinki" etwas später.
--
Reini Urban
http://xarch.tu-graz.ac.at/home/rurban/
More information about the RH-92.6
mailing list