+comunity+ datenbankprogramm freeware?
Martin Schitter
ms at mur.at
Mo Mär 9 12:20:56 CET 2015
ich glaube, das sind zwei grundsätzlich verschiedene aufgabenstellungen:
1) bilder zu taggen und mit metainformationen zu vesehen
2) die daten in einer externen datenbank zu verwalten.
ich halte ersteren zugang für techn. ziemlich spannend. er wird auch von
sehr vielen modernen systemen genutzt. datenbanken dienen hier nur dazu,
das ganze zu beschleunigen. die tatsächliche datenreferenz steckt aber
in den bildern und bleibt beim kopieren/exportieren erhalten.
ich würde hier allerdings unbedingt vor dem heillos veralteten IPTC
warnen! für europäsche verhältnisse und zeichencodierungen ist es
denkbar ungeeigenet. auch die dortigen feldlängenbegrenzungen führen
ständig zu fehlern. derariges sollte man also wirklich nur mehr aus
gründen der kompatibilität mit uralt-redaktionssystemen
mitberücksichtigen. die daraus abgeleiteten XMP-profile sind
mittlerweile weit bedeutsamer. man orientiert sich am besten an den
konventionen und eigenheiten, wie sie in adobe-produkte zu finden sind.
in der praxis zeigen sich bei der nutzung von derartigen metadaten
derart viele stolpersteine und unverträglichkeiten zwischen
verschiedenen implementierungen, dass ich unbedingt auf eine ausgereifte
und weit verbreitete lösung zurückgreifen würde. exiftool
(http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/) ist hier sicher einer
der umfassendsten und gebräuchlichsten.
was aber die frage von friedrich betrifft, geht es vermutlich wirklich
um die datenbank im engeren sinne.
davon gibt's eine ganze menge guter freier lösungen, die auf praktisch
allen plattformen laufen. die meisten entsprechenden systeme beschränken
sich allerdings wirklich auf eine datenbank-engine im engeren sinne. die
oberfläche und bedienung erfolgt mit anderen werkzeugen. letztere
kommunizieren dann mit der eigentlichen datenbank in form von
standardisierten abfragesprachen.
SQL war hier sehr lange der kleinste gemeinsame nenner. mittlerweile
gibt es aber auch sehr viele gute systeme, die nicht mehr ausschließlich
nur auf diese 'rechteckigen' tabellen beschränkt sind, sondern auch mit
struckturierten dokumenten (xml-fragmente, json-objekte etc.) vernünftig
umgehen können. derartiges könnte im vorliegenden fall für
XMP-basierende-ansätze einige vorteile bieten. nachdem ich aber schon
lange nichts mehr mit diesen fragen zu tun gehabt habe, überlasse ich
hier lieber anderen das wort, die dazu besser/aktueller informiert sind.
liebe grüße
martin
Am 2015-03-09 um 11:26 schrieb Gernot Tutner:
> Hallo!
>
> Am 08.03.2015 um 12:08 schrieb ft at mur.at:
>> geschaetzte community,
>> folgendes dings: es geht darum, einen groesseren bestand an fotoalben
>> archivarisch zu erfassen; dafuer brauchen wir eine datenbank freeware,
>>
>
> An so einem Thema bin ich auch so bisserl dran. Bei mir gehts vorallem
> darum, aus den IPTC-Infos Tags für die Fotos auszulesen, in eine
> Datenbank zu bringen und per Webbrowser suchen zu können.
>
> Bisher hab ich noch nichts fertiges gefunden.
>
> Das NextGen-Plugin für Wordpress macht den Import super. Genau so, wie
> ich es mir vorstelle. Nur gibts keine geeignete Ausgabe und Suche. Aber
> man könnte den Code ja für wo anders übernehmen.
>
> Das nächste, was ich mir angucke, ist zenPHOTO (http://www.zenphoto.org).
>
>> 1. die plattformunabhaengig laufen muss (der rechner meines kollegen
>> laeuft unter windows, meiner unter linux)
>
> Also am besten XAMPP.
>
> Bitte etwaige Fortschritte auf der Liste kommunizieren.
>
> lg
> Gernot
> _______________________________________________
> A mur.at service.
> comunity mailing list
> comunity at mur.at
> http://lists.mur.at/mailman/listinfo/comunity
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity