lists.mur.at
Sign In Sign Up
Manage this list Sign In Sign Up

Keyboard Shortcuts

Thread View

  • j: Next unread message
  • k: Previous unread message
  • j a: Jump to all threads
  • j l: Jump to MailingList overview

sixpacknews

Thread Start a new thread
Download
Threads by month
  • ----- 2025 -----
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2024 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2023 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2022 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2021 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2020 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2019 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2018 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
  • August
  • July
  • June
  • May
  • April
  • March
  • February
  • January
  • ----- 2017 -----
  • December
  • November
  • October
  • September
sixpacknews@lists.mur.at

  • 178 discussions
TALKING SCREEN: Sasha Pirker – Filminstallationen, Skulptur, Objekte: Guided Tour || LANGE NACHT DER MUSEEN, SA, 1.10.2022 || 19.00+20:00h || Factory Künstlerhaus Wien
by sixpacknews 16 Sep '22

16 Sep '22
im Rahmem der Langen Nacht der Museen 2022 TALKING SCREEN Sasha Pirker – Filminstallationen, Skulptur, Objekte: Guided Tour Sa 1. Oktober 2022, Führungen 19:00 und 20:00h Factory Künstlerhaus Wien Karlsplatz 5, 1010 Wien Bei freiem Eintritt! Sasha Pirker arbeitet an der Schnittstelle zwischen Film und Kunst. Für die Lange Nacht der Museen entwirft sie einen vielgestaltigen Schauraum, in welchem kinematografische Blickanordnungen, Kinoreferenzen und eine architektonische Skulptur zueinander in Beziehung gesetzt werden. Neben einzelnen Objekten oder einer ganz neuen installativen Doppelprojektion, in welcher zwei Filmemacherinnen die Wohnung des 2020 verstorbenen Künstlers Heinz Frank mit ihren Kameras umkreisen, wird auch Pirkers Film Real Time (2021) zu sehen sein, der einen Schlüssel zu ihrer oft konzeptuellen, gleichfalls humorvollen Herangehensweise liefert. Pirker filmt in Realzeit (!) ein Selbstporträt, was aber erst sukzessive klar wird, und verwendet ihre Bolex H16 Kamera, die alle 30 Sekunden aufgezogen werden muss. Diese arbeitsintensiven Bildpausen des Filmrätsels sind mit Schwarzsequenzen – der Ton scheint nur an diesen Stellen synchron – gefüllt, welche die übliche Dauer einer 16mm Rolle von drei auf fünf Minuten (die tatsächliche Dauer des Films) dehnen. Zwei Führungen von Sasha Pirker und Dietmar Schwärzler um jeweils 19 und 20 Uhr werden für Klarheit sorgen. Seien sie neugierig, nur im Katholizismus ist diese Tugend negativ besetzt. (Dietmar Schwärzler) Sasha Pirker im Gespräch mit Dietmar Schwärzler. Talking Screen will der Frage nach den vielfältigen Präsentationsformen von Filmen im Ausstellungskontext, aber auch den medienübergreifenden Interferenzen zu anderen künstlerischen Praktiken nachgehen. Die mit den Gästen gemeinsam konzipierten Präsentationsformate sind bewusst offen gehalten und sollen facettenreiche Spielarten der (performativen) Selbstpräsentation genauso beinhalten, wie einen kritischen Diskurs über filmische Formate & Formen ermöglichen. Als jeweiliges Setting ist an eine Kombination von Filmen, Gespräch und Mikro-Ausstellung für einen Abend gedacht. In Kooperation zwischen sixpackfilm und dem Künstlerhaus Wien <https://www.k-haus.at/besuch/kalender/veranstaltung/1014/talking-screen.html> — sixpackfilm —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/events/230/>
1 0
0 0
„Wie kommt die Kunst zum Film? Wie kommt der Film zur Kunst?“ - Filmschau und Panel, Sa, 10. September 2022, MetroKinokulturhaus
by sixpacknews 08 Sep '22

08 Sep '22
Veranstaltungsempfehlung: „Wie kommt die Kunst zum Film? Wie kommt der Film zur Kunst?“ Filmschau und Panel Samstag, 10. September 2022 METRO Kinokulturhaus Johannesgasse 4 1010 Wien freier Eintritt / Zählkarten an der Kassa In Kooperation mit der Kunstmesse viennacontemporary <https://www.viennacontemporary.at/> (8. bis 11. September 2022 im Wiener Kursalon) veranstaltet die Akademie des Österreichischen Films am 10. September im METRO Kinokulturhaus einen Tag zur Schnittstelle von Kunst und Film. Gezeigt werden Filme, die einen Kontext zur (bildenden) Kunst haben und/oder deren Filmemacher:innen sich als Vertreter:innen beider Welten sehen. -> Trailer <https://vimeo.com/745334760?embedded=true&source=vimeo_logo&owner=62040704> DAS PROGRAMM 12 bis 20 Uhr: Filmschau 12:00 - 14:00: Kurzfilmprogramm „Seltsame Räume und andere Kuriositäten" (auch für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren): KORRIDOR (Bernd Oppl, 2010, 4min), MACHINES (Jeremias Altmann, 2015, 4min), DROPPING FURNITURE (Hund & Horn, 2008, 5min), DOWN TO EARTH (Anna Vasof, 2014, 7min), SCHWERELOS (Jannis Lenz, 2015, 9min), TIC TAC (Josephine Ahnelt, 2011, 3min), PLANES (Thomas Fuerhapter, 2006, 5min), THE BACK ROOM, (Baker/Krenn, 2011, 5min), CRISIS (Leopold Maurer, 2021, 4min), PARASIT (Nikki Schuster, 2013, 6min), CHRONOPOMS (Tina Frank, 2004, 2min), O (Paul Wenninger, 2021, 5min), WHERE DO WE GO (Siegfried A. Fruhauf, 2018, 4min), ANTICLOCKWISE (ALTERNATIVE ACTS) (Michael Heindl, 2019, 3min), CIRCULAR INSCRIPTION (Lukas Marxt, 2016, 7min), WHEN TIME MOVES FASTER (Anna Vasof, 2016, 7min), MUSEUMSWÄRTER (Alexander Gratzer, 2016, 2min), ALTERATION 109 (lia, 2015, 7min), TULIPA (Karø Goldt, 2008, 3min), O! FORTUNA! I-VI (Karin Berger, 2017, 12min), TOMATENKÖPFE (Hund & Horn, 2002, 6min) 14:15: WALD DER ECHOS (AT 2016, 30min), Regie: Luz Olivares Capelle 15:00: SHIRLEY - VISIONS OF REALITY (AT 2013, 92min), Regie: Gustav Deutsch 16:45: MEIN HOSENSCHLITZ IST OFFEN. WIE MEIN HERZ (AT 2022, 28min), Regie: Marie Luise Lehner 17:15: SEXY (AT 2013, 3min), Schneiderei (AT 2011, 5min), SOMMERURLAUB (AT 2011, 3:30min), Regie: Kurdwin Ayub 18:00: Making of „LOS FELIZ“ (7min), LOS FELIZ (AT 2016, 105min), Regie: Edgar Honetschläger Ort: METRO Kinokulturhaus (Eric-Pleskow-Saal) 20 Uhr: Podiumsdiskussion „Wie kommt die Kunst zum Film? Wie kommt der Film zur Kunst?“ mit Barbara Fränzen (BMKÖS Filmabteilung), Katrina Daschner (Filmemacherin/Künstlerin), Siegfried A. Fruhauf (Filmemacher/Künstler) und Edgar Honetschläger (Filmemacher/Künstler). Moderation: Dietmar Schwärzler (sixpackfilm) Ort: METRO Kinokulturhaus (Historischer Saal) 21 bis 22 Uhr: Filme der Podiumsgäste Making of „LOS FELIZ“ (7min), Regie: Edgar Honetschläger DISSOLUTION PROLOGUE - Extended Version (AT 2020, 6min), Regie: Siegfried A. Fruhauf PFAUENLOCH (AT 2018, 9min), Regie: Katrina Daschner THORAX (AT 2019, 8min), Regie: Siegfried A. Fruhauf POWDER PLACENTA (AT 2015, 9min), Regie: Katrina Daschner VINTAGE PRINT (AT 2015, 13min), Regie: Siegfried A. Fruhauf Ort: METRO Kinokulturhaus (Historischer Saal)
1 0
0 0
in person: Angela Christlieb – Filmprogramm und Konzert Blueblut – Fr. 1. Juli 2022, 20:30 Uhr
by sixpacknews 22 Jun '22

22 Jun '22
in person Angela Christlieb Filmprogramm und Konzert: Blueblut Freitag, 1. Juli 2022 20:30 Uhr Österreichisches Filmmuseum Augustinerstraße 1 1010 Wien Kartenreservierungen: 533 70 54 oder online: www.filmmuseum.at <http://www.filmmuseum.at/> —> <https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?rel=de&content-id=…> Die labyrinthische Anlage im Souterrain eines Hinterhofhauses im 7. Wiener Gemeindebezirk ist Wohnraum, Werkstatt, Proberaum sowie Tonstudio und vor allem Depot einer schier unermesslichen Zahl ausgemusterter elektronischer Geräte. Was anderen Schrott wäre, ist dem Tonkünstler und Musiker Chris Janka Bauteil und Material für abenteuerliche Geräusch- sowie Sound-Maschinen. Angela Christliebs Double Feature zeichnet zum einen ein liebevolles Porträt dieses einzigartigen Ortes und seiner Nutzer*innen, nicht ohne zugleich die Bedrohung dieses Biotops durch den Druck der Gentrifizierung aufzugreifen (Under the Underground). Zum anderen erzählt sie in The Garden of Robotic Unkraut (Wien-Premiere) von den Schwierigkeiten, mit den vermeintlich empathielosen musikalischen Robotern aus Jankas Midi Orchester zu improvisieren. Christlieb verwebt virtuos und vergnüglich analoges und digitales Bildmaterial zu Collagen zur Musik von Blueblut und den Wiener Underground-Bands, die als Gäste in Jankas Universum auftreten. Abgerundet wird dieser Abend nicht nur von einem Q&A mit der Regisseurin, sondern auch mit einem Blueblut-Konzert. (Gerald Weber) Filmprogramm: Andenborstengürteltier Angela Christlieb, Musik: Blueblut. AT, 2021, DCP, Farbe, 1 min Under the Underground Angela Christlieb, Musik: Petra und der Wolf, Schapka, Tankris, Voodoo Jürgens, Chicken, La Coquette, Luise Pop, MusikarbeiterInnenkapelle, Blueblut ua. AT, 2019, DCP, Farbe/sw, 54 min. OFmeUT —> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2521/> The Garden of Robotic Unkraut Angela Christlieb, Musik: Blueblut. AT, 2022, DCP, Farbe/sw, 30 min. OFmeUT —> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2792/> Live-Konzert: Blueblut Chris Janka, Pamelia Stickney und Mark Holub Angela Christlieb, 1965 in Süddeutschland geboren, studierte zunächst an der Universität der Künste in Berlin bei VALIE EXPORT und Heinz Emigholz, bevor sie 1997, nach einer Reihe von kürzeren Filmarbeiten nach New York übersiedelte, wo sie 2002 ihren erfolgreichen Dokumentarfilm Cinemania fertigstellte (Ko-Autor: Stephen Kijak). Dem dokumentarischen Kino blieb Christlieb seither treu, balanciert dabei gerne entlang der Schwelle zu einer experimentellen Bildsprache und formalen Herangehensweise. Oft sind es zufällige Begegnungen, aus denen neue Filmprojekte entstehen, so geschehen auch durch das Zusammentreffen mit Chris Janka in seinem erstaunlichem Klang- und Objekt- Universum, das im Zentrum dieses Abends steht. in Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum —> <https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?rel=de&content-id=…> _________ sixpackfilm
1 0
0 0
friendly reminder: Morgen, Samstag 28.5.2022 –– in person: LAURA HUERTAS MILLÁN (Österreichisches Filmmuseum / Vienna Shorts)
by sixpacknews 27 May '22

27 May '22
Erinnerung an morgen (Samstag) im Rahmen von VIS Vienna Shorts 2022 im Österreichischen Filmmuseum: in person : Laura Huertas Millán - On the Edge Sa 28. Mai 2022 Österreichisches Filmmuseum Augustinerstraße 1 – 1010 Wien Kartenreservierungen: 533 70 54 oder online: www.filmmuseum.at <http://www.filmmuseum.at/> in Anwesenheit von Laura Huertas Millán Es muss doch möglich sein, Geschichte anders zu erzählen. Diese Vorgabe könnte als Leitlinie im Werk von Laura Huertas Millán gelesen werden. Die gebürtige Kolumbianerin studierte am Studio Le Fresnoy und an der École des Beaux Arts in Paris, bevor sie von 2014 bis 2017 an dem von Lucien Castaing- Taylor gegründeten Harvard Sensory Ethnography Lab teilnahm, dessen Fokus auf nicht-diskursiven Formen für experimentelle Ethnografie liegt. „Ethnographic Fiction“ ist der Begriff den Huertas Millán für ihre Arbeitspraxis wählt und der Exotismus, Ethnografie und Anthropologie in eine dynamische nicht ruhende Wechselbeziehung stellt. Ihre Filme lassen sich als vielgestaltige Herausforderungen lesen, herkömmliche Betrachtungsmuster zu hinterfragen bzw. neu zu justieren. (Dietmar Schwärzler) 18:00 Uhr – Programm 1 AEQUADOR [2012, 19 min] BLACK SUN [2016, 43 min] THE LABYRINTH [2018, 21 min] Wie schreibt sich Architektur in eine Landschaft ein und in welchem Verhältnis steht diese zu den Bewohner*innen? Dieser Frage gehen sowohl Aequador als auch The Labyrinth nach, die beide im kolumbianischen Amazonasgebiet angesiedelt sind. Während Aequador die Kolonialgeschichte in den Wäldern Lateinamerikas anhand von modernistischen Bauten wachruft und in ein Science Fiction Setting verwandelt, stellt The Labyrinth die Ruinen der Villa des kolumbianischen Drogenbarons Evaristo Porras ins Zentrum, die eine exakte Imitation der „Dynasty“-Mansion der Carringtons darstellt, eine der bekanntesten TV-Serien aus den 1980er Jahren. Black Sun zeigt eine konfliktreiche Familiengeschichte, verknüpft Autoethnografie mit Fiktionalität, in der ein Suizidversuch der Protagonistin die innerfamiliären Rollen neu befragt. (ds) 21:00 Uhr – Programm 2 LA LIBERTAD [2017, 30 min] JENY303 [2018, 7 min] JIIBIE [2019, 24 min] Die Freiheit abseits ökonomischer oder gesellschaftspolitischer Zwänge über das eigene Leben zu bestimmen oder drei Porträtfilme mit unterschiedlichen Fokussierungen. La Libertad nimmt die Tätigkeit des Webens in einer matriachalischen Gesellschaft in den Blick, vermisst nicht nur anhand der Fäden des Webstuhls den Bildraum und die darin agierenden Frauen. Jeny ist der Name einer Transsexuellen, die an Heroinsucht leidet, 303 heißt wiederum das Gebäude der historisch aufgeladenen Architekturfakultät an der Universität in Bogota, die in Jeny303 miteinander in Beziehung gesetzt werden. „Jíibie" bezeichnet das grüne Kokapulver, der ritualisierte Herstellungsprozess bildet den Kern dieser dokumentarischen Intervention. (ds) im Anschluß an beide Vorstellungen Gespäch zwischen Laura Huertas Millán und Dietmar Schwärzler in Kooperation mit VIS Vienna Shorts ––> <https://www.viennashorts.com/> und dem Österreichischen Filmmuseum ––> <https://www.filmmuseum.at/kinoprogramm/schiene?schienen_id=1648432226986> –––––––––– sixpackfilm Neubaugasse 45 / 1070 Wien
1 0
0 0
Talking Screen : Rainer Kohlberger || ANSWERING THE SUN - Do, 26.Mai, 2022, 18h, Künstlerhaus Wien factory - freier Eintritt
by sixpacknews 25 May '22

25 May '22
dringende Empfehlung für morgen, Donnerstag, den 26. Mai um 18h: intensive Wahrnehmungserfahrung im Kinoraum (bei freiem Eintritt ! ) Talking Screen : Rainer Kohlberger || Answering the sun Film, Gespräch und Projektskizzen Answering the Sun [AT/DE 2022, 60 min] —> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2737/> Moderation: Gerald Weber Do 26. Mai 2022, 18:00 Uhr Factory Künstlerhaus Wien Eingang Bösendorferstrasse Bei freiem Eintritt! Rainer Kohlbergers ästhetisches Vokabular ist über algorithmisch generierte Bilder definiert, die sowas wie die Haut des Digitalen atmen und gleichzeitig opulent ausstellen. Answering the Sun nennt sich seine jüngste und bis dato radikalste Arbeit, die klassische optische und akustische Wahrnehmungsparameter außer Kraft setzt und eine intensive körperliche Erfahrung – eine Art Rauschzustand für Aug und Ohr – produziert. Schon der Titel referiert auf den aus der Kindheit bekannten halluzinatorischen Effekt, der das „in die Sonne schauen“ begleitete, die Op Art oder die psychodelische Medienkunst der 1960er Jahre wären weitere historische Bezugsfelder. Kohlberger arbeitet aber nicht nur für das Dispositiv des Kinos, seine Arbeiten inkludieren Apps, Visuals, Installationen, Live Performances, DJ-ing; – neben seiner charakteristischen abstrakten Bildarbeit zeichnet er meist auch für den Sound selbst verantwortlich. Vor der Präsentation des Films wird Kohlberger Einblick in seine unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und Handlungsspielräume geben. (Dietmar Schwärzler) ––>> mehr <https://www.sixpackfilm.com/de/events/show/250/> In Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien ––> <https://www.k-haus.at/besuch/kalender/veranstaltung/1201/talking-screen-rai…> DON’T MISS THIS EXPERIENCE !!! –––––––––– sixpackfilm Neubaugasse 45 / 1070 Wien
1 0
0 0
sixpackfilm-Spezialevents während und innerhalb von VIS VIENNA SHORTS 2022 (25.–28.5.2022): RAINER KOHLBERGER + LAURA HUERTAS MILLÁN
by sixpacknews 18 May '22

18 May '22
folgende Veranstaltungen sollten in der kommenden Woche auf keinen Fall versäumt werden !!! 1 Talking Screen : Rainer Kohlberger – Film, Gespräch und Projektskizzen Do 26. Mai 2022, 18:00 Uhr Factory Künstlerhaus Wien Eingang Bösendorferstrasse Bei freiem Eintritt! Answering the Sun [AT/DE 2022, 60 min] Moderation: Gerald Weber Rainer Kohlbergers ästhetisches Vokabular ist über algorithmisch generierte Bilder definiert, die sowas wie die Haut des Digitalen atmen und gleichzeitig opulent ausstellen. Answering the Sun nennt sich seine jüngste und bis dato radikalste Arbeit, die klassische optische und akustische Wahrnehmungsparameter außer Kraft setzt und eine intensive körperliche Erfahrung – eine Art Rauschzustand für Aug und Ohr – produziert. Schon der Titel referiert auf den aus der Kindheit bekannten halluzinatorischen Effekt, der das „in die Sonne schauen“ begleitete, die Op Art oder die psychodelische Medienkunst der 1960er Jahre wären weitere historische Bezugsfelder. Kohlberger arbeitet aber nicht nur für das Dispositiv des Kinos, seine Arbeiten inkludieren Apps, Visuals, Installationen, Live Performances, DJ-ing; – neben seiner charakteristischen abstrakten Bildarbeit zeichnet er meist auch für den Sound selbst verantwortlich. Vor der Präsentation des Films wird Kohlberger Einblick in seine unterschiedlichen Tätigkeitsfelder und Handlungsspielräume geben. (Dietmar Schwärzler) ––>> mehr <https://www.sixpackfilm.com/de/events/show/250/> In Kooperation mit dem Künstlerhaus Wien ––> <https://www.k-haus.at/besuch/kalender/veranstaltung/1201/talking-screen-rai…> 2 in person : Laura Huertas Millán - On the Edge Sa 28. Mai 2022, 18:00 Uhr + 21:00 Uhr Österreichisches Filmmuseum Augustinerstraße 1 – 1010 Wien Kartenreservierungen: 533 70 54 oder online: www.filmmuseum.at <https://www.filmmuseum.at/jart/prj3/filmmuseum/main.jart?rel=de&content-id=…> Es muss doch möglich sein, Geschichte anders zu erzählen. Diese Vorgabe könnte als Leitlinie im Werk von Laura Huertas Millán gelesen werden. Die gebürtige Kolumbianerin studierte am Studio Le Fresnoy und an der École des Beaux Arts in Paris, bevor sie von 2014 bis 2017 an dem von Lucien Castaing- Taylor gegründeten Harvard Sensory Ethnography Lab teilnahm, dessen Fokus auf nicht-diskursiven Formen für experimentelle Ethnografie liegt. „Ethnographic Fiction“ ist der Begriff den Huertas Millán für ihre Arbeitspraxis wählt und der Exotismus, Ethnografie und Anthropologie in eine dynamische nicht ruhende Wechselbeziehung stellt. Ihre Filme lassen sich als vielgestaltige Herausforderungen lesen, herkömmliche Betrachtungsmuster zu hinterfragen bzw. neu zu justieren. (Dietmar Schwärzler) —>> mehr <https://www.sixpackfilm.com/de/events/show/257/> Programm 1 AEQUADOR [2012, 19 min] BLACK SUN [2016, 43 min] THE LABYRINTH [2018, 21 min] Moderation: Dietmar Schwärzler Programm 2 LA LIBERTAD, [2017, 30 min] JENY303, [2018, 7 min] JIIBIE, [2019, 24 min] Moderation: Dietmar Schwärzler in Kooperation mit VIS Vienna Shorts ––> <https://www.viennashorts.com/> und dem Österreichischen Filmmuseum ––> <https://www.filmmuseum.at/kinoprogramm/schiene?schienen_id=1648432226986> –––––––––– sixpackfilm Neubaugasse 45 / 1070 Wien
1 0
0 0
WIDERSTANDSMOMENTE von Jo Schmeiser demnächst in den österreichischen Kinos
by sixpacknews 13 May '22

13 May '22
ENDLICH IM KINO WIDERSTANDSMOMENTE ein Dokumentarfilm von Jo Schmeiser feiert am Dienstag, 17. Mai 2022 um 20.15 Uhr seinen Kinostart im Filmcasino Wien WIDERSTANDSMOMENTE trägt Stimmen, Schriften und Objekte aus dem Widerstand gegen die Nazis in die Gegenwart. Politisch engagierte Frauen von heute reagieren auf den historischen Widerstand und stellen aktuelle Bezüge her. Ein Seil spannt sich von dem, was gestern war, und dem, was heute geschieht, zu dem, was sein könnte: eine solidarische Gesellschaft ohne Diskriminierung und Ausgrenzung. ––>> mehr <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2531> Filmcasino Margaretenstraße 78 1050 Wien ––>> tickets <https://www.filmcasino.at/film/widerstandsmomente/> Dienstag, 17. Mai 2022 – 20.15 Uhr mit anschließendem Gespräch zwischen der Regisseurin Jo Schmeiser, Ines Mahmoud (Protagonistin, Netzwerk muslimische Zivilgesellschaft, NMZ), Naomi Güneş-Schneider, (Aktivistin, NMZ) und Faika El-Nagashi (Nationalratsabgeordnete) zum Thema „Solidarität“ Moderation: Katja Wiederspahn (Filmkuratorin) "ICH BIN NICHT AUF DIE WELT GEKOMMEN UM WEGZUSCHAUEN" –––– Der Film läuft ab 15. Mai 2022 österreichweit in ausgewählten Kinos. Details zu den Begleitprogrammen finden Sie hier <http://www.widerstandsmomente.at/de/news/#anker2> Wien 20. bis 26. Mai 2022, 18 Uhr, Filmhaus Linz Sonntag, 15. Mai 2022, 16 Uhr, Kino Moviemento, Eintritt frei! Montag, 16. Mai 2022, 20 Uhr, Kino Moviemento St. Pölten Mittwoch, 18. Mai 2022, 20 Uhr, Cinema Paradiso Graz Donnerstag, 19. Mai 2022, 19 Uhr, Filmzentrum im Rechbauerkino Villach Sonntag, 29. Mai 2022, 16 Uhr, Filmstudio im Stadtkino Villach Krems Mittwoch, 01. Juni 2022, 18 Uhr, Kino im Kesselhaus weitere Termine laufend auf der website <http://www.widerstandsmomente.at/de/news/#anker2> des Film –––– sixpackfilm —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/>
1 0
0 0
sixpackfilm @ Crossing Europe Linz & Best Austrian Animation Wien
by sixpacknews 25 Apr '22

25 Apr '22
sixpackfilm @ Crossing Europe 2022 27.04. – 02.05.2022 zum Programm —>> <https://crossingeurope.at/programm/filme_nach_sektionen> Wir freuen uns sehr, auch dieses Jahr wieder bei Crossing Europe vertreten zu sein. Insgesamt acht aktuelle Produktionen aus dem sixpackfilm-Vertrieb plus eine pointierte Würdigung von Dietmar Brehm zu dessen 75. Geburtstag stehen auf dem Programm: Uraufführungen erleben Looteyo, das bemerkenswerte Spielfilmdebüt von Ashkan Nematian, sowie pliii, die jüngste bildgewaltige Arbeit von Tina Frank. Weiters dürfen wir auf Ella Raidels A Pile of Ghosts in der Reihe Architektur und Gesellschaft: Boden für alle! hinweisen – und auf die Gelegenheit, auch die folgenden Lang- und Kurzfilme unbedingt auf großer Leinwand zu genießen: Answering the sun von Rainer Kohlberger, PARA:DIES von Elena Wolff und Julia Windischbauer, Stories from The Sea* von Jola Wieczorek, Camera Test von Siegfried A. Fruhauf und Mein Hosenschlitz ist offen. Wie mein Herz von Marie Luise Lehner. Answering the sun A/D 2022, 60min, Rainer Kohlberger —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2737/> Camera Test A 2022, 4min, Siegfried A. Fruhauf —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2738/> Looteyo A/Iran 2022, 84min, Ashkan Nematian —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2767/> Mein Hosenschlitz ist offen. Wie mein Herz A 2022, 28min, Marie Luise Lehner —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2703/> PARA:DIES A 2022, 76min, Elena Wolff & Julia Windischbauer —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2782/> A Pile of Ghosts A/SG 2021, 70min, Ella Raidel —>>  <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2656/> pliii A 2021, 4min, Tina Frank  —>>  <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2770/> Stories from The Sea* A 2021, Jola Wieczorek —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2761/> * in Österreich im Stadtkino Filmverleih Dietmar Brehm – Local Artists Special —>> <https://crossingeurope.at/programm/filme_nach_sektionen/local_artists_speci…> — sixpackfilm @ Best Austrian Animation 25. – 30.04.2022 zum Programm —>>  <https://www.animationfestival.at/> Wer es nicht nach Linz schafft, dem kann als wunderbare Alternative das Best Austrian Animation Festival ans Herz geleget werden, das vom 25.–30.April in Wien im Filmcasino und im Filmhaus-Kino stattfindet. Das ursprüngliche Eintages-Festival hat sich zu einem veritablen Fixpunkt in der österreichischen Festivallandschaft entwickelt, musste lediglich Corona-technisch vom Herbst 2021 in den Frühling ausweichen. Im Rahmen von Best Austrian Animation sind ebenfalls wieder etliche Entdeckungen aus dem sixpackfilm-Verleihprogramm zu machen: Amazon Woman A 2021, 4 min, Anna Vasof —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2675/> Attwenger – REAL A 2021, 3 min, Siegfried Fruhauf —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2685/> Auf dem Grunde des Wäschekorbs A 2021, 7 min, Adele Razkövi —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2684/> Crisis A 2021, 4 min, Leopold Maurer —>>  <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2687/> Es ist genau genug Zeit A 2021, 2 min, Oskar Salomonowitz, Virgil Widrich —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2690/> Mindset A 2021, 6 min, Veronika Schubert —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2690/> O A/FR 2021, 5 min 30 sek, Paul Wenninger —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2653/> Tehran Recyclers A/D/IR 6 min 30 sek, Nikki Schuster —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2682/> Warten A 2021, 8 min, Bernd Oppl —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2686/> Wir gratulieren allen Filmschaffenden zur Auswahl, wünschen anregende Festivaltage in Linz und in Wien und nicht zuletzt den neuen künstlerischen Leiterinnen von Crossing Europe Sabine Gebetsroither und Katharina Riedler einen famosen Einstand! Team sixpackfilm
1 0
0 0
Diagonale Filmpreise 2022 für sixpack-Filme ||| Verschiebung von TALKING SCREEN: Rainer Kohlberger
by sixpacknews 11 Apr '22

11 Apr '22
sixpackfilm-news: DIAGONALE FILMPREISE 2022 Wir gratulieren allen Preisträger:innen der diesjährigen Diagonale aufs allerherzlichste und freuen uns natürlich besonders über die Auszeichnungen für Filme aus dem sixpackfilm-Verleih. So ging der Diagonale-Preis Kurzspielfilm an Valentin Stejskal für 5pm Seaside (AT/GR 2022, 26 min) 5pm Seaside © Stejskal/Frischholz/Petinaraki/Ljuma "[…] Das Aufeinandertreffen der beiden Männer in diesem Film ist gewaltvoll und zärtlich, berührend und überwältigend zugleich. Mit wenigen Worten, durch Gesten und Blicke enthüllen sich Schicht für Schicht komplexe Biografien, in denen wir konkrete Spuren zu lesen meinen und die zugleich viel Raum für Interpretation lassen. […] " Jury: Jasmin Baumgartner, Peter Fässlacher, Lisa Mai, Patrick Zwerger ------- Valérie Pelet erhielt für Augusts Orte den Diagonale-Preis Kurzdokumentarfilm. Augusts Orte (AT 2021, 42 min) —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2733/> AUGUSTS ORTE © sixpackfilm "In den Ansichten des drückenden Monats August erschließt sich die Fragilität von Grenzen inner- und außerhalb Europas. Durch die herausragende Collage von Bild und Text erzeugt die Filmemacherin eine Konfrontation der Zusammenhänge von Reise, Tourismus, Arbeitsmigration und Flucht. Der Film stellt so eine wertvolle Vermessung europäischer Geschichte und Gegenwart dar. […]" Jury: Doris Bauer, Sophie Gmeiner, Jan-Hendrik Müller ------- Der Diagonale-Schauspielpreis wiederum ging an Julia Windischbauer für ihre schauspielerische Leistung in dem von Elena Wolff und ihr selbst produzierten Erstlings-Spielfilm PARA:DIES (AT 2022, 76 min) PARA:DIES © Vivian Bausch "[…] Leichtfüßig, uneitel und voller Vertrauen in den Blick der Kamera spielt sie eine Frau, die liebt, zweifelt, kämpft, feiert, sich fallen lässt, sich entzieht. All das mit einer großen Selbstverständlichkeit und einem unangestrengten Stolz. […]" Jury: Ute Baumhackl, Christian Konrad, Marie Kreutzer, August Schmölzer, Kristina Sprenger ------- Last but not least erhielt auch der bereits mehrfach international ausgezeichnete Debutfilm BEATRIX von Lilith Kraxner und Milena Czernovsky mit dem KODAK Analog-Filmpreis eine weitere besondere Anerkennung. BEATRIX (AT 2021, 95 min) —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/catalogue/2661/> BEATRIX © sixpackfilm Informationen und die Jurybegründungen in ihrer vollen Länge finden sich auf der Seite der Diagonale <https://www.diagonale.at/festival/preise/> Herzliche Gratulationen —— in eigener Sache: VERSCHIEBUNG DER VERANSTALTUNG TALKING SCREEN Das ursprünglich für morgen, Dienstag, 12. April, in der Factory des Künstlerhauses angesetzte TALKING SCREEN-Programm mit Rainer Kohlberger mußte leider kurzfristig verschoben werden. Der neue Termin wird auf unserer website und in unserem facebook-Kanal alsbald bekanntgegeben. Danke für das Verständnis —— www.sixpackfilm.com —>> <https://www.sixpackfilm.com/de/>
1 0
0 0
--- Living Collection sixpackfilm: --- Montag, 11. April 2022. 19.00 Uhr --- Dietmar Brehm: SEKUNDENFALLE --- Metro Kinokulturhaus
by sixpacknews 11 Apr '22

11 Apr '22
ein friendly reminder für heute abend: L C S LIVING COLLECTION SIXPACKFILM Montag, 11. April 2022. 19.00 Uhr Metro Kinokulturhaus / Eric Pleskow Saal Dietmar Brehm - SEKUNDENFALLE Dietmar Brehm, der dieses Jahr seinen 75. Geburtstag feiert, gehört zu den profiliertesten Künstlern Österreichs. Zuletzt wurde er 2020 mit dem „Alfred Kubin Preis" des Landes OÖ für sein umfangreiches Œvre an Gemälden, Zeichnungen und Filmen ausgezeichnet. Mehr als 200 filmische Werke hat Brehm seit den 1970er Jahren hergestellt, zu Beginn auf Super8, später 16mm und seit 2006 überwiegend auf Video und zuletzt mit digitalen Mitteln. Seine 2008 gestartete PRAXIS-Serie umfasst inzwischen 162 Episoden mit einer Gesamtlänge von über 7 Stunden. Brehms Filme wurden einmal als „Eindringungsfilme“ beschrieben. Sein Fundus sind selbstgedrehte Aufnahmen, oft Portraits oder fetischhafte (Pop)Objekte aber auch der Baum vor seinem Fenster. Eine wesentliche Quelle ist aber filmisches „Strandgut“, wie gefundene S8-Porno- oder Operationsfilme aus den 60 und 70er Jahren. Durch verschiedene Verfahren wie Abfilmen, Verlangsamen, Unschärfe oder Verfremden der Farben entsteht ein Bilderkosmos, der sich mit Begriffen wie Tranche, Halluzination oder Traum nur bedingt beschreiben lässt. Brehms Filme sind Kino im Kopf: unheimlich, sinnlich, melancholisch und rätselhaft. (Gerald Weber) Alarm 2021, 16mm, 1 min 10 sek, stumm Übung 1993, 16mm, 3 min Interview ohne Ton 1976-1992, 16mm, 2 min, stumm Kopfstück 1.3.1 1985-1996, 16mm, 1 min 30 sek Mix-3 (1983-1999) 2000, 16mm, 14 min Color de Luxe 1986-1993, 16mm, 7 min Verdrehte Augen – 2. Videoversion 1986-1993, DCP, 11 min 30 sek Perfect 2 – Tacoma, Washington, 1940 1984-1996, 16mm, 12 min Tokyo 2013, DCP, 10 min Job – 3rd Version 1993-1994,16mm, 7 min Hallo Mabuse 2016, DCP, 5 min INSIDE – The Colour Version 2017, DCP, 5 min Hylo-Vision-Plus. Version 1 2022, DCP, 4 min – LIVING COLLECTION SIXPACKFILM Eine Veranstaltungsreihe von sixpackfilm METRO KINOKULTURHAUS Johannesgasse 4, 1010 Wien Tickets: reservierung(a)filmarchiv.at <mailto:reservierung@filmarchiv.at> online <https://www.filmarchiv.at/program/film/dietmar-brehm-sekundenfalle/> oder 01-512 18 03 Information: www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/> www.facebook.com/sixpackfilm <http://www.facebook.com/sixpackfilm> In Kooperation mit dem Filmarchiv Austria kuratiert sixpackfilm die Reihe LIVING COLLECTION. Als fortlaufende Veranstaltungsreihe zeigen wir an einem Montag im Monat eine lebendige Montage des österreichischen künstlerischen Films zu thematischen Schwerpunkten oder Persönlichkeiten. – LIVING COLLECTION ONLINE Film des Monats -> sixpackfilm-site <http://www.sixpackfilm.com/> Anja und Serjoscha Ivette Löcker, AT 2018, 30 min SOLIDARITY WITH UKRAINE ! – Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen www.sixpackfilm.com <http://www.sixpackfilm.com/> –
1 0
0 0
  • ← Newer
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • 18
  • Older →

HyperKitty Powered by HyperKitty version 1.3.8.