[Spielberatung] Veranstaltungsinformation
Ruck Christian
christian.ruck at stmk.gv.at
Fr Okt 11 12:23:05 CEST 2013
Werte Theaterinteressierte!
Die Spielberatung des Landes Steiermark möchte Sie über folgende Veranstaltungen informieren:
TaO!: STELLA 2013<http://tao-graz.us2.list-manage.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=40f0d9055b&e=b723a461dd>
TaL
Theaterfabrik Weiz: RICHARD III
Burghofspiele Voitsberg: Bis dass der Tod euch scheidet
Obersteirische Volksbühne St. Michael: Hier sind sie richtig
Theater am Hof: Das Gewürzkrämerkleeblatt
Laßnitzhöher Laienbühne: Meine Frau, meine Freundin und ich
Theater Feuerblau: Wie Findus zu Pettersson kam
======================================================================================================
TaO!
STELLA 2013<http://tao-graz.us2.list-manage.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=40f0d9055b&e=b723a461dd>
Der STELLA 2013 - Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum wird heuer in der Steiermark verliehen. Im Rahmen eines 4-tägigen Festivals werden die nominierten Stücke noch einmal vor Publikum gezeigt und dann von einer internationalen Jury die Gewinner gekürt. Bei SPOT ON STEIERMARK wird zudem die junge Theaterszene in der Steiermark ins Blickfeld gerückt. Der Preis wurde von der ASSITEJ AUSTRIA, dem Dachverband des Theaters für junges Publikum in Österreich, ins Leben gerufen.
Das Programm im TaO! im Überblick
Di, 15. Oktober 2013
20:15 Festivaleröffnung
20:30 "Das Kind der Seehundfrau" <http://tao-graz.us2.list-manage.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=4f4c19cf98&e=b723a461dd> - makemake productions
21:30 Come Together
Mi, 16. Oktober 2013
14:30 Symposium "Theater-Schule.Perspektiven"<http://tao-graz.us2.list-manage1.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=0965c266d7&e=b723a461dd>
19:00 "besuchszeit"<http://tao-graz.us2.list-manage1.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=aeb953c320&e=b723a461dd> - Theaterfabrik Weiz
Do, 17. Oktober 2013
10:00 "besuchszeit"<http://tao-graz.us2.list-manage2.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=7062158dae&e=b723a461dd> - Theaterfabrik Weiz
11:30 Showcase<http://tao-graz.us2.list-manage.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=b332e53b36&e=b723a461dd> der Nominierungen in der Kategorie "Herausragendes Partizipatives Projekt"
13:30 Mittagessen
17:00 "Future Future" <http://tao-graz.us2.list-manage1.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=a1cf8ba87d&e=b723a461dd> - TaO!
19:00 "Ithaka Wo" <http://tao-graz.us2.list-manage.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=91bb851860&e=b723a461dd> - Theaterzentrum Deutschlandsberg
20:00 Come Together
Fr, 18. Oktober 2013
11:00 "Studio Dan spielt...ein szenisches Kinderkonzert"<http://tao-graz.us2.list-manage.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=2521f8c36b&e=b723a461dd> - Studio Dan
12:00 Brunch
13:00 Diskurs mit der internationalen Jury
14:00 Diskurs mit der nationalen Jury
Die STELLA-Preisverleihung findet am Fr, 18. Oktober ab 17:00 in der Oper Graz (Spiegelfoyer) statt.
Gesamtes Programm und Nähere Infos: www.assitej.at<http://tao-graz.us2.list-manage.com/track/click?u=f00adc1dcbc7fa9fb4190620f&id=d9ed49f245&e=b723a461dd>
Weitere Spielorte der nominierten Produktionen: Theater am Lend, Kunsthaus Weiz, THEO - Theater Oberzeiring, Theaterzentrum Deutschlandsberg
Ticketreservierung beim jeweiligen Veranstaltungsort
======================================================================================================
TaL
STELLA13
Oktober do 17., 15:00
KATJA & KOTJA
Musikalisch-visuelles Erzähltheater für junges Publikum ab 6 Jahren
Es ist ein wunderbarer Sonnentag. Katja hat Geburtstag, sie wird sechs. Gemeinsam mit ihrer Katze Kotja wartet sie auf ihre Gäste. Doch mit ihrer Mutter muss sie Hals über Kopf das Haus verlassen. Katja versteht erst langsam. Im Atomkraftwerk, in dem ihr Vater arbeitet, gab es eine Explosion. Gemeinsam mit ihrer Mutter bricht Katja zum Haus der Großmutter auf. Dort wartet sie auf die Rückkehr ihres Vaters. Und wie geht es ihren Freundinnen? Dass es Kotja gut geht, weiß Katja, denn die ist ja schließlich zuhause.
Basierend auf einem ukrainischen Kinderbuch, erzählt „Katja und Kotja“ auf poetische und humorvolle Weise von Abschied und Verlust, aber auch vom Ankommen und Wiederfinden. Das zarte Zusammenspiel von Schauspiel, Livemusik, Lichtdesign und Projektionen bietet ein sinnliches Theatererlebnis.
werk89 – Theater- und Kunstverein
www.werk89.com<http://www.werk89.com>
Idee, Konzept, Textfassung: Michael Alexander Pöllmann, Julia Perschon
Nach: Wjatsceslaw J. Burlaka/ Oleg Liptschenko „Katja, Kotja und die künstliche Sonne“
Regie: Michael Alexander Pöllmann
DarstellerInnen: Suse Lichtenberger, Martin Hemmer
Eintrittspreise: € 12,- Vollpreis/€ 8,- ermäßigt / € 7,50 für Gruppen ab 10 Personen und Schulklassen 2
Musik
Oktober sa 19. 20:00
Boalous
Musik aus Argentinien, Brasilien über den Balkan bis zur Ukraine und zurück nach Österreich.
"Boalous" spielt zu dritt: die Geigerin Clementine Fuchs, der Bassist Ludwig Zeier und auf der Schrammelharmonika Kurt Leodolter. Sie spielen Musik, die ihnen gefällt. Ihr Geschmack umfasst Musik aus Argentinien, Brasilien über den Balkan bis zur Ukraine und lässt natürlich Graz nicht aus! Diesmal wird auch viel gesungen.
Eintritt frei!
DRAMA FORUM Arbeitsatelier 1
Oktober mi 23, do 24, sa 26, jeweils 20:00
DU BIST MEIN WUNDER oder: „Zieh die Arbeit aus dem Bild!“
– das ist unsere Interpretation von Shakespeares „Was ihr wollt“. Lassen Sie sich sehen bei uns, aber kommen Sie uns ja nicht mit Ihrem Marginalisierungsblick. Was Ihnen fehlt, das dürfen Sie bei uns nämlich selbst hinein projizieren, hier ist die weiße Fahne, wir kommen in Frieden und mit schönen Verkleidungen. Die Liebe geht über die Augen in die Menschen ein – kommen Sie und sehen Sie sich hungrig an uns! Wir machen für Sie Schluss mit der Transparenz, damit Sie sich endlich mit Ihrem Spiegelbild vermählen können!
Gemeinsam mit der Schauspielerin Anjorka Strechel und dem Tänzer Mathis Kleinschnittger machen sich die Regisseurin Kathrin Mayr und die Dramatikerin Natascha Gangl auf die Suche nach dem Wunder im Bild des anderen.
Mit: Mathis Kleinschnittger und Anjorka Strechel
Text: Natascha Gangl
Regie: Kathrin Mayr
Kostüm: Judith Förster
Eintritt: € 15,- normal / € 10,- ermäßigt (Ö1 Club, SchülerInnen, StudentInnen, alumni, laut!), freier Eintritt mit Hunger auf Kunst und Kultur Pass
DRAMA FORUM Arbeitsatelier 2
November do 14, di 19, mi 20, jeweils 20:00
Coriolanus Übersetzung als Inszenierung
William Shakespeares um 1608 verfasstes Drama Coriolanus, das möglicherweise einen tugendhaften, möglicherweise einen überheblichen, verräterischen Menschen in Rom und in Corioli zeigt, wird für die Bühne exemplarisch sprachlich übersetzt. Es werden Worte mit besonderer Aufmerksamkeit bedacht, die Worte werden als Akteure sichtbar, sie interessieren mehr als die Klassifizierung und Charakterisierung des Helden. Nicht Sprechtheater, sondern Sprachtheater soll entworfen werden.
Die Übersetzung findet dabei auf offener Bühne statt, als ein Prozess wie das Schauspielen. Der Übersetzer setzt sich dabei gleichermaßen aus – wie die Schauspielenden – er wird mit seiner Arbeit Teil der Inszenierung. Die Worte bilden die Basis der Arbeit, die von der Hoffnung getragen ist, dass das Probieren haltbarer sein wird als das Resultat, da sich Übersetzung und auch theatrale Ereignisse nie abschließen lassen. Das Übersetzen als Probe. Die Regie wird keinen abgeschlossenen übersetzten Text vorfinden und inszenieren, sondern den Text erst finden, aus dem englischen Coriolanus entwickeln und entfalten. Die Aufmerksamkeit auf die einzelnen Worte geschieht in der Hoffnung, dass die kleineren und kleinsten Nuancen mitgehört werden können, die kleinen Unklarheiten, auch das Überhörbare. So wird es schwierig die große Charakterzeichnung zu entwerfen, es wird immer unklarer wer Coriolanus nun ist. Eines ist er sicher, kein fester, ganzer Charakter, sondern ein Coriolaner, der ein Römer ist.
Zusammenarbeiten werden: eine kleine Gruppe Studierender, die sich im Laufe ihres Studiums dem Übersetzen zugewendet haben oder ihr Studium soeben abgeschlossen haben; Caius Marcius Coriolanus, Titus Lartius, Cominius, Junius Brutus, Volumnia; Peter Waterhouse; und Ivna Zic als Regisseurin. Sie alle sind auch gleichzeitig Teil der Inszenierung. Es wird nicht das ganze Stück inszeniert; gearbeitet wird mit ausgewählte Szenen, in denen Coriolanus erforscht und in Frage gestellt wird – in Bewegung und somit befragbar bleibt.
Text und Mitwirkende: Peter Waterhouse und Studierende der Translationswissenschaften, Franziska Dick, Katharina Lütten, Florian Simon
Regie: Ivna Zic
Eintritt: € 15,- normal / € 10,- ermäßigt (Ö1 Club, SchülerInnen, StudentInnen, alumni, laut!), freier Eintritt mit Hunger auf Kunst und Kultur Pass
DRAMA FORUM Arbeitsatelier 3
November mi 27., fr 29., sa 30., jeweils 20:00
Mücken sind Kernobst Requiem für eine Revolution
von Fiston Mwanza Mujila
Ein Aufruhr am Tor der Welten: Die sieben Kreaturen der Scheiße sind zunächst unsichtbar, sie sprechen in vielen Sprachen, sie verkörpern die Masse derer, die in Auseinandersetzungen, Regimen und Umbruchsituationen umsonst gestorbenen sind. Sie fordern ihr Leben zurück, weil sie bemerkt haben, dass ihr Tod vergeblich war. Dies wird ihnen von den Politikern und Offizieren des 32. Tages verweigert. Sie versuchen die Kreaturen zu beschwichtigen, indem sie ihnen alles versprechen, was sie nicht brauchen. Geld, Ehrungen, Feiertage und Denkmäler.
Eine Familie im Stillstand: Von den Umbrüchen in ihrem Land erfahren Vater, Mutter und Sohn über das Radio, das darüber hinaus nur Banalitäten und Sinnlosigkeit verbreitet. Die Familie hat kein Interesse an den Geschehnissen der Welt. Vater und Mutter haben nichts Besseres zu tun, als sich gegenseitig Zitate aus dem Kapital und der Bibel an den Kopf zu werfen, während der Sohn versucht, die Familie zu ernähren. Der Vater ist Minenarbeiter im Ruhestand, hat aber bisher seine Rente nicht bekommen. Als es schließlich doch so weit ist, finden er und seine Frau endlich ein gemeinsames Interesse, das Geld, für das es sich bald auch zu töten lohnt. Mittlerweile haben die sieben Kreaturen der Scheiße das Land übernommen…
Ein absurder, düsterer, surrealer Spiegel der Welt. Ein Abgesang auf die Revolution und ihre Opfer.
Regie: Sandra Schüddekopf
Musik: denovaire
Raum: Oliver Posch
Kostüme: N.N. Mit: Ninja Reichert, Werner Halbedl, Lukas Walcher MusikerInnen: Stimme: Annette Giesriegl, Flöten: Bernadette Zeilinger, Electronics: Raimund Vogtenhuber, E-bass: Andreas Sassi Krampl, Percussion und Einstudierung: Wolfgang Hattinger, Keyz, Esraj & Synth: denovaire
Chor: Benjamin von Berg, Florian Lackner, Daniel Kristandl, Paul Zeyringer u.a.
DRAMA FORUM in Kooperation mit Szene Instrumental
Eintritt: € 15,- normal / € 10,- ermäßigt (Ö1 Club, SchülerInnen, StudentInnen, alumni, laut!), freier Eintritt mit Hunger auf Kunst und Kultur Pass
Kinder
Dezember di 03., mi 04., do 05., fr 06., sa 07. 10:00
Dezember do 05. 15:00
Dezember fr 06. 18:00
Dezember sa 07. 16:00
Kennst du Jackie Chan?
Tanztheater ab 6 Jahren
von Mezzanin Theater
Kann eine Japanerin eine Chinesin oder eine Französin sein? Können eine Ballerina mit gebrochenem Bein und ein schmächtiger Mann, der lieber an Kung Fu, als an Spitzenschuhe denkt, ein Pas de deux tanzen? Und kennst du Jackie Chan?
Die zielstrebige Yukie und der sorglose Erwin treffen im Krankenhaus aufeinander. Yukie hat sich verletzt und den Bauch voller Wut, steht doch ihr großer Auftritt bevor. Erwin hat ein Geheimnis und ein Herz voller Mut, wenn es darum geht, das Leben zu meistern.
Langsam nähern sich die beiden unterschiedlichen Charaktere einander an und eine zaghafte Freundschaft entsteht. Doch läuft da noch lange nicht alles glatt, denn wie sollen eine kratzbürstige Ballerina und ein verspielter Kung Fu Held auf einen grünen Zweig kommen? Und dann ahnt Yukie noch, dass auch Erwin mit sich einen inneren Kampf führt. Ob sie den gemeinsam gewinnen können?
"Kennst du Jackie Chan", ein mutiges Stück Leben über eine ungewöhnliche Freundschaft, das Überwinden von Ängsten und darüber, dass niemand perfekt ist.
Ihr Zusammenhalt lässt sie zu HeldInnen werden, die sich offen Neuem stellen, voll Hoffnung und Zuversicht.
Idee und Konzept des Stückes sind unmittelbar aus den persönlichen Geschichten der beiden SpielerInnen entstanden. Die Unmittelbarkeit und Offenheit mit der sich die SpielerInnen an das junge Publikum wenden, erzeugt eine starke Aufmerksamkeit und ermöglicht eine Identifikation mit den ProtagonistInnen.
Dargestellt wird die Geschichte mit den Mitteln des zeitgenössischen Tanzes, des klassischen Ballettes, des Filmes, der Musik und der Sprache. Im Vordergrund steht die physische Kommunikation. Tanz für Kinder, als nonverbaler direkter Zugang zur Welt.
Regie: Hanni Westphal
Dramaturgie: Johanna Figl
Choreographie: Yukie Koji
Musik: Anton Berman
Lichtdesign: Eugen Schöberl
Kostüme: Corinna Schuster
Video: Stefan Schmid
Tanz und Spiel: Erwin Slepcevic, Yukie Koji
Eintritt:
€ 8,- Vollpreis/€ 7,- Kinder / € 5,- für Schulklassen/Familienkombi: € 1,- ermäßigt pro Karte
======================================================================================================
Theaterfabrik Weiz
RICHARD III
Infos:
Zur Inszenierung: Richard III ist für den englischen Sprachraum etwa dasselbe, wie Goethes Faust für den deutschen. Es ist das meistgespielte Stück Shakespeares, das ewige Grundfragen der Menschheit verhandelt: Gibt es Gut, gibt es Böse? Wenn jemand ankündigt, den Dreckskerl aufzuführen, müssen wir ihm nicht die Glaubwürdigkeit entziehen? Wie sieht so jemand die Welt? Sollen wir gegen so jemanden vorgehen. Wie lange muss man Toleranz üben? Die Theaterfabrik verbindet die Handlung Shakespeares mit Zitaten aus dem Manifest des norwegischen Attentäters Anders Breivik, um ein Gefühl dafür zu erzeugen, welches Gewand eine solche Haltung heute tragen kann. Wir erzählen mit Hilfe des stark gekürzten Originaltextes die Geschichte des Außenseiters Richard III. Dieser präsentiert sich als Mensch mit übertriebener Eitelkeit, Selbstverliebtheit und Kälte. Gepaart mit dem ehrgeizigen Willen zur Macht entspinnt sich eine grausame Spirale der Gewalt. Assoziationen zu Erfurt, Zöbern und Ütyoa werden wach. So gelingt die Verlinkungen zum Heute und zur Lebensrealtität der Jugendlichen.
Geeignet für die 7., und 8. Schulstufe! ab 16
Regie: Ed. Hauswirth
Es spielen: Barbara Carli, Bea Dermond & Gudrun Maier
Termine:
30.10.: 11.00 & 19.30
31.10. 11.00
Ort: Volkshaus Weiz
Preis: 6,00 und 10,00 - Gruppen 6,00
Reservierung: 06642243122 oder theaterfabrikweiz at gmx.at<mailto:theaterfabrikweiz at gmx.at>
======================================================================================================
Burghofspiele Voitsberg
Bis dass der Tod euch scheidet
Die Burghofspiele Voitsberg geben hiermit die Vermählung von Herrn Gernot Bacheler und Frau Melanie Brunnbichler bekannt. Die kirchliche Trauung findet am 23.10.2013 statt.
Reservierungen werden im Burgrestaurant bereits angenommen:
Bestellhotline Burgrestaurant:
03142 / 26455
Ticketpreis: 39,- EUR
inklusive 3-Gänge-Menü
Weitere Informationen zur Hochzeit finden Sie hier.<http://burghofspiele.at/produktionen/krimidinner/>
Die kirchliche Trauung findet am 23.10.2013 statt mit musikalischer Untermalung unseres “lustigen” Schnulzenfuzis Happy Herry sowie des singenden Walter Wirtn in einer noch nie da gewesenen Roy Black Performance!
Wir wünschen dem Paar im Sinne unseres Krimidinners:
Möge der Tod sie scheiden
Ein glückliches Hochzeitspaar, eine gestresste Wedding-Planerin, ein nerviger Pfarrer, viele seltsame Gäste und eine unerwartete Leiche. Das sind die Zutaten für einen spannenden Krimiabend mit den Burghofspiele Voitsberg im Burgrestaurant Obervoitsberg.
Mittwoch, 23. Oktober 2013
Freitag, 25. Oktober 2013
Mittwoch, 30. Oktober 2013
Mittwoch, 6. November 2013
Freitag, 8. November 2013
Beginn: Jeweils um 19 Uhr
Bestellhotline Burgrestaurant:
03142 / 26455
Ticketpreis: 39,- EUR
inklusive 3-Gänge-Menü (Zum Menüplan<http://burghofspiele.at/produktionen/krimidinner/bis-dass-der-tod-euch-scheidet/menue-krimidinner/>)
Achtung: Reservierungen nur direkt über das Burgrestaurant möglich!
Anreiseplan Burgrestaurant<http://burghofspiele.at/locations/burgrestaurant-obervoitsberg/>
======================================================================================================
Obersteirische Volksbühne St. Michael
Hier sind sie richtig
(Schwank in 3 Akten von Marc Camoletti)
SA 09.11.2013 um 19:30
SA 16.11.2013 um 19:30
SO 17.11.2013 um 15:30
So 24.11.2012 um 15:30
Volkshaus St. Michael
Kartenvorverkauf 0680 4 407 407
======================================================================================================
Theater am Hof
"Das Gewürzkrämerkleeblatt" v. J.N.Nestroy
Zusatzvorstellung am FR den 18.10.2013 19h
Regie Prof.Gerd.Linke,
Gesamtleitung Herr.Brandstätter.
Aufführungsort: Sommerrefektorium des Stift Rein
Kartenpreis €12 , Saaleinlass 18h, freie Sitzplatzwahl
================================================================================================================
Laßnitzhöher Laienbühne
Meine Frau, meine Freundin und ich
Komödie in zwei Akten von Christina Kövesi
Regie: Reinhard Reiter
Termine:
Freitag, 25.10.2013 19:30 Uhr
Samstag, 26.10.2013 19:30 Uhr
Sonntag, 27.10.2013 16:00 Uhr
Donnerstag, 31.10.2013 19:30 Uhr
Samstag, 2.11.2013 19:30 Uhr
Sonntag, 3.11.2013 16:00 Uhr
Freitag, 8.11.2013 19:30 Uhr
Samstag, 9.11.2013 19:30 Uhr
Sonntag, 10.11.2013 16:00 Uhr
Aufführungsort: Aula der Neuen Mittelschule Laßnitzhöhe
Kartenvorverkauf: 0664/3781495
======================================================================================================
Theater Feuerblau
Wie Findus zu Pettersson kam<http://www.theaterfeuerblau.at/wie-findus-zu-pettersson-kam/>
Theater für junges Publikum, ab 4 Jahren I von Sven Nordqvist, Verlag für Kindertheater Weitendorf (Hamburg)
Zum Stück
"Wie Findus zu Pettersson kam" erzählt vom einsamen Pettersson und von Beda Andersson, die ihm eines Tages eine Kiste mitbringt: "Findus grüne Erbsen" steht drauf, aber in der Kiste liegt ein Katzenjunges. Die Tage werden leichter für Pettersson, Findus lernt sprechen und alle sind glücklich. Bis eines Morgens alles ungewohnt still ist. Findus geht auf Entdeckungsreise und landet draußen im hohen Gras ...
Eine spannende Geschichte über die Freundschaft von Pettersson und Findus, die das Schönste ist, was dem Alten in seinem ganzen Leben passiert ist!
Spieldaten
SPIELTERMINE:
Do.-So. 24.-27. Oktober 2013 16:00 Uhr
Do.-So. 12.-15. Dezember 2013 16:00 Uhr
ORT:
FRida & freD, das Grazer Kindermuseum
Friedrichgasse 34, 8010 Graz
TEAM
Dramaturgie: Eva Wallensteiner
Schauspiel, Inszenierung, Produktion: Monika Zöhrer, Klaus Seewald
Bühne, Puppen: Rosa Wallbrecher
Kostüme: Barbara Häusl
Musikalische Leitung, Komposition: Henrik Sande
Lichtgestaltung: Christina Weber
======================================================================================================
Sollten Sie auf diesem Wege keine weiteren Informationen mehr bekommen wollen, senden Sie uns eine Antwort mit dem Vermerk: Nein<http://www.laut.or.at/>
Christian Ruck
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 6
Fachabteilung Gesellschaft und Diversität
Referat Jugend
Landesspielberatung
Karmeliterplatz 2/208 8010 Graz
0043/316/877-2796
0043/676/8666-2796
christian.ruck at stmk.gv.at<mailto:christian.ruck at stmk.gv.at>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.mur.at/pipermail/spielberatung/attachments/20131011/2f9613f8/attachment-0001.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Spielberatung