[Spielberatung] Veranstaltungsinformation
Ruck Christian
christian.ruck at stmk.gv.at
Di Jun 10 17:58:07 CEST 2008
Werte Theaterinteressierte!
Die Spielberatung des Landes Steiermark möchte Sie über folgende Veranstaltungen informieren:
Theater ASOU: SPUREN DER ERINNERUNG
carysfortstories georg & thomas
InterACT: Kein Kies zum Kurven kratzen - neuer Armut entgegenwirken
Naturbühne am Wildoner Schlossberg: Die Acht Frauen
Kuddel Muddel: FIGURENTHATER im Schloss
herbst-Akademie
==========================================================================================================================================================
Theater ASOU
> möchte Sie recht herzlich zur Abschlussperformance von
> „SPUREN DER ERINNERUNG" am 14. Juni in den Römersteinbruch Aflenz
> einladen.
>
> 2008 wird wieder gedacht. An den Krieg und seine Opfer. Theater ASOU
> will keine Reden halten und auch keine Mahnmale enthüllen. Sondern das
> Gedenken greifbar und erlebbar machen: unweit von Graz wurde im Jahr
> 1943 von der deutschen Wehrmacht ein KZ-Außenlager von Mauthausen im
> 2000 Jahre alten unterirdischen Römersteinbruch in Aflenz bei Leibnitz
> errichtet.
>
> 2007 wurden im Rahmen unseres Projektes persönliche Spuren der
> Erinnerung zum Römersteinbruch Aflenz vor allem während und nach der
> Zeit des 2. Weltkrieges gesammelt und aufgezeichnet. In einer
> künstlerischen Auseinandersetzung mit diesen biografischen Geschichten
> und Erinnerungen und dem Steinbruch als Ort wollen wir Gesten der
> Versöhnung setzen und Spuren der Erinnerung im Herzen unseres
> Publikums hinterlassen.
>
>
> „SPUREN DER ERINNERUNG"
> Produktion: Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik & Theater ASOU
> Römersteinbruch Aflenz bei Leibnitz 14. Juni, 19:00 Uhr
>
> Karten / Information:
> +43-699-18432837
> info at theaterasou.at
>
>
> Details zum Projekt finden Sie im Attachment!
>
> Viel Spaß und alles Liebe,
> wünscht Klaus Seewald, Theater ASOU
==========================================================================================================================================================
carysfortstories georg & thomas
episode-musical-show im Theater im Bahnhof, Elisabethinergasse
am 15. Juni um 20:30 Uhr
bar
free entrance
mit freundlicher Unterstützung vom Theater im Bahnhof
================================================================================================================================================================================
InterACT
Liebe Projektinteressierte von "Kein Kies zum Kurven Kratzen – Neuer Armut entgegenwirken"!
Nun ist es soweit: Die Anliegen und Vorschläge, Neuer Armut entgegenzuwirken, werden über eine Aufführung im Landtag direkt an die politischen Verantwortungsträger kommuniziert. Ein außergewöhnlicher Dialog zwischen armutsbetroffenen Menschen und PolitikerInnen wird damit möglich:
Wir laden herzlich ein zur Veranstaltung
"Kein Kies zum Kurven kratzen - neuer Armut entgegenwirken“
die auf Einladung vom Präsidenten des Landtag Steiermark Siegfried Schrittwieser und von Landeshauptmann-Stv. Dr. Kurt Flecker
am 17.6.2008 um 17.30 Uhr
in der Landstube im Landhaus Graz stattfindet.
Das Ziel dieses unter Mitwirkung von mehr 45 KooperationspartnerInnen realisierten InterACT - Projekts besteht darin, mit Mitteln des interaktiven Forumtheaters auf kreative Weise Lösungsideen und Vorschläge zu entwickeln, um Armut in der Steiermark entgegenzuwirken.
Dabei standen Perspektiven und Anliegen von armutsgefährdeten und armutsbetroffenen Menschen, die von Anfang an in das Projekt einbezogen wurden, im Mittelpunkt.
In den bislang 18 Aufführungen des Forumtheaterstücks "Kein Kies zum Kurven Kratzen" mit mehr als 1.000 TeilnehmerInnen gab es über 160 Einstiege – d. h. Ausprobieren von Lösungsideen auf der Bühne - durch das Publikum. Aus den mitdokumentierten Einstiegen und schriftlich gesammelten Vorschlägen wurden mehr als 300 Lösungsideen zur Bekämpfung und Vermeidung von Armut entwickelt.
Daraus haben wir nun jene Anliegen und Vorschläge zusammengefasst, die am häufigsten formuliert wurden, aus der Sicht von armutsbetroffenen Menschen eine große Dringlichkeit und Sinnhaftigkeit darstellen und sich an die Verantwortlichen des Landes Steiermark richten. Sie werden im Anschluss an die interaktive Aufführung des Theaterstückes präsentiert und mit den Landtagsfraktionen diskutiert:
Ablauf
Begrüßung
Präsident Landtag Steiermark: Siegfried Schrittwieser
Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Kurt Flecker
Kurzpräsentation
des Projektes „Kein Kies zum Kurven kratzen – Neuer Armut
entgegenwirken“ in Bild und Ton (InterACT)
interaktive Aufführung
des Theaterstückes „Kein Kies zum Kurven kratzen“ und
Präsentation der Anliegen und Lösungsvorschläge
(Moderation: Dr. Michael Wrentschur)
moderierte Diskussion
zu den Anliegen und Lösungsvorschlägen
sowie Schlussstatements der Landtagsfraktionen
(Moderation: Mag. Colette M. Schmidt)
anschließend
Erfrischung und Möglichkeit zum informellen Austausch
Wir laden Sie sehr herzlich zu dieser Veranstaltung* teilzunehmen und freuen uns über rege Teilnahme, auch um den beim Projekt entwickelten Ideen und Anliegen entsprechenden Nachdruck zu verleihen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Michael Wrentschur und das Team von InterACT
* Die Veranstaltung wurde unter Mitwirkung der ARMUTSKONFERENZ, der staatlich anerkannten Schuldnerberatung Steiermark und des AB Sozialpädagogik der Universität Graz konzipiert.
P.S.: Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung am 17. Juni an bei:
InterACT
Werkstatt für Theater und Soziokultur
Neubaugasse 94/4
8020 Graz
tel./fax. +43-316-720935
mobil. +43-650-7209350
mail. office at interact-online.org <mailto:office at interact-online.org>
web. www.interact-online.org <http://www.interact-online.org>
==========================================================================================================================================================
Naturbühne am Wildoner Schlossberg
Die Acht Frauen
Premiere: Freitag, 13.Juni 2008
Weitere Vorstellungen:
Samstag 14. Juni 2008
Mittwoch 18. Juni 2008
Donnerstag 19. Juni 2008
Freitag 20. Juni 2008
Samstag 21. Juni 2008
Mittwoch 25. Juni 2008
Donnerstag 26. Juni 2008
Freitag 27. Juni 2008
Samstag 28. Juni 2008
Mittwoch 2. Juli 2008
Donnerstag 3. Juli 2008
Freitag 4. Juli 2008
Samstag 5. Juli 2008
Ort Naturbühne am Wildoner Schlossberg
Beginn 20:15 Uhr, Platzkartenvergabe an der Abendkasse, eine Pause
Ende ca. 22:30
Eintrittspreise Karten an der Abendkasse: Erwachsene € 11,00/ Kinder € 5,00
Kombikarte inkl. Jause beim Bockmoar-Jöbstl
(ein Gourmetbrot und ein Glas Wein) € 13,00
Kartenvorverkauf € 9,00
Kartenvorverkauf Bockmoar Jöbstl, Wildon, Tel.: 03182/2534
Kaufhaus R. Mitteregger, Wildon, Tel.: 03182/3287
Gasthof M. Strohmaier, Wildon, Tel.: 03182/2333
Gasthof Spitzwirt, Wildon, Tel.: 0664/4002256
Steiermärkische Sparkassse, Wildon, Tel.: 05010034204
Trafik Zirngast, Wildon, Tel.: 03182/3255
Bei Regen entfällt die Vorstellung!
Aktuelle Wetterinformation: http://www.wetter.at/
Bühnen Info-Line: 0664/1726984 (ab 15 Uhr)
==========================================================================================================================================================
Kuddel Muddel
FIGURENTHATER im Schloss
Samstag, 14. Juni 08
16:00 Uhr
„Ungeheuer wild
und scharfes Schaf“
Sonntag, 15. Juni 08
11:00 Uhr
„Ungeheuer wild
und scharfes Schaf“
16:00 Uhr
„Die Kohlkopfgeschichte“
Schloss Freiberg
Ludersdorf b. Gleisdorf
Eintritt € 5,- / Person -Familienermäßigung
Darstellung: Elfriede Scharf
Richard Ludersdorfer
Infos und Karten: 0664/110 84 54 www.kuddelmuddel.co.at <http://www.kuddelmuddel.co.at/>
Anfahrt von Graz:
Autobahn A2 – 1. Gleisdorfer Abfahrt
Links in den Kreisverkehr – 1. Ausfahrt Ludersdorf
Durch Ludersdorf - Ortsende links – Schloss und Golfareal Freiberg!!
==========================================================================================================================================================
> Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
>
> im Rahmen der herbst-Akademie des steirischen herbst werden auch heuer
> wieder drei internationale Workshops für je fünfzehn Studierende,
> Künstlerinnenund Künstler und Theoretikerinnen und Theoretiker
> veranstaltet. Diese Workshops bilden das theoretische Rückgrat, eine
> Art Grundgerüst des Festivals.
>
> Die Kosten für die Workshops betragen 120 EUR, es werden jeweils 5
> Stipendien vergeben. Anmeldeschluss ist der 18/07/2008.
>
> Wir würden Sie herzlich bitten, das Anmeldeformular hierfür in den
> Räumlichkeiten Ihrer Institution auszuhängen bzw. die Information
> mittels Emailverteiler weiterzuleiten.
>
> Die detaillierten Informationen, sowie die Anmeldungsmodalitäten
> finden Sie direkt auf dem angehängten Formular bzw. unter
>
> http://www.steirischerherbst.at/2008/deutsch/micro/ausschreibung.php
> -------------------------------------------------------------
> Workshop I (06/10 - 11/10/2008)
> Warum wir nicht das tun, was wir eigentlich wollen.
> Und doch Akteure sind
> Seit einiger Zeit wird eine Krise des Handelns diagnostiziert. In
> diesem Workshop werden unberechenbare, aber produktive Eigendynamiken
> und Wirksamkeiten von Gruppen diskutiert. Denn wenn wir handeln, sind
> wir meistens nicht allein. Kann eine (bewegte) Theorie kleiner Gruppen
> zu einer neuen Praxis des Handelns werden?
> Von Gesa Ziemer (CH/D)
> Mit Tony Chakar (RL), Scott Lash (GB), geheimagentur / Club der
> autonomen Astronauten (Fundus Theater) (D) & Claus Pias (A/D) In
> englischer Sprache
>
>
> Workshop II (13/10 - 18/10/2008)
> "vocabulaboratories"
> Wie artikulieren wir Handlungsräume?
> "vocabulaboratories" ist ein langfristiges, kollaboratives Projekt zur
> Erforschung von Vokabularen. Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die
> Frage nach Bedeutungsräumen, die der Begriff ,Strategie' eröffnet.
> Dazu werden individuelle und kollektive Vokabulare untersucht: als
> Interventionen im öffentlichen Raum, im Gespräch mit lokalen sozial
> engagierten Organisationen sowie als philosophische Hinterfragung des
> Begriffs.
> Von Paz Rojo (E) & Manuela Zechner (GB/A) Mit Ludotek (E), Judith
> Revel (F) & Judith Schwendtner (A) In englischer Sprache
>
>
> Workshop III (20/10 - 25/10/2008)
> Protokoll des Untergangs
> Schreiben als politisches Handeln
> Sprache erzeugt und verschleiert politische Sachverhalte. Im
> politischen Feld dient sie der Agitation und Manipulation, der
> Durchsetzung von Interessen der Lobbyisten. Wie könnten und sollten
> Sprachkünstler darauf reagieren - gibt es einen anderen Ausweg als die
> bloße Dekonstruktion der Sprache und damit verbunden die Absolution
> der bloßen Rhetorik? Entlang dieser und anderer Fragen bewegt sich
> dieser Workshop - assoziativ, fragmentarisch und fragend.
> Von Edith Draxl (A) / uniT
> Mit Helgard Haug (Rimini Protokoll) (D), Ulrich Peltzer (D), René
> Pollesch
> (D) & Stefanie Wenner (D)
> In deutscher Sprache
> steirischer herbst
> 2/10 - 26/10/2008
> Sackstraße 17 / 8010 Graz / Austria
> t +43 664 24500 89 / f +43 316 823 007 77
> http://www.steirischerherbst.at <http://www.steirischerherbst.at/>
==========================================================================================================================================================
Mit lieben Grüßen!
Christian Ruck (Landesspielberater)
Christian Ruck
Landesspielberatung
Karmeliterplatz 2/118
8011 Graz
Tel.: 0316/877-2796
Mobil: 0676/8666-2796
Mail: christian.ruck at stmk.gv.at <mailto:christian.ruck at stmk.gv.at>
Sollten Sie kein weiteres Interesse haben, senden Sie bitte diese Mail mit einem NEIN im Betreff zurück; sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: http://lists.mur.at/pipermail/spielberatung/attachments/20080610/7a726707/attachment-0001.htm