[Igstmk-info] Newsletter I Oktober l IG Kultur Steiermark

IG Kultur Steiermark office.igkultur at mur.at
Fri Sep 27 10:20:35 CEST 2024


/Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten 
und Terminen aus dem Kunst- und Kulturbereich!/
***********************************************************************
** Wir brauchen eure Rückmeldung!*

*
*

·*Fair-Pay-Zuschuss | Was hat es bewirkt?*

Der erste Schritt in Richtung faire Bezahlung im Kulturbereich liegt 
hinter uns. 88 Kulturinitiativen haben vom Land Steiermark, 76 von der 
Stadt Graz eine Zusage für einen Fair-Pay-Zuschuss erhalten. Trotz der 
schwierigen politische Lage (Budgetverhandlungen, Budgetkürzungen, 
Landtagswahlen) fordern wir die Fortsetzung des Fair-Pay-Prozesses. 
Dafür benötigen wir euer Feedback zum ersten Schritt:
* Habt ihr angesucht? Wenn nein, warum nicht?
* Wie ist es euch mit der Antragstellung gegangen?
* Was haben die Zuschüsse bei euch bewirkt?

·*Abrechnungswebinar mit der A9 | Montag, 14. Oktober um 13 Uhr, online*

In Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und 
Volkskultur bereiten wir mit den Sachbearbeiter:innen der A9 ein Webinar 
zu den Abrechnungsmodalitäten vor. Um dieses gut und zielorientiert 
vorbereiten zu können, brauchen wir eure Anliegen bzw. eure Fragen, um 
das Webinar praxisnah zu gestalten. Welche Fragen bzw. Schwierigkeiten 
habt ihr bei der Abrechnung? Die Abteilung 9 stellt mehrere Merkblätter 
und Formulare <https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/> 
für die Abrechnung zur Verfügung. Gibt es dazu eurerseits Fragen oder 
Unklarheiten?

*Wir bitten um eure Rückmeldungen an **office.igkultur at mur.at* 
<mailto:office.igkultur at mur.at>*.
*Ihr könnt euch natürlich auch bereits per Mail für das Webinar am 14. 
Oktober anmelden

**

************************************************************************

** Nationalratswahl 2024: Kultur in den Wahlprogrammen *


Die Fortsetzung der Arbeit in Richtung einer fairen Bezahlung sowie die 
Zukunft des Kulturbetriebs hängen auch stark von den Nationalratswahlen 
ab. Wir geben keine Wahlempfehlungen ab, aber wir empfehlen doch sehr 
dringend zur Wahl zu gehen; auch wenn Mensch mit keiner der Optionen so 
ganz glücklich sein sollte. *Denn* *es ist ein Privileg, überhaupt 
wählen zu dürfen*.

Um die Entscheidung zu erleichtern, stellt die IGKÖ eine Analyse der 
Kernpunkte der Parteien zu Kunst und Kultur in den 
Nationalratswahl-Programmen 2024 
<https://newsletter.igkultur.at/links/H1emGQGp0/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/B1x1CHqATR>//zur 
Verfügung. In den Wahlprogrammen bilden sich deutliche Unterschiede 
zwischen den politischen Lagern in der Ausrichtung ihrer Kulturpolitik 
ab. Die Analyse basiert ausschließlich auf den Wahlprogrammen der im 
Nationalrat vertretenen Parteien. Die Wahlprogramme der anderen 
bundesweit antretenden Parteien findet ihr hier: Die Bierpartei (BIER) 
<https://www.bierpartei.eu/>, Keine von denen (KEINE) 
<https://www.derwandel.at/>, Kommunistische Partei Österreichs - KPÖ 
Plus (KPÖ) <https://www.kpoe.at/wahlprogramm-zur-nationalratswahl-24/> 
und Liste Madeleine Petrovic (LMP) 
<https://www.kpoe.at/wahlprogramm-zur-nationalratswahl-24/>.

Ergänzend dazu hat die IGKÖ die Parteien nach ihren kulturpolitischen 
Positionen gefragt. Hier findet ihr die Antworten der Parteien zur 
Zukunft der Kunst- und Kulturförderung 
<https://igkultur.at/politik/teil1-die-positionen-der-parteien-zur-wahl-2024>, 
zu Fair Pay und zur sozialen Lage von in Kunst und Kultur Tätigen 
<https://igkultur.at/politik/teil2-die-positionen-der-parteien-zur-wahl-2024> 
sowie auch die Ziele und Prioritäten für die nächsten 5 Jahre 
<https://igkultur.at/politik/teil3-die-positionen-der-parteien-zur-wahl-2024>.

**

************************************************************************

**Eine Wahl der Kultur | Das Kulturradio der IG Kultur Steiermark zur 
Wahl24 | Podcast zum Nachhören*

Auf unserer Website könnt ihr ein Gespräch zur bevorstehenden 
Nationalratswahl am Sonntag, 29. September nachhören. Die Verschiebung 
der politischen Mitte und des allgemeinen politischen Diskurses nach 
rechts ist eine seit Jahrzehnten laufende Dynamik, die sich in den 
letzten Jahren verschärft hat. Im Kulturfeld sind die Auswirkungen in 
besonderem Maße spürbar. Vor allem bei Regierungsbeteiligungen der FPÖ, 
sei es nun auf regionaler als auch auf Bundesebene.

Welche konkreten Auswirkungen hat rechte Politik auf das Kulturfeld? Wie 
steht es ganz allgemein um das Interesse und die Kompetenz von Politik 
und Verwaltung? Welche Strategien sind notwendig, um sich als 
Kulturinitiative widerstandsfähiger zu machen und warum spielt 
intergenerationelle Arbeit dabei möglicherweise eine wichtige Rolle? All 
das und mehr besprechen Angelika Hödl 
<https://igkultur.at/politik/grosses-ehrenzeichen-angelika-hoedl-verliehen>, 
Vorsitzende des Kärntner Kulturgremiums 
<https://www.ktn.gv.at/Service/News?nid=36370>, Gabrielle Gerbasits 
<https://igkultur.at/artikel/gabriele-gerbasits-igkultur-30-jahre>, 
ehemalige langjährige Geschäftsführerin der IG Kultur Österreich sowie 
David Prieth <https://davidprieth.wordpress.com/>, kulturpolitischer 
Aktivist und Geschäftsführer des Kulturzentrums p.m.k. 
<https://pmk.or.at/> in Innsbruck.

Zum Podcast. <https://igkultur.at/politik/eine-wahl-der-kultur>

************************************************************************

** Kulturstrategie 2030 | Land Steiermark*


Bei der Landtagssitzung am 17. September 
<https://pallast2.stmk.gv.at/pallast-p/pub/meeting?dswid=4684&ref=e3ce68f0-2869-48da-886e-58d20db08eb8&inner=false> 
wurde der Maßnahmenkatalog zur Kulturstrategie 2030 des Landes 
Steiermark 
<https://www.kulturstrategie2030.steiermark.at/cms/beitrag/12957077/175955802/> 
mehrheitlich, mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ, Grünen, KPÖ und NEOS, 
angenommen. Alle Redner:innen im Rahmen dieses Tagespunktes haben den 
„Bottom-up"-Entstehungsprozess des Katalogs gelobt und sich bei allen 
Teilnehmenden bedankt.

In der Debatte haben sich Landtagsabgeordnete von ÖVP, Grünen, Neos und 
SPÖ zu Wort gemeldet. Jede Partei hat gewisse Aspekte aus dem Katalog 
hervorgehoben. Am meisten Zuspruch hat die Betonung der Wichtigkeit 
regionaler Kultur im Dokument erhalten sowie die damit in Zusammenhang 
stehenden Kulturdrehscheiben als zentrale Maßnahme. Auch die 
Förderkultur wurde als wichtige Baustelle anerkannt. Die Grünen sehen 
die Valorisierung und Fair Pay als zentrale politische Forderungen. Die 
NEOS warnen vor einem "Gegeneinander-Ausspielen" in Bezug auf Fair Pay 
und Förderungen. Die SPÖ sieht die Entbürokratisierung als wichtigen 
Schritt für den Zugang zu Förderungen und betont den Stellenwert der 
Kultur als Standortfaktor.

Da der Kulturreferent, LH Drexler, beim entsprechenden Tagespunkt nicht 
anwesend war, hat die LRin Lackner für die Regierung Stellung bezogen, 
sich nochmals für den Maßnahmenkatalog bedankt und einen wichtigen Punkt 
hervorgehoben: die Umsetzung der Kulturstrategie als wichtigen Schritt, 
mit dem sich die zukünftige Landesregierung befassen muss. In diesem 
Sinne muss der Maßnahmenkatalog als ein Leitfaden angesehen werden, so 
Lackner. Aus ihrer Sicht können einige Punkte „schneller“ umgesetzt 
werden (wie z.B. Entbürokratisierung), andere werden hingegen stark von 
den Budgetverhandlungen (und auch von der neuen Landesregierung) 
abhängig sein. In diesem Zusammenhang hat sie sich für eine nachhaltige 
Umsetzung von Fair Pay sowie die Erhaltung der langjährigen Verträge 
ausgesprochen, um ein "partnerschaftliches Miteinander" in Kultur zu 
fördern. Die Ganze Debatte könnt ihr im Videoarchiv des Landes 
<https://www.landtag.steiermark.at/cms/ziel/155951914/DE/> nachhören.

**********************************************************************

** Culture Moves Europe | bis 30. November 2024*

**

Die 3. Culture Moves Europe Ausschreibung ist da! Sie unterstützt 
Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen durch Reise- und 
Aufenthaltskostenzuschüsse (für Einzelpersonen wie Gruppen), um 
internationale Projekte umzusetzen, die der Erkundigung, der 
Ko-Kreation, dem Austausch oder der Vernetzung dienen. Eine Einladung 
einer Gastinstitution ist erforderlich und die Mobilitäten müssen 
spätestens am 30. April 2025 enden.

Im Rahmen des Calls sollen 600 Künstler:innen und Kulturakteur:innen 
ausgewählt werden, die Zuschüsse in Form fixer Pauschalsätze erhalten.

Anträge können bis Ende November jeweils zum Monatsende (30.09., 31.10., 
30.11.) gestellt werden. Die Ergebnisse wderden jeweils 6 bis 8 Wochen 
nach den monatlichen Fristen mitgeteilt.

_Zur Ausschreibung_.

**********************************************************************
*Förderprogramme OeAD

*Im Schuljahr 2024/25 startet die OeAD im Auftrag des BMBWF wieder 
zahlreiche Ausschreibungen und Initiativen zur Kulturvermittlung mit 
Schulen:

·*Initiative Kultur:Bildung *(alle Infos gibt es hier) 
<https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/ausschreibungen/kulturbildung>
*Einreichen können: *alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz 
Österreich in Kooperation mit Kunst- und Kulturschaffenden
*Einreichfrist: *laufend bis spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn

·*culture connected *(alle Infos gibt es hier) 
<https://www.culture-connected.at/>
*Einreichen können:* Kulturinitiativen in Zusammenarbeit mit Schulen mit 
Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich und Projektteams der schulischen 
Tagesbetreuung
*Einreichfrist: 0*2.12.2024

·*RaumGestalten *(alle Infos gibt es hier) 
<https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/ausschreibungen/raumgestalten>
*Einreichen können:* alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz 
Österreich in Kooperation mit externen Expertinnen und Experten der 
Baukultur/Architektur
*Einreichfrist:* 4.11. bis 9.12.2024

·*K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen *(alle Infos gibt es 
hier) 
<https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/ausschreibungen/k3-projekte-kulturvermittlung-mit-lehrlingen>
Verschiedene Projektvarianten werden für Berufsschulen oder Betriebe 
angeboten.
Interessierte können sich beim OeAD für ein Projekt anmelden – 
Projektkoordinator Roman Schanner (roman.schanner at oead.at) bietet hier 
Beratung für alle Projektstufen an.
Der Projekteinstieg ist ganzjährig möglich, die Teilnahme kostenfrei.

·*Infoveranstaltungen *(alle Infos gibt es hier) 
<https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/beratung-und-service/infoveranstaltung>*
*Der OeAD lädt interessierte Lehrer:innen, Künstler:innen und 
Kulturvermittler:innen ein, sich über alle aktuellen Angebote rund um 
/Kulturvermittlung mit Schulen/ im Schuljahr 2024/25 sowie den 
Themenschwerpunkt „take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle 
Bildung 
<https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/schwerpunkte/take-heart>“ 
zu informieren.

*Infoveranstaltungen der Kulturvermittlung mit Schulen:*
02.10.2024, 17:00 – 19:00 Uhr im Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7, 
1080 Wien
08.10.2024, 17:00 – 19:00 Uhr Zoom Meeting
Informationen und Anmeldung 
<https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/beratung-und-service/infoveranstaltung>

*Online-Beratung culture connected und RaumGestalten:*
05.11.2024, 17:00 – 18:00 Uhr Zoom Meeting
21.11.2024, 15.00 – 16:00 Uhr Zoom Meeting
Anmeldung 
<https://oead.at/de/veranstaltungen/2024-11-05-cc-rg-beratungstermine>

************************************************************************

*Facebook Seite: *
https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark_
_
*Instagram:*
https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/

***************************************************
*Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro*

Lidija & Bettina
*******************************************
*KULTURFÖRDERUNGEN*

** LAND Steiermark:*

Anträge für Projektförderungen können jederzeit mittels Onlineansuchen 
gestellt werden.

Filmförderungen (CINE ART)
3. Einreichtermin: 30.09.2024

*Jahresförderungen 2025: 20.09.2024
*
Mehr dazu auf dem Kulturportal des Landes Steiermark 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/>_
_Ansprechpartner:innen 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/>*_
_*Rechtliche Grundlagen 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/> *inkl. neue 
Förderrichtlinien im Bereich Kleinförderungen*
Einreichfristen für Kulturförderungen im Jahr 2024 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>*_
_*Hinweise zur Antragstellung und Fördervergabe 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/>*_
_*Verwendungsnachweis 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/>*__*_
_
** STADT GRAZ*

Allgemeine Förderungen <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>_
_
Die Fachbeiratssitzungen 2024 finden in folgenden Monaten statt: 
Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für Ansuchende, die eine 
umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, war 
daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis 
längstens *15.9.2024* einzureichen.

** Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für 
Kulturvereine:*

laufend – OeAD: Kulturvermittlung mit Schulen 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HyCpt17Ga/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkE9ZRuQGT>

*seit 01.07.2024* – BMKÖS: Energiekostenzuschuss für NPOs für das Jahr 
2023 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJERUee7nC> 

*seit 01.09.2024* – BMKÖS: Jahresprogramm 2025 von Kulturinitiativen 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20>

bis 30.09.2024 – BMKÖS: Projektförderung Kulturinitiativen, Projektstart 
ab Jän. '25 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R>

bis 30.09.2024 – BMKÖS: Digitale Transformation - KI in Kunst- & 
Kultureinrichtungen 
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJ6GCp8U0/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/H1zg_n1DC>
bis 30.09.2024 – BMKÖS: Stipendienausschreibung - KI in der Kunst 
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJ6GCp8U0/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJ5Ged2ywA>
bis 13.10.2024 – TKI: TKI open 25_Widerspruch 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJp1LRuzC/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rkfk6RMkQ0>

bis 14.10.2024 – Kärntner Kulturstiftung: Open Call "Jugend und Kultur" 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJuCLgx73R>

bis 30.11.2024 – EU: Culture Moves Europe - individuelle Mobilität 
(monatl. Vergabe) 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rkBJwleXnC>
bis 02.12.2024 – OeAD: culture connected - Koop. Schulen & 
Kultureinrichtunge 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJ81vleX3C>*_n_*
bis 31.12.2024 – BMKÖS: Energiekostenzuschuss für NPOs für das Jahr 2023 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJERUee7nC>
bis 31.01.2024 – BMKÖS: Projektförderung Kulturinitiativen, Projektstart 
ab Mai '25 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R>
bis 31.03.2025 – Green Events: Wettbewerb nachhaltig gewinnen! 2024/2025 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R>
bis 31.03.2025 – BMKÖS: Jahresprogramm 2025 von Kulturinitiativen 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20>

BMOEKS: Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler 
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html>*__*


<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=emailclient> 
	Virenfrei.www.avast.com 
<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=emailclient> 


<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20240927/658fba45/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: RgMZkukIjXrCWctC.gif
Type: image/gif
Size: 22794 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20240927/658fba45/attachment-0001.gif>


More information about the Igstmk-info mailing list