[Igstmk-info] Newsletter I September l IG Kultur Steiermark
Büro IG Kultur Steiermark
office.igkultur at mur.at
Fri Sep 6 14:05:32 CEST 2024
/Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten
und Terminen aus dem Kunst- //und //Kulturbereich!/
***********************************************************************
** **Kostenlose Online-Steuerberatung |**Künstler:innen sind gut beraten
| 20.**09.**2024, 15.00 Uhr, Online
*Die nächste Online-Steuerberatung im Gruppensettingfindet am Freitag,
den 20. September von 15 bis 17 Uhr statt. Unsere Steuerberaterin steht
sowohl für die Fragen von Einzelpersonen als auch von Vereinen zur
Verfügung. Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer
Anmeldebestätigung. Sendet uns dabei bitte auch eure Fragen bzw. Themen,
die besprochen werden sollen
Anmeldungen an: office.igkultur at mur.at.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt, damit
genügend Zeit für die Fragen bleibt. Wir bitten um verbindliche
Anmeldung und bei Verhinderung um rechtzeitige Absage.
Mehr dazu findet ihr hier
<https://steiermark.igkultur.at/projekt/kuenstlerinnen-sind-gut-beraten>.
***********************************************************************
* Kulturpolitik zur Nationalratswahl 2024 **| IGKÖ
*
Anlässlich der Nationalratswahl lädt derKulturrat Österreich
<https://kulturrat.at/> mit dem Depot <https://depot.or.at/> und der
ARGE kulturelle Vielfalt
<https://www.unesco.at/kultur/vielfalt-kultureller-ausdrucksformen/kooperation-und-vernetzung/die-arbeitsgemeinschaft-kulturelle-vielfalt>
am 12. September um 19 Uhr Kulturpolitiker:innen im Depot (Wien) zur
Diskussion über kulturpolitische Prioritäten und konkrete Vorhaben der
wahlwerbenden Parteien. Die Teilnehmer:innen sowie alle Details findet
ihr hier.
<https://igkultur.at/politik/kulturpolitik-zur-wahl-diskussion-am-12-september>
Im Vorfeld der Nationalratswahl 2024 hatderKulturrat die Parteien nach
ihrenkulturpolitischen Positionen gefragt. Den Auftakt machtedie Frage:
Wie soll die Kunst- und Kulturförderung in Zukunft ausgestaltet sein?
Hier findet ihr die Antwort
<https://igkultur.at/politik/teil1-die-positionen-der-parteien-zur-wahl-2024>en
<https://igkultur.at/politik/teil1-die-positionen-der-parteien-zur-wahl-2024>der
Parteien. Es ist der 1. Teil einer dreiteilige Serie "Kulturpolitik zur
Wahl".
Wir erleben vermutlich den größten Aufstieg der extremen Rechten seit
den 90er-Jahren, deshalb ist es umso wichtiger, dass die Menschen mit
Wahlrecht in Österreich wählen gehen und die Zukunft des Landes nicht
den Rechten überlassen. Welche Auswirkungen solche Parteien haben, wenn
sie einmal in die Regierung kommen, und was wir aus diesen Erfahrungen
lernen können,hatdie IG KiKK am Beispiel Kärnten/Koroska
<https://igkultur.at/politik/kulturkampf-von-oben>reflektiert. Wie
dermassive Rechtsruck in Österreich und in Europa einzuschätzen ist,
könntihr hie
<https://igkultur.at/politik/aufstieg-der-extremen-rechten>r nachlesen
<https://igkultur.at/politik/aufstieg-der-extremen-rechten>.
Dieser Trend hat dazu geführt, dass viele Akteur:innen aus der
Zivilgesellschaft zusammenschließen und mit diversen Aktivitäten
gegensteuern möchten. Bei folgenden Kampagnen gegen rechts könnt ihr
mitmachen:
* Der Volksverkäufer <https://volksverkauf.at/> ist eine
Medienkampagne, die auf Youtube
<https://www.youtube.com/@volksverkauf>, Facebook
<https://www.facebook.com/people/Volksverkauf/61564500437131/>,
Instagram <https://www.instagram.com/volksverkauf/> und TikTok
<https://www.tiktok.com/@volksverkauf> abrufbar ist.
* Die Kampagne Bass gegen Hass <https://clubkultur.org/bassgegenhass/>
ruft in Form von Veranstaltungen, Kundgebungen und Demos zum
österreichweiten Aktionstag am 14. September auf. Auch in Graz
findet eine Demo der Clubszene
<https://www.instagram.com/p/C_cbkgOIIxh/> statt, Start ist 15:30
Uhr am Lendplatz.
* Wir* gegen rechts <https://wir-gegen-rechts.at/ueber/> nennt sich
eine lose Gruppe von Menschen, die Plakate, Sticker, Aktionsideen
und Argumentationstrainigs anbietet.
* Das Bündnis Demokratie & Respekt
<https://www.demokratieundrespekt.at/>zur Verteidigung der liberalen
und sozialen Demokratie stellt Informationen und stammtischtaugliche
Argumente gegen rechtspopulistische Parteien zur Verfügung. Ihr
könnt die Datenbank selbst befüttern.
* Die Erinnerungskampagne Achtung Schwarz-Blau. Gscheit wählen!
<https://xn--gscheitwhlen-ncb.at/> stellt besondere "Erfolge"
bisheriger Schwarz-Blauer Bundesregierungen zusammen: von Hypo-Alpe-
Adria, über Ibiza, Hure der Reichen, bis zur Sozialversicherung in
Unternehmerhand. Passend zu den Themen gibt es Plakate und
Postkarten, die ihr österreichweit gratis beziehen könnt.
* Künstler:innen gegen rechts
<https://igbildendekunst.at/themen/wir-gegen-rechts/> ist eine
Kampagne der IG Bildende Kunst, die dazu anregen möchte, gemeinsam
unsere Stimmen gegen Rechts in Österreich, in Europa und darüber
hinaus zu erheben.
* Der Wert der Demokratie - Plattform für Grund-, Freiheits- und
Menschenrechte <https://wert-der-demokratie.at/start>: Die
literarischen Verbände Österreichs, Deutschlands, der Schweiz und
Südtirols haben sich zu einer Plattform zusammengeschlossen, um als
gemeinsame Stimme wahrgenommen zu werden.
* Die Kampagne next: no to extremism <https://www.no-extremism.at/>
der Extremismuspräventionsstelle Steiermark, der
Antidiskriminierungsstelle Steiermark und der Steirischen
Gesellschaft für Kulturpolitik fordert dazu auf gemeinsam ein
Zeichen gegen Extremismus, Diskriminierung und Intoleranz zu setzen.
************************************************************************
** Abrechnung Fair-Pay-Zuschuss | Land Steiermark
*
Da wir und die Abteilung 9 bereits viele Anfragen bzgl.
Abrechnungsmodalitäten des Fair-Pay-Zuschusses erhalten haben, hat die
A9 ein Merkblatt
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/dokumente/12848678_166486729/ef864191/Merkblatt%20Verwendungsnachweis%20Fair-Pay-Zuschuss.pdf>erstellt.
Alle notwendigen Unterlagen zur Erstellung des Verwendungsnachweises
findetihr am Kulturportal des Landes Steiermark
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/>.
***********************************************************************
* 2. Phase des Energiekostenzuschusses für Non-Profit-Organisationen
(NPO-EKZ)
*
Wie schon bei Phase 1 (Förderzeitraum 2022) können Zuschüsse für
Energiemehrkosten für diverse Energiearten beantragt werden. Bei Phase 2
betrifft der Förderzeitraum nun das Jahr 2023. Nach Verhandlungen mit
dem BMKÖS auf Basis der bisherigen Erfahrungen gibt es ein paar
Adaptionen im Sinne der gemeinnützigen Organisationen:
In Phase 2 des NPO-EKZ beträgt der Zuschuss im Gegensatz zu Phase 1 nun
50 % statt bisher 30 % der förderbaren Energiemehrkosten, sodass auch
Organisationen, die zuvor die Mindestfördersumme von 800,- Euro nicht
erreichten, jetzt möglicherweise gefördert werden können. Darüber hinaus
wurde die Möglichkeit geschaffen, ab einer gewissen Anzahl von
Zählpunkten und entsprechenden technischen Voraussetzungen in der
Buchhaltung, Durchschnittswerte der Verbrauchskosten einzugeben (Näheres
in den FAQs
<https://respond.gemeinnuetzig.at/email/links/19091c07d64e4a75d3a4c304dd5a93bf/c8a69c235874b9c46fec4e4b01552f60>
zum EKZ-NPO „Förderbare Kosten").
Anträge für den EZK-NPO Phase 2 (Förderzeitraum 2023) können bis 31.
Dezember 2024 unter www.ekz-npo.at <http://www.ekz-npo.at/> gestellt werden.
***********************************************************************
*** Neue Durchführungsweisung / Fürsorgepflicht / Tageweise Beschäftigung*
Bei tageweisen Beschäftigungen (z.B. bei der Verpflichtung zu einzelnen
Vorstellungen) handelt es sich*nicht um ein durchgehendes
Beschäftigungsverhältnis.*Seit dem 1.4.2024 hat eine
Durchführungsweisung des Arbeitsministeriums zur Folge, *dass auch
mehrfach geringfügig Beschäftigte, die die monatliche
Geringfügigkeitsgrenze aus mehreren geringfügigen Beschäftigungen
überschreiten, arbeitslosenversichert sind.*Das ist zwar grundsätzlich
eine begrüßenswerte Wendung, kann aber in der derzeitigen Umsetzung im
Fall von (tageweiser) mehrfacher geringfügiger Beschäftigung *erhebliche
Nachteile *für Dienstnehmer*innen haben, z.B. Sperrung des AMS-Bezugs
und Schwierigkeiten bei der Versicherung.
Mehr Details und Beispiele findet ihr *hier bei der IG freie Theater.
<http://newsletter.tki.at/c/96853905/2a73c2e41b0-sgetet>*
Bitte sprecht mit Künstler*innen/Dienstnehmer*innen, die das betreffen
könnte, und klärt sie über die möglichen Konsequenzen auf!
************************************************************************
** NGO-Konten | Bündnis für Gemeinnützigkeit
*
Bereits seit Jahren bietet die UniCredit Bank Austria mildtätigen und
gemeinnützigen Organisationen Konten mit Sonderkonditionen an: das so
genannte NGO-Konto mit gratis Kontoführung. Im Rahmen des neuen
Gemeinnützigkeitsreformgesetzes 2023 wurde der Kreis an Organisationen,
die diese Sonderkonditionen in Anspruch nehmen können, deutlich
erweitert. Die UniCredit Bank Austria hat daher mit der
Interessenvertretung des gemeinnützigen Sektors und der
Freiwilligenorganisationen „Bündnis für Gemeinnützigkeit“ aktuell eine
neue Vereinbarung bis Ende 2027 abgeschlossen, damit noch mehr NGOs
Zugang zu diesem Angebot erhalten können. Mehr in der PA.
<https://www.bankaustria.at/ueber-uns-presse-presseinformationen_71749.jsp?ucid=SOC-7723-Ueberuns-linkedin>*
**********************************************************************
** Artist-in-Europe-Stipendium des Landes Steiermark 2025/WIELS
Residency Programm **| Einreichfrist: 20.**09.**2024 | Land Steiermark
*
Zur Förderung nachhaltiger internationaler Kontakte und Erfahrungen in
der Kunstszene von „Europas Hauptstadt" Brüssel vergibt die
Steiermärkische Landesregierung ein Artist-in-Europe-Stipendium an
steirische oder in der Steiermark lebende bildende Künstler:innen für
6Monate im Rahmen des Residency Programms des renommierten WIELS Art
Centre. Das Stipendium beinhaltet neben der Teilnahme am Residency
Programm im WIELS Art Centre <https://www.wiels.org/en/residencies/>
eine Unterkunft, ein monatliches Stipendium in Höhe von EUR 1.500 sowie
einen Fahrtkostenzuschuss für die An- und Abreise in Höhe von maximal
EUR 1.000, jedoch werden keine Materialkosten übernommen. Das WIELS
Residency Programm versteht sich als Anwesenheitsstipendium. Alle für
den Auslandsaufenthalt notwendigen Versicherungskosten(z.B.
Haftpflicht-, Unfall-, Krankenversicherung) sind selbst zu tragen.
Die Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben,
künstlerisches Vorhaben) müssen in englischer und deutscher Sprache
verfasst sein. Der Jury werden nur vollständige Bewerbungen vorgelegt.
Die Unterlagen sollen ausschließlich per E-Mail (max. 10 MB) sowie unter
Verwendung eines vorgegebenFormulars eingehen.
Mehr dazu.
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12956134/150747600/>
*********************************************************************
*Facebook Seite:
*https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark
*Instagram:*
https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/
*
**************************************************
*Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro*
Lidija & Bettina
*******************************************
*
KULTURFÖRDERUNGEN*
** LAND Steiermark:*
Anträge für Projektförderungen können jederzeit mittels Onlineansuchen
gestellt werden.
_Filmförderungen (CINE ART)_
3. Einreichtermin: 30.09.2024
_
Kunstankäufe_
3. Einreichtermin: 13.09.2024
_
Publikationsförderungen:_
2. Einreichtermin: 20.09.2024
*Jahresförderungen 2025: 20.09.2024**
*
Mehr dazu auf dem _Kulturportal des Landes Steiermark_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/>_
__Ansprechpartner:innen_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/>_
__Rechtliche Grundlagen_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/>*inkl. neue
Förderrichtlinien im Bereich Kleinförderungen*
_Einreichfristen für Kulturförderungen im Jahr 2024
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>
Hinweise zur Antragstellung und Fördervergabe
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/>
Verwendungsnachweis
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/> __
_
** STADT GRAZ*
_Allgemeine Förderungen_ <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>_
_
Die Fachbeiratssitzungen 2024 finden in folgenden Monaten statt:
Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für Ansuchende, die eine
umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, war
daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis
längstens *15.**0**9.2024*einzureichen.
** Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für
Kulturvereine:*
laufend – OeAD: _Kulturvermittlung mit Schulen
_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HyCpt17Ga/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkE9ZRuQGT>*seit
01.07.2024*– BMKÖS: _Energiekostenzuschuss für NPOs für das Jahr 2023
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJERUee7nC>
_
*seit 01.09.2024*– BMKÖS: J
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20>_ahresprogramm
2025 von Kulturinitiativen_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20>
bis 15.09.2024 – BMKÖS: _Arbeitsstipendium zeitgenössischer Zirkus
_
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJ6GCp8U0/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HJYGeO2JwR>bis
16.09.2024 – OÖ / KUPF OÖ: _Open Call EXTRA25
_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ-XZO_DA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJlqYMlKDA>bis
17.09.2024 – CFE: _Culture of Solidarity Call "Democracy Resilience"_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rk5CLlxXhC>
bis 18.09.2024 – EU: _CERV Call - Umsetzung der EU-Grundrechtscharta
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/H1JwgxX3R>
_
bis 30.09.2024 – BMKÖS: _Projektförderung Kulturinitiativen,
Projektstart ab Jän. '25
_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R>bis
30.09.2024 – BMKÖS: _Digitale Transformation - KI in Kunst- &
Kultureinrichtungen_
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJ6GCp8U0/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/H1zg_n1DC>
bis 30.09.2024 – BMKÖS: _Stipendienausschreibung - KI in der Kunst_
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJ6GCp8U0/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJ5Ged2ywA>
bis 13.10.2024 – TKI: _TKI open 25_Widerspruch
_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJp1LRuzC/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rkfk6RMkQ0>bis
14.10.2024 – Kärntner Kulturstiftung: _Open Call "Jugend und Kultur"
_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJuCLgx73R>bis
30.11.2024 – EU: _Culture Moves Europe - individuelle Mobilität (monatl.
Vergabe)_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rkBJwleXnC>
bis 02.12.2024 – OeAD: _culture connected - Koop. Schulen &
Kultureinrichtunge
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJ81vleX3C>n_
bis 31.12.2024 – BMKÖS: _Energiekostenzuschuss für NPOs für das Jahr
2023_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJERUee7nC>
bis 31.01.2024 – BMKÖS: _Projektförderung Kulturinitiativen,
Projektstart ab Mai '25_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R>
bis 31.03.2025 – Green Events: _Wettbewerb nachhaltig gewinnen!
2024/2025_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R>
bis 31.03.2025 – BMKÖS: _Jahresprogramm 2025 von Kulturinitiativen_
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20>
_BMOEKS: Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html>
_
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20240906/f5d7efde/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: QjnyPE12cfW5u5nP.png
Type: image/png
Size: 47935 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20240906/f5d7efde/attachment-0001.png>
More information about the Igstmk-info
mailing list