[Igstmk-info] Newsletter I April I IG Kultur Steiermark
IG Kultur Steiermark
office.igkultur at mur.at
Wed Mar 27 09:51:49 CET 2024
/Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten
und Terminen aus dem Kunst- Kulturbereich!/
************************************************************************
**
** Nachhaltige Kulturarbeit
*
·*Öko-Scheck 2024 | bis 08. April 2024
*Der Öko-Scheck
<https://www.ffg.at/ausschreibung/oekoscheck2024>unterstützt u.a.
gemeinnützige Organisationen bei Projekten um in eine klimaneutrale und
nachhaltige Wirtschaftsweise einzusteigen bzw. diese noch weiter zu
verbessern (keine Anschaffungen). Gefördert werden bis zu 80% der Kosten
mit maximal EUR 12.000. Einreichungen via FFG bis 8. April 2024.
·*Kultur und Umweltschutz zusammenbringen – Training für
Kulturinitiativen | bis 22. April 2024
*Welche Auswirkungen haben Kulturveranstaltungen auf die Umwelt? Wie
können soziokulturelle Einrichtungen zu mehr Umweltschutz und zur
Eindämmung des Klimawandels beitragen? In unserem Trainingsprogramm
gehen wir auf diese Fragen ein und vermitteln euch Instrumente und
Finanzierungsprogramme, um Maßnahmen der Betriebsökologie in eurer
Kultureinrichtung umzusetzen. Bewerbungen zur Teilnahme sind bis 22.
April möglich. Zur Ausschreibung.
·*circulART: Ein Materialkreislauf für Kunst und Kultur | Zum Nachlesen*
Die IG Kultur Steiermark hat mit cirulARt, einer Grazer Initiative zur
Förderung einer Kreislaufwirtschaft im Kunst- und Kulturbereich,
gesprochen. Zum Nachlesen
<https://steiermark.igkultur.at/praxis/circulart-ein-materialkreislauf-fuer-kunst-und-kultur>.
·Es gibt viele Möglichkeiten, das Kulturfeld nachhaltig(er) zu beackern.
Wir haben hiereinen Überblick
<https://steiermark.igkultur.at/praxis/nachhaltige-kulturarbeit-ein-ueberblick>
für euch zusammengestellt, wie das in der Steiermark möglich sein kann.
Dieser soll laufend aktualisiert werden.
·Seit Anfang März lädt die interuniversitäre Einrichtung "Wissenschaft
und Kunst" zur Auseinandersetzung mit Ideen, Handlungsräume und
Strategien für kulturelle Nachhaltigkeit in Verbindung von Theorie und
Praxis, vieles davon auch online zugänglich. Zur Veranstaltungsreihe.
<https://w-k.sbg.ac.at/earth-klima-kunst-kultur-raeume-kultureller-nachhaltigkeit/>
************************************************************************
** **Musterverträge und Vorlagen**| Alles an einem Ort*
In letzter Zeit häufen sich Anfragen aufgrund von ÖGK-Prüfungen in der
Szene. Überraschende Nachzahlungen können teuer werden. Ein Anlass,
Honorartätigkeiten in bzw. für eure Initiativen sowie arbeitsrechtliche
Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Kulturbetrieb unter die Lupe zu
nehmen. Da Kulturvereine vielfach auch Arbeitgeber bzw. Auftraggeber
sind, wollen wir euch in dieser Rolle unterstützen und mit den
wichtigsten Basics aus dem Arbeitsrecht versorgen. Ihr arbeitet viel auf
Grundlage mündlicher Vereinbarungen und auf Vertrauensbasis? Verträge
klingen viel zu aufwändig? Das muss nicht so sein:
·Auf der Website der IG Kultur
<https://igkultur.at/service/arbeiten-im-kulturverein/mustervertraege-vorlagen>
findet ihr gesammelte Vorlagen und Musterverträge für diverse
Tätigkeiten und Formen der *Arbeit im Kulturbereich* zusammengefasst.
·Auf der mica – music austria
Website<https://www.musicaustria.at/mustervertraege/>stehen 2019
aktualisierte *Musikverträge *kostenlos zum Abruf bereit.
·Zahlreiche Informationen rund um die*Arbeit im Theaterbereich* stellt
die IG Freie Theaterarbeit zur Verfügung (Verträge und
Sozialversicherung
<https://freietheater.at/wp-content/uploads/2021/04/01_Infoblatt-Selbstständigkeit-Unselbstständigkeit-Freies-Dienstverhältnis-2021.pdf>,FAIRträge
<https://freietheater.at/wp-content/uploads/2023/10/IGFT-Empfehlungen-Theaterveranstalter_innen-2023.pdf>
und Broschüre
<https://freietheater.at/wp-content/uploads/2020/02/Broschüre_Vertragsverhältnisse_im_freien_Theaterbereich_Österreich.pdf>).
•Einen Muster-Verlagsvertrag sowie andere Vorlagen für den
*Literaturbereich *findet ihrhier
<https://www.literaturhaus.at/index.php?id=6921&amp;L=286>.
•Auf der Webseite der IG *Bildende Kunst* haben wir Zusammenfassungen
zum Thema Verträge und andere Vereinbarungen
<https://igbildendekunst.at/themen/abgemacht-vertraege-und-andere-vereinbarungen/>
sowie Informationen zumKollektivvertrag für Soloselbstständige
<https://igbildendekunst.at/bildpunkt_/kollektivvertraege-fuer-selbststaendige/>
gefunden.
***********************************************************************
* Fair Pay 2024 *
Der Kulturrat Österreich hat am 19. März in Wien die aktualisierte und
erweiterte Neuauflage des "Fair Pay Reader 2024"
<https://igkultur.at/praxis/fair-pay-empfehlungen-2024-im-ueberblick>
präsentiert. Mit Textbeiträgen zu Arbeitsrealitäten und vielen
Fair-Pay-Tools in Form von Gehaltstabellen, Kollektivverträgen,
Kalkulationshilfen oder unverbindlichen Honorarempfehlungen für Kunst
und Kultur. Printexemplare sind bei uns erhältlich
(office.igkultur at mur.at <mailto:office.igkultur at mur.at>_)_. Online gibt
es den Readerhier zum Download <https://kulturrat.at/fair-pay-reader>en.
***********************************************************************
* Kinderbetreuung und Kulturarbeit | Unterschreiben für bessere
Kinderbetreuung*
Bekanntlich wurde die Verbesserung von Betreuungsangeboten vor ein paar
Jahren aus politischem Kalkül abgeschlossen
<https://newsletter.igkultur.at/links/BJdRmwcoT/Bk9On657w/BJLEgPDUGp/Bk-Am4ZXn6>.
Eigentlich gäbe es dazu aber längst eine breite Basis
<https://newsletter.igkultur.at/links/BJdRmwcoT/Bk9On657w/BJLEgPDUGp/r1G0XNb7nT>.
Ein offener Brief
<https://newsletter.igkultur.at/links/BJdRmwcoT/Bk9On657w/BJLEgPDUGp/SyXAQEW736>
fordert nun wieder flächendeckend kostenfreie Angebote. Die schlechte
Versorgungslage in der Kinderbetreuung und Elementarpädagogik in
Österreich trifft den Kulturbereich besonders hart, in dem atypische
Arbeitsverhältnisse und unregelmäßige Arbeitszeiten zum Standard zählen.
Hier könnt ihr das Anliegen unterstützen
<https://www.openpetition.eu/at/petition/online/elementare-bildung-ist-mehr-wert-kindergartenbraucht>!
***********************************************************************
*** Das eigentliche Problem. Feministische Kulturarbeit im ländlichen
Raum | Zum Nachlesen*
Kinder, Geburtenraten und die entsprechenden Rahmenbedingungen spielen
auch bei den Bevölkerungszahlen eine Rolle. In der Steiermark zeigen die
Zahlen der Bevölkerungsstatistik zwei unterschiedliche Verläufe. Während
die Stadt Graz und ihr Umland wachsen, schrumpft die Bevölkerung im
ländlichen Raum. Auch der Bezirk Murau ist von diesem Trend betroffen.
Für den Murauer Bürgermeister Thomas Kalcher (ÖVP) liegt das Problem
<https://www.kleinezeitung.at/steiermark/18102857/wo-die-steiermark-waechst-und-wo-sie-schrumpft>
nicht in der Abwanderung, sondern in der Diskrepanz zwischen Geburten-
und Sterberate. Es kommen also zu wenige Kinder in Murau auf die Welt
und dafür sind häufig auch schnell Schuldige gefunden: die Frauen. Mit
dieser Thematik hat sich auch Gunilla Plank – Kulturarbeiterin,
Initiatorin vieler Projekte und Kopf des Jahres
<https://www.kleinezeitung.at/steiermark/murtal/18080011/plank-kultur-muss-runter-von-der-buehne>
im Bereich Kultur Murau – in ihrem Artikel "Das eigentliche Problem"
<https://igkultur.at/praxis/das-eigentliche-problem-feministische-kulturarbeit-im-laendlichen-raum>
auseinandergesetzt und zieht dabei viel tiefgreifendere Schlüsse im
Hinblick auf die eigentliche Problematik.
*
**********************************************************************
* Publikation KULTUR RAUM GRAZ | Zum Downloaden oder Abholen*
Mit dem Projekt und der dazugehörigen Publikation „Kultur Raum Graz
<https://steiermark.igkultur.at/projekt/kultur-raum-graz>“ widmet sich
die IG Kultur Steiermark Kulturräumen und -initiativen der freien Szene
in Graz. Kulturelle Räume sind unabhängige Treffpunkte und Inseln des
vielfältigen Lebens. Sie sind ein wesentliches Element der Schaffung
gerechterer und demokratischerer Gesellschaften und deshalb ein
unverzichtbarer Bestandteil einer jeden Stadt.
Die Publikation und die erstellte Stadtkarte zu kulturellen Räumen und
Initiativen der freien Szene Graz steht jetzt zum Download auf unserer
Website <https://steiermark.igkultur.at/publikation-kultur-raum-graz>
zur Verfügung. Gedruckte Exemplare liegen im Büro der IG Kultur
Steiermark auf und können dort jederzeit zu den Büroöffnungszeiten (Mo
bis Do von 10 bis 14 Uhr) abgeholt werden.
Im Zuge des Projektes "Kultur Raum Graz" hat die IG Kultur Steiermark
einInterview mit der Architektin und Stadtplanerin Gabu Heindl
<https://steiermark.igkultur.at/es-gibt-immer-alternativen-gabu-heindl-im-gespraech>
über das Konzept der radikalen Demokratie in der Stadtplanung, die
Bedeutung von Kunst- und Kulturfreiräumen in der Stadt, die
Finanzialisierung dieser Räume und die Rolle der Stadtpolitik sowie eine
gerechte Teilhabe aller Bewohner:innen an der Stadt gesprochen.
*
**********************************************************************
* Ausschreibungen und Veranstaltungen*
·*Pay the Artist now! Infotour 2023/24 | Mittwoch, 03.04.2024, 18.00,
rotor - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Volksgartenstraße 6a, 8020 Graz
*Honorare für Künstler:innen sind noch immer und bleiben ein wichtiger
Punkt im Rahmen der Fair-Pay-Kampagne. Dazu findet am Mittwoch, 3. April
um 18 Uhr im <rotor> gemeinsam mit der Arbeitsgruppe /pay the artist
now!/, bestehend aus Vertreter:innen der IG Bildenden Kunst
<https://igbildendekunst.at/>und der Künstler:innen Vereinigung Tirol
<https://www.kuveti.at/event/pay-the-artist-now-infotour-2023-24/>, im
Rahmen ihrer Informationstour „Pay the Artist now!“
<https://igbildendekunst.at/programm/pay-the-artist-now-infotour-2023-24-graz/>
eine Podiumsdiskussion und ein Workshop (4. April 10-14 Uhr) statt.
·*Kunst ist Klasse! Förderung von Kunst- und Kulturprojekten mit und für
Schulen | OeAD | Einreichung: 22.03-15.05.2024
*Im Auftrag des BMKÖS und des BMBWF schreibt der OeAD das Förderprogramm
„Kunst ist Klasse!
<https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/ausschreibungen/kunst-ist-klasse>“
für Kunst- und Kultureinrichtungen aller Sparten mit Sitz in Österreich
aus. Unterstützt werden *Kunst- und Kulturprojekte mit und für Schulen*,
die jungen Menschen unterschiedliche Bereiche von Kunst und Kultur
näherbringen, ihr Interesse und ihre Neugier wecken und zur Stärkung
ihrer (kulturellen) Kompetenzen beitragen. Eingereicht werden können
Neuproduktionen aller Sparten, personale und mediale
Vermittlungsprojekte für neue und/oder bestehende Angebote sowie
Audience Development-Maßnahmen für die genannten Zielgruppen für eine
Umsetzung *im Schuljahr 2024/2025*.
·*circusnext – Open call für Projekte 2025 | bis 30. April 2025
*circusnext<https://circusnext.eu/wp-content/uploads/2024/03/20240315-open-call_2025-2.pdf>schreibt
die Edition 2025 für zeitgenössische Zirkusprojekte für aufstrebende
Künstler*innen/Kollektive aus, das u.a. Produktions- und Toursupport
bietet. Bewerbungen bis 30. April 2025 möglich.
***********************************************************************
* Regelmäßige Kulturneuigkeiten findet ihr zudem auf unserer Facebook
Seite: *
https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark
<https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/>
*Folgt uns jetzt auch auf Instagram! Ihr findet uns auf:*
https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/
<https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/>
****************************************************
Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro*
Lidija & Bettina
***************************************************
*KULTURFÖRDERUNGEN*
** LAND Steiermark:*
Anträge für Projektförderungen können jederzeit mittels Onlineansuchen
gestellt werden.
_Filmförderungen (CINE ART)_
2. Einreichtermin: 30.05.2024
3. Einreichtermin: 30.09.2024
_
Kunstankäufe_
2. Einreichtermin: 03.06.2024
3. Einreichtermin: 13.09.2024
_
Publikationsförderungen:_
1. Einreichtermin: 20.04.2024
2. Einreichtermin: 20.09.2024
Vorlage Verwendungsnachweise des Vorjahres (2023) für Jahresförderungen
und Mehrjährige Förderungsvereinbarungen: 30.03.2024
Jahresförderungen 2025: 20.09.2024
Mehr dazu auf dem Kulturportal des Landes Steiermark
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/>
Ansprechpartner:innen
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/>
Rechtliche Grundlagen
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/> *inkl. neue
Förderrichtlinien im Bereich Kleinförderungen*
Einreichfristen für Kulturförderungen im Jahr 2024
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>
Hinweise zur Antragstellung und Fördervergabe
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/>
Verwendungsnachweis
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/>
** STADT GRAZ*
Allgemeine Förderungen <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>
Die Fachbeiratssitzungen 2024 finden in folgenden Monaten statt:
Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für Ansuchende, die eine
umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, war
daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis
längstens *20.4. oder 15.9.2024* einzureichen.
** Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für
Kulturvereine:*
laufend – BMKÖS: Projektförderung für Kulturinitiativen
<https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/kulturinitiativen-museen-volkskultur/foerderungen/Projektförderungen-im-Bereich-Kulturinitiativen.html>
laufend – OeAD: Kulturvermittlung mit Schulen
<https://newsletter.igkultur.at/links/HyCpt17Ga/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkE9ZRuQGT>
bis 31.03.2024 – BMKÖS: Jahresprogramm Kulturinitiativen
<https://newsletter.igkultur.at/links/ByhLZdjET/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJ6O9CjWSp>
bis 31.03.2024 – EU: Perform Europe - Kooperationsprojekte darstellende
Kunst
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJHezJgnT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/B1hj90Dgh6>
bis 07.04.2024– ZMINA:Rebuilding: International projects showcasing
Ukraine Cult.
<https://izolyatsia.org/en/project/zmina-rebuilding/international-projects-wave-ii/>
bis 08.04.2024 – FFG: Öko-Scheck 2024: Projekte für nachhaltigeres
Wirtschaften
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJGzhUGa6/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/HJ8hTM3TT>
bis 10.04.2024 – EU: Culture Helps / Культура допомагає - Cooperation
with Ukraine
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJGzhUGa6/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/HkWwhaz36T>
bis 22.04.2024– IG Kultur: Trainingsprogramm "Publikumsentwicklung"
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJGzhUGa6/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/S1VUhpGhTa>
bis 22.04.2024 – IG Kultur: Trainingsprogramm "Ökologische
Nachhaltigkeit"
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJGzhUGa6/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/S1X8hTf2T6>
bis 30.04.2024 –Festival der Regionen: Open Call 2025 "Realistische
Träume"
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJGzhUGa6/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/HyzD2Tf3TT>
bis 15.05.2024 – OeAD: Kunst ist Klasse! Förderung von Kunst- und
Kulturprojekten mit und für Schulen
<https://oead.at/de/schule/kulturvermittlung-mit-schulen/ausschreibungen/kunst-ist-klasse>
bis 31.05.2024– EU: Reisekostenzuschuss für Kulturarbeiter*innen /
monatl. Vergabe
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/By8flt-W-6>
bis 31.05.2024– EU: Reisekostenzuschuss für Kulturarbeiter*innen /
monatl. Vergabe
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/By8flt-W-6>
bis 30.06.2024 – BMKÖS: NPO-Energiekostenzuschuss für Mehrkosten im Jahr
2022
<https://newsletter.igkultur.at/links/Hk1xnngoa/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/S16wME4Poa>
BMOEKS: Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html>
<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=emailclient>
Virenfrei.www.avast.com
<https://www.avast.com/sig-email?utm_medium=email&utm_source=link&utm_campaign=sig-email&utm_content=emailclient>
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20240327/fd35e46f/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: jkI7kez6uttzL8y2.gif
Type: image/gif
Size: 22794 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20240327/fd35e46f/attachment-0001.gif>
More information about the Igstmk-info
mailing list