**H-I-T** Fwd: Einladung: Projekte am IZK/IAM_Dienstag, 25.1. 15:30/17:30
nicole pruckermayr
n.pruckermayr at tugraz.at
Mi Jan 19 16:22:52 CET 2011
Eine herzliche Einladung zur Präsentation im Doppelpack:
/*
*
* papier peint
*
* PROGRAMMING IRB 140
* Schlusspräsentation Studio 10w
*
* Dienstag 25.01.2011
* 15 Uhr 30
*
* Institut für Architektur und Medien
* Inffeldgasse 10
*
*/
Das DesignMasterStudio des IAM rund um Wandoberflächen, das Material
Papier und die anforderungsspezifische Produktion mit Robotern geht zu
Ende. Und wir möchten die entstandenen Ergebnisse virtuell und
haptisch, digital und analog präsentieren.
Konzept und Leitung:
Richard Dank
Christian Freißling
Urs Hirschberg
Mitarbeit:
Thomas Diewald
Jacob Wegerer
Mit Projekten von:
Marvi Basha "motionMatrix"
Christoph Gradauer "Vielschichtige Bewegungsbild Komposition"
Anna Heigl "fractal growth"
Kathrin Hiebler "Raumverfremdung"
Stefan Höll "Individual Wallpaper"
Peter Kaufmann und Robert Schmid "Die Anwesenheit der Abwesenden und Hirsch"
Simone Mayr "ohne worte"
Paul Pritz "[SYN]these"
Philipp Sackl "blame!"
Alle Details siehe:
http://iam.tugraz.at/studio/w10/
Zusätzlich gibt es noch:
unseren ABB IRB 140 Roboter inklusive Konfigurations- und
Interaktionssoftware „boot the bot“ mit Live Input.
im Anschluss:
UND DANN?
Performativer Abend
Dienstag, 25.01.2011
17 Uhr 30
Studierende der Lehrveranstaltung "Projektübung" am Institut für
Zeitgenössische Kunst/Fakultät für Architektur/TU Graz zeigen ihre
Arbeiten
am Institut in der Inffeldgasse 10/EG/HALLE.
Leitung:
Brigitte Kovacs/Hans Kupelwieser/Nicole Pruckermayr
Mitarbeit: Maurice Rigaud
Wie wollen wir in Zukunft leben? Unsere Energieressourcen werden
knapp, was tun, wenn der Strom nicht mehr aus der Steckdose kommt.
Wie wird sich unser Leben dadurch verändern? Wie soll es weitergehen?
In der Ausstellung "und dann?" versuchen Studierende der Projektübung "Kunst
und Energie" in Form von künstlerischen Arbeiten Experimente zu
tätigen, um andere als die gängigen Energiereserven zu finden, damit
zu experimentieren und die dabei entstehende Energie zu
veranschaulichen.
Ein weites Experimentierfeld breitet sich vor uns aus, das manchmal
absurd erscheint, aber immer Anstoß zum Weiterdenken sein will:
Wind pfeift beim Radfahren, Paragleiten oder auch beim Schifahren.
Warum damit nicht Musikinstrumente oder Scheinwerfer betätigen?
Auch Salzwasser kann mehr als nur Nudeln kochen lassen. Dampf zieht
seine Bahnen durch diverse Aggregatzustände und wie wachsen Kartoffeln
ihrer Bestimmung entgegen?
Haben Pflanzen vielleicht auch Gefühle?
Diese und ähnliche Fragen haben eine künstlerische Antwort gefunden, die es im
Rahmen der Ausstellung "und dann?" zu zeigen gilt.
Beteiligte:
Kanita Elezovic/Claudia Genger/Stephanie Jerlich/David Karner/Georg
Kraus/Michael Martinelli/Vesna Pecanac/Barbara Pichler/Emmy
Rauscher/Peter Reichhalter/Vildana Sabanovic/Anika Schaffer/Bernhard
Wagner/Stefan Zotter
http://izk.tugraz.at
Nach den Präsentationen natürlich:
ein Buffet für das leibliche Wohl.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : undDANN.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 71216 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20110119/6c3893d7/attachment.pdf>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : papier_peint.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 607057 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20110119/6c3893d7/attachment-0001.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT