**H-I-T** Ausstellung LÜFTELN, Samstag 23.01.,14:00 - am Flughafen Graz
nap at umlaeute.mur.at
nap at umlaeute.mur.at
Mi Jan 20 10:39:35 CET 2010
Herzliche Einladung!
LÜFTELN
Ein Projekt der Studierenden des Instituts für Zeitgenössische Kunst
der TU Graz am Flughafen Graz
Projektbetreuung: Hans Kupelwieser, Nicole Pruckermayr, Ruby Sircar,
Thomas Herzig, Helmut Schober, Ulrich Reiterer und Claudia Genger
Eröffnung und Rundgang: Samstag, 23. Januar 2010, 14 Uhr, Treffpunkt:
Empfangshalle Flughafen Graz
Ausstellungszeitraum: 23. Januar – 31. Januar 2010
Was passiert wenn Quallen fliegen lernen und sich Algen luftig lösen,
wenn die Wasserwesen zum Schweben ansetzen? Wenn sich neue
Stadtstrukturen in zukünftigen Modellen von Lebenswelt freischwingend
manifestieren und die Bodenplatten losgelöst in neuen Höhen zu tanzen
beginnen?
Die künstlerischen Projekte der Architekturstudierenden, die im und um
das Flughafengebäude in Graz realisiert wurden gehen spielerisch mit
luftigem Raum und dem Erfassen von Form auf bionische Vorgaben von
Flugkörpern ein. Sie erweitern die Funktion des Luftfahrtgebäudes mit
leichten Eingriffen, verdeutlichen dessen Architektur und lösen sie
auf, hinterfragen das Schweben und Fliegen und überlegen sich was
passieren könnte wenn das Gebäude an sich eine Luftgeburt wäre.
Die Projekte wurden über den Zeitraum von einem Semester im STUDIO des
Masterstudiums am Institut für Zeitgenössische Kunst mit Unterstützung
des Institutes für Tragwerksentwurf und Thomas Herzig von der Firma
pneumocell entwickelt.
Mit Arbeiten von:
Martin Brabant, Michael Brantner, Kristin Brauneis, Philipp Erkinger,
Patricia Fischer, Michaela Hubmann, Jasna Kuljuh, Wolfgang
Moosgassner, Lisa Obermayer, Armin Petzwinkler, Ina Rebhandl, Gerald
Stauber, Barbara Steindl, Vladimir Strecansky, Gabriela Wallner,
Tobias Ziegelmeyer, Daniela Zlöbl
Flyer unter:
http://izk.tugraz.at/izk/media/studio/LUEFTELN-W-1.jpg
http://izk.tugraz.at/izk/media/studio/LUEFTELN-W-2.jpg
----------------------------------------------------------------
This message was sent using IMP, the Internet Messaging Program.
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT