[Forumnews] Programm von 20.11. bis 26.11.
Forum Stadtpark
info at forumstadtpark.at
Mo Nov 20 17:24:54 CET 2023
Forum Logo
FORUM STADTPARK Newsletter
*Im Fokus: *Das Hotel des FORUM STADTPARK eröffnet - kommt ins *Hotel
Bellevue! *
Das *Hotel Bellevue* ist zentraler Teil der aktuell laufenden
Ausstellung im *Prepperkeller*. Ab morgen übernachten hier zwei Wochen
lang jeweils bis zu vier Gäste aus unterschiedlichsten Kontexten. So
etwa Stadtplanung, Biologie, Musik, Medizin, Psychologie oder Kunst. Sie
sind eingeladen, sich dabei mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen:
Was ist jetzt zu tun, wenn wir uns auf eine möglicherweise krisenhafte
Zukunftsgesellschaft solidarisch vorbereiten wollen? Welche Objekte,
Konzepte, Ideen, Beziehungsweisen, Materialien, Bücher, Kunstwerke,
Fähigkeiten, Lebewesen müssten wir sammeln, einlagern und uns aneignen?
Was sollten wir vorbereiten, wenn wir nicht eines Tages in einer Welt
aufwachen wollen, die nur mehr aus Festungen und Bunkern besteht? Ein
genaues Programm liegt vor Ort auf. Die Gedanken und Überlegungen der
Gäste verbleiben in der Ausstellung.
Doch nicht nur Expert:innen aus verschiedenen Themenbereichen sind im
Hotel Bellevue willkommen.*Von 21.11. bis 02.12.* findet von *Dienstag
bis Samstag jeweils ab 18:00 Uhr* eine öffentliche Rezeption statt, zu
der jede:r herzlich eingeladen ist, die Hotelgäste kennenzulernen und
etwas zum gemeinsamen Diskurs beizutragen.
*Am 1. und 2. Dezember* ist das Hotel Bellevue außerdem *noch für eure
Anmeldungen offen*. Übernachtungswünsche hierfür bitte per E-Mail an
*waitschacher at forumstadtpark.at. *
*
/Was passiert sonst noch in Graz? /*
Jede Woche möchten wir in unserem Newsletter auch die eine oder andere
Kulturveranstaltung mit ankündigen, die außerhalb des /FORUM STADTPARK/
stattfindet! So können wir noch mehrere Künstler:innen fördern.
Wer kennt den *Grazer Uhrturmschatten* noch? 2003 schuf Markus Wilfling
ihn anlässlich der europäischen Kulturhauptstadt Graz. Doch lange
verblieb das Kunstwerk nicht in der Stadt - schnell wurde es verlegt und
fristet seitdem disloziert auf dem Kreisverkehr zwischen der A9 und der
Shoppingcity Seiersberg ein separiertes und einsames Dasein.
20 Jahre später lässt Schiller in Kooperation mit dem Grazer
Künstlerkollektiv *Ach&Krach* und dem Institut für Kunst im öffentlichen
Raum Steiermark den Uhrturmschatten autonom akustisch erstrahlen. So
wird er nicht nur seines Daseins als Erinnerungszeichen oder
reminiszenter Traurigkeit enthoben, er erhebt sich von innen heraus aus
zeitgenössischer Musik, um in adäquater Wertschätzung neu wahrgenommen
werden zu können.
Nach einer Auftaktveranstaltung gestern findet die Darbietung *diesen
Sonntag,* dem *26. November*, ein weiteres Mal statt.
Mehr dazu hier! <https://in-dust.org/uhrturmschatten.html>
------------------------------------------------------------------------
NO HOPE NO FEAR <#termin_1>Ausstellung, 18. November - 20. Jänner
Hotel Bellevue <#termin_2>Diskurs, 21. November - 2. Dezember
Prosa als avancierte Sprachkunst <#termin_3>Lesung, 21. November
Forum Küche mit dem Schallfeld Ensemble <#termin_4>Zusammenkommen,
22. November
Annette Kisling: Fotografische Annäherung an eine verschwindende
Architekture <#termin_5>Präsentation, 23. November
Creative Resistance: Tag gegen Geschlechtergewalt
<#termin_6>Zusammenkommen, 25. November
------------------------------------------------------------------------
*/Ausstellung/*
NO HOPE NO FEAR
/18. November - 20. Jänner, Eintritt: Kostenlos/
Eine Ausstellung über drei Ebenen
*Archiv für Ohnmacht | Hauptraum
*
Das Archiv für Ohnmacht versammelt Gespräche mit Aktivist:innen und
engagierten Künstler:innen aus unterschiedlichsten Kontexten und
Herkunftsländern. Darin erzählen sie von einem Thema, das gerade im
aktivistischen Kontext oftmals ein Tabu darstellt – und mit dem dennoch
fast alle vertraut sind: das Gefühl der Macht- und Hilflosigkeit
angesichts scheinbar unveränderbarer Tatsachen und Umstände. Wir fragen
sie: Kennst du das Gefühl der Ohnmacht aus deinem Aktivismus? Gab es
Momente, an denen diese Emotionen überhandnahmen? Und wenn ja, wie
gingst du damit um – und wie ging es trotzdem weiter? Ergänzt durch
Zeichnungen von Ivana Bugarinović kann eine Auswahl von 12 Interviews im
Hauptraum über Soundboxen angehört werden. Sämtliche Mitschnitte werden
– teilweise in längerer Version – im Online Archiv abrufbar sein.
Interviews mit Doro Blancke, Dóra Denerak Galyas, Djif Djimeli, Nina
Khyzhna, Seyda Kurt, Daria Kinga Majewski, Sónia Melo, Mirko Messner,
Livinus Nwoha, Andreas Peham, Maike Plath, Norbert Prinz, Leon Ranz,
Milo Rau, Rúbia Salgado, Ipek Yüksek, Csilla, Eylem, Tariq und Zeyn.
*Ohnmachtsmonument | Birke Gorm | Hauptraum *
Der Boden des Hauptraums ist mit einer Myriade kleiner Objekte übersät:
Dosenlaschen, Kapseln, Ösen, Haarnadeln, Alufolie, Draht, Nägel. Birke
Gorm sammelt permanent im Alltag glänzendes Material, sowohl im Haushalt
als auch auf der Straße, das zwar verführerisch anzusehen ist, das
seinen Marktwert aber lange verloren hat: überflüssige Objekte,
angeschwemmt von den Gezeiten kapitalistischer Überproduktion. Ein
gewaltiger Elsternhort aus „totem“ Werkstoff macht den Raum zu einer
Schatzkammer, irgendwo zwischen kindlicher Reichtumsphantasie und
zivilisatorischer Last. Die Materiallandschaft wird von skulpturalen
Arbeiten ergänzt: Figuren aus zusammengeflickten Jutesäcken, aus denen
das Material scheinbar hervortritt. Durch ihre Materialität verweisen
diese Protagonist:innen auf die Konstruiertheit ideologisch-ökonomischer
Produktionsweisen.
Das Monument ist Ergebnis eines geladenen Wettbewerbs, in dem fünf
Künstler:innen (Ines Doujak, Club Fortuna, Birke Gorm, Katalin
Kortmann-Járay, Markus Wilfling) um einen Entwurf für eine skulpturale
Auseinandersetzung mit dem Begriff der Ohnmacht gebeten wurden.
*Linker Prepperkeller | Forum Keller *
Die Vorbereitung auf schlechtere Zeiten ist üblicherweise eine rechte
Domäne: Familienväter bewaffnen sich bis unter die Zähne und bauen ihr
Eigenheim zur Festung um, rechte Youtuber verdienen mit dem Verkauf von
Dosennahrung ein Vermögen, Milliardäre errichten Bunker-Farmen in
Neuseeland. Doch seit der Klopapier-Krise zur Corona-Pandemie ist das
Preppen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Vorstellungen vom
gesellschaftlichen Krisenmodus implizieren stets die Notwendigkeit zur
Selbstverschanzung, um sich und „seine Nächsten“ durch die drohende
Apokalypse zu bringen (mit oder ohne Zombies). Doch was bedeutet es
gesellschaftlich, wenn wir unsere Mitmenschen im Ernstfall als
existenzielle Gefahr betrachten? Welche Krisengesellschaft resultiert
daraus? Sitzen wir am Ende wieder ums Lagerfeuer in unseren Höhlen und
halten Stöcke ins Feuer? Die Gruppenausstellung versammelt
Übertreibungen und Überspitzungen genauso wie alternative Bilder der
Krisenvorbereitung. Wie würde ein solidarischer, emanzipatorischer
Prepperkeller aussehen? Gibt es Visionen jenseits der Verteidigung der
Kernfamilie? Mit wem wollen wir im Keller sitzen – und wozu eigentlich?
mehr <https://forumstadtpark.at/de/programm/no-hope-no-fear>
------------------------------------------------------------------------
*/Diskurs/*
Hotel Bellevue
/21. November bis 2. Dezember, Dienstag bis Samstag ab 18:00, Eintritt:
Kostenlos/
Das Hotel Bellevue gehört zum "Linken Prepperkeller" - also zur
Ausstellung NO HOPE NO FEAR. Zwei Wochen lang übernachten hier jeweils
bis zu vier Gäste aus unterschiedlichsten Kontexten wie Stadtplanung,
Biologie, Musik, Medizin, Psychologie oder Kunst. Während des
gemeinsamen Abends bzw. der gemeinsamen Nacht sollen sie sich mit
Zukunftsfragen auseinandersetzen und ihre Antworten gemeinsam
festhalten. Auch Gäste von außen sind herzlich willkommen, dem Diskurs
beizuwohnen!
mehr <https://forumstadtpark.at/de/programm/hotel-bellevue>
------------------------------------------------------------------------
*/Lesung/*
Prosa als avancierte Sprachkunst
/21. November, 19:00, Eintritt: Kostenlos/
Drei Autorinnen des RITTER Verlags lesen aus ihren Neuerscheinungen:
*Franziska Füchsls* Erzählungen des Bandes „Die Straßen sind sichtbar“
lassen Versehrtheiten spürbar werden, die vom Zupflastern individueller
Spielräume herrühren. In der Begegnung mit Nachbarn, Bäumen,
Angestellten der Stadt oder einer Geschützabwerferin wird auszuloten
versucht, wie viel Spiel diese „Suspekten“ noch haben.
*Ilse Kilic* schärft mit ihrem Buch „Das Schlaue vom Himmel“ unsere
Sinne und den Widerstandsgeist gegenüber so manchen Skurrilitäten der
uns umgebenden Wirklichkeit: Die Autorin spinnt Tendenzen heutiger
Entfremdung konsequent fort und hält diesen eine Maschine zur
Verbesserung der Welt entgegen, die wir alle sind.
*Rosa Pock *durchmisst in ihrem journalartig gegliederten Buch „Ein Jahr
im Leben einer Infantin“ einen ebenso individuellen wie universalen
Denk- und Empfindungsraum zwischen Kunst, Wissenschaft und Entgrenzung:
eine beglückende Verbindung von Literatur und Philosophie!
mehr
<https://forumstadtpark.at/de/programm/prosa-als-avancierte-sprachkunst>
------------------------------------------------------------------------
*/Zusammenkommen/*
Forum Küche mit dem Schallfeld Ensemble
/22. November, ab 18:00, Eintritt: Kostenlos/
Jeden vierten Mittwoch im Monat gibt es vegetarisches/veganes Essen
gegen freiwillige Spende. Gekocht wird jeweils von einer anderen
Initiative, die den Abend gestaltet und der die Einnahmen zugutekommen.
Komm vorbei und bring’ jemanden mit!
Schallfeld ist ein *Kammermusikensemble *spezialisiert auf aktuelle
Musik in vielen Formen: von instrumental bis elektronisch bis hin zu
intermedialen und performativen Formaten reichen die Aktivitäten der
Gruppe, deren Mitgliedern aus 7 verschiedenen Ländern stammen. Vor 10
Jahren gegründet, hat sich das Ensemble inzwischen internationales
Renommee aufgebaut und veranstaltet in Graz eine eigene Konzertreihe.
Zum 10jährigen Bestehen lädt Schallfeld ein zu feiern: in der Forum
Küche wird es neben Kulinarischem auch ein paar musikalische Specials
geben sowie einen Ausblick auf Schallfelds Jahresprogramm in 2024. *Als
Gast dabei ist Alessandro Perini,* derzeit Artist in Residence des
Landes Steiermark.
mehr <https://forumstadtpark.at/de/programm/forum-kueche-november>
------------------------------------------------------------------------
*/Präsentation/*
Annette Kisling: Fotografische Annäherung an eine verschwindende
Architektur
/23. November, ab 18:30, Eintritt: Kostenlos/
Wie wirkt Architektur als Medium? Wie konstituiert Fotografie als Medium
Bedeutung? Was stellt Architektur dar, und wie können Fotografien
Architektur darstellen? Wie entscheidet ein:e Fotograf:in, was nicht
sichtbar präsent, jedoch implizit im Bild ist? Wie werden Fotografien
gezeigt und rezipiert? Wie reflektieren die Arten und Weisen der
Rezeption über die angerissenen Themen und was sagen sie über die
Kontexte aus, in denen Architektur und Fotografie betrachtet und
interpretiert werden?
Solchen und anderen Fragen widmet sich diese Veranstaltung, in der
*Annette Kisling* ihre fotografische Arbeit *Robin Hood Gardens*
vorstellt und mit den Panel-Teilnehmer:innen ins Gespräch kommt, die aus
den Blickwinkeln des Kuratierens und der wissenschaftlichen
Beschäftigung mit Fotografie aus Sicht der Kulturwissenschaft und der
Kulturanthropologie ihre Fragen und Herangehensweisen zur Diskussion
stellen werden.
mehr <https://forumstadtpark.at/de/programm/annette-kiesling>
------------------------------------------------------------------------
*/Zusammenkommen/*
Creative Resistance: Tag gegen Geschlechtergewalt
/25. November, ab 17:00, Eintritt: Kostenlos/
Am Beginn der *16 Tage gegen Gewalt an Frauen, Lesben, Inter-,
non-binary und trans Personen* beschäftigen wir uns mit den
verschiedenen Erscheinungsformen von geschlechtsspezifischer Gewalt und
wie wir diesen begegnen können. *In Kooperation mit F*Streik Graz* und
verschiedenen anderen politischen Initiativen lädt das FORUM STADTPARK
zu feministisch-künstlerischen Workshops ein. In insgesamt vier
Workshops werden kreative Widerstandsformen gegen verschiedene Arten von
geschlechtsspezifischer Gewalt ausgearbeitet und anschließend gemeinsam
diskutiert.
Mit der Veranstaltung soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie
vielschichtig und alltäglich geschlechtsspezifische Gewalterfahrungen
sein können. Dabei wird der Fokus auf konkrete Umgangsweisen damit
gelegt und aufgezeigt, wie jede:r einzelne:r dazu beitragen kann,
geschlechtsspezifischer Gewalt entgegenzuwirken, um durch die gemeinsame
Auseinandersetzung kollektive Stärke und Widerstandskraft spürbar zu
machen!
Die Veranstaltung findet im Anschluss an die *Demonstration zum
Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und gendervarianten
Personen statt.
*
mehr <https://forumstadtpark.at/de/programm/creative-resistance-nov-23>
------------------------------------------------------------------------
Eine schöne Woche wünscht euch das Team des FORUM STADTPARK!
FORUM STADTPARK
Stadtpark 1
A-8010 Graz
Tel.: 0043/316/827734-10
Fax: 0043/316/827734-21
mail: info at forumstadtpark.at A mur.at service.
Subscribe <mailto:info at forumstadtpark.at?subject=Subscribe> /
Unsubscribe <mailto:info at forumstadtpark.at?subject=Unsubscribe>
http://lists.mur.at/mailman/listinfo/forumnews
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/forumnews/attachments/20231120/d5cc8c63/attachment.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : forum logo.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 73948 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.mur.at/pipermail/forumnews/attachments/20231120/d5cc8c63/attachment.jpg>
Mehr Informationen über die Mailingliste Forumnews