+comunity+ Fwd: Fwd: Gesucht: Programmiererin/ einen Programmierer mit Design Fähigkeiten für die Pilotphase der Translokale Performative Akademie (TPA), September 2021 - Februar 2021

Margarethe Maierhofer-Lischka margarethe at mur.at
Fr Sep 3 09:37:19 CEST 2021


Liebe mur.at Community,

vielleicht gibt es unter uns eine*n Programmierer*in, für die das
folgende Gesuch in Frage kommen würde? Bitte gerne weiterleiten.

Viele Grüße,

Margarethe




> Anfang der weitergeleiteten Nachricht:
>
> *Von: *Lucie Strecker <lucie.strecker at uni-ak.ac.at
> <mailto:lucie.strecker at uni-ak.ac.at>>
> *Betreff: **Gesucht: Programmiererin/ einen Programmierer mit Design
> Fähigkeiten für die Pilotphase der Translokale Performative Akademie
> (TPA), September 2021 - Februar 2021 *
>
> *Wir suchen ab sofort eine Programmiererin/ einen Programmierer mit
> Design Fähigkeiten für die Pilotphase der Translokale Performative
> Akademie (TPA), September 2021 - Februar 2021 *
>
> *Budget € 7000, -inkl. MwSt.*
>
> Die Translokale Performative Akademie (TPA) ist eine auf vier Jahre
> angelegte Plattform für kollektives Lernen und peer-to-peer Austausch
> von Künstler*innen aus Europa und Südostasien.
>
> Einmal monatlich treffen sich raumbezogen performativ arbeitende
> Künstler*innen in digitalen und einmal jährlich in wechselnden
> analogen Räumen. Diese Treffen geschehen entlang von spezifischen
> Fragestellungen, die Aspekte der unterschiedlichen entstehenden
> raumbezogenen Arbeiten thematisieren. Diese Fragestellungen sind das
> dramaturgische Skelett, anhand dessen digitale Artefakte (als
> Dokumente) entstehen, welche spezifische Arbeitsweisen, Umgang mit
> Raum und Forschungsansätze der Arbeiten den anderen Teilnehmerinnen in
> einem eigens entwickelten, digitalen Raum zugänglich machen. Entlang
> der individuellen, fortlaufenden und lokalen Praxis der teilnehmenden
> Künstler*innen entwickeln sich im Zusammentreffen inhaltliche
> Einsätze, politische Agenden und künstlerische Methoden, die einen
> translokalen Diskurs entstehen lassen und den Austausch verschiedener
> Zugänge zu Raum ermöglichen. 
>
> Ziel der TPA ist es, Künstler*innen einen neuen und anderen Blick auf
> die eigene Arbeit im Sinne einer „Re-perspektivierung“ zu ermöglichen,
> welche im Dialog mit Kolleg*innen entsteht, die in anderen lokalen
> Kontexten mit anderen Themen und Methoden operieren. Wie wirken die
> digitalen Artefakte auf die einzelnen ortsbezogenen Kunstpraxen zurück?
>
> Der virtuelle Raum, in welchem die digitalen
> Artefakte interaktiv arrangiert werden, soll lokale Arbeitsbedingungen
> und Arbeitsprozesse translokal reflektieren und zugänglich machen.
>
> Wir gehen davon aus, dass dabei neue Diskurs-Terminologien entstehen,
> die auch dabei unterstützen, Alternativen zu einem globalisierten,
> internationalen Kunstmarkt zu entwickeln. Durch diesen “angewendeten”
> kontinuierlichen Diskurs sollen andersartige Ökologien und
> Organisationsformen entstehen. Die TPA versteht sich als nomadische
> Akademie, die sich temporär mit Institutionen verbindet, wie zum
> Beispiel mit der Universität für angewandte Kunst Wien, dem Jakarta
> Art Council, dem Kunst Department der Universität in Taiwan, der
> Filmuniversität KONRAD WOLF Berlin Babelsberg, sowie weiteren
> Institutionen und lokalen Initiativen. theatercombinat ist Produzent
> der TPA über die 4 Jahre. Konzept TPA Claudia Bosse, Konzeption des
> digitalen Raumes der TPA mit Lucie Strecker und Wolfgang Fiel als
> Pilotprojekt im Rahmen eines INTRA Forschungsprojektes der Universität
> für angewandte Kunst, Beratung Sylvius Lack.
>
> theatercombinat : translokale performative akademie
> <http://www.theatercombinat.com/projekte/organismus/org_tpa.htm>
> INTRA Projekt, Universität für angewandte Kunst Wien
> <https://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte-2016/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1609322325708&projekt_id=1609322330651>
>
> *
> *
>
> *Anforderungsprofil*
>
> *Phase I (September – November, Entwicklung Prototyp App & Site für
> erste Nutzungsversuche) *
>
> *Phase II (November – Februar, Weiterentwicklung und Adaption entlang
> der Test-Nutzung)*
>
> *Medien hochladen und zeitlich repräsentieren auf einer Fläche*
>
> Künstlerinnen  sollen unterschiedliche Medien wie Text, Video, Sound,
> Bild mittels Handy App in eine Datenbank (Cloud oder stationär auf
> eigenem Server?) hochladen können. Diese Artefakte sollen dann auch
> auf einer Fläche zueinander ausgelegt und unterschiedlich angeordnet
> werden können, wobei die zeitbasierten Medien wie Film oder Sound
> nicht durch ein Einzel- oder Symbolbild visuell repräsentiert werden
> sollen. Vielmehr soll die Zeitachse oder deren zeitlicher Verlauf
> sichtbar gemacht werden. Dabei sind im Speziellen die
> Größenverhältnisse von Film-, Sound, - Text oder Bildelementen zu
> definieren, damit die unterschiedlichen Medien gleichberechtigt auf
> der Fläche Platz einnehmen (wobei Breite und Länge je nach Medium
> spezifisch (vor)definiert sein kann) und auch um eine schnelle
> überblicksartige Erfassung auf der Fläche zu ermöglichen.
>
>  
>
> *Platzierung*
>
> Die Platzierung der unterschiedlichen Artefakte auf der Fläche erfolgt
> durch eine wechselnde Einzelperson, in einer geeigneten Medienumgebung
> (existierende Tools/Applikationen oder Game Engine), die einerseits
> die basalen Kriterien der Umsetzung der ersten Phase erfüllt und
> darüber hinaus die Möglichkeit bietet, die flächige Darstellung zu
> einem späteren Zeitpunkt, um räumliche Erfahrungen zu erweitern. So
> können unterschiedliche Relationen und Nachbarschaften der Medien auf
> der Fläche gestaltet werden.
>
> *Individuelle und kollektive Erkundung der Fläche und synchrone
> Treffen  (Sound und Video) auf ihr*
>
> Die Erkundung (Rezeption) der Präsentation der Artefakte soll auch als
> Multi-User Erfahrung möglich sein, für die sich bis zu 20 Personen
> gleichzeitig im digitalen Raum befinden und via Video und Sound
> austauschen können (Implementierung von Jitsi oder einer anderen
> existierenden Applikation?)
>
> *Speicherung *
>
> Die Anordnung auf der Fläche kann gespeichert werden und mit Datum und
> Autor annotiert.
>
> *Weiterentwicklung zur Faltung*
>
> Die Berücksichtigung der zeitlichen Dimension bei zeitbasierten Medien
> ist die Voraussetzung für die spätere Verräumlichung des Systems durch
> das Falten der Ausgangsfläche. 
>
>  
>
> *We are now looking for a programmer with design skills for the pilot
> phase of the Translocal Performative Academy (TPA), September 2021 -
> February 2021. *
>
> *Budget € 7000, -incl. VAT*.
>
>  
>
> The Translocal Performative Academy (TPA) is a four-year platform for
> collective learning and peer-to-peer exchange between artists from
> Europe and Southeast Asia.
>
> Once a month, performing artists with a focus on side-specific
> approaches meet in digital spaces and once a year in changing analogue
> spaces. These meetings take place along or the Film University
> Babelsberg questions that address aspects of the various space-related
> works being created. These questions are the dramaturgical skeleton on
> the basis of which digital artefacts (as documents) are created, which
> make specific ways of working, dealing with space and research
> approaches of the works accessible to the other participants in a
> specially developed digital space. Along the individual, ongoing and
> local practice of the participating artists, content-related stakes,
> political agendas and artistic methods develop in the encounter,
> giving rise to a translocal discourse and enabling the exchange of
> different approaches to space. 
>
> The aim of the TPA is to enable artists to take a new and different
> look at their own work in the sense of a "re-perspectivisation" that
> emerges in dialogue with colleagues who operate in other local
> contexts with different themes and methods. How do the digital
> artefacts affect the individual site-specific art practices?
>
> The virtual space in which the digital artefacts are interactively
> arranged is intended to reflect local working conditions and processes
> translocally and make them accessible.
>
> We assume that new discourse terminologies will emerge in the process,
> which will also support the development of alternatives to a
> globalised, international art market. Through this "applied"
> continuous discourse, different ecologies and forms of organisation
> are to emerge. The TPA sees itself as a nomadic academy that
> temporarily connects with institutions such as the University of
> Applied Arts Vienna, the Jakarta Art Council, the Art Department of
> the University in Taiwan, the Berlin Film University KONRAD WOLF, as
> well as other institutions and local initiatives. theatercombinat is
> the producer of the TPA over the 4 years. Concept TPA Claudia Bosse,
> conception of the digital space of the TPA with Lucie Strecker and
> Wolfgang Fiel as a pilot project within the framework of an INTRA
> research project of the University of Applied Arts. Consulting Sylvius
> Lack.
>
> theatercombinat : translokale performative akademie
> <http://www.theatercombinat.com/projekte/organismus/org_tpa.htm>
>
> INTRA Projekt, Universität für angewandte Kunst Wien
> <https://www.dieangewandte.at/jart/prj3/angewandte-2016/main.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1609322325708&projekt_id=1609322330651>
>
>  
>
> *Requirements profile*
>
> *Phase I (September - November, development of prototype app & site
> for first usage tests) *
>
> *Phase II (November - February, further development and adaptation
> along the test use)*
>
> * *
>
> *Uploading media and representing them in time on one surface*
>
> Artists should be able to upload different media such as text, video,
> sound, image via mobile phone app into a database (cloud or stationary
> on own server?). These artefacts should then also be able to be laid
> out on a surface in relation to each other and arranged differently,
> whereby the time-based media such as film or sound should not be
> visually represented by a single or symbolic image. Rather, the time
> axis or its temporal course should be made visible. In particular, the
> proportions of film, sound, text or image elements should be defined
> so that the different media occupy equal space on the surface (whereby
> width and length can be specifically (pre-) defined depending on the
> medium) and also to enable a quick overview on the surface.
>
> *Placement*
>
> The placement of the different artefacts on the surface is done by a
> changing individual, in a suitable media environment (existing
> tools/applications or game engine), which on the one hand fulfils the
> basic criteria of the implementation of the first phase and on the
> other hand offers the possibility to expand the two-dimensional
> representation with spatial experiences at a later stage. In this way,
> different relations and neighbourhoods of the media can be created on
> the surface.
>
> * **Individual and collective exploration of the surface and
> synchronous encounters (sound and video) on it*
>
> The exploration (reception) of the presentation of the artefacts
> should also be possible as a multi-user experience, for which up to 20
> people can be in the digital space at the same time and exchange via
> video and sound (implementation of Jitsi or another existing application?)
>
> *Storage*
>
> The arrangement on the surface can be stored and annotated with date
> and author.
>
> *Further development for convolution*
>
> The consideration of the temporal dimension in time-based media is the
> prerequisite for the later spatialisation of the system by folding the
> initial surface.
>
>
> *
> *
> *
> Angewandte Performance Laboratory*
> University of Applied Arts
>
> Studio: alte P.S.K. Rosenbursenstraße 3  | 1010 Vienna | Austria

> Post: Oskar-Kokoschka-Platz 2 | 1010 Vienna | Austria

>
> www.apl.uni-ak.ac.at <http://www.apl.uni-ak.ac.at/>
> tel: +43 1 71133 - 3742/3743
>

-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20210903/5f97d57a/attachment-0001.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste comunity