+comunity+ ml und Ophrys
Dietmar Jakely
jakely at aon.at
Di Feb 20 10:07:14 CET 2018
Liebe alle,
Zuerst habe ich (mich) gefragt,
ob es vorstellbar ist, mit machine learning Bestimmungsergebnisse (1)
von Pflanzen der Orchideengattung Ophrys (2) zu erlangen – ich weiß,
der Gedanke ist naiv.
Ausschlaggebend für diese Anfrage war die automatische Aktivierung
eines Gesichtserkennungsprogrammes in iPhoto beim Betrachten eigener
Blütenfotos. Das doofe Programm erkennt natürlich Gesichter und
vermutlich auch Gesichter-ähnliche Strukturen in manchen Blüten
(jedoch nicht immer, wie wir feststellen konnten).
Dass Ophrys-Blüten Insekten imitieren, wurde von Forscher*innen schon
sehr früh erkannt und diese Spezialist*innen haben auch ähnlich
assoziiert, wie das vorhin genannte Gesichtserkennungsprogramm, was an
alten Benennungen charakteristischer Blütenmerkmale ersichtlich ist:
da gibt es zum Beispiel "Pseudoaugen", ein "lippenförmiges Basalfeld",
kopfähnliche Malzeichnungen (3) auf der "Blütenlippe" usw..
Genug Botanik.
Martin hat 4200 meiner Fotos aufbereitet und am 12. Feber zugänglich
gemacht:
https://gitlab.com/mur-at-public/orchideen
Zur Anfrage vom letzten Donnerstag:
Die Idee, ob eine Zuordnung von Tönen oder Geräuschen zu
möglicherweise endlos vielen Farbtönen (4) möglich wäre, basiert auf
Arbeiten von Hildegard Könighofer (5).
Dazu habe ich Hildes Darstellungen von Ophrys-Blüten digitalisiert und
die Dateien auf jeweils 35, 10, 5 und 2 dpi heruntergerechnet. Die auf
5 oder 2 dpi reduzierten Pixelbilder lassen sich eventuell "gut
vertonen", ich hab jedoch keine Vorstellung, ob oder wie das machbar
ist.
10-dpi-Bilder lassen die Blüte noch schemenhaft erkennen, die Anzahl
der Pixel oder von Tönen ist da schon recht hoch. Die relativ kleine
Auswahl solcher Bilder (es gibt rund 180 Grafiken) kann vermutlich
wenig Vergleichbares liefern, vielleicht aber watt Nois...
Pixelbilder siehe: https://wolke.mur.at/index.php/s/H17YzgVoRQv3h4p
LG vom jakob
(dietmar)
-------------------
(1) Einwandfreies Zuordnen mancher Arten oder Hybriden innerhalb der
Gattung Ophrys bereitet auch Berufsbotaniker*innen Schwierigkeiten –
sich ständig erneuernde Erkenntnisse und teils gegensätzliche Lehr-
und Fachmeinungen tragen stark dazu bei.
(2) Hier ein Überblick, es sind da nicht alle Arten genannt (es
werden jährlich neue beschrieben): https://de.wikipedia.org/wiki/Ragwurzen
(3) Lasst euch das Wort Malzeichnung auf der Zunge zergehen...
(4) Das zusammengesetzte Wort kombiniert sehr schön Farben und Töne.
(5) Ausgangsmaterial sind hier nicht Fotos von Pflanzen in
natürlicher Umgebung, sondern grafische Arbeiten von Hildegard
Könighofer. Hildes Arbeiten zeigen realistisch dargestellte Blüten
(ausnahmslos Ophrys-Arten und -Kreuzungen), die jeweils im gleichen
Größenverhältnis gezeichnet und gemalt wurden, und sie sind auf weißem
Hintergrund freigestellt.
Dietmar JAKELY
jakely at aon.at
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20180220/e9c5c68b/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity