+comunity+ Endredaktion Programm 2018
ft at mur.at
ft at mur.at
Do Okt 12 13:55:48 CEST 2017
geschaetzte comunizierende,
ich hab den antrag angeschaut (und dank an die autorinnen!) und ein
paar anmerkungen zu den teilen, die ich gelesen hab (mit dem ueblichen
disclaimer: sind alles vorschlaege; nehmt was ihr brauchen koennt, und
den rest verwerft):
# ich wuerd den ersten absatz ("Obwohl mur.at ... herausgegriffen") streichen.
- er klingt entschuldigend: eigentlich machen wir was anderes, aber
wir wollen trotzdem ueber machine learning nachdenken.
- ihr betont die aktualitaet des themas gleich zwei mal
(aktuell/hochaktuell), ohne sie zu argumentieren. dann ist aktualitaet
aber nicht mehr als ein leeres schlagwort. auch weiss ich nicht, was
hochaktuell bedeutet und wie es sich von aktuell unterscheidet. und
schliesslich kann man sich auch sehr fruchtbar mit themen befassen,
die nicht aktuell sind.
- "herausgegriffen" - das klingt wie zufall; als haett es auch ein
beliebiges anderes thema sein koennen.
- und im grunde braucht ihr diesen absatz nicht.
# Kunst und machine learning
- ich würds umstellen: machine learning und kunst.
- ", der in seinem vollen Umfang noch kaum absehbar ist": streichen -
es gibt fast nichts, das in seinem vollen umfang absehbar waere.
- ihr setzt stillschweigend voraus, dass menschliches und maschinelles
lernen das gleich sei. daran hab ich schon deswegen meine zweifel,
weil menschliches lernen nichts homogenes ist: eine sprache zu lernen
ist etwas andres als zu lernen, mit einem kind umzugehen oder zu
philosophieren (was montaigne zufolge nichts anderes sei als sterben
zu lernen). umgekehrt muessen rechner bestimmte sachen nicht lernen,
sprachen zb, die als computersprachen entweder funktionale
voraussetzung sind oder die man ihnen als woerterbuch einspeist, und
dann haben sie den ganzen thesaurus intus. insofern waer es womoeglich
sinnvoll, ueber die differenzen zwischen lernen, lernen und lernen ein
paar worte zu verlieren. und dann stellt sich am ende vielleicht
heraus, dass es bei den lernenden maschinen nicht so sehr um lernen
geht als um selbstoptimierende prozesse bei der verarbeitung grosser
datenmengen.
- "Wenn wir uns bei mur.at dieser Herausforderung stellen, geht es
daher weniger nur um eine bloße Nutzbarmachung entsprechender Ansätze
für kreative Zwecke, als vorrangig um eine tiefergehende
Sensibilisierung und Beschäftigung mit den zu Grunde liegenden Fragen.
Nicht einfach nur die bloße Aneignung und Illustration entsprechender
Algorithmen und Werkzeuge ist das Ziel, sondern vielmehr sachkundige
Reflexion." ganz abgesehen davon, dass es sprachtaktisch bei antraegen
eher unproduktiv ist zu formulieren, was man nicht machen will: das
find ich arg allgemein: was ist tiefergehende sensibilisierung? was
sachkundige reflexion?
- und es geht in dem ganzen programmatischen absatz nicht einmal um
kunst (was ein weiteres argument waer, den titel umzustellen). ihr
sagt, dass es um mehr gehn soll als um die kreative nutzung von
machine learning, was ich prinzipiell gut finde. aber dann macht doch
ein argument draus: dass strukturen des machine learning mit denen
kuenstlerischer lernprozesse verwandt waeren (ob das stimmt, kann ich
nicht sagen). oder dass es um vergleiche und ueberlagerungen von
kuenstlerisch vermittelten ud maschinellen lernprozessen geht. oder
ganz generell; formuliert, dass es in dem jahr darum gehen koennte,
menschliche (kuenstlerische und nicht-kuenstlerische) lernprozesse in
beziehung zu setzen und auf ausschluesse und ueberlagerungen zu
untersuchen.
# Durchführung
- "Da es sich ... Stellenwert zu." wuerd ich komplett streichen: im
grunde sagt ihr damit, dass ihr vom gegenstand keine ahnung habt und
erstmal rauskriegen muesst, was ihr wollt.
- "scheint uns": nee: ist. keine relativierungen - die machen
niemanden gleucklich und keinen text besser.
# Miniresidency
- nein. Das ist keine miniresidency. das ist eine residency, und wenns
nur ein halber tag waer. punkt.
# Errata
- "computergestützter" statt "computergestützer"
soweit in relativer kuerze und die anderen teile womoeglich spaeter.
cheers
f
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : nicht verfügbar
Dateityp : application/pgp-keys
Dateigröße : 1645 bytes
Beschreibung: PGP Public Key
URL : <https://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20171012/eae38c9e/attachment.key>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity