+comunity+ kiz-e-info 84: Tokyo Godfathers
ngri at eunet.at
ngri at eunet.at
Mo Jan 30 16:10:54 CET 2006
Tokyo Godfathers
Ab 3. 2. 2006
Da ist er, der Animationsfilm, der alle begeistert: Unterhaltsam, Augen
öffnend und erfrischend japanisch! Ausgerechnet am Weihnachtsabend findet
das Obdachlosen-Trio Gin, Hana und Miyuki mitten in einer Tokyoter
Müllhalde ein Baby. Das denkwürdige Gespann - ein vermeintlicher
Ex-Radrennfahrer, eine alternde Drag-Queen und eine junge Ausreisserin -
begibt sich auf die Suche nach den Eltern des Kindes.
Bald deutet alles darauf hin, dass man wohl in den besseren Gegenden der
Millionenmetropole fündig werden könnte.
Tokyo Godfathers ist eine umwerfende Liebeserklärung an Tokyo mit
liebevollen Querverweisen auf Frank Capra, Charlie Chaplin und John Ford.
Die erzählerische Perfektion dieser Weihnachtsgeschichte der etwas anderen
Art entfaltet sich vor einer der beeindruckendsten animierten
Stadtlandschaften, die je im Kino zu sehen waren.
"Satoshi Kon, dessen Animationen Madonna für ihre Bühnenshows verwendet,
ist einer der großen japanischen Animationsfilmkünstler in der Generation
nach Hayao Miyazaki ("Das wandelnde Schloss"). Doch haben seine
Geschichten mit Miyazakis Märchenwelten ebenso wenig gemein wie mit dem
Techno-Pop der Cyberpunk-Schule. "Tokyo Godfathers" steht eher in der
Tradition von Charles Dickens ? zauberhaft altmodisch, erdig und
detailreich. Ein etwas seltsamer, aber warmherziger Weihnachtsfilm ? mit
einem mitreißenden Actionfinale, das auch Jackie Chan nicht besser
hinbekommen hätte." (Sebastian Handke, Berlin)
Anime in Japan
Gewisse statistische Absonderlichkeiten sind so aussagekräftig, dass man
nicht umhin kommt, sie zu kolportieren: Beispielsweise ist Japan das
einzige Land, das mehr Papier für Comics (Mangas) als für Bücher und
Klopapier verbraucht. Die überaus populären Bildergeschichten dienen auch
als Vorlage für Trickfilme (Animes). Seit ihren Anfängen in den
50er-Jahren wuchs die Anime-Branche stark an und zählt heute zu den
wichtigsten Zweigen der fernöstlichen Unterhaltungsindustrie; ihre
Konstitution ist einzigartig: Die Filme richten sich vorwiegend an
Erwachsene.
Regie: Satoshi Kon. Sprecher: Toru Emori, Yoshiaki Umegaki, Aya Okamoto,
Shozo Izuka, Seizo Kato, Hiroya Ishimaru, Yusaku Yara, Ryuji Saikachi,
Kyoko Terase, Akio Otsuka.
Japan 2003. 35mm. Farbe. 90 min. 1,85. Dolby Digital SRD. OmU. Ab 12.
http://www.sonypictures.com/cthe/tokyogodfathers/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20060130/e996ed6f/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity