+comunity+ miedl, bildende, land, et.al
Pavel Haus Graz
pavel at mur.at
Mi Jan 25 10:31:24 CET 2006
Werte freunde des iggedankens,
was nimmt sich die ig so vor im neuen Jahr: „innere Blockaden lösen“, „krieg/faschismus ablehnen“, „vorzimmer aufwaschen“ und viele andere dinge mehr.
Nämlich:
-ad wahlkampf: in zeiten des wahlkampfes werden wir die kulturpolitischen positionen der wahlwerbenden parteien vorstellen, jourfixes folgen.
-ad bildende: nach dem fulminanten erfolg der ursprung-studie übern kulturjournalismus ermutigen wir uns zum nächsten schritt.
Analog zur hochreiter evaluation über die freie theaterszene die im vergleich zu den gr. Bühnen klassisch unterdotiert ist: auslastung 300.000:100.000 gäste, finanzen 17,6:0,8 millionen, wollen wir nun die bildenden künste erforschen, berichte folgen.
- ad fordern: wir werden auch in diesem jahr einiges fordern:
Land: analog zur „sonderausschüttung“ vom vergangenen jahr wird auch in diesem jahr für die freie szene eine ähnliche aufstockung, finanziert aus dem rundfunkschilling gefordert.
Stadt: architekturhauptstadt Graz 2007, ja oder nein, uvam. Im anhang die an stadtrat miedl gerichtete resolution mit allerhand an schwerpunkten.
Interessant in diesem zusammenhang auch das budget 06: Ursula hat sich die mühe gemacht und alles rausgeschrieben, siehe 2. anhang. Am frappierendsten wohl die relation gesamtbudget:kulturbudget. Wer lesen will, der lese.
Im moment herzlich
mpetrowitsch
www.igkultursteiermark.at
Anhang 1:
---------------------------------------------------------------------------------
An Kulturstadtrat
Werner Miedl
8011 Graz - Rathaus
Graz, 23. Jänner 2006
RESOLUTION
Grazer Kulturpolitik 2006
der IG Kultur Steiermark
Anhebung des Kulturbudgets für die „Freie Szene“
Nachdem die Förderungen für Kunst- und Kulturinitiativen in Graz seit 2003 vorwiegend stagnieren, bzw. faktisch gesunken sind, muss als Verbesserung für Kulturschaffende, die in der „Freien Szene“ aktiv sind, für 2006 mehr Kulturbudget bereitgestellt werden. Um diesen Kulturinitiativen das Überleben ohne ständige Selbstausbeutung zu sichern, muss eine drastische Anhebung der Fördermittel für die „Freien Szene“ erfolgen.
Förderungen zu Jahresbeginn auszahlen
Nach wie vor zahlt die Stadt Graz die Förderungen für Kulturinitiativen erst ab Mitte des Jahres, oft auch später aus. Die so geübte Praxis zwingt kleine Vereine und Kulturinitiativen in eine unnötige und leicht vermeidbare Schuldenpolitik. Die IG Kultur Steiermark fordert, dass die zugesagten Förderbeträge spätestens zu Jahresbeginn, beziehungsweise zu Beginn des Förderzeitraumes an die Förderungswerber ausgezahlt werden. Da für den Großteil der Grazer Kulturinitiativen die Förderung für 2005 erst im Dezember ausbezahlt wurde, muss generell für diese der Anrechnungszeitraum der Abrechnung ins Jahr
2006 ausgeweitet werden.
Entlastung des Steirischen Landesbudgets von Grazer Verschuldung
Seit 2003 scheint die Kulturfinanzierung der Stadt Graz darauf zu basieren, dass unterm Jahr entstehende Budgetlöcher durch das Budget des Landes Steiermark gedeckt werden. Die IG Kultur Steiermark fordert, dass die Stadt Graz ihre Finanzgebarung so anlegt, dass das Land nicht als Ausgleichszahler einspringen muss.
Strategien nachhaltiger Kulturpolitik
In Graz wird schon seit Jahren Eventkultur als kulturpolitische Strategie praktiziert. Für 2007 steht das Schlagwort „Architekturhauptstadt“ im Raum. Die IG Kultur Steiermark fordert, dass endlich transparent gemacht wird, was an konkreten Veranstaltungen dahinter steht, wie sich das Budget dafür zusammensetzt und woher die Finanzierung dafür kommt. Im Sinne der Weiterentwicklung der Gegenwartskunst und Gegenwartskultur in Graz muss die Stadt auch im europäischen Kontext neu positioniert werden. Die IG Kultur Steiermark fordert, dass künftig längerfristige kulturpolitische Strategien entwickelt werden.
Weiterführung der 3-Jahresverträge
Nur mit wenigen Kulturinitiativen hat die Stadt Graz längerfristige Förderverträge ausgehandelt. Diese ermöglichen den Vereinen und Initiativen über größere Zeiträume planen und ernsthafte Kulturarbeit auf einigermaßen solider Basis betreiben zu können. Die IG Kultur Steiermark fordert, dass der Kreis von FörderwerberInnen, denen dreijährige Förderverträge zugesprochen werden, jäh wächst.
Hochachtungsvoll
--------------------------------------------------------------------------
Anhang 2:
Budget Stadt Graz 2006
>>>>>gesamt 699.957.500,00 €
--------------------------------------
Kultur
Kulturamt 2.735.100,00 €
Kulturhaus 9.500,00 €
Maßnahmen Bildende K. 647.100,00 €
Monsbergergasse 42.800,00 €
Musik/Darst. K - Ausbildg. 931.100,00 €
Musikpflege 682.900,00 €
Theater-Einrichtungen 18.596.000,00 €
Freilichtbühne Schloßbg. 16.000,00 €
Förderg. Darst. K. 641.100,00 €
Festspiele Musik 775.400,00 €
Graz 2003 0,00 €
Schauspielhaus 677.000,00 €
Maßnahmen Darst. Kunst 90.300,00 €
Urban II Veranstaltungshalle 3.900,00 €
Schrifttum/Sprache 203.600,00 €
Stadtmuseum 1.190.300,00 €
Literaturhaus 891.700,00 €
Kunsthaus 4.338.000,00 €
Heimatpflege/Publikationen 4.600,00 €
Denkmalpflege 82.800,00 €
Altstadt/Ortsbildpflege 932.400,00 €
Urban Graz Bürgerinfo. 0,00 €
Urban II Techn. Hilfe 6.200,00 €
Urban II Techn. Hilfe II 2.800,00 €
Civitas Projektmanagement 16.300,00 €
Sonst. Einrichtg.en /Maßn. 162.900,00 €
Förderg. RF u. TV 21.200,00 €
Förderg. Presse u. Film 439.600,00 €
Landesausstellg. 2000 266.300,00 €
Kirchliche Leistungen 432.800,00 €
>>>>>>>>>>>>>>Summe 34.839.700,00 €
---------------------------------------
davon zeitgenöss. Kunst/Kulturförderung:
Maßnahmen Bildende K. 647.100,00 €
Monsbergergasse 42.800,00 €
Förderg. Darst. K. 641.100,00 €
Maßnahmen Darst. Kunst 90.300,00 €
Schrifttum/Sprache 203.600,00 €
Heimatpflege/Publikationen 4.600,00 €
Sonst. Einrichtg.en /Maßn. 162.900,00 €
>>>>>>>>>>>>>>Summe 1.792.400,00 €
(ca.0,29% vom Gesamtbudget 06)
---------------------------------------
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.mur.at/pipermail/comunity/attachments/20060125/4fd9d0fb/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste comunity