[Spielberatung] Veranstaltungsinformation
Ruck Christian
christian.ruck at stmk.gv.at
Mo Mai 2 09:44:57 CEST 2011
Werte Theaterinteressierte!
Die Spielberatung des Landes Steiermark möchte Sie über folgende Veranstaltungen informieren:
TaO!: Rivalen des GLYX
TiB: BELMONDO MON AMOUR
Theatermërz
THEATER OBERZEIRING: Ernst ist das Leben. Bunbury
Retzhofer Dramapreis
EMANON 3H: SCHATTENJAGD
SOMMER-SPIEL-(T)RÄUME: 25. Internationale Sommerakademie für Theater, Graz
International Performing Arts Lab and Conference
Theaterland Steiermark: Jahresprogramm
=====================================================================================================================================================================================
TaO!
Rivalen des GLYX
TaO!-Eigenproduktion im Rahmen von Macht | schule | theater. Ein österreichweites Projekt des bm:ukk, in Kooperation mit HS Kirchplatz und BG/BRG Kapfenberg
Sie sind gekommen, um das Glück zu erkämpfen. Zwei Mannschaften, zwei Städte – nur eine kann siegen. Kapfenberg oder Bruck? Buck oder Krapfenberg? Glück auf Kommando in der ultimativen Game-Show. Das Endspiel. Das ist Brutalität. Aber kann man das Glück erzwingen? Wieviel Massel brauch ich um glücklich zu sein? Is des Glück a Vogerl? Zwei Schulen schicken ihre Glücksritter in den Kampf. Und auf welcher Seite sind Sie? Treffen Sie Ihre Kanditaten backstage vor dem großen Finale. Reisen Sie mit zu einem dramatischen Wettkampf um Ansehen, Macht und Zuneigung.
Uraufführung: 3. Mai 2011, 19:00
Team: Anna-Katerina Frizberg, Katharina Grilj, Karin Gschiel, Verena Kiegerl, Sophia Laggner, Susanne Lipinski, Manfred Weissensteiner Bühne & Ausstattung: Bernhard Bauer Musik: Leo Riegler Technik: Nina Ortner HS Kirchplatz: Charolina Bosnjak, Andre Ciotoi, Gabriela Ciupac, Aram Hashem, Simon Holzer, Sandra Klinger, Denis Krasniqi, Adriana Moisa, Silvia Müllner, Gertrude Muhr, Pamela Neubauer, Jessica Perner, Viktori Slovik, Ian Winkler, Manfred Zechner, Heidemarie Zleppnig BG/BRG Kapfenberg: Naommy Alexandru, Lavinia Corciu, Michaela Eingang, Tamara Gell, Josey Hopfer, Lisa Kreimer, Alexandra Kroissenbrunner, Julia Maxim, Meri Pashikyan, Florian Pichler, Matthea Rock, Madlen Schred, Sonja Sloniowksi, Gerald Troppauer Impulstext: Elisabeth Scharang
Termine:
Di, 3. Mai 2011| 19:00 |Premiere
Mi, 4.Mai 2011 | 17:30 | Dialog "mitwirksam" BG/BRG Kapfenberg
Mi, 4. Mai 2011| 19:00
Do, 5. & Fr, 6. Mai 2011| 15:00 und 19:00
Sa, 7. & So, 8. Mai 2011| 11:00 und 17:00
Aufführungsorte: Die Vorstellung startet parallel an zwei Spielorten. Bitte geben Sie bei der Kartenreservierung bekannt, an welchem Spielort Sie beginnen möchten.
Entweder: HS Kirchplatz, Kirchplatz 4, Bruck an der Mur (inkl. Busfahrt)
oder: BG/BRG Kapfenberg, Wiener Straße 123, Kapfenberg
Aufführungsdauer: ca. 1,5 h
Kartenreservierung:
ab sofort im TaO! Theater am Ortweinplatz
(tel) 0316/846094 (mail) office at tao-graz.at<mailto:office at tao-graz.at> (web) www.tao-graz.at<http://www.tao-graz.at>
Hintergrund :
„Die bundesweite Theaterinitiative Macht | schule | theater wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit KulturKontakt Austria und dem DSCHUNGEL Wien durchgeführt.
Ziel ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention sowohl von Seiten der bei den Produktionen mitwirkenden Schülerinnen und Schüler als auch von Seiten des jugendlichen Publikums. Macht|schule|theater ist im Schuljahr 2010/2011 Leitprojekt der Initiative des BMUKK für kulturelle Bildung an Schulen „Kunst macht Schule“ und Teilprojekt der Initiative des BMUKK „Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt“. Durch die Abhaltung von Dialogveranstaltungen zu „Partizipation und Zivilcourage“ ist Macht|schule|theater außerdem in die regionale Vernetzung der „Weißen Feder“ und in die „Aktionstage Politische Bildung“ eingebunden.“
Theater am Ortweinplatz
Ortweinplatz 1 | A - 8010 Graz
Tel: +43(0)316 | 846094
Fax: +43(0)316 | 846094-15
Mail: office at tao-graz.at<mailto:s.lehrner at tao-graz.at>
www.tao-graz.at<http://www.tao-graz.at>
======================================================================================================================================================================================
TiB
BELMONDO MON AMOUR
Ein Abend über die Kunst des Schmachtens
ER: Wenn wir tot sind, werden wir wissen, ob wir uns immer geliebt haben. So in 50, 60 Jahren.
SIE: Ich weiß es jetzt schon.
Zwei Menschen, ein Mann und eine Frau, unternehmen den Versuch, über das Erzählen von Liebesszenen Erkenntnisse über das Phänomen des zwischenmenschlichen Debakels LIEBE zu gewinnen. Sie sind kein Liebespaar. Gemeinsam versuchen sie ins Schmachten zu kommen. So zu schmachten, wie man es nur im Kino tut. So zu lieben, wie man es im Kino gelernt hat. So entsteht ein Movie auf offener Bühne, ein seltsam zerteiltes TiB-Remake des Films "ELF UHR NACHTS" (Godard, 1965): Ein Liebesfilm, der ganz unromantisch daherkommt, ein Roadmovie, das steckenbleibt, ein Gangsterfilm, der gar nicht spannend ist, ein Gesellschaftsfilm, der nicht fortgesetzt wird, ein Musikfilm, der doch nie ein Musical werden wird, ein Einsamer-Insel-Film, der ohne Erkenntnis bleibt - ein Abend also über die Liebe und den ganzen Krampf.
Theater handelt immer von Übersetzungen und Übersetzungsfehlern, groben Irrtümern. Diesmal geht es um Übersetzungen von der Leinwand auf die Bühne. Und von deren Unmöglichkeit.
MIT: Lorenz Kabas, Martina Zinner
AUSSTATTUNG: Heike Barnard
TECHNISCHER SUPPORT: Martin Schneebacher, Moke Klengel
REGIE: Monika Klengel
ORT: Theater im Bahnhof, Elisabethinergasse 27a
PREMIERE: 6. Mai 2011
WEITERE VORSTELLUNGEN: 13./14./20./21./27./28. Mai sowie 3./.4. Juni - jeweils um 20:00 Uhr
Tickets: T: 0316 763620, ticket at theater-im-bahnhof.com<mailto:ticket at theater-im-bahnhof.com>,
Info: www.theater-im-bahnhof.com<http://www.theater-im-bahnhof.com>
THE CRUMBS
In der langen Geschichte ihrer Tourneen kommen die CRUMBS auch heuer wieder in ihre Lieblingsstadt Graz um mit dem TiB zu improvisieren. Ihr absurd-tiefsinniger Humor, die Authentizität ihrer Geschichten und das unbedingte Vertrauen der beiden Darsteller ineinander haben ihnen eine riesige Fangemeinde beschert. Die Kunst, Comedy mit Tragödie zu verbinden und das Publikum dabei völlig in ihren Bann zu ziehen, macht die Einzigartigkeit dieses Ensembles aus.
MIT: Stephen Sim und Lee White + eine Halbzeit Mixed Show CRUMBS/TIB- vorwiegend in englischer Sprache
AM: 9.5. 2011 um 19:30
IM: Orpheum extra
T: 0316/8008-9000, E: grazer at spielstaetten.at<mailto:%20grazer at spielstaetten.at%20>
* MONTAG. Die improvisierte Show - HELDEN DES ALLTAGS - jeden Montag im Mai
* DIE KAUFLEUTE VON GRAZ am 11. und 14. Mai 2011 und am 11. und 14. Juni 2011
jeweils 20 Uhr, Probebühne
Tickets : T: 0316 8000, E: tickets at buehnen-graz.com<mailto:tickets at buehnen-graz.com>
Info: www.schauspielhaus-graz.com<http://www.schauspielhaus-graz.com>, www.theater-im-bahnhof.com<http://www.theater-im-bahnhof.com>
TIB-TIPPS:
* WIR SIND BETTLER - Ausstellung
Eine Kooperation von Akademie Graz und Stadtmuseum Graz<http://www.akademie-graz.at/programm_detail.php?id=20110331111346>,
im Stadtmuseum Graz, Sackstraße 18, 8010 Graz noch bis 04.05.2011 jeweils Di - So, 10 - 18 Uhr
* KINOTIPP: DIE VATERLOSEN<http://www.dievaterlosen.at> u.a. mit TiB-Schauspielerin Pia Hierzegger
* " Und wenn sie nicht gestorben sind ..." Die BlöZingers im Theatercafe Hin&Wider<http://www.hinwider.com>, Mandellstrasse 11
am 3.6., 4.6. und 5.6. 2011 Mai - Beginn 20:00 Uhr
Ein mit absurder Komik phantasievoll versponnenes Märchen-Kabarett über Männerschmerzen. (Peter Blau / kabarett.at)
* How to Come and Go Requirements & wie wir es tun werden
zweite liga für kunst und kultur
Theater im Bahnhof (TiB)
Elisabethinergasse 27a
8020 Graz
0316 763620 (Fax -40)
www.theater-im-bahnhof.com<http://www.theater-im-bahnhof.com>
=====================================================================================================================================================================================
Theatermërz
TANZTHEATER O-DIE: WIR SIND BEHINDERT - SIND WIR?
Termin:
Fr. 06.05.2011, 20.00. Uhr (letzte Vorstellung)
WIR EICHMANNSÖHNE - Lesung:
Schon im November 2010 fand die Lesung WIR EICHMANNSÖHNE von Günther Anders als Auftakt und Einleitung zur Produktion DR.TOD statt.
Im Mai 2011 wird Willi Bernhart WIR EICHMANNSÖHNE alternierend zu DR.TOD wieder anbieten.
Der offene Brief von Günther Anders an Klaus Eichmann, den Sohn von Adolf Eichmann, ohnehin eine intensive Verbindung zwischen unserer faschistischen Vergangenheit und unserer marktwirtschaftlich-globalisierten Gegenwart herstellend, erfährt durch die jüngsten Atom-Ereignisse in Japan eine beängstigende Bestätigung.
Termine:
Fr. 13./20./27.05. jeweils 20.00 Uhr
Wiederaufnahme:
DR.TOD
Performance-Fraktat von Willi Bernhart
Nach MEIN KAMPF (Hitler-Portrait) und nach der BESTIE VON BUCHENWALD stellt DR. TOD den dritten Versuch dar, eine dieser „herausragenden“ Nazi-Figuren in den Raum zu stellen, räumlich-theatralisch zu erkunden.
Ausgangsmaterial und Basis sind Dokumente (Zeitungsberichte, Gerichtsprotokolle etc.) über das Leben und Wirken des österreichischen (steirischen) KZ-Arztes Aribert Heim, dem angelastet wird, als Lagerarzt im KZ Mauthausen zahlreiche Häftlinge ermordet zu haben. Er wurde von Zeitzeugen auch als „Dr. Tod“ und „Schlächter von Mauthausen“ bezeichnet. Heim soll, unter anderem, zu Übungszwecken, aus Langeweile oder Sadismus, Häftlingen bei Operationen Organe entnommen haben.
Für ihn gilt, was über Ilse Koch festgestellt wurde: er hat sich im Rahmen eines menschenverachtenden Regimes bewegt und dabei aus eigenem Antrieb selbst die von diesem Regime gesetzten Grenzen noch überschritten.
Und für die Produktion DR. TOD gilt, was schon für die Produktionen MEIN KAMPF und DIE BESTIE VON BUCHENWALD gegolten hat: Es wird kein „Theaterstück über den Faschismus“, sondern ein theatralisches Experiment über menschliche Handlungen jenseits jeder Schulweisheit, über die Entfesselung „dunkler“ Wünsche und Begierden, über das „Dunkle“, Fremde in uns und – hier auch – in unserer
(österreichischen) jüngeren Geschichte.
Termine:
Sa. 14./21./28.05. jeweils 20.00 Uhr
Theatermërz
Steinfeldgasse 20
8020 Graz
Telefon: 0316/720172
Fax: 0316/720172 - 4
E-mail: office at theatermerz.com<mailto:office at theatermerz.com>
Web: http://www.theatermerz.com
=====================================================================================================================================================================================
THEATER OBERZEIRING
Ernst ist das Leben. Bunbury
Von Oscar Wilde in der Bearbeitung von Elfriede Jelinek
Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst!
Es ist nicht überliefert, ob sich Oscar Wilde von diesem Zitat Friedrich Schillers inspirieren ließ um es als Titel für sein erfolgreichstes Theaterstück zu verwenden. Sehr wohl bekannt ist, dass Wilde mit diesem Stück die snobistische englische Gesellschaft des späten 19. Jahrhunderts aufs Korn nimmt und mit viel Sprachwitz und Situationskomik über sie lästert.
Termin: 4.5. jeweils 20.00 Uhr
Weitere Informationen und kostenfreie Fotos finden Sie auf unserer Webseite www.theo.at<http://www.theo.at>.
Inszenierung & Raum: Christian Etsch Elgner | Spiel: Julia Faßhuber, Julia Gugg, Sigrid Sattler, Petra Stock, Wolf Galler, Gerhard Maier, Hans T. Tafner
THEATER OBERZEIRING | 8762 Oberzeiring | Hauptstraße 7a | 03571/20043 | www.theo.at<http://www.theo.at>
=================================================================================================================================================================================
uniT & Theaterland Steiermark
Retzhofer Dramapreis
Die eingereichten Werke zeigen ein Stück unserer Arbeit mit jungen DramatikerInnen.
Am 5. Mai werden auf der Probebühne des Schauspielhauses Graz Kurzausschnitte aus den Stücken der jungen AutorInnen gezeigt.
Am Freitag, dem 6. Mai, findet dann im Bildungshaus Schloss Retzhof bei Leibnitz die Verleihung des Retzhofer Dramapreises statt.
An diesem Abend werden Ausschnitte aus dem Siegerstück und die vier weiteren bestgereihten Stücke gezeigt.
Die im deutschen Sprachraum einzigartige Verbindung zwischen Wettbewerb und Stückentwicklung erhöht die Chancen der Nominierten, anschließend in der Theaterwelt wahrgenommen zu werden, was auch die Biografien der bisherigen PreisträgerInnen Gerhild Steinbuch, Johannes Schrettle, Ewald Palmetshofer, Christian Winkler und Henriette Dushe zeigen.
[cid:image002.png at 01CBF47C.3EA45430]
=========================================================================================================================================================
EMANON 3H
proudly presents
SCHATTENJAGD
frei nach dem Roman von
Wolfgang und Heike Hohlbein
Dienstag, 3. 5. 2011, 10.45 und 19.00
Mittwoch, 4. 5. 2011, 10.45 und 19.00
Donnerstag, 5. 5. 2011, 10.45
Karl-Böhm-Saal, BG/BRG/MG Dreihackengasse 11
Eintritt: freie Spende / Schülervorstellung: € 2,-
Ein Held sein, Heere anführen, Schlachten gegen brutale Orcs schlagen, das Königreich Andragne verteidigen, das kann David jeden Tag von seinem Computer aus. Doch es geschehen seltsame Dinge: die Figuren im Spiel scheinen plötzlich ein Eigenleben zu entwickeln, und der Computer in der Firma seines Vaters spielt verrückt. Hängt es damit zusammen, dass David Speicherplatz für sein Game dort angezapft hat? Gut, dass Valerie sich mindestens ebenso gut in „Schattenjagd“ auskennt, denn es droht Gefahr von allen Seiten…
Die jungen DarstellerInnen der Bühnenspielgruppe EMANON 3H geben in diesem Jahr ihr Videospieldebut. Lassen Sie sich von der realen in eine virtuelle Welt und wieder zurück (ver-)führen, treffen Sie Königinnen und Monster, Helden und Magierinnen, Orcs und Bacs, und urteilen Sie selbst, welche Welt nun die wirklichere ist…
Idee und Konzept: Inge Ledun-Kahlig, Barbara Simoner Regie: Inge Ledun-Kahlig, Barbara Horngacher Bühne: Peter N. Schultze Bühnenregie: Jean-Paul Ledun Musik: Isabel Lena de Terry Choreographie: Agnes Wedrac, Diana Brugger Kostüme: Astrid Jolly Masken: Ulrike Schilling Licht: Markus Maier
Es spielen: Stefanie Bammer, Astrid Bauer, Esma Cetin, Anja Deutschmann, Kevin Elsnig, Nina Ertl, Angelika Fischer, Lena Fuchs, Josip Grgic, Sebastian Hiti, Johanna Kleemair, Alena Kiszter, Marie Köfer, Elisabeth Krenn, Nicolas Ledun, Cornelia Münzer, Laura Nager, Elisa Nemetz, Carina Pall, Davina Pfeiler, Florian Pichlbauer, Verena Pichler, Jasmin Prettenthaler, Julia Pugl, Katharina Ruhmer, Theresa Salomon, Elena Saria, Nathalie Sawilla, Maximilian Schaller, Veronika Sedelmaier, Annemarie Sommitsch, Nadja Stiegler, Hanna Weber.
=====================================================================================================================================================================================
SOMMER-SPIEL-(T)RÄUME
25. Internationale Sommerakademie für Theater, Graz
7. bis 27. August 2011
Theater - Tanz - Gesang
Workshops
Theater, Musical, Improtheater, Film/Regie
Tanztheater-Choreographie, Tanztheater-Body Work,
Pantomime, Körpertheater, Bühnenbild, Komödie
Jonglieren, Sprechtechnik, Schauspiel-Master
Schreibwerkstatt, Feldenkrais, Playtime
Gesang-Basic, Gesang-Master, Erzähltheater
Flamenco, Clowntheater, Sanford Meisner Methode
www.theaterakademie-graz.at<http://www.theaterakademie-graz.at>
====================================================================================================================================================================================
International Performing Arts Lab and Conference.
May 17 – 24, 2011
at Retzhof Educational Institute
Leitring bei Leibnitz, Austria
Accommodation and meals are organized.
The working language is English.
To apply for participation, candidates should send brief CV/resume with photo and a cover letter toiugte.projects at gmail.com<mailto:iugte.projects at gmail.com> For groups: the leaders should send the list of all candidate names and the details of the organization/university they represent.
There are special participation fee offers for student groups and teaching staff:
560 EUR 180 EUR per person for groups of five and more participants.
as well as some places for reduced participation fee for individuals - 280 EUR
(the fee covers participation in all events of the programme - practical workshops & presentations).
PROGRAMME: intensive practical training and discussions guided by the Russian theatre director and teacher Sergei Ostrenko, and the conference programme with leading experts and teachers from different countries:
Ostrenko Lab programme: Russian Theatre Tradition. Performer's physicality in the methods of Stanislavsky, Meyerhold and M.Chekhov. Theatre Biomechanics and Meyerhold's Biomechanics Etudes. Tai-chi for actors. Training by method of improvisation. Scene composition from exercises to performance. Physical Action as the most important element in acting. Method of Physical Actions. Given Circumstances. Inner Monologue. Active Analysis. Theatre Psychotechnique. The Psychological Gesture.
PROGRAMME DETAILS: http://www.iugte.com/projects/physicaltheatre
http://www.iugte.com/projects/conf-may/prog-may
=================================================================================================================================================================================
Theaterland Steiermark
Jahresprogramm
VOM FESTHALTEN DER ZEIT
die theaterfeste der regionen 2011
6. Mai 2011
interpretationssache 11
Text trifft Regie
(Retzhofer Dramapreis)
BH Schloss RETZHOF, Leibnitz
13. Mai bis 18. Mai 2011
sommertraumhafen 2.11
Internationales Figurentheater-Festival
WIES
19. Mai bis 22. Mai 2011
sommertraumhafen 2.11
Internationales Figurentheater-Festival
Schloss FARRACH, Zeltweg
17. Juni bis 19. Juni 2011
rabiatperlen 2.11
Internationales Jugendtheater-Festival
DEUTSCHLANDSBERG
27. Juni bis 29. Juni 2011
theaterfabrik 2.11
Das Kindertheater-Festival
WEIZ
29. Juni bis 02. Juli 2011
micro&kleinSTkunst 2.11
Das Festival der kleinen Kostbarkeiten
STRADEN
22. Juli bis 5. August 2011
TTW-11
Theatertage Weissenbach 2011
WEISSENBACH bei Haus/E.
06. September bis 10. September 2011
bestOFFstyria 2.11
Das Festival der Freien Theater
GRAZ
28. September bis 01. Oktober 2011
schauplatz.volkstheater 2.11
Das Festival des Neuen Volkstheaters
DECHANTSKIRCHEN & THALBERG/Schlag
Infos im Internet:
http://www.theaterland.at/2011/
http://www.theaterland.at/presse/
Theaterland Steiermark FVA GmbH
8762 Oberzeiring, Hauptstrasse 7A
03571-20043 / 0664-8347406
office at theaterland.at<mailto:office at theaterland.at>
=======================================================================================================================================================================================
Mit lieben Grüßen!
Christian Ruck (Landesspielberater)
Christian Ruck
Landesspielberatung
Karmeliterplatz 2/213
8011 Graz
Tel.: 0316/877-2796
Mobil: 0676/8666-2796
Mail: christian.ruck at stmk.gv.at<mailto:christian.ruck at stmk.gv.at>
Sollten Sie kein weiteres Interesse an der Veranstaltungsinformation der Spielberatung des Landes Steiermark haben, senden Sie bitte dieses Mail mit einem NEIN im Betreff zurück; sollten Sie nicht antworten, dürfen wir dies als Bestätigung werten, dass Sie weiterhin an unseren Informationen interessiert sind.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.mur.at/pipermail/spielberatung/attachments/20110502/1391f114/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image002.png
Dateityp : image/png
Dateigröße : 27343 bytes
Beschreibung: image002.png
URL : <http://lists.mur.at/pipermail/spielberatung/attachments/20110502/1391f114/attachment-0001.png>
Mehr Informationen über die Mailingliste Spielberatung