<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<div class="moz-forward-container"><br>
<div id="meta-origin"
data-coolorigin="https%3A%2F%2Fcollabora.mur.at%2Fcool%2Fclipboard%3FWOPISrc%3Dhttps%253A%252F%252Fwolke.mur.at%252Findex.php%252Fapps%252Frichdocuments%252Fwopi%252Ffiles%252F9210124_ocgspzq75kqv%26ServerId%3D3655e77a%26ViewId%3D4%26Tag%3Da40a4186ea45454a">
<p style="page-break-before: always"><img
src="cid:part1.frBXJDU4.Mp6WyMwV@mur.at" name="Image1"
width="auto" height="auto" border="0" class=""> </p>
<p
style="line-height: 100%; margin-bottom: 0in; border: none; padding: 0in"><i>Info-Newsletter
der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten und
Terminen aus dem Kunst- </i><i>und </i><i>Kulturbereich!</i><span
lang="de-AT"></span><span lang="de-AT"><br>
</span></p>
<span lang="de-AT"> </span><span lang="de-DE"><b>**********************************************************************<br>
* Informationsnachmittage Kulturstrategie 2030 </b></span><span
lang="de-AT"><b>| 6. & 18.</b></span><span lang="de-AT"><b>11.24</b></span><span
lang="de-AT"><b> | Land Steiermark</b></span><span
lang="de-AT"><br>
<br>
Wie geht es mit der Kulturstrategie 2030 weiter? Welche
Neuigkeiten bringt sie und wann? Um diese Fragen zu
beantworten, laden die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des
Landes Steiermark und die IG Kultur Steiermark zu zwei
Informationsveranstaltungen ein.</span><br>
<ul>
<li>
<p><span lang="de-AT"><b>Am Mittwoch, 6. November 2024 um
15.00 Uhr im Pavelhaus / Pavlova hiša</b></span><span
lang="de-AT"> (Laafeld 30, 8490 Bad Radkersburg). Mit: </span><span
lang="de-AT"><b>Gerlinde Schiestl-Reif</b></span><span
lang="de-AT"> (Projektleiterin der Kulturstrategie 2030
des Landes Steiermark und Referentin der Fokusgruppe
Kulturdrehscheiben in den Regionen); </span><span
lang="de-AT"><b>Katharina Kocher-Lichem</b></span><span
lang="de-AT"> (Leiterin der Steiermärkischen
Landesbibliothek und Referentin der Fokusgruppe
Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten); </span><span
lang="de-AT"><b>Evelyn Kometter</b></span><span
lang="de-AT"> (Leiterin des Referates Kunst, Kulturelles
Erbe und Volkskultur des Landes Steiermark und
Referentin der Fokusgruppe Förderungskultur). <a
href="https://steiermark.igkultur.at/praxis/informationsnachmittag-kulturstrategie-2030-im-pavelhaus"
moz-do-not-send="true">Details inkl. Timetable hier.</a></span></p>
</li>
</ul>
<ul>
<li>
<p style="line-height: 100%"><span lang="de-AT"><b>Am
Montag, 18. November 2024 um 13.00 Uhr in der Simon
Mühle </b></span><span lang="de-AT"><span
style="font-weight: normal">(Roßmarkt 6, 8793
Trofaiach). Mit: </span></span><span lang="de-AT"><b>Gerlinde
Schiestl-Reif </b></span><span lang="de-AT">(Projektleiterin
der Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark und
Referentin der Fokusgruppe Kulturdrehscheiben in den
Regionen); </span><span lang="de-AT"><b>Christiane Kada
</b></span><span lang="de-AT">( Verantwortliche für die
Landeskulturpreise, Stipendien und Atelierprogramme bei
derAbteilung 9 und ist Referentin der Fokusgruppe
Regionale Profile und Kooperationen zwischen Initiativen
und Institutionen); </span><span lang="de-AT"><b>Evelyn
Kometter </b></span><span lang="de-AT">(Leiterin des
Referates Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur des
Landes Steiermark und Referentin der Fokusgruppe
Förderungskultur); </span><strong class="western"><span
lang="de-AT"><b>Markus Messics</b></span></strong><strong
class="western"><span lang="de-AT"> </span></strong><strong
class="western"><span lang="de-AT"><span
style="font-weight: normal">(Leiter der Abteilung
Kommunikation und Kultur der Stadt Leoben</span></span></strong><span
lang="de-AT">). <a
href="https://steiermark.igkultur.at/politik/informationsnachmittag-kulturstrategie-2030-der-simon-muehle"
moz-do-not-send="true">Details inkl. Timetable hier.</a>
</span></p>
</li>
</ul>
<p style="line-height: 100%"><span lang="de-AT">Wir freuen uns
über eine Anmeldung an <a
href="https://steiermark.igkultur.at/praxis/office.igkultur@mur.at"
moz-do-not-send="true">office.igkultur@mur.at</a>, da uns
diese die Organisation der Veranstaltung erleichtern würde.<br>
Die Informationen zur Veranstaltung findet ihr ebenso auf
der <a
href="https://www.kulturstrategie2030.steiermark.at/"
moz-do-not-send="true">Seite der Kulturstrategie 2030 des
Landes Steiermark</a>.<br>
<br>
</span><span lang="de-DE"><b>**********************************************************************<br>
* </b></span><span lang="de-DE"><b>Webinar: </b></span><span
lang="de-AT"><b>Nachhaltige Kulturarbeit – Warum, wie und
wann authentisch? | 12.</b></span><span lang="de-AT"><b>11.24</b></span><span
lang="de-AT"><b> </b></span><span lang="de-AT"><b>um</b></span><span
lang="de-AT"><b> 18 </b></span><span lang="de-AT"><b>Uhr,
online | IG Kultur Stmk<br>
<br>
</b></span><span lang="de-AT">Nachhaltigkeit spielt in allen
gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Rolle – so
auch im Kulturbetrieb. Von Flyern auf Recyclingpapier zu
ganzen Klimakultur-Festivals: Nachhaltigkeit wird sukzessive
für viele Veranstaltungen, Organisationen und Institutionen
immer relevanter. Unterschiedliche Grundannahmen und Zugänge
führen dabei zu verschiedenen Praktiken und Ergebnissen. Im
Webinar werden Gründe für nachhaltige Kulturarbeit sowie
praktische Handlungsfelder und Risiken aufgezeigt. Nach
einem Input durch unseren Vortragenden Leonhard Rabensteiner
gibt es Raum für Fragen eurerseits sowie eine gemeinsame
Diskussion.</span></p>
<p style="margin-bottom: 0in"><span lang="de-AT"><b>Anmeldungen
bitte an: </b></span><a
href="mailto:office.igkultur@mur.at" moz-do-not-send="true"><span
lang="de-AT">office.igkultur@mur.at<br>
</span></a><span lang="de-AT"><span
style="font-weight: normal">(Zoom-Link wird nach Anmeldung
zugesendet)</span></span><span lang="de-AT"><br>
Die Teilnahme ist kostenlos.</span></p>
<p
style="line-height: 100%; margin-bottom: 0in; border: none; padding: 0in"><font
style="font-size: 12pt" size="3"><span lang="de-AT"><b>*********************************************************************</b></span></font><font
style="font-size: 12pt" size="3"><span lang="de-AT"><br>
</span></font><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
lang="de-AT"><b>* Gendergerechtes Kuratieren und
Veranstalten</b></span></font><b> </b><span
lang="de-DE"><b>| </b></span><span lang="de-DE"><b>IG
Kultur Steiermark Kulturradio | Podcast z</b></span><span
lang="de-DE"><b>um Nachhören</b></span><br>
<br>
Wir haben im März 2024 in Kooperation mit <a
href="https://awagraz.org/" moz-do-not-send="true">awaGraz</a>,
einem Verein für Awareness-Arbeit, eine Gesprächsrunde zum
Thema „Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten“
organisiert. Ziel war es Kulturakteur:innen das Thema näher zu
bringen, zu sensibilisieren, und weitere Schritte in Richtung
einer nachhaltigen Verbesserung des Status Quo anzuregen. Zu
tun gibt es viel.</p>
<p
style="line-height: 100%; margin-bottom: 0in; border: none; padding: 0in">Kulturveranstaltungen
werden oft vorschnell als „genderneutral“ aufgefasst. Die
Realität in Bezug auf Teilhabemöglichkeiten und Wirkungen
kultureller Veranstaltungen ist jedoch häufig eine andere.
Eine die keineswegs frei von Diskriminierung ist. Mangelndes
Bewusstsein sowie fehlende Gleichstellungsmechanismen
verschärfen die Problematik. Gendergerechtes Kuratieren und
Veranstalten beginnt bereits mit der ersten Idee und sollte
den gesamten Planungs-, Umsetzungs- und Reflexionsprozess
einer Kulturveranstaltung begleiten. Worauf sollte dabei
geachtet werden? Wie kann eine inklusive, gendersensible
Kulturveranstaltung gelingen? Welche Rolle spielt
Awareness-Arbeit in diesem Prozess? Und welche Problembereiche
tun sich dabei auf?
Das und einiges mehr erläutern euch Sarah
Kampitsch und Bettina Mair von awaGraz.<br>
<a
href="https://steiermark.igkultur.at/praxis/roundtable-grazer-nachtkultur-1"
moz-do-not-send="true">Zum Nachhören</a>.</p>
<p style="margin-bottom: 0in"><b>**********************************************************************<br>
<span lang="de-DE">* Einreichfristen </span>| Land
Steiermark</b></p>
<p lang="de-AT">Auf Grund der bevorstehenden Landtagswahlen muss
die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport eine provisorische
Budgetplanung vorbereiten. Um die benötigte Förderausmass
abschätzen zu können, gibt es einen vorgegebenen Termin für
Projektförderungen bei einem <b>Förderungswunsch ab €
3.500,00</b>. Für Projekte bis Juni 2025 läuft die
Einreichfrist bis <b>15. November 2024</b>, für den zweiten
Teil des Jahres 2025 ist die Deadline der <b>30. April 2025.</b></p>
<p><span lang="de-AT">Anträge für Einzelprojektförderungen bei
einem</span><strong class="western"><span lang="de-AT">
Förderungswunsch bis € 3.500 </span></strong><span
lang="de-AT">können </span><strong class="western"><span
lang="de-AT">jederzeit </span></strong><span lang="de-AT">mittels
Onlineansuchen gestellt werden.<br>
Weitere Termine findet ihr auf dem <a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/"
moz-do-not-send="true">Kulturportal des Landes Steiermark</a>.
</span></p>
<p lang="de-AT">Die Ausschreibung für den Call für die
mehrjährigen Förderverträge ist in Vorbereitung und wird
voraussichtlich im November veröffentlicht. Wir halten euch am
laufenden. </p>
<p style="margin-bottom: 0in"><b>**********************************************************************<br>
</b><span lang="de-DE"><b>* </b></span><span lang="de-DE"><b>Veranstaltungen
und Calls im November</b></span></p>
<ul>
<li>
<p style="margin-bottom: 0in"><span lang="de-AT"><b>Barrierefreie(re)
Veranstaltungen | 5.</b></span><span lang="de-AT"><b>11.</b></span><span
lang="de-AT"><b>24 um 19 Uhr, online | Tki<br>
</b></span><span lang="de-AT">Aufgrund der
Chancen-Gleichheit sollen auch Menschen mit
Behinderungen gleichberechtigt in allen Bereichen des
Lebens teilhaben können – so auch in Vereinen und
Ehrenamt, bei Festen & Veranstaltungen, in Sport,
Kultur & Bildung etc. Die Online-Veranstaltung zeigt
auf, wie Angebote mit kleinen Änderungen angepasst
werden können, um sie für mehr Menschen zugänglich zu
machen.<br>
Eine Koop</span><span lang="de-AT">e</span><span
lang="de-AT">ration von TKI - Tiroler Kulturinitiativen
und Tiroler Bildungsforum </span><span lang="de-AT">am
Dienstag, 5. November 2024 von 19 bis 20:30 Uhr online</span><span
lang="de-AT">.<br>
<a
href="https://tiroler-bildungsforum.at/veranstaltungs-details/?eid=418955&vid=3250"
moz-do-not-send="true">Infos & Anmeldung</a>.</span></p>
</li>
</ul>
<ul>
<li>
<p style="margin-bottom: 0in"><span lang="de-DE"><b>Online-Workshopreihe
</b></span><span lang="de-DE"><b>Futures Literacy </b></span><span
lang="de-AT"><b>| </b></span><span lang="de-AT"><b>Anmeldef</b></span><span
lang="de-AT"><b>rist: 8.</b></span><span lang="de-AT"><b>11.24</b></span><span
lang="de-AT"><b> | Stadtmuseum Graz</b></span><span
lang="de-AT"><br>
Im Rahmen des Projekts <a href="https://dialogcity.eu/"
moz-do-not-send="true">Dialog City </a>bietet das <a
href="https://www.grazmuseum.at/stadtarchiv/hybrid-festival/"
moz-do-not-send="true">Stadtmuseum Graz</a> in
Zusammenarbeit mit dem <a
href="https://www.ouc.ac.cy/index.php/en/news-events/news/2514-unescochair"
moz-do-not-send="true">UNESCO Chair on Visual
Anticipation and Futures Literacy towards Visual
Literacy</a> eine Reihe von Online-Workshops für
Künstler*innen und Kulturschaffende an. In fünf
Einheiten werden Tools und Techniken der <a
href="https://dialogcity.eu/project/future-literacy-design-thinking-toolkit/"
moz-do-not-send="true">Futures Literacy</a>
vermittelt. Dabei gibt es auch die Möglichkeit zur
Vernetzung und zum Austausch von Ideen. Am Ende des
Trainings erhalten alle Teilnehmer:innen ein
UNESCO-Zertifikat und bekommen die Möglichkeit, selbst
Workshops zu Futures Literacy zu leiten. <br>
</span><span lang="de-AT"><a
href="https://dialogcity.eu/project/future-literacy-design-thinking-toolkit/"
moz-do-not-send="true">Infos & Anmeldung.</a></span><br>
</p>
</li>
<li>
<p style="margin-bottom: 0in"><b>Workshop: Awareness für
Veranstaltende | 21.11.24 von 18 bis 21 Uhr in Graz |
awaGraz<br>
</b><span style="font-weight: normal">Im Workshop wird
Grundlagenwissen über Awareness-Arbeit vermittelt. Es
werden die zugrundliegenden Prinzipien wie
beispielsweise Konsens, Definitionsmacht und
Parteilichkeit besprochen, um ein Verständnis
dahingehend zu vermitteln, was Awareness-Angebote
ausmacht. Darüber hinaus werden Gewalt- und
Diskriminierungsformen im Veranstaltungskontext
thematisiert und es wird vermittelt, wie ein
Awareness-Team und damit verbundene Konzepte im Rahmen
von Veranstaltungen funktionieren und wirken können. <br>
<a
href="https://www.instagram.com/p/DBwQaU_o_lp/?img_index=1"
moz-do-not-send="true">Infos & Anmeldung.</a></span><span
lang="de-AT"></span><br>
</p>
</li>
<li>
<p style="margin-bottom: 0in"><span lang="de-DE"><b>High
Value Fundraising für Kunst und Kultur </b></span><span
lang="de-AT"><b>| 28.</b></span><span lang="de-AT"><b>11.</b></span><span
lang="de-AT"><b>24 von 13.3</b></span><span lang="de-AT"><b>0</b></span><span
lang="de-AT"><b> - 16.30 Uhr | Oper Graz, Galeriefoyer<br>
</b></span><span style="font-variant: normal"><span
lang="de-AT"><span style="font-style: normal">Große
Zuwendungen von Privatpersonen, Unternehmen oder
Stiftungen zu gewinnen, ist eine der größten
Herausforderungen für viele Fundraiser*innen. High
Value oder Großspenden-Fundraising hat viel
Potenzial, gerade für den Bereich Kunst und Kultur.
Doch was braucht es für ein erfolgreiches High Value
Fundraising? In diesem Workshop mit dem
Großspenden-Experten Patrick Hafner wird diskutiert,
wie Sie in diesem sehr speziellen
Fundraising-Bereich erfolgreich sein können.<br>
Der Fundraising Verband Austria läd</span></span></span><span
style="font-variant: normal"><span lang="de-AT"><span
style="font-style: normal">t</span></span></span><span
style="font-variant: normal"><span lang="de-AT"><span
style="font-style: normal"> zum Workshop am
Donnerstag, 28. November 2024, </span></span></span><span
style="font-variant: normal"><span lang="de-AT"><span
style="font-style: normal">von </span></span></span><span
style="font-variant: normal"><span lang="de-AT"><span
style="font-style: normal">13:30 bis 16:30 Uhr in
der Oper Graz (Galeriefoyer, Kaiser-Josef-Platz 10,
8010 Graz).<br>
Die Teilnahme ist kostenlos.</span></span></span><span
style="font-variant: normal"><span lang="de-AT"> </span></span><span
style="font-variant: normal"><span lang="de-AT"><span
style="font-style: normal">Die Plätze sind
limitiert.</span></span></span><span
style="font-variant: normal"><span lang="de-AT"></span><span
lang="de-AT"><span style="font-style: normal"><a
href="https://www.fundraising.at/veranstaltung/seminar-high-value-fundraising-fuer-kunst-und-kultur/"
moz-do-not-send="true"><br>
Infos & Anmeldung</a>.</span></span></span></p>
</li>
</ul>
<p style="margin-bottom: 0in" lang="de-AT"><b>*********************************************************************<br>
* Empfehlung und Musterhausordnung gegen Rassismus und
Diskriminierung in Lokalen</b></p>
<p style="margin-bottom: 0in"><span lang="de-AT">Was können
Kulturvereine tun, insbesondere jene, die Clubs und Lokale
betreiben, um das Ziel der Nicht-Diskriminierung umzusetzen?
Die Gleichbehandlungsanwaltschaft hat in Kooperation mit
ZARA, Black Voices und dem Klagsverband, basierend auf der
langjährigen Beratungserfahrung und Community-Arbeit dieser
Organisationen, eine <a
href="https://igkultur.at/praxis/empfehlung-und-musterhausordnung-gegen-rassismus-und-diskriminierung-lokalen"
moz-do-not-send="true">Empfehlung gegen Rassismus und
Diskriminierung in Lokalen</a> erarbeitet. Neben konkreten
Empfehlungen für Maßnahmen beinhaltet das PDF auch eine
Musterhausordnung.</span></p>
<p style="margin-bottom: 0in"><b>**********************************************************************</b></p>
<p style="margin-bottom: 0in"><span lang="de-AT"><b>Facebook
Seite: </b></span><span lang="de-AT"><br>
</span><strong class="western"><a
href="https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/"
moz-do-not-send="true"><font color="#000080"><span
lang="de-AT"><u><span style="font-weight: normal">https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark</span></u></span></font></a></strong><font
color="#4472c4"><span lang="de-AT"><u><br>
</u></span></font><span lang="de-AT"><br>
</span><span lang="de-AT"><b>Instagram:</b></span><span
lang="de-AT"><br>
</span><strong class="western"><a
href="https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/"
moz-do-not-send="true"><font color="#000080"><span
lang="de-AT"><u><span style="font-weight: normal">https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/</span></u></span></font></a></strong></p>
<p style="margin-bottom: 0in"><span lang="de-AT"><b>*************************************************</b></span><span
lang="de-AT"><br>
</span><span lang="de-AT"><b>Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro</b></span><span
lang="de-AT"> <br>
<br>
Lidija & Bettina<br>
*******************************************<br>
</span><span lang="de-AT"><b>KULTURFÖRDERUNGEN</b></span><span
lang="de-AT"><br>
<br>
</span><span lang="de-AT"><b>* LAND Steiermark:</b></span><span
lang="de-AT"><br>
<br>
</span></p>
<div class="moz-forward-container"><strong>Projektförderungen
(bei einem Förderungswunsch ab € 3.500,00)</strong><span
style="text-decoration: underline;"><br>
15.11.2024<br>
</span><span style="text-decoration: underline;">1.
Einreichtermin 2025: 30.04.2025<br>
</span><br>
<strong>Filmförderungen (CINE ART)<br>
</strong><span style="text-decoration: underline;">1.
Einreichtermin 2025: 30.04.2025</span><br>
<span style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><b> </b>
</span></div>
<p style="text-align: left;"><strong>Übermittlung
Jahresprogramme und Jahresbudgets (Jahresprognosen) für alle
Mehrjährigen Förderungsvereinbarungen</strong><br>
15.01.2025</p>
<p style="text-align: left;"><strong>Vorlage
Verwendungsnachweise des Jahres 2024 für Jahresförderungen
und Mehrjährige Förderungsvereinbarungen</strong><br>
30.03.2025</p>
<span style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"> Mehr dazu
auf dem </span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/"><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1">Kulturportal des Landes Steiermark</span></span></a><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><u><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1"><br>
</span></u></span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/"><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1">Ansprechpartner:innen</span></span></a><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><u><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1"><br>
</span></u></span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/"><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1">Rechtliche Grundlagen</span></span></a><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"> <b
style="mso-bidi-font-weight:
normal">inkl. neue Förderrichtlinien im Bereich Kleinförderungen</b><br>
</span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/"><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1">Einreichfristen für Kulturförderungen im Jahr
2024</span></span></a><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><u><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1"><br>
</span></u></span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/"><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1">Hinweise zur Antragstellung und Fördervergabe</span></span></a><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><u><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1"><br>
</span></u></span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/"><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1">Verwendungsnachweis</span></span></a><span
style="mso-bookmark:__DdeLink__653_3321826855"><u><span
style="color:#4472C4;
mso-themecolor:accent1"> </span></u></span><br>
<p style="margin-bottom: 0in"><font color="#4472c4"><span
lang="de-AT"><u> </u></span></font><span lang="de-AT"><br>
</span><span lang="de-AT"><b>* STADT GRAZ<br>
</b><br>
</span><strong class="western"><a
href="http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5"
moz-do-not-send="true"><font color="#000080"><span
lang="de-AT"><u><span style="font-weight: normal">Allgemeine
Förderungen</span></u></span></font></a></strong><font
color="#4472c4"><span lang="de-AT"><u><br>
</u></span></font><span lang="de-AT"><br>
</span><span lang="de-AT"><b>* Österreichweit offene
Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für
Kulturvereine:</b></span><span lang="de-AT"><br>
<br>
</span><span lang="de-DE">laufend – OeAD: </span><strong
class="western"><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HyCpt17Ga/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkE9ZRuQGT"
moz-do-not-send="true"><font color="#000080"><span
lang="de-AT"><u><span style="font-weight: normal">Kulturvermittlung
mit Schulen</span></u></span></font></a></strong><span
lang="de-AT"><br>
<br>
</span><strong class="western"><span lang="de-AT">seit
01.07.2024</span></strong><span lang="de-AT"> – BMKÖS: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJERUee7nC"
moz-do-not-send="true">Energiekostenzuschuss für NPOs für
das Jahr 2023</a> <br>
</span><strong class="western"><span lang="de-AT">seit
01.09.2024</span></strong><span lang="de-AT"> – BMKÖS: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20"
moz-do-not-send="true">Jahresprogramm 2025 von
Kulturinitiativen</a></span><br>
</p>
<p style="margin-bottom: 0in"><span lang="de-AT">bis 30.11.2024
– EU: </span><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rkBJwleXnC"
moz-do-not-send="true"><font color="#595959"><span
lang="de-AT"><u>Culture Moves Europe - individuelle
Mobilität (monatl. Vergabe)</u></span></font></a><span
lang="de-AT"><br>
bis 02.12.2024 – OeAD: </span><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJ81vleX3C"
moz-do-not-send="true"><font color="#595959"><span
lang="de-AT"><u>culture connected - Koop. Schulen &
Kultureinrichtunge</u></span></font></a><span
lang="de-AT">n<br>
bis 31.12.2024 – BMKÖS: </span><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJERUee7nC"
moz-do-not-send="true"><font color="#595959"><span
lang="de-AT"><u>Energiekostenzuschuss für NPOs für das
Jahr 2023</u></span></font></a><span lang="de-AT"><br>
bis 31.01.2024 – BMKÖS: </span><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R"
moz-do-not-send="true"><font color="#595959"><span
lang="de-AT"><u>Projektförderung Kulturinitiativen,
Projektstart ab Mai '25</u></span></font></a><span
lang="de-AT"><br>
bis 31.03.2025 – Green Events: </span><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R"
moz-do-not-send="true"><font color="#595959"><span
lang="de-AT"><u>Wettbewerb nachhaltig gewinnen!
2024/2025</u></span></font></a><span lang="de-AT"><br>
bis 31.03.2025 – BMKÖS: </span><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20"
moz-do-not-send="true"><font color="#595959"><span
lang="de-AT"><u>Jahresprogramm 2025 von
Kulturinitiativen</u></span></font></a><span
lang="de-AT"></span><br>
</p>
<p style="border: none; padding: 0in"><strong class="western"><font
color="#000080"><span lang="de-AT"><u><span
style="font-weight: normal"><a
href="https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html"
moz-do-not-send="true">BMOEKS: Stipendienangebot
für Künstlerinnen und Künstler</a></span></u></span></font></strong><br>
</p>
</div>
</div>
</body>
</html>