<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<img src="cid:part1.gYQ08BFQ.7yRWCTwu@mur.at" alt="" class=""><br>
<br>
<i>Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen
Neuigkeiten und Terminen aus dem Kunst- Kulturbereich!</i><span
lang="de-AT"><br>
</span><b><span lang="de-DE">**********************************************************************</span><span
lang="de-AT"><br>
* Rechtsextremismus im Aufwind | Demonstration „Demokratie
verteidigen!“ | Graz: 03.02.24 um 15 Uhr, Hauptbahnhof</span><br>
</b> <br>
Es ist ein Superwahljahr, in dem nicht nur in Österreich, sondern
weltweit gewählt wird. Angesichts der <a
href="https://igkultur.at/politik/ein-zeichen-setzen-demonstration-fuer-demokratie-und-gegen-rechtsextremismus-am-261">jüngsten
Entwicklungen</a> (die IG Kultur berichtete anlässlich der
Demonstration letzten Freitag in Wien) können und dürfen wir nicht
länger wegsehen. Sie zeichnen ein klares Bild und erfordern eine
genauso klare Reaktion. Aus diesem Grund rufen wir zur Teilnahme an
der Demonstrationen „Demokratie verteidigen!“ des solidarischen
Bündnisses für Menschenrechte und Demokratie auf:<br>
<ul>
<li><b>Treffpunkt: 15:00 Uhr, Hauptbahnhof Graz<br>
</b> </li>
<li><b>Kundgebung: 16:30 Uhr, Grazer Hauptplatz<br>
</b> </li>
<li><b>Lichtermeer: 18 Uhr, Grazer Hauptplatz<br>
</b> </li>
</ul>
<b> </b>Die Zivilgesellschaft muss jetzt aufwachen, ein starkes
Zeichen setzen und der Politik zeigen, dass das unverhohlene
Hofieren von Rechtsextremisten und rechtsextremistischen Ansichten
gestoppt werden muss.<br>
<b><span lang="de-DE">**********************************************************************<br>
</span><span lang="de-AT">*</span>Präsentation „Kultur Raum Graz“
| IG Kultur Steiermark | Freitag, 16.02.24 um 18 Uhr im Kunst Klub
Kräftner (Reitschulgasse 13)<br>
</b> <br>
Mit dem Projekt und der dazugehörigen Publikation „Kultur Raum Graz“
widmet sich die IG Kultur Steiermark Kulturräumen und -initiativen
der freien Szene in Graz. Kulturelle Räume sind unabhängige
Treffpunkte und Inseln des vielfältigen Lebens. Sie sind ein
wesentliches Element der Schaffung gerechterer und demokratischerer
Gesellschaften und deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil einer
jeden Stadt.<br>
<br>
Am Freitag, den 16.02. wird die Publikation „Kultur Raum Graz“ in
Verbindung mit einer Podiumsdiskussion im Kunst Klub Kräftner
präsentiert. Es sprechen Lilly Jagl (<a href="https://helsinki.at/">Radio
Helsinki</a>, <a href="https://grrrls.at/de">Grrrls Kulturverein</a>),
Martina Brunner (<a href="https://www.viennaclubcommission.at/">Vienna
Club Commission</a>) und Rainer Hackauf (<a
href="https://schlor.org/">SchloR</a>) über die Relevanz und
Problemfelder von Kulturfreiräumen in der Stadt. Moderation: Simon
Hafner (<a href="https://steiermark.igkultur.at/">IG Kultur
Steiermark</a>). <br>
<b><span lang="de-DE">**********************************************************************<br>
</span><span lang="de-AT">* Neues Kulturkuratorium | Land
Steiermark</span><br>
</b> <br>
Nur 4 von 15 Personen im neu besetzten steirischen Kulturkuratorium
sind Frauen. Keine andere soziale Gruppe, die nicht der
Mehrheitsgesellschaft entspricht, wurde abgebildet. Während die
Politik diese Zusammensetzung als eine zufriedenstellende
Repräsentation von Diversität ansieht, haben wir mit einem
Protestbrief Kritik geäußert.<br>
<br>
Alle Informationen und den Brief findet ihr<a
href="https://steiermark.igkultur.at/politik/4-und-das-fehlende-verstaendnis-fuer-diversitaet-der-steirischen-kulturpolitik">
auf unserer Website</a>. <br>
<b><span lang="de-DE">**********************************************************************</span><span
lang="de-AT"><br>
* Online-Talk: Wer entscheidet? </span></b><span lang="de-DE"><b>|
31.01.2024 um 20 Uhr Online | Women*s Action Forum</b><br>
<br>
Im Zuge der <a
href="https://steiermark.igkultur.at/politik/4-und-das-fehlende-verstaendnis-fuer-diversitaet-der-steirischen-kulturpolitik">Neubesetzung
des steirischen Kulturkuratoriums</a> sind viele Fragen
bezüglich Gleichstellung und Gendergerechtigkeit bzw. Diversität
innerhalb von Entscheidungsgremien aufgekommen. </span><span
lang="de-AT">In der Online-Diskussion am Mittwoch, 31. Jänner um
20 Uhr werden Lösungsansätze für gendergerechtere und
diversitätsensiblere Entscheidungsprozesse besprochen. Wie können
die gesetzlich verankerten Quoten als ein Mechanismus bei der
Besetzung von Gremien deren Beschlüsse gerechter machen? Welche
Mechanismen stehen uns noch zur Verfügung, um eine repräsentative,
diverse und inklusive Gesellschaft zu schaffen?</span><br>
<br>
Mittwoch, 31. Jänner 2024, von 20 bis 21 Uhr<br>
Zoom: <a
href="https://us02web.zoom.us/j/84228836311pwd=MUFLeG9YRUNHY1lvZ1RDSDl6ZGFVdz09"
class="moz-txt-link-freetext">https://us02web.zoom.us/j/84228836311pwd=MUFLeG9YRUNHY1lvZ1RDSDl6ZGFVdz09</a><br>
Kenncode: 667024<br>
<b><span lang="de-DE">**********************************************************************</span><span
lang="de-AT"><br>
</span><span lang="de-DE">* Frauen* in Kultur | Social Media
Aktion der IGK-Stmk im Frauen*März</span></b><br>
<br>
<span lang="de-DE">F</span>rauen* sind im Kulturbereich gut
vertreten – egal ob freischaffend bzw. selbstständig, in
Angestelltenverhältnissen oder in leitenden Positionen. Gerade in
einem Superwahljahr wie diesem, in dem die <a
href="https://www.derstandard.at/story/3000000204236/nehammer-will-binnen-i-in-verwaltunverbannen">Binnen-I-Debatte</a>
wieder aus dem Mottenschrank geholt wird, müssen wir uns zeigen. Wir
müssen zeigen, dass wir viele sind, das wir stark sind, dass wir
divers sind und dass wir unsere Rechte nicht hergeben. <br>
<br>
Vor diesem Hintergrund wollen wir auch dieses Jahr im Frauen*monat
März wieder zur Sichtbarkeit von Frauen* im Kulturbereich beitragen,
ihre Vielfalt und Stärke demonstrieren und ihnen eine Plattform auf
unseren Social Media Kanälen bieten. Wir bitten euch daher bereits
jetzt, uns eure Vorschläge zuzusenden: Wer sind die Frauen* in Kunst
und Kultur, die euch inspirieren?<br>
<br>
Schickt uns bitte <b>bis 29.02.24</b> einen kurzen kurzen Text
(Vorstellung der Person) und ein Foto an: <a
href="mailto:mair.igkultur@mur.at" class="moz-txt-link-freetext">mair.igkultur@mur.at</a>
<br>
<b><span lang="de-DE">**************************************************************************</span><span
lang="de-AT"> <br>
* Zum Nachlesen: Informationsnachmittag "Kulturförderungen und
Kultur International" im CCW Stainach vom </span><span
lang="de-DE">10.01.24 </span> <br>
</b> <br>
In Rahmen der Kulturstrategie 2030 hat die <a
href="https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74966926/DE/">Abteilung
9 Kultur, Europa, Sport</a> in Kooperation mit dem <a
href="https://www.schladming-dachstein.at/de">Tourismusverband
Schladming-Dachstein</a> und der IG Kultur Steiermark am Mittwoch,
10. Jänner 2024 um 14.00 Uhr im <a href="https://ccw.st/">CCW
Stainach</a> zum einem Gespräch mit Vertreter:innen des
kulturellen Feldes vor Ort eingeladen. Die inhaltlichen Schwerpunkt
lagen auf diversen (trans-)regionalen Fördermöglichkeiten sowie dem
Fortschritt der Kulturstrategie 2030. Ein ausführliches Protokoll
inklusive Links zu relevanten Förderinformationen findet sich auf
unserer Website. <br>
<br>
<span lang="de-AT"><a
href="https://steiermark.igkultur.at/praxis/zum-nachlesen-informationsnachmittag-kulturfoerderungen-und-kultur-international-im-ccw">Zum
Nachlesen.</a> <b><br>
</b> </span><b><span lang="de-DE">**********************************************************************</span><span
lang="de-AT"><br>
* Österreichs erste Sozialpartnerempfehlung für freie
Kulturarbeit | IG Kultur<br>
</span></b><br>
<span lang="de-AT">Im Schulterschluss treten GPA und IG Kultur an,
einen Schritt in Richtung bessere Arbeitsbedingungen in der freien
Kulturarbeit zu setzen und präsentieren die erste </span><a
href="https://igkultur.at/sites/default/files/news/downloads/2024-01-18/Gemeinn%C3%BCtzige%20Kulturorganisationen%20%28Sozialpartnerempfehlung%29%20ab%2001%2001%202024.pdf">Sozialpartnerempfehlung
für die freie Kulturarbeit in Österreich</a><span lang="de-AT">.
Die Empfehlung definiert Standards der Entlohnung von
Arbeitnehmer:innen, schafft einen gemeinsamen Referenzrahmen für
die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen und bietet Transparenz
und Rechtssicherheit durch Klärung arbeitsrechtlicher
Fragestellungen.</span><br>
<br>
<span lang="de-AT">Weitere Kontakte und Daten findet ihr </span><a
href="https://igkultur.at/politik/oesterreichs-erste-sozialpartnerempfehlung-fuer-freie-kulturarbeit">auf
unsere Webseite</a><span lang="de-AT">.</span><br>
<b><span lang="de-DE">**********************************************************************<br>
* Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen | BMKÖS</span><span
lang="de-AT"><br>
</span></b><span lang="de-DE"><br>
Seit Montag, 22.01.2024 können NPOs den Energiekostenzuschuss
beantragen. Die Bundesregierung hat für diese Maßnahme bis zu 140
Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Abgewickelt wird der EKZ-NPO von
der Austria Wirtschaftsservice GmbH (AWS), der Förderbank des
Bundes. Auf <a
href="https://igkultur.at/praxis/energiekostenzuschuss-fuer-gemeinnuetzige-startet-kuerze">unserer
Webseite sind die detaillierten Infos</a> zusammengefasst.</span><br>
<br>
Auf der offiziellen <a href="http://www.ekz-npo.at/">Website</a>
findet ihr auch <a
href="https://www.ekz-npo.at/fileadmin/user_upload/FAQ_02.01.2024.pdf">umfangreiche
FAQs</a>. <br>
<b><span lang="de-DE">**********************************************************************</span></b><span
lang="de-AT"><b><br>
* Die neue Freiwilligenpauschale <br>
</b> <br>
Seit Jahresbeginn bietet die Freiwilligenpauschale einen neuen
Rahmen für steuerfreie Zuwendungen von gemeinnützigen Vereinen an
Ehrenamtliche. Je nach konkreter Tätigkeit ist pro Einsatztag eine
freiwillige Anerkennung von bis zu 30 € bzw. 50 € möglich. Was das
in der Praxis bedeutet, findet ihr zusammengefasst <a
href="https://igkultur.at/praxis/praktisch-erklaert-die-neue-freiwilligenpauschale">auf
unserer Webseite</a> (inkl. Mustervorlage).</span><span
lang="de-DE"><br>
<b>**********************************************************************</b></span><b><span
lang="de-AT"><br>
* Einführung eines Fairnesskodex für Kultureinrichtungen </span></b><span
lang="de-DE"><b>| Stadt Graz<br>
</b> <br>
Als Reaktion auf die</span><span lang="de-AT"> </span><span
lang="de-DE">Präsentation von <a
href="https://www.interact-online.org/aktuell/prekaere-kunst">Mehr.Wert
(InterAct) im Grazer Rathaus</a> hat die Gemeinderätin <a
href="https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/17995718/metoo-graz-will-meldestelle-im-kulturbetrieb-etablieren">Anna
Robosch (SPÖ) </a>bei der Gemeinderatssitzung am 18. Jänner</span><span
lang="de-AT"> </span><span lang="de-DE">einen dringlichen Antrag
zur</span><span lang="de-AT"> </span><span lang="de-DE">"<a
href="https://www.graz.at/cms/dokumente/10421124_8106610/5e46b3e2/2024-01-18%20Dringlicher%20Robosch%20Fairnesskodex%20f.%20Kultureinrichtungen.pdf">Einführung
eines Fairnesskodex für Kultureinrichtungen und Schaffung
anonymer Anlaufstellen gegen Übergriffe</a>" eingebracht. Die</span><span
lang="de-AT"> </span><span lang="de-DE">Abstimmung wurde von <a
href="https://graz.streamdiver.com/gemeinderatssitzung-jaenner-2024/108/">einer
Debatte</a> begleitet und der Antrag wurde vom Gemeinderat sowie
vom Kulturstadtrat Riegler (ÖVP)</span><span lang="de-AT"> </span><span
lang="de-DE">angenommen. </span><br>
<b><span lang="de-DE">**********************************************************************</span><span
lang="de-AT"><br>
* Ausschreibungen </span><span lang="de-DE">| </span><span
lang="de-AT">Creative Europe</span><br>
</b>
<ul>
<li>Perform Europe – Projekte im Bereich darstellende Kunst <br>
</li>
</ul>
„<span lang="de-AT">Perform Europe“ fördert kleinere
Kooperationsprojekte mit 3 Partnern aus insg. 3 verschiedenen
Ländern, die mindestens ein künstlerisches Werk präsentieren.
Einreichungen sind bis 31. März 2024 möglich. <a
href="https://www.creativeeurope.at/kultur/ausschreibungen/leser/perform-europe-kleine-projekte-im-bereich-darstellende-kunst.html">Zur
Ausschreibung</a></span><br>
<ul>
<li>Creative Europe literarische Übersetzungen <br>
</li>
</ul>
Bis 16. April 2024 können Verlage für die Übersetzung,
Veröffentlichung, Verbreitung und Promotion von Buchpaketen mit
belletristischen Werken einen Förderzuschuss beantragen. <a
href="https://www.creativeeurope.at/kultur/ausschreibungen/leser/creative-europe-call-circulation-of-european-literary-works.html">Zur
Ausschreibung</a><br>
<ul>
<li>Projektförderungen und Arbeitsstipendien für ukrainische
Künstler:innen in Österreich <br>
</li>
</ul>
Die Sonderförderung des BMKÖS soll vertriebenen ukrainischen
Künstler:innen ein sicheres Arbeiten und Leben ermöglichen und
Vernetzung und Austausch mit der österreichischen Kunst- und
Kulturszene fördern. Nächste Einreichfrist ist der 15. März 2024. <a
href="https://bmkoes.eyepinletter.com/lg8yqmohGAD2rwfNv8">Zur
Ausschreibung</a><br>
<b><span lang="de-DE">**********************************************************************</span><br>
* Ausschreibungen <span lang="de-DE">| </span>Stadt Graz<br>
</b>
<ul>
<li>Literaturstipendien 2024<br>
</li>
</ul>
Zwei Literaturstipendien in Höhe von je EURO 5.000, Einreichfrist
ist der 31.3.2024. <a
href="https://www.kultur.graz.at/kulturamt/47">Zur Ausschreibung</a>.<br>
<ul>
<li>Arbeitsstipendien für Bildende Kunst <br>
</li>
</ul>
Zwei Arbeitsstipendien in der Höhe von je € 5.000,-- für
kontinuierliche künstlerische Tätigkeit im Bereich der Bildenden
Kunst (Malerei, Grafik, Bildhauerei, Objektkunst, Medien- und
Netzkunst). Einreichfrist ist der 31.3.2024. <a
href="https://www.kultur.graz.at/kulturamt/155">Zur Ausschreibung</a>.<br>
<ul>
<li>Auslandsstipendien für Bildende Kunst und Film <br>
</li>
</ul>
Ein Auslandsstipendium für Bildende Künstler:innen (Malerei, Grafik,
Bildhauerei, Objektkunst, Medien- und Netzkunst) und ein
Auslandsstipendium für Filmschaffende (Dokumentar- und Kunstfilme
werden bevorzugt). Zeitrahmen wie auch Ziel- bzw. Herkunftsland sind
dabei flexibel und sollen von den Künstler:innen und den vergebenden
Institutionen gemeinsam in einem finanziellen Gesamtrahmen von je €
5.000,-- vereinbart werden. Einreichfrist ist der 31.3.2024. <a
href="https://www.kultur.graz.at/kulturamt/156">Zur Ausschreibung</a>.<br>
<br>
<span lang="de-AT">Alle Einreichungen bitte ausschließlich in
digitaler Form an <a href="mailto:kulturamt@stadt.graz.at"
class="moz-txt-link-freetext">kulturamt@stadt.graz.at</a></span><b><span
lang="de-DE"><br>
**********************************************************************</span></b><span
lang="de-AT"><b><br>
Regelmäßige Kulturneuigkeiten findet ihr zudem auf unserer
Facebook Seite: </b><br>
<a href="https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/"
target="Mk1wS1-_39OHBDuLtRpycQ2" class="moz-txt-link-freetext">https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark</a><br>
<br>
<b>Folgt uns jetzt auch auf Instagram! Ihr findet uns auf:<br>
</b> <a href="https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/"
target="iTZpuQGBK2eWXHp5_BDKmQ1" class="moz-txt-link-freetext">https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/</a><br>
<br>
<b>*************************************************<br>
Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro<br>
</b> <br>
</span><span lang="de-AT">Bettina </span><span lang="de-AT">& </span><span
lang="de-AT">Lidija </span><br>
<span lang="de-AT"> <br>
<b>*******************************************<br>
KULTURFÖRDERUNGEN<br>
</b> <b><br>
* LAND Steiermark:<br>
</b> <br>
Anträge für Projektförderungen können jederzeit mittels
Onlineansuchen gestellt werden.<br>
<br>
Filmförderungen (CINE ART)<br>
1. Einreichtermin: 30.01.2024<br>
2. Einreichtermin: 30.05.2024<br>
3. Einreichtermin: 30.09.2024<br>
<br>
Kunstankäufe<br>
1. Einreichtermin: 01.03.2024 <br>
2. Einreichtermin: 03.06.2024<br>
3. Einreichtermin: 13.09.2024<br>
<br>
Publikationsförderungen:<br>
1. Einreichtermin: 20.04.2024<br>
2. Einreichtermin: 20.09.2024<br>
<br>
Vorlage Verwendungsnachweise des Vorjahres (2023) für
Jahresförderungen und Mehrjährige Förderungsvereinbarungen<br>
30.03.2024<br>
<br>
Jahresförderungen 2025<br>
20.09.2024<br>
<br>
Mehr dazu auf dem <a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/"
target="2NW39xjbmet3WndFa4Va9A1">Kulturportal des Landes
Steiermark</a><br>
<a href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/"
target="KnHUQueD2D7Xa8Hq0WNRUQ3">Ansprechpartner:innen</a><br>
<a href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/"
target="YSZGEiB30uUWcqz9cWN8CQ1">Rechtliche Grundlagen</a> inkl.
neue Förderrichtlinien im Bereich Kleinförderungen<br>
<a href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/">Einreichfristen
für Kulturförderungen im Jahr 2024</a><br>
<a href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/"
target="VVB8YwMhLHT3hU56_foilw1">Hinweise zur Antragstellung und
Fördervergabe</a><br>
<a href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/"
target="uUcbD2COYDTSl0kE2REZkA1">Verwendungsnachweis</a> </span>
<br>
<br>
<b>* STADT GRAZ</b><br>
<br>
<span lang="de-AT"><a href="http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5"
target="7a-XH-7WfIhlhxrxihVZJQ1">Allgemeine Förderungen</a><br>
<br>
Die Fachbeiratssitzungen 2024 finden in folgenden Monaten statt:
Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für Ansuchende, die
eine umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen
anstreben, war daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen
Informationen bis längstens 20.4. oder 15.9.2024 einzureichen.<br>
<br>
* Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien &
Calls für Kulturvereine:<br>
<br>
</span><span lang="de-DE">laufend – BMKÖS: <a
href="https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/kulturinitiativen-museen-volkskultur/foerderungen/Projektf%C3%B6rderungen-im-Bereich-Kulturinitiativen.html">Projektförderung
für Kulturinitiativen</a></span><span lang="de-AT"> <br>
</span><span lang="de-DE">laufend – OeAD: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HyCpt17Ga/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkE9ZRuQGT">Kulturvermittlung
mit Schulen</a></span><span lang="de-AT"><br>
</span><br>
<span lang="de-AT"> </span>bis 01.02.2024 – WienWoche: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/H1gKLXZ5p/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rJZ64sCN9p"
style="color: #3f3f3f; color: #595959; text-decoration: underline;">Open
Call Non-Citizen Movement </a><br>
bis 07.02.2024 – Allianz Foundation: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/H1gKLXZ5p/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/Bkzp4jA4q6"
style="color: #3f3f3f; color: #595959; text-decoration: underline;">Fördercall
„Fixing what's broken. Together"</a><br>
bis 12.02.2024 – Supergau für zeitgenössische Künste: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/H1gKLXZ5p/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/r1mTNiANqT"
style="color: #3f3f3f; color: #595959; text-decoration: underline;">Open
Call Pinzgau 2025</a><br>
bis 17.02.2024 – Wr. Festwochen: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/H1gKLXZ5p/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyEaEjA4c6"
style="color: #3f3f3f; color: #595959; text-decoration: underline;">In
the Field Stipendien: Kunst & Aktivismus</a><br>
<span lang="de-DE">bis 29.02.2024 – BMKÖS: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/H1EMetWbZ6">Startstipendium
im Bereich Kulturmanagement</a></span><span lang="de-AT"> </span><br>
<span lang="de-AT"> </span><span lang="de-DE">bis 29.02.2024 –
BMKÖS: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/B1SfeKb-Wp">Auslandsstipendien
im Bereich Kulturmanagement</a></span><span lang="de-AT"></span><br>
<span lang="de-AT"> bis 29.02.2023 – Cultural Foundation:<a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/ByhLZdjET/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/Byhd50jWSp">
Koop. mit Norditalien - nachhaltige Kulturarbeit</a></span><br>
<span lang="de-AT"> bis 31.03.2024 – BMKÖS: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/ByhLZdjET/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJ6O9CjWSp">Jahresprogramm
Kulturinitiativen</a> </span><br>
<span lang="de-AT"> </span><span lang="de-DE">bis 31.05.2024 – EU:
<a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/By8flt-W-6">Reisekostenzuschuss
für Kulturarbeiter*innen / monatl. Vergabe</a></span><span
lang="de-AT"></span><br>
<span lang="de-AT"> </span><br>
<span lang="de-AT"></span><span lang="de-AT"> <a
href="https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html"
target="38k_kFFmI3vf468KlgtryQ2">BMOEKS: Stipendienangebot für
Künstlerinnen und Künstler</a><br>
</span><br>
<br>
<style type="text/css">p { line-height: 115%; margin-bottom: 0.25cm; background: transparent }a:visited { color: #800000; text-decoration: underline }a:link { color: #000080; text-decoration: underline }</style>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Büro: Mo 10-14 Uhr und nach Vereinbarung
Tel: +43 (0) 681 104 29 507
E-mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>
Web: <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://igkultursteiermark.at">http://igkultursteiermark.at</a>
Facebook: <a class="moz-txt-link-freetext" href="https://facebook.com/IG.Kultur.Steiermark">https://facebook.com/IG.Kultur.Steiermark</a></pre>
</body>
</html>