<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<img src="cid:part1.2217EE9D.F08CB18C@mur.at" alt="">
<div class="moz-forward-container"> <font color="#000000"><font
style="font-size: 13pt" size="3"><b>/Info-Newsletter der IG
Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten und Terminen
aus dem Kunst- Kulturbereich!/</b></font></font><font
color="#000000"><font style="font-size: 13pt" size="4"><span
lang="de-DE"></span></font></font><br>
<span lang="de-DE"><b>***********************************************************************<br>
*
Fair Pay in der Steiermark | Ein Überblick<br>
<br>
</b></span><span lang="de-DE"><span style="font-weight: normal">Viele
von euch haben sich bei uns mit der Frage gemeldet, wie es mit
Fair
Pay in der Steiermark weitergeht. Die Lage ist komplex und von
vielen
Faktoren abhängig. Nach politischen Bekenntnissen im letzten
Jahr,
konstruktiven Gesprächen und der Fair Pay-Erhebung, haben
viele
gehofft, dass im Herbst konkrete Schritte angekündigt werden.
Leider
ist es nicht dazu gekommen, obwohl seit Frühjahr 2023 im
Hintergrund
ständige politische Debatten rund um Fair Pay laufen. Einen
Überblick über die Geschehnisse der vergangenen Monate </span></span><a
href="https://steiermark.igkultur.at/politik/fair-pay-der-steiermark-der-stand-der-dinge">findet
ihr hier</a><span lang="de-DE"><span style="font-weight: normal">.
</span></span>
<br>
<br>
<span lang="de-DE"><b>**************************************************************************
<br>
* TERMINE > TERMINE > TERMINE </b></span>
<br>
<ul>
<li><span lang="de-DE"><b>Kulturstrategie 2030 - Wie geht es
weiter? | Mittwoch, 4.10.2023 um 12 Uhr, Online |
Online-Lunch-Lecture</b></span><br>
</li>
</ul>
<span lang="de-DE"><span style="font-weight: normal">Die
Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark und
die IG
Kultur Steiermark laden zu einer </span></span><a
href="https://steiermark.igkultur.at/politik/online-lunch-lecture-kulturstrategie-2030-wie-geht-es-weiter">Lunch
Lecture zur „Kulturstrategie 2030 - die kulturelle Zukunft des
Landes Steiermark"</a><span lang="de-DE"><span
style="font-weight: normal">
ein. Dort werden Heidrun Primas, Sandra Kocuvan und Gerlinde
Schiestl-Reif weitere Schritte bei der Implementierung der
Kulturstrategie 2030 vorstellen. Danach gibt es auch
Möglichkeit
alle Fragen dazu zu stellen. </span></span>
<br>
<br>
Um die Teilnahme steiermarkweit zu
ermöglichen, findet die Veranstaltung online statt. Nach der
Anmeldung unter <a href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>
wird der Link zugeschickt.Meldet euch bei Fragen dazu gerne bei
uns
im Büro. Wir freuen uns auch Euch!<br>
<ul>
<li><b>Creative Synergies | Freitag, 6.10.2023 um 9 Uhr bis 17
Uhr, Demon Radio/Hilmteichstr.113 Graz |
Alps-Adriatic-Alliance Conference</b><br>
</li>
</ul>
<a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12927217/104382382/_1">Creative
Synergies</a> ist ein Programm, das Vertreterinnen und Vertreter
von
Kulturorganisationen aus Serbien, Kroatien, Slowenien und
Österreich
zusammenführt, um bewährte Praktiken auszutauschen und
erfolgreiche
Kooperationen in kulturellen Projekten zu präsentieren. Die IG
Kultur Steiermark ist gemeinsam mit der GKP – steirische
Gesellschaft für Kulturpolitik mit dem Projekt <a
href="https://gkp-kultur.at/fair-female/">Fair&Female*</a>
vertreten. Diese Konferenz wird gemeinsam vom steirischen herbst
in
enger Kooperation mit dem Amt der Steiermärkischen
Landesregierung,
Abteilung 9 für Kultur, Europa, Sport, und der Alps Adriatic
Alliance ausgerichtet. <br>
<br>
Die
Konferenzsprache ist Englisch, der Eintritt ist frei und
beinhaltet
im Anschluss eine kostenlose Führung durch Ausstellungen des
steirischen herbst. Alle Kulturschaffenden, die den
internationalen
Austausch suchen und sich in einem Netzwerk von Gleichgesinnten
entfalten möchten, sind herzlich eingeladen.<br>
Am Freitag,
<b>6. Oktober um 9 Uhr,</b><b> Demon Radio</b> - venue of
steirscher herbst ’23,
Hilmteichstraße 113, 8043 Graz. <br>
</div>
<div class="moz-forward-container"><a
href="https://www.verwaltung.steiermark.at/anmeldung/?art_id=12927217&termin=1">Die
Anmeldung ist erforderlich</a>. Das volle Programm findet ihr am
<a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12927217/104382382/_1">Kulturportal
Land Steiermark</a>. <br>
<ul>
<li><strong>Point of view/Point of you </strong><strong><span
lang="de-AT">|Samstag, 14.10.2023, 10-14 Uhr in Oberwölz,
Steiermark | </span></strong><strong>Stationen-Spaziergang</strong><br>
</li>
</ul>
Wir machen weiter
mit unserer Veranstaltungsreihe zum Thema gendergerechte
Kulturarbeit. <br>
<br>
<em><font style="font-size: 9pt"><b>Woher
kommen wir? Was tragen wir mit uns? Wohin gehen wir?</b></font><font
style="font-size: 9pt" size="2"><b> </b></font></em>
<br>
<br>
</div>
<div class="moz-forward-container">Zusammen mit
den <a href="https://www.facebook.com/murauerInnen/?locale=de_DE">murauerInnen</a>
bereiten wir am Samstag, <b>14. Oktober zwischen 10 und 14 Uhr in
Oberwölz</b> einen Stationen-Spaziergang zum Thema Frauen in
Kunst
und Kultur und Gestaltungsarbeit am Land. Der POINT OF VIEW
bezeichnet den Standpunkt, die Perspektive, von der aus wir die
Welt
betrachten. Mit dem POINT OF YOU, dem Blick der einzelnen Person,
wollen wir auf die ganz persönlichen Standpunkte der Frauen in
Kunst
und Kultur- und Gestaltungsarbeit am Land eingehen. Mit
großartigen
Stationen, ebenso großartigen Inputgeberinnen und superleckerem
Kürbisragout zum Zusammensitzen und Ideen spinnen. Herzlich
willkommen! <br>
Anmeldung ist nicht erforderlich, eine
Rückmeldung bis 11. Oktober unter<a href="mailto:info@murau.life">
info@murau.life</a> oder <a
href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>
würde die Organisation erleichtern.<br>
Für alle aus Graz, die
Interesse an die Veranstaltung haben, möchten wir eine
<strong>Mitfahrgelegenheiten </strong>anbieten. Bitte schreibt
uns an
<a href="mailto:office.igkultur@mur.at"><font color="#0563c1"><u>office.igkultur@mur.at</u></font></a>.<br>
<br>
<strong><span lang="de-DE"><b><span style="background:
transparent">**************************************************************************
</span></b></span></strong>
<br>
<strong><span lang="de-DE"><b><span style="background:
transparent">*
</span></b></span></strong><strong><span lang="de-DE"><b><span
style="background: transparent">SAVE
THE DATE: Weitere Veranstaltungen im Oktober</span></b></span></strong>
<ul>
<li><strong><font style="font-size: 12pt" size="3"><span
lang="de-DE"><b><span style="background: transparent">Informationsnachmittag
"Kulturförderungen und Kultur International"</span></b></span></font></strong><br>
</li>
</ul>
<strong><span lang="de-DE"><span style="font-weight: normal"><span
style="background: transparent">Innerhalb
der <a
href="https://www.die-organisation.at/kulturstrategie-2030/live/">Regionalkonferenzen</a>
im Rahmen der <a
href="https://www.kulturstrategie2030.steiermark.at/cms/ziel/175957425/DE/">Kulturstrategie
2030</a> hat sich ein starker Bedarf nach transparenter
Kommunikation
und wertschätzendem Austausch unter den Kulturakteur*innen
gezeigt.
Die Abteilung 9 möchte dies als Anlass nehmen, ihre
Mitarbeiter*innen sowie vielfältige Themen innerhalb der
Abteilung
den Kulturakteur*innen vor Ort zu präsentieren.<br>
<br>
Das erste
Treffen findet am Montag, den 16. Oktober um 13 Uhr im
Theater im
Kürbis Wies statt.<br>
Inhaltliche Schwerpunkte sind das
<a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/103500048/DE/">Stipendienprogramm
des Landes</a> und Neuigkeiten aus dem Referat <a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/">Kunst,
Kulturelles Erbe und Volkskultur</a>.<br>
Es wird auch Zeit
für ein geselliges Zusammenkommen und Kennenlernen geben.</span></span></span></strong><br>
<br>
Bei Fragen dazu melden Sie sich gerne im Büro der IG Kultur
Steiermark.<br>
E-Mail:<strong> </strong><a
href="mailto:office.igkultur@mur.at%20">office.igkultur@mur.at
</a>
<br>
Das Programm <a
href="https://steiermark.igkultur.at/politik/informationsnachmittag-kulturfoerderungen-und-kultur-international">findet
ihr hier.</a><br>
<br>
<ul>
<li><strong><span lang="de-AT"><span style="background: #ffffff">Point
of view / Point of you, </span></span></strong><strong><span
lang="de-AT"><span style="background: #ffffff">Teil </span></span></strong><strong><span
lang="de-AT"><span style="background: #ffffff"> 2,
|Samstag, 21.10.2023, 10-14 Uhr in Pöllau bei Hartberg |
Zeitlupen Esel-Wanderung zu gendergerechten Kulturarbeit</span></span></strong>
<br>
</li>
</ul>
Am <b>21.
Oktober </b><b>10-14 Uhr in Pöllau </b><span
style="font-weight: normal">(Oststeiermark)</span><b>
</b><span style="font-weight: normal">bereiten wir</span> eine
Fortsetzung der Veranstaltung Point of view / Point of you als
Esel-Wanderung zum Thema Frauen in Kunst und Kultur am Land. Wir
besuchen Akteurinnen vor Ort und nehmen ausgewählte literarische
Texte auf unsere Wanderung durch das Pöllauer Tal mit. Diese
dienen
uns Inspiration für Gespräche und neue Herangehensweisen – und
danach bereiten wir uns gemütlich in der Apfelschmiede Dreier eine
gemeinsame Mahlzeit zu. Nähere Informationen folgen.<br>
<br>
Die
Veranstaltung ist in Kooperation mit<a
href="https://www.styriansummerart.at/"
name="https://www.styriansummerart.at/">Styrian
Summer Art</a> und dem <a
href="http://www.womensactionforum.at/">Womens*
Action Forum.</a> Die beiden Esel Coco und Faxe gehen in ihrem
eigenen Zeitlupen Tempo, die reine Gehzeit ist ca. 2 Stunden.
Diese
Wanderung ist auch für Kinder gut geeignet. <br>
Für alle aus
Graz, die Interesse an die Veranstaltung haben, möchten wir eine
<strong>Mitfahrgelegenheiten </strong>anbieten. Bitte schreibt
uns an
<a href="mailto:office.igkultur@mur.at"><font color="#0563c1"><u>office.igkultur@mur.at</u></font></a>.<br>
<br>
<span lang="en-US"><b>**************************************************************************</b></span><br>
<span lang="en-US"><b>*</b></span><strong>
</strong><strong><b>Gender Reports für Kunst und Kultur</b></strong><strong>
</strong><strong><span lang="de-AT"><b>| </b></span></strong><strong><b>BMKÖS</b></strong><br>
<br>
Wir
sind nicht die Einzigen, die eine gendergerechte Kulturarbeit
anstreben und eine evidenzbasierte Gleichbehandlungspolitik dazu
fordern. Diese braucht dafür eine entsprechende Grundlage. Der
Nationalrat hat die Bundesregierung aufgefordert, einen <a
href="https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Fairness-Fair-Pay/gender-report.html">Gender
Report für alle Kunstsparten</a> vorzubereiten und diesen auch
alle
fünf Jahre zu veröffentlichen. Es ist wieder ein historischer
Moment: Erstmals wird die Geschlechtergerechtigkeit in österr.
Kunst- und Kultureinrichtungen statistisch erhoben, als Basis für
weitere politische Maßnahmen. Vorliegende Daten bisher belegen,
dass
im Kunst- und Kultursektor nach wie vor die Chancen zwischen den
Geschlechtern ungleich verteilt sind, was die Mitgestaltung
kulturellerer Prozesse betrifft und eine anhaltende
Lohnungleichheit
zwischen Frauen und Männern besteht.<br>
<br>
Im Auftrag des Bundesministeriums für
Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) <a
href="https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/start-gender-report.html">startete
diese Woche eine breit angelegte Befragung</a> von
österreichischen
Kunst- und Kulturinstitutionen. <br>
Ziel der Befragung ist die
Untersuchung der Verteilung der Geschlechter im institutionellen,
professionellen und vom Bund bzw. den Bundesländern geförderten
Kunst- und Kulturbereich im Zeitraum 2017-2021. Der Fokus der
Erhebung richtet sich unter anderem auf Aspekte wie die Verteilung
der Fördermittel, Preise und Stipendien, die
Organisationshierarchie
und die Bezahlung.<br>
<br>
Die aktuelle Untersuchung wird von der
<a href="https://www.ogm.at/"><span lang="en">OGM research &
communication</span></a><a href="https://www.ogm.at/"> GmbH</a>
durchgeführt. Die Umfrage wurde in einem umfangreichen Prozess
unter
Einbindung von Wissenschaft, Künstler:innen, Verwaltung und
Interessensvertretungen entwickelt. Wer noch keinen Umfragelink
erhalten hat (personalisierte <a
href="https://www.ogm.at/2023/09/13/informationen-gender-report-kunst-kultur/">Aussendung
via OGM-Institut</a>) kann diesen per Mail an <a
href="mailto:office@ogm.at"><font color="#595959"><u>office@ogm.at</u></font></a>
anfordern. <br>
<br>
<span lang="de-DE"><b>**************************************************************************</b></span><b>
</b><br>
<b>*</b><strong> </strong><strong><b>Kulturbegriffe: Freie
Kultur, Soziokultur, Subkultur? </b></strong><strong><span
lang="de-AT"><b>|
</b></span></strong><strong><b>dorf.tv by IG Kultur</b></strong><br>
<br>
Kulturbegriffe:
Was meinen wir, wenn wir von Kultur sprechen? Freie Szene,
autonome
Kultur, freie oder partizipative Kultur, Kulturarbeit, Sozio- oder
Subkultur? Wie definiert sich die Kultur abseits von öffentlichen
Körperschaften und den großen Tankern? Reicht es schon, dass sie
eben diese offizielle, repräsentative Kultur nicht sein möchte?
Oder drückt sich im verwendeten Begriff auch ein Selbstverständnis
jenseits von Abgrenzung aus? Was assoziieren wir mit den
verschiedenen Begriffen? Im Beitrag auf dorf.tv haben
unterschiedliche Menschen aus dem Sektor aus verschiedenen Teilen
Österreichs und verschiedenen Generationen diese Fragen
beantwortet.
<a href="https://www.dorftv.at/video/42946">Zum Anschauen</a>.<br>
<br>
<span lang="de-DE"><b>**************************************************************************</b></span>
<br>
<b>*</b><strong> Freiwilligengesetz </strong><strong><span
lang="de-AT">|
</span></strong><strong>neue Novelle</strong><br>
<strong></strong><br>
Das Bundesgesetz zur Förderung
von freiwilligem Engagement 2012 wurde novelliert und ist mit 1.
September 2023 <a
href="https://igkultur-vbg.us1.list-manage.com/track/click?u=ae337e0560f95ced08629ee65&id=bbb84347d1&e=5ac7fda5ba"
target="_blank">in
Kraft</a> getreten. Einen <a
href="https://igkultur-vbg.us1.list-manage.com/track/click?u=ae337e0560f95ced08629ee65&id=267c5d8b76&e=5ac7fda5ba"
target="_blank">Überblick</a>
über die Neuerungen im Gesetz bietet die Servicestelle für
freiwilliges Engagement Österreich. Die Stadt Graz bietet für
freiwillig Engagierte eine <a
href="https://www.graz.at/cms/beitrag/10242696/8212385/Ehrenamtsversicherung.html"
target="_blank">Unfall-
und Haftpflichtversicherung</a><a
href="https://www.graz.at/cms/beitrag/10242696/8212385/Ehrenamtsversicherung.html"
target="_blank">
</a>, das Land Steiermark nur für ehrenamtlich tätigen <a
href="https://www.jugendreferat.steiermark.at/cms/ziel/165277022/DE/">Personen
der Kinder- und Jugendarbeit</a> steiermarkweit. <br>
<br>
<span lang="de-DE"><b>**************************************************************************</b></span>
<br>
<b>*</b><strong> Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung</strong>
<b>| </b><strong>Qualifizierungsfonds für berufstätige
Grazer*innen
</strong><strong><b>| </b></strong><strong>bis 4. Dezember 2023</strong>
<br>
<strong><br>
</strong>Die Initiative „Grazer Fonds für
Aufstieg und Entwicklung" des Referats Arbeit und Beschäftigung
des Sozialamtes der Stadt Graz fördert Ihre persönliche
Weiterbildung bzw. Umschulung mit bis zu 2.500 Euro pro Person.
Bezahlt werden ein Teil der Kosten oder die gesamten Kosten der
Kurse, Aus- und Weiterbildungen oder Umschulungen.<strong> </strong>Gefördert
werden können: <br>
Frauen und Männer zwischen 18 und 64
Jahre, die erwerbstätig sind (selbstständig oder unselbstständig);
seit mindestens 12 Monaten ihren Wohnsitz in Graz haben; über ein
niedriges Haushaltseinkommen verfügen. <br>
<a href="https://www.graz.at/cms/beitrag/10255147/7762114">Alle
Infos zum Grazer Fond</a> <br>
<br>
<span lang="en-US"><b>**************************************************************************<br>
*
</b></span><b>Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb Ausschreibung 2024</b>
<span lang="en-US"><b>|
Einreichfrist:</b></span> <b>30. November 2023</b> <span
lang="en-US"><b>|
Stadt Graz</b></span><br>
<br>
Sebastian Höglinger ist neuer
Vorsitzender der Carl-Mayer-Drehbuchpreisjury. Zeitgleich mit
seiner
Ernennung startet auch die neue Ausschreibung zum
Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb 2024. Ab sofort können bis zum <b>30.
November 2023</b> kinofilmgerechte fiktionale oder
dokumentarische
Treatments eingereicht werden. Das Einreichformular sowie weitere
Informationen zu Vergabekriterien unter <a
href="http://www.kultur.graz.at/kulturamt/129">»
Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb</a><br>
<br>
<span lang="de-AT"><b>*************************************************************************</b></span><br>
<span lang="de-AT"><b>*Regelmäßige
Kulturneuigkeiten findet ihr zudem auf unserer Facebook Seite:
</b></span><br>
<a href="https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/"
target="Mk1wS1-_39OHBDuLtRpycQ2">https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark</a><br>
<br>
<span lang="de-AT"><b>Folgt
uns jetzt auch auf Instagram! Ihr findet uns
auf</b></span><br>
<a href="https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/"
target="iTZpuQGBK2eWXHp5_BDKmQ1"><span lang="de-AT">https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/</span></a><br>
<br>
<span lang="de-AT"><b>*************************************************</b></span><b><br>
</b><span lang="de-AT"><b>Mit
besten Grüßen aus dem IG-Büro</b></span><br>
<br>
<span lang="de-AT">Lidija
&
Michaela</span><br>
<br>
<span lang="de-AT"><b>*******************************************</b></span><b><br>
</b><span lang="de-AT"><b>KULTURFÖRDERUNGEN</b></span><span
lang="de-AT"><br>
<br>
</span><span lang="de-AT"><b>*
LAND Steiermark:</b></span><span lang="de-AT"><br>
<br>
</span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/"
target="5Qusx2-NAe7ibHMV7l9ILw6">Allgemeine
Kultur- und Kunstförderungen - Einreichtermine 2023</a><span
lang="de-AT"><br>
<br>
Für
Jahresförderungen 2024 gilt folgender Einreichtermin: 16.
Oktober
2023<br>
Die Bearbeitungsfrist von 14 Wochen beginnt jeweils mit den
angegebenen Einreichterminen.<br>
<br>
Anträge für
Projektförderungen können jederzeit mittels Onlineansuchen
gestellt
werden.<br>
Mehr dazu auf dem </span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/"
target="2NW39xjbmet3WndFa4Va9A1">Kulturportal
des Landes Steiermark</a><span lang="de-AT"><br>
<br>
</span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/"
target="KnHUQueD2D7Xa8Hq0WNRUQ3">Ansprechpartner:innen</a><span
lang="de-AT"><br>
</span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/"
target="YSZGEiB30uUWcqz9cWN8CQ1">Rechtliche
Grundlagen</a><span lang="de-AT"><br>
</span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/"
target="26TLZr0mera-YjZpqLedlw1">Einreichfristen
für Kulturförderungen im Jahr 2023</a><span lang="de-AT"><br>
</span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/"
target="VVB8YwMhLHT3hU56_foilw1">Hinweise
zur Antragstellung und Fördervergabe</a><span lang="de-AT"><br>
</span><a
href="https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/"
target="uUcbD2COYDTSl0kE2REZkA1">Verwendungsnachweis</a>
<br>
<br>
<br>
<b>* STADT GRAZ</b><br>
<br>
<a href="http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5"
target="7a-XH-7WfIhlhxrxihVZJQ1">Allgemeine
Förderungen</a><br>
<br>
<br>
<b>* Österreichweit offene
Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für
Kulturvereine:</b><br>
<br>
<span lang="de-AT">Laufend:
</span><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/SJTyQIASP/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByzSS1e1Lv"
target="WZYChzLanMKeBpBzeMTaDg2">spartenübergreifende
/ soziokulturelle / interkulturelle Kulturprojekte</a><br>
<span lang="de-AT">Laufend:
OeAD </span><a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HkVczGtPEK"
target="adqa9DxIN2MC3vNPxDW33A6">Kulturvermittlung
mit Schulen</a><br>
<br>
<br>
bis 29.09.2023 – BMKÖS &
Klima- und Energiefonds: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/SkMGJbEos/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HkEZGbssoi"
target="NSCRt9y6-MzgFrWGEzW2yw1">„Klimafitte
Kulturbetriebe“</a><br>
bis 30.9.2023 - BMKÖS: <a
href="https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen/Ausschreibung-Auslandsstipendien-fuer-bildende-Kunst,-kuenstlerische-Fotografie-und-Medienkunst.html">Ausschreibung
Auslandsstipendien für Bildende Kunst, künstlerische Fotografie
und
Medienkunst im Jahr 2025</a><br>
bis 30.9.2023 - BMKÖS:
<a
href="https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen/staatsstipendien-bildende-kunst-fotografie-und-medienkunst.html">Ausschreibung
Staatsstipendien Bildende Kunst, Fotografie und Medienkunst 2024</a><br>
bis
30.09.2023 – BMKÖS: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/r1jKDo0fh/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/BJ6wWJ9772"
target="_blank">Auslandsatelierprogramm</a><br>
ab
01.10.2023 – BMKÖS: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/HJMQt8fCh/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/rJ_GMxQ203">Jahresprogramm
im Bereich Kulturinitiativen</a><br>
bis 07.10.2023 – Land
Tirol/TKI: <a
href="https://newsletter.igkultur.at/links/ryGws5kH3/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJxxy-Q5uHh"
target="_blank">TKI
open 24</a><br>
bis 4.12.2023 - OeAD: <a href="https://www.culture-connected.at/">Culture
Connected </a><br>
<br>
<a
href="https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html"
target="38k_kFFmI3vf468KlgtryQ2">BMOEKS:
Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler</a><br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<br>
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.21cm; background: transparent }em { font-style: italic }a:link { color: #000080; so-language: zxx; text-decoration: underline }strong { font-weight: bold }</style><br>
<style type="text/css">p { margin-bottom: 0.25cm; direction: ltr; line-height: 115%; text-align: left; orphans: 2; widows: 2; background: transparent }a:link { color: #0563c1; text-decoration: underline }</style>
<br>
-- IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Büro: Mo 10-14 Uhr und nach Vereinbarung
Tel: +43 (0) 681 104 29 507
E-mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated"
href="mailto:office.igkultur@mur.at" moz-do-not-send="true">office.igkultur@mur.at</a>
Web: <a class="moz-txt-link-freetext"
href="http://igkultursteiermark.at" moz-do-not-send="true">http://igkultursteiermark.at</a>
Facebook: <a class="moz-txt-link-freetext"
href="https://facebook.com/IG.Kultur.Steiermark"
moz-do-not-send="true">https://facebook.com/IG.Kultur.Steiermark</a><br>
</div>
</body>
</html>