<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<meta http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=UTF-8">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<meta http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=UTF-8">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<meta http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=UTF-8">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<meta http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=UTF-8">
<div class="moz-forward-container">
<div class="moz-forward-container">
<meta http-equiv="content-type"
content="text/html;
charset=UTF-8">
<div class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<meta
http-equiv="content-type"
content="text/html;
charset=UTF-8">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<meta
http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=UTF-8">
<p> </p>
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<meta
http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=UTF-8">
<div
class="moz-forward-container">
<p> </p>
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<meta
http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=UTF-8">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
<meta
http-equiv="content-type"
content="text/html; charset=UTF-8">
<div
align="right"> <img
src="cid:part1.7374C85C.7F14F95D@mur.at" alt="" class="" width="310"
height="88"><br>
</div>
<p
align="right"><i>Mitgliedernewsletter
der IG Kultur
Steiermark -
alle zwei
Wochen mit
aktuellen
Neuigkeiten
und Terminen
aus dem Kunst-
und
Kulturbereich!</i><br>
</p>
<span
style="color:
rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"> </span></span></span></span><span
style="color:
rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"> </span></span></span></span><span
style="color:
rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"></span></span></span></span><span
style="color:
rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"></span></span></span></span><span
style="color:
rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"></span></span></span></span><span
style="color:
rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"><span style="color: rgb(29, 33,
41);
background-color: rgb(255, 255, 255);"></span></span></span></span><span
style="background-color: rgb(255, 255, 255);"><span
style="background-color:
rgb(255, 255,
255);"></span><span
style="background-color: rgb(255, 255, 255);"></span></span>
<p><b>*************************************************</b></p>
<p><b>* Die
Uhr tickt.
Setzen sie ihr
Versprechen an
die
österreichische Kulturszene endlich in die Tat | Offener Brief an
Bundesregierung</b></p>
<p>In <a
href="http://igkultur.at/artikel/offener-brief-bundesregierung-die-uhr-tickt-setzten-sie-ihr-versprechen-die">einem
gemeinsamen
Brief </a>appellieren
IG Kultur
Österreich und
die
Landesorganisationen der freien Kulturarbeit an die Österreichische
Bundesregierung: Setzten sie die bisher nur angekündigte
Unterstützung
für
gemeinnützige
Organisationen
endlich rasch
und
unbürokratisch
um. Die Zahl
der
zahlungsunfähigen
Kulturvereine
steigt von Tag
zu Tag. Lassen
Sie es nicht
zu, dass eine
beispiellose
Konkurswelle
Österreichs
Kulturlandschaft
erschüttern
und
nachhaltig
schädigen
wird. </p>
<p><b>*************************************************
</b>
</p>
<p><b>*
Gut-/Scheinlösung
zur Sicherung
des Kunst- und
Kulturlebens</b></p>
Unter dem
vielversprechenden
Namen „Gesetz
zur Sicherung
der Kunst-,
Kultur- und
Sportlebens
vor den
Auswirkungen
der COVID-19
Krise“ hat die
Bundesregierung heute <a
href="https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/I/I_00142/index.shtml">ein
Gesetz
beschlossen</a>.
In der
Substanz
ermöglicht das
Gesetz
Veranstalter*innen bei Absagen anstelle der Rückerstattung des
Ticketpreises
Gutscheine
auszustellen.
Dabei gelten
folgende
Grenzwerte:<br>
<p>
- für Tickets
bis EUR 70,-:
Gutschein in
Höhe des
Ticketpreises<br>
- für Tickets
zwischen EUR
70 – EUR 250:
Gutschein in
Höhe von EUR
70, der
Differenzbetrag
ist
zurückzuzahlen<br>
- für Tickets
von über EUR
250,-:
Rückzahlung
von EUR 180,
Gutschein für
Differenzbetrag .</p>
<p>Wir sehen
diese Lösung
kritisch: denn
für viele
kleine
Kulturveranstalter*innen bringt dies keine Besserung. Abgesehen vom
damit
verbunden
Verwaltungsaufwand,
werden davon
nur
Veranstalter*innen mit langfristigem Karten-Vorverkauf profitieren.
Die
finanziellen
Einbußen
werden in die
Zukunft
verschoben,
staatliche
Garantien
(etwa im Falle
von Insolvenz)
gibt es nicht.
Kurzum, es
verschärft die
Schieflage
weiter:
Während große
Player,
die jetzt
bereits Zugang
zu den
diversen
Unterstützungsfonds
für
Wirtschaftsunternehmen haben, damit eine weitere zusätzliche
Unterstützung
erhalten,
warten
gemeinnützige
Kulturvereine
bis
heute
vergeblich auf
die
angekündigten
Finanzzuschüsse, um ihre
Fixkosten
bestreiten zu
können. <a
href="http://igkultur.at/artikel/gut-scheinloesung-zur-sicherung-des-kunst-und-kulturlebens">Mehr
dazu.</a></p>
<p><b>*************************************************
</b>
</p>
<p><b>*
Unterstützungsmöglichkeiten</b></p>
<p><u>Nachbesserungen
bei Phase 2
des
Härtefall-Fonds
/ WKO:</u><br>
Der
Härtefall-Fonds bei der Wirtschaftskammer <a
href="https://orf.at/#/stories/3163360/">wird
nachgebessert</a>:
Die
Mindestförderhöhe
beträgt ab
sofort € 500
pro Monat.
Zusätzlich
wird der
Beobachtungszeitraum
um drei Monate
bis 15.
September 2020
verlängert.
Die
Unterstützung
ist jedoch
weiterhin auf
maximal drei
Monate
begrenzt.
Lediglich die
Monate, für
die
Einkommensausfälle
geltend
gemacht
werden, können
nun flexibel
gewählt
werden. Damit
wurden zwar
Aspekte
unserer Kritik
am
Härtefall-Fonds aufgegriffen, die Grundproblematik bleibt jedoch:
Die
Einkommensausfälle
im
Kulturbereich
werden sich
weit über drei
Monate
erstrecken;
und wer darauf
angewiesen
ist,
Umsatzeinbrüche
von mindestens
50% geltend
machen zu
müssen, um die
Fördervoraussetzungen zu erfüllen, für den*die ist es schlichtweg
Glück, ob 2019
ein gutes oder
schlechtes
Jahr war
(lediglich für
die Berechnung
der Förderhöhe
kann eine
3-Jahresdurchrechnung
erfolgen).
Eine Kritik,
die IGKÖ auch
bei der <a
href="https://tv.orf.at/program/orf2/20200420/911144601/story">Live-Diskussion
letzte Woche
im ORF
Kulturmontag</a>
eingebracht
haben. </p>
<p><u>Verhandlung
zu Phase 2 des
COVID-19 Fonds
/ KSVF:</u><br>
In
Ausarbeitung
befindet sich
noch die Phase
2 des COVID-19
Fonds beim
Künstler-Sozialversicherungsfonds (KSVF). Im Kulturrat Österreich
setzten wir
uns gemeinsam
dafür ein,
dass zumindest
bei diesem
Förderinstrument die Spezifika der Erwerbsrealitäten von in Kunst
und Kultur
Tätigen
berücksichtigt
werden und
Unterstützungsleistungen nicht nur für drei Monate gewährt werden,
sondern für
den Zeitraum,
der die realen
Ausfälle in
Kunst und
Kultur
betrifft.
Zufrieden sind
wir damit
nicht – denn
es bleibt
das Problem,
dass bislang
beim COVID-19
Fonds nur
Künstler*innen
und
Kulturvermittler*innen antragsberechtigt sind, folglich viele auf den
Härtefall-Fonds bei der WKO angewiesen sind. </p>
<p><u>COVID-19
Ausweitung des
Anerkennungsfonds für
Freiwilligenengagement:</u><br>
Änderungen
soll es ferner
beim
„<a
href="http://www.freiwilligenweb.at/de/freiwilliges-engagement/anerkennungsfonds">Anerkennungsfonds
für
Freiwilligenengagement</a>“
geben, der
zusätzlich €
600.000
erhält um
COVID-19
bedingte <a
href="https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/A/A_00481/fname_792949.pdf">Ausfälle
bzw.
Mehraufwendungen
von
Organisationen,
die mit
Freiwilligen
arbeiten</a>,
abzufedern.
Vorgesehen ist
u.a. die
Unterstützung
von
Organisationen, die mangels finanzieller Mittel in Folge der
COVID-19-Krise
ihre
Tätigkeiten
einstellen
müssten. Die
Richtlinien
dazu befinden
sich noch in
Ausarbeitung.
Angesichts der
bisherigen
Praxis des
Anerkennungsfonds
sind wir
skeptisch,
dass dies auch
für
kleine Kultur-
und
Medienvereine
geeignet sein
wird, wir
halten euch
auf dem
Laufenden. <br>
</p>
<p><u>Digitalisierungs-Call
–
Bund-Länder-Kooperation:</u><br>
In
Vorbereitung
ist auch die
vorgezogene
Umsetzung des
„CALL 2020 –
Kunst und
Kultur im
digitalen
Raum“, der
Maßnahmen
unterstützen
soll, um Kunst
und Kultur
digital
umzusetzen und
zu verbreiten.
Die
Dotierung des
Fonds soll
insg. € 5
Millionen
betragen,
finanziert
gemeinsam von
Bund und
Bundesländern.
Details sind
dazu bislang
nicht bekannt,
Updates
folgen.</p>
<p>Eine
Übersicht über
<b>bestehende
regionale
Unterstützungsmöglichkeiten</b> haben wir <a
href="https://igkultur.at/artikel/aktuelle-informationen-fuer-kunst-und-kulturschaffende-der-steiermark?bundesland=steiermark">hier</a>
zusammengestellt. </p>
<p>Laufend
aktualisieren
und erweitern
wir alle
unsere
Informationsseiten. </p>
<p><b>*************************************************
</b>
</p>
<p><b>*
KünstlerInnen
sind gut
beraten | 2020
| nächster
Termin 15.
Mai 2020 </b>
</p>
<p>Trotz
Corona Krise
bieten wir
euch am 15.
Mai um 15 Uhr
einen
Online-Steuerworkshop. Das Bundesministerium für Finanzen hat
<a
href="https://www.bmf.gv.at/dam/jcr:a1282965-474e-49f0-a556-c438e1b3afc5/Steuerliche%20Sonderregelungen%20betreffend%20Coronavirus.pdf"
target="_blank">Sofortmaßnahmen
zu Einkommens-
oder
Körperschaftsteuervorauszahlungen
sowie zur
Abgabeneinhebung</a> für 2020 bekannt gegeben. Damit sollen
Liquiditätsengpässe vermieden und Zahlungsverzögerungen vorgebeugt
werden. Für
konkrete
steuerliche
Fragen steht
euch bei dem
Workshop
eine
Steuerberaterin
zur Verfügung.<br>
<u>Achtung:</u>
Anmeldungen
BITTE
mit kurzer
Darstellung
der
Fragestellung
(Stichworte)
und Angabe
einer
Telefonnummer
bis 5.Mai 2020
an <a
href="mailto:office.igkultur@mur.at">office.igkultur@mur.at</a>.
Die
Teilnehmerzahl
ist diesmal
auf <strong>max.
10 Personen
begrenzt</strong>,
damit genügend
Zeit für die
Fragen bleibt.
Wir bitten um
verbindliche
Anmeldung und
bei
Verhinderung
um
rechtzeitige
Absage
des Termins.</p>
<p>Für alle
die
kurzfristig
ein direktes
Gespräch mit
uns suchen
gibt es nach
wie vor den <strong>KulturMontag</strong>.
Jeden Montag
zwischen <strong>11-13
Uhr</strong>
stehen wir für
euch per
Jitsi-
Videochat,
Telefon oder
Email zur
Verfügung.
Meldet euch
per Telefon
0681/ 104 295
07 oder per
E-Mail:<a
href="mailto:office.igkultur@mur.at">
office.igkultur@mur.at</a> und wir schicken euch einen Videochatlink.
<a
href="https://igkultur.at/artikel/kostenlose-covid-19-rechts-undoder-steuerberatung-fuer-kuenstlerinnen-und-kulturvereine-der">Mehr
dazu hier.</a></p>
<p><b>*************************************************
</b>
</p>
<p><b>*
Lockerungen
für Kunst
& Kultur:
Nachbesserungen
erforderlich</b></p>
<p>Die <a
href="https://igkultur.at/artikel/faq-corona-virus-veranstaltungsverbot?bundesland=vorarlberg#Stufenplan">Ankündigungen
zu möglichen
Lockerungen
für den Kunst-
und
Kulturbereich</a>
haben
viel
Verwirrung und
Unverständnis
ausgelöst. Sie
geben keine
Perspektive,
ab wann wieder
unter
realistischen
Bedingungen
die
Arbeit
aufgenommen
werden kann.
Nun soll es
Nachjustierungen
geben,
die im Rahmen
spartenspezifischer Runder Tische nächste Woche (Film,
Theater/Musik,
Oper)
diskutiert
werden.<br>
<br>
Um spezifisch
die
Agenden der
Kulturinitiativen
und
soziokulturellen
Arbeit zu
bearbeiten,
war IGKÖ diese
Woche zu einem
2-stündigen
Arbeitsgespräch ins Staatssekretariat eingeladen. Sie haben sich
dafür
einsetzt, dass
die Spezifika
der freien
Kulturarbeit
endlich
berücksichtigt
werden (z.B.
großer Anteil
ehrenamtlich
erbrachter
Kulturarbeit,
gemeinnützig
nicht
gewerblich
betriebene
Kulturstätten,
Bildungsarbeit, Aktivitäten im öffentlichen Raum,
etc.). Es
braucht
Rechtssicherheit
und
praxistaugliche
Vorgaben, die
nicht
ausschließlich
auf den
hochkulturellen
Betrieb und
die
Kreativwirtschaft abzielen. Eine mögliche Lockerung der 20m2-Vorgabe
– die für
Proben- wie
Veranstaltungsbetrieb
schlichtweg
nicht
machbar ist –
wurde von
Vizekanzler
Kogler bereits
angedeutet.<br>
<br>
Hinweis: Infos
zu allen
rechtlichen
Änderungen
sowie
allgemein zur
Rechtslage und
dem, was zum
weiteren
Fahrplan
vorläufig
einmal
angekündigt
ist, findet
ihr wie immer
laufend
aktualisiert
in unseren <a
href="https://igkultur.at/artikel/faq-corona-virus-veranstaltungsverbot?bundesland=all">Corona
FAQs zum
Veranstaltungsverbot</a>.<br>
</p>
<p><b>*************************************************
</b>
</p>
<b>
</b>
<p><b>* </b><b>Kultur
im Netz</b></p>
<p
style="margin-bottom:
0cm;
line-height:
100%">Die
gegenwärtige
Situation ist
für den
Kulturbereich
eine
Bedrohung.
Gleichzeitig
wird der
virtuellen
Raum auf einer
ganz neuen
breiten Basis
bespielt.
Auch wenn die
großen
Innovationen
auf dem (nicht
ganz so) neuen
Experimentierfeld noch ausbleiben: Kultur mit Sicherheitsabstand
weicht in das
Internet aus.
Wie kann
analog
konzipiertes
Programm ins
Netz
übertragen
werden? Welche
Herausforderungen stellen sich da?
Und noch viel
spannender:
Welche neuen
Formen können
entstehen? <a
href="https://igkultur.at/artikel/kultur-im-netz">Zum
Nachhören.</a></p>
<p
style="margin-bottom:
0cm;
line-height:
100%"><br>
</p>
</div>
<div
class="moz-forward-container"><b>*************************************************</b>
<p><b>*</b><strong><b>
Corona-Lastenausgleich von den Reichsten |
Attack
Petition</b></strong></p>
<p>Auf unsere
Gesellschaft
kommen
gigantische
Lasten zu,
weil die
Corona-Krise
und die
Maßnahmen zu
ihrer
Bewältigung
eine tiefe
Wirtschaftskrise auslösen. Diese Lasten werden uns noch jahrelang
verfolgen -
und jemand
wird sie
tragen müssen.
In der letzten
Wirtschaftskrise nach 2008 waren das wir, die breite Bevölkerung. So
weit darf es
nicht kommen!
Alle leisten
derzeit einen
Beitrag, die
Reichsten
müssen das
auch tun. <a
href="https://www.attac.at/kampagnen/die-corona-krise-solidarisch-bewaeltigen/corona-krise-jetzt-beitrag-der-reichsten-fordern">Zur
Petition.</a></p>
<p>
</p>
<p><b>*************************************************</b><br>
</p>
<p><b> *
Regelmäßige
Kulturneuigkeiten
findet ihr
zudem auf
unserer
Facebook
Seite:<br>
</b><a
href="https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/"
moz-do-not-send="true">https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/</a>
</p>
<p><b>*************************************************</b></p>
<b> </b>
<p><b> </b><br>
Mit besten
Grüßen aus dem
IG- (Home)Büro<br>
Lidija</p>
</div>
<div
class="moz-forward-container">
</div>
<div
class="moz-forward-container"><br>
<font
size="-1">Newsletter
Abbestellung:
<a
class="moz-txt-link-freetext"
href="https://lists.mur.at/mailman/listinfo/igstmk-mitgliedernews"
moz-do-not-send="true">https://lists.mur.at/mailman/listinfo/igstmk-mitgliedernews</a>
oder eine Mail
zurück senden
mit
"unsubscribe"</font><br>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Tel: 0681/104 295 07
e-mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:office.igkultur@mur.at" moz-do-not-send="true">office.igkultur@mur.at</a>
web: <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://igkultursteiermark.at/" moz-do-not-send="true">http://igkultursteiermark.at/</a>
Facebook: <a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark" moz-do-not-send="true">https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark</a> </pre>
</div>
</div>
</div>
<div
class="moz-forward-container">
<div
class="moz-forward-container">
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>