[Igstmk-info] Newsletter I Dezember l IG Kultur Steiermark

Büro IG Kultur Steiermark office.igkultur at mur.at
Fri Nov 29 14:04:25 CET 2024


/Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten 
und Terminen aus dem Kunst- //und //Kulturbereich!/

************************************************************************| 
**
** Kostenlose Online-Steuerberatung |06.12.2024, 15.00 Uhr | IG Kultur 
Steiermark

*Die nächste Online-Steuerberatung unserer Schiene „Künstler:innen sind 
gut beraten“findet als Videokonferenz am Freitag, den 6. Dezembervon 15 
bis 17 Uhr statt. Unsere Steuerberaterin steht sowohl für die Fragen von 
Einzelpersonen als auch von Vereinen zur Verfügung. Den Link zur 
Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung. 
Sendet uns dabei bitte auch eure Fragen bzw. Themen, die besprochen 
werden sollen.

Anmeldungen an: office.igkultur at mur.at.
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf max. 10 Personen begrenzt, damit 
genügend Zeit für die Fragen bleibt. Wir bitten um verbindliche 
Anmeldung und bei Verhinderung um rechtzeitige Absage.
Mehr dazu findet ihr hier 
<https://steiermark.igkultur.at/projekt/kuenstlerinnen-sind-gut-beraten>.

************************************************************************
** Mehrjährige Fördervereinbarungen | Stadt Graz & Land Steiermark*

  * *Mehrjährige Fördervereinbarungen 2023-25 und ihre Valorisierung im
    Jahr 2025* *| Stadt Graz*

Vor dem Hintergrund der angekündigten Kürzungen des Kulturbudgets haben 
sich bei uns einige Kulturinitativen mit der Frage nach der Auszahlung 
der Förderungen und der Valorisierung der mehrjährigen 
Fördervereinbarungen im Jahr 2025 gemeldet. Wir haben uns deshalb beim 
Kulturamt erkundigt und uns wurde versichert, dass keine Eingriffe in 
die bestehenden Fördervereinbarungen (insbesondere in die mehrjährige 
Fördervereinbarungen) geplant sind. Ebenso bleibt die mit dem 
Gemeinderatsbeschluss festgelegte 12%ige Valorisierung aufrecht. Die 
Kürzungen belaufen sich im Jahr 2025 (im Vergleich zu 2024) auf rund € 
1,3 Mio*. *Die angekündigte Fair-Pay-Sonderförderung 
<https://www.kleinezeitung.at/kultur/stmk_kultur/19037782/streit-ums-kulturgeld-ist-voll-entbrannt> 
in der Höhe € 500.000 pro Jahr kann die Kürzungen zwar abmildern, aber 
leider nicht gänzlich auffangen. Wir führen weiterhin sowohl Gespräche 
mit Vertreter:innen der Stadtkoalition als auch mit dem Kulturstadtrat 
sowie dem Kulturamt und halten euch am Laufenden.

Auch andere Bundesländer sind aktuell von einschneidenden Kürzungen 
betroffen, so beispielsweiseKärnten 
<https://kaernten.orf.at/stories/3282750/>.

  * *Ausschreibung der mehrjährigen Fördervereinbarungen 2026-28 | Land
    Steiermark*

Die Stadt Graz hat Ende Oktober eine Einladung zur Antragstellung für 
die mehrjährigen Fördervereinbarungen an die Kulturakteur:innen 
ausgesendet und wieder die Möglichkeit angeboten, bei der Einreichung 
die gleichen Beilagen bzw. Unterlagen wie bei der Antragstellung beim 
Land zu verwenden. Da das Land Steiermark is dato keine Ausschreibung 
für die mehrjährigen Fördervereinbarungen veröffentlicht hat, haben wir 
im politischen Büro des Kulturreferentes, LH Drexler, nachgefragt, wann 
wir die Veröffentlichung des Calls erwarten können, um besser planen und 
somit auch die Termine einhalten zu können. Insbesondere in diesen 
turbulenten Zeiten sollte den Kulturakteur:innen Planungssicherheit 
ermöglicht werden und kurzfristige Verlängerungen, die den gesamten 
Prozess verzögern, sind zu vermeiden. Eine ähnliche Situation hatten wir 
schon im Jahr 2021.

Die Ausschreibung sollte nun bald kommen. Die Kulturakteur:innen sollen 
regulär die Ankündigungen auf dem Kulturportal 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340906/DE/> verfolgen.

************************************************************************
** **Beiträge**zur Landtagswahl 2024* *| IG Kultur Stmk*

Anlässlich der Steirischen Landtagswahl 2024 sprach _KUMA_ 
<https://kuma.at/>mit _Lidija Krienzer-Radojević,_Geschäftsführerin der 
IG Kultur Steiermark und Obfrau der IG Kultur Österreich, über 
nachhaltige Kulturarbeit, budgetäre Nöte und einenGenerationenwechsel im 
Kulturbereich. Kulturelle Teilhabe ist ein Recht, kein Privileg! Das 
muss der Politik bei den laufenden und zukünftigen Budgetverhandlungen 
klar sein! Warum das so ist, könnt Ihr im Interview nachlesen. Zum 
Nachlesen. 
<https://kuma.at/magazin/beitrag/interview-lidija-krienzer-radojevic-gf-ig-kultur-stmk-2024-11-22?fbclid=IwY2xjawGtRXFleHRuA2FlbQIxMQABHceDfuSiTMQ56O_TFZyUJGbvDvBiwgwz1WTaiOQWwzkXMTVKAAm6KEmTUQ_aem_vzZPv2SPa4NCcXL19K8KMg>

Ebenso wurde vergangen Donnerstag unsere Kulturradio-Sendung zur 
Landtagswahl moderiert von _Simon Hafner _auf Radio Helsinki ausgesendet 
und kann nun auf unserer Website nachgehört werden. Welche Veränderungen 
stehen uns möglicherweise bevor? Was hat die Politik versäumt zu tun? 
Welche Fehler muss sich das erweiterte (sozio-)kulturelle Feld 
eingestehen und wie steht das in Zusammenhang mit bestehenden 
demokratiepolitischen Defiziten? Wie können Jugend-, Inklusions-, 
Bildungs- und Kulturarbeit gemeinsam Zusammenhalt, gegenseitiges 
Verständnis und Akzeptanz stärken? 

Über all dies und mehr diskutieren 
_Edith Draxl, _Vorsitzende des Kulturkurratoriums und Leiterin von UniT, 
_Irina Karamarkovic_, Musikerin, Vorsitzende des Grazer 
Migrant:innenbeirats und Teil des Women*s Action Forum sowie _Florian 
Arlt_, Geschäftsführer vom steirischen Dachverband der offenen 
Jugendarbeit. Zum Nachhören. <https://steiermark.igkultur.at/>

************************************************************************
** **Diversitätssensible und gendergerechte Kulturarbeit | Neues auf 
unserer Website | IG Kultur Steiermark *

  * *Gendergerechtes Kuratieren und Veranstalten | Kulturradio-Podcast*
    Kulturveranstaltungen werden oft vorschnell als „genderneutral“
    aufgefasst. Die Realität in Bezug auf Teilhabemöglichkeiten und
    Wirkungen kultureller Veranstaltungen ist jedoch häufig eine andere.
    Eine die keineswegs frei von Diskriminierung ist. Mangelndes
    Bewusstsein sowie fehlende Gleichstellungsmechanismen verschärfen
    die Problematik. Wir haben im März 2024 in Kooperation mit awaGraz
    <https://awagraz.org/> eine Gesprächsrunde zum Thema organisiert.
    Auszüge daraus könnt ihr auf unserer Website nachhören.
    Zum Podcast.
    <https://steiermark.igkultur.at/praxis/gendergerechtes-kuratieren-und-veranstalten>

  * *Transfeindlichkeit – eine ehrliche Auseinandersetzung mit
    Diversität im kulturellen Feld | Workshopbericht*
    Im Juni 2024 haben wir in Kooperation mit dem Forum Stadtpark und
    der Grazer Peer Support Gruppe für transmaskuline Personen
    t~kränzchen <https://www.instagram.com/t_kraenzchen/> einen Workshop
    zum Thema Transfeindlichkeit und Diversität in der Club-Szene
    veranstaltet. Ausgehend von der Club-Szene wollen wir damit einen
    Raum eröffnen, um einen gemeinsamen Umgang mit Transfeindlichkeit
    und anderen Diskriminierungsformen zu finden, um damit auf längere
    Sicht einen kontinuierlichen Auseinandersetzungsprozess im gesamten
    Kulturbereich zu starten, der eine diskriminierungsfreie kulturelle
    Teilhabe aller ermöglicht.
    Zum Workshopbericht.
    <https://steiermark.igkultur.at/transfeindlichkeit-diversit%C3%A4t-im-kulturellen-feld>

  * *Dazu darf man heutzutage schon gar nichts mehr sagen – Adjanie
    Kamucote im Gespräch über Rassismus und Intersektionalität | Interview*
    Die Sozialpädagogin, Sprachpädagogin und diplomierte Mentaltrainerin
    Adjanie Kamucote <https://adjaniekamucote.at/> spricht im Interview
    mit Lidija Krienzer-Radojević darüber, wie Rassismus und
    Intersektionalität im kulturellen Bereich oft übersehen werden. Sie
    beschreibt Rassismus als strukturell verankertes Problem und geht
    dabei unter anderem auf die Thematik der „white fragility“ ein.
    Zum Interview.
    <https://steiermark.igkultur.at/adjanie_kamucote_%C3%BCber_rassimus_und_intersektionalit%C3%A4t>


*************************************************************************
** Telearbeit – neue Rechtsgrundlage für Arbeiten außerhalb der 
Arbeitsstätte | IGKÖ*

Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Österreich ein neues Telearbeitsgesetz in 
Kraft, das die bestehenden Homeoffice-Regelungen erweitert. Es 
ermöglicht Arbeitnehmer*innen, ihre Arbeitsleistungen nicht nur von zu 
Hause, sondern auch von anderen Orten wie Parks, Cafés oder 
Co-Working-Spaces zu erbringen – so eine entsprechende Vereinbarung 
geschlossen wurde. Was zu tun ist, wenn ihr diese Möglichkeit nutzen 
wollt, findet ihr hierkurz zusammengefasst 
<https://igkultur.at/praxis/home-office-telearbeit-Vereinsarbeit-Kulturverein>.

Eine an die neue Rechtslage angepasste Vorlage für eine 
Telearbeitsvereinbarung sowie viele weitere Musterverträge und Vorlagen 
für Kulturvereine als Arbeit- und Auftraggeber _findet ihr hier 
<https://newsletter.igkultur.at/links/Sk0BWhkMkl/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJl9TvL_M1g>._

************************************************************************
** 2. Phase des Energiekostenzuschusses für NPOs(NPO-EKZ)*

Damit ihr im hektischen Arbeitsalltag nicht darauf vergesst: Bis 
31.12.2024 können gemeinnützige Kulturvereine einen Zuschuss zu ihren 
Energiemehrkosten im Jahr 2023 via der sogenannten Phase 2 des 
NPO-EKZbeantragen. Zur Erinnerung: Gegenüber der ersten Förderperiode, 
die das Jahr 2022 abgedeckt hat, gibt es zwei wesentliche Änderungen, 
die wir durch Verhandlungen mit dem BMKÖS erwirken konnten: Der Zuschuss 
beträgt nun 50 % statt bisher 30 % der förderbaren Energiemehrkosten, 
sodass auch Organisationen, die zuvor die Mindestfördersumme von € 800,- 
nicht erreichten, jetzt möglicherweise gefördert werden können. Darüber 
hinaus wurde die Möglichkeit geschaffen, ab einer gewissen Anzahl von 
Zählpunkten und entsprechenden technischen Voraussetzungen in der 
Buchhaltung, Durchschnittswerte der Verbrauchskosten einzugeben (Näheres 
in den FAQs 
<https://respond.gemeinnuetzig.at/email/links/3b1a1304696de66b230c61b2b2805857/c8a69c235874b9c46fec4e4b01552f60> 
zum EKZ-NPO „Förderbare Kosten“). Anträge für den EZK-NPO Phase 2 könnt 
ihr unter www.ekz-npo.at <http://www.ekz-npo.at/> stellen. Tipp: Wartet 
nicht zu lange, denn etwaige Jahresabrechnungen oder notwendige 
Prüfvermerke brauchen oft Vorlaufzeit!

Mehr dazu. 
<https://igkultur.at/praxis/energiekostenzuschuss-fuer-2023-jetzt-beantragen>

************************************************************************
*Facebook Seite: *
*_https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark_ 
<https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/>*_
_
*Instagram:*
*_https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/_ 
<https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/>*

***************************************************
*Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro*

Lidija & Bettina
*******************************************
*KULTURFÖRDERUNGEN*

** LAND **STEIERMARK*

*Projektförderungen (bei einem Förderungswunsch ab € 3.500,00)*_
1. Einreichtermin 2025: 30.04.2025
_
*Filmförderungen (CINE ART)
*_1. Einreichtermin 2025: 30.04.2025_

*Übermittlung Jahresprogramme und Jahresbudgets (Jahresprognosen) für 
alle Mehrjährigen Förderungsvereinbarungen*
15.01.2025

*Vorlage Verwendungsnachweise des Jahres 2024 für Jahresförderungen und 
Mehrjährige Förderungsvereinbarungen*
30.03.2025

Mehr dazu auf dem _Kulturportal des Landes Steiermark 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/>
Ansprechpartner:innen 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/>
Rechtliche Grundlagen 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/>_*inkl. neue 
Förderrichtlinien im Bereich Kleinförderungen*
_Einreichfristen für Kulturförderungen im Jahr 2024 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>
Hinweise zur Antragstellung und Fördervergabe 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/>
Verwendungsnachweis 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/>
_
** STADT GRAZ*

_Allgemeine Förderungen <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>
_
** Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für 
Kulturvereine:*

laufend – OeAD: Kulturvermittlung mit Schulen 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HyCpt17Ga/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkE9ZRuQGT>

*seit 01.07.2024*– BMKÖS: Energiekostenzuschuss für NPOs für das Jahr 
2023 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJERUee7nC> 

*seit 01.09.2024*– BMKÖS: Jahresprogramm 2025 von Kulturinitiativen 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20>

bis 30.11.2024 – EU:_Culture Moves Europe - individuelle Mobilität 
(monatl. Vergabe) 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rkBJwleXnC>_
bis 02.12.2024 – OeAD: _culture connected - Koop. Schulen & 
Kultureinrichtunge 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJ81vleX3C>n_
bis 31.12.2024 – BMKÖS: _Energiekostenzuschuss für NPOs für das Jahr 
2023_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJERUee7nC>
bis 31.01.2024 – BMKÖS: _Projektförderung Kulturinitiativen, 
Projektstart ab Mai '25_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R>
bis 31.03.2025 – Green Events: _Wettbewerb nachhaltig gewinnen! 
2024/2025_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByfyvggQ2R>
bis 31.03.2025 – BMKÖS: _Jahresprogramm 2025 von Kulturinitiativen_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJ0J2imdA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyH0Iegm20>

*_BMOEKS: Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler 
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html> 
_*
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20241129/64d5b640/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: Image1
Type: image/png
Size: 37998 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20241129/64d5b640/attachment-0001.png>


More information about the Igstmk-info mailing list