[Igstmk-info] Newsletter I Juli l IG Kultur Steiermark

Büro IG Kultur Steiermark office.igkultur at mur.at
Mon Jul 1 09:33:22 CEST 2024



/Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten 
und Terminen aus dem Kunst- //und //Kulturbereich!/
************************************************************************
** Generalversammlung der IG Kultur Steiermark 2024 | IG Kultur Steiermark*

Wir begrüßen nach unserer Generalversammlung am 22. Mai 2024 insgesamt 
24 neue Mitglieder in unserer Mitte, die wir euch in nächster Zeit auf 
Social Media vorstellen werden. Damit zählen wir nun schon 192 
Mitglieder. Ebenso heißen wir Majda Krivograd vom Grrrls Kulturverein 
als neu bestätigtes _Vorstandsmitglied_ 
<https://steiermark.igkultur.at/organisation/verein-steiermark>willkommen.
Ein großes Dankeschön geht an den OAG Kulturverein 
<https://kulturverein-oag.org/>, dessen wunderschönen Raum in der 
Brückenkopfgasse 2 wir für die Generalversammlung nutzen durften. Wir 
freuen uns darauf, euch auch im nun laufenden Vereinsjahr mit Rat und 
Tat bzw. den wichtigsten Informationen aus dem Kunst- und Kulturbereich 
zur Seite zu stehen!

*****************************************************************************
*** Infotag: Qualifizierungsprojekt Kulturmanagement | 9. Juli um 13 Uhr 
online | IG Kultur Stmk*

Nachhaltige Kulturarbeit braucht Nachwuchs, um Kulturvereine weiter am 
Leben zu erhalten sowie Strukturen und Netzwerke zu stärken. Im April 
hat die Landesrätin Doris Kampus ein 
<https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12945700/154271055/>Arbeitsmarkt-Projekt 
für 20 Personen i 
<https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12945700/154271055/>m 
Kulturbereich angekündigt. Um eine sichere soziale Basis für 
qualifizierte Nachwuchskräfte zu sichern, startet das Sozialressort 
gemeinsam mit der IG Kultur Steiermark und den Zentren für 
Ausbildungsmanagement (zam) sowie dem Arbeitsmarktservice ein 
Ausbildungsformat im Kulturbereich. Dafür wurde das Wiener Institut für 
Kulturkonzepte <https://kulturkonzepte.at/> beauftragt, ein Curriculum 
zu erstellen und die theoretische Ausbildung durchzuführen.

Seit Mai bewerben sich im Rahmen der bestehenden Frauenstiftung zam 
<https://www.zam-stiftung.at/stiftungsmodelle/zielgruppenstiftung-fuer-frauen> 
arbeitslose Frauen für eine Qualifizierung. Parallel zur theoretischen 
Ausbildung ist ein praktischer Teil in Form eines neunmonatigen 
Praktikums in einer Kulturinitiative vorgesehen. Die Idee ist, dass 
Frauen nach Ende der Ausbildung bei der Kulturinitiative angestellt 
bleiben.

Die Ausbildung selbst startet im Oktober 2024 und wird neun Monate 
dauern. Ein Drittel der Zeit fällt auf die theoretische Ausbildung und 
zwei Drittel auf den praktischen Teil in den Ausbildungsbetrieben. Zudem 
können auch bereits aktive Mitarbeiter:innen im Kulturbereich die 
Ausbildung absolvieren und so eine Qualifizierung für zukünftige 
Arbeitsfelder erfahren und auf diese Weise zur Weiterentwicklung des 
Vereins beitragen.

Die Kosten für dieses Ausbildungsformat belaufen sich in Summe auf rund 
300.000 Euro, die aus dem Budget des Sozialressorts und durch Beiträge 
der Kulturinitiativen sowie des AMS getragen werden. Da viele 
Kulturinitiativen keine finanzielle Möglichkeit haben, eine solche 
Ausbildung von (zukünftigen) Mitarbeiter:innen selbst zu finanzieren, 
hat das Sozialressort mit einer Förderung uns ermöglicht ein Teil der 
Kosten (wenn ihr die Kriterien erfüllt) zu übernehmen.

Wir laden alle interessierten Vereine und Personen herzlich zum*Infotag 
am Dienstag, 9. Juli um 13 Uhr online* ein, bei dem wir zusammen mit den 
Kolleginnen aus der zam-Stiftung das Projekt im Detail präsentieren. 
Alle Informationen werden wir danach auch auf unserer Website 
<https://steiermark.igkultur.at/projekt/qualifizierungsprojekt-kulturarbeit> 
veröffentlichen. Anmeldungen für den Infotermin bitte an 
office.igkultur at mur.at. Die Vergabe der begrenzten Plätze im Projekt 
erfolgt nach dem Prinzip/first come, first serve/.

************************************************************************
** Ehrenamt?! **| ToDos*

In Kärnten droht dem Kulturverein Acoustic Lakeside eine Strafe von 
140.000 €, weil die Finanzpolizei der Ansicht ist, dass die 
ehrenamtlichen Helfer*innen des Festivals bei der ÖGK angemeldet werden 
hätten müssen. Mehr Infos hier 
<https://www.kleinezeitung.at/kaernten/voelkermarkt/18507164/kulturverein-droht-mehr-als-140000-euro-strafe>. 
Wir sind erschüttert, weil ohne freiwilliges Engagement viele 
Kulturangebote schlicht nicht durchführbar wären und dieses Urteil 
weitreichende Folgen für viele Vereine hätte. Das Verfahren läuft 
derzeit noch. Was solltet ihr aber in der Zwischenzeit unbedingt tun, 
wenn ihr mit Ehrenamtlichen arbeitet?

*⟶ Prüfen:*Handelt es sich wirklich um eine ehrenamtliche Tätigkeit? 
Geschieht sie unentgeltlich und freiwillig? Gibt es keine 
Arbeitsverpflichtung? Gibt es eine Begründung, warum die Person 
motiviert ist, hier unentgeltlich zu arbeiten? ... Details findet ihr 
hier auf unserer Webseite 
<https://steiermark.igkultur.at/service/arbeiten-im-kulturverein/basiswissen>.

*⟶*Schließt eine schriftliche *Ehrenamtsvereinbarung*ab: Eeine Vorlage 
gibt es hier 
<https://igkultur.at/service/arbeiten-im-kulturverein/mustervertraege-vorlagen> 
zum Download.

*⟶ *Falls ihr den Leuten eine freiwillige Anerkennung auszahlen wollt, 
macht es im Rahmen der *Freiwilligenpauschale*. Infos dazu gibt eshier 
<https://igkultur.at/praktisch-erklaert-die-neue-freiwilligenpauschale> 
(und nicht mehr über die frühere „pauschale Aufwandsentschädigung“ bis 
75 €/Monat).

Die Servicestelle <https://www.freiwillig-engagiert.at/> für 
freiwilliges Engagement in Österreich bietet auf ihrer Website ein 
umfassendes Informationsangebot. Von einer Wissens-Bibliothek über 
Details zum neuen Freiwilligengesetz, Rechtliches und Freiwilligenbörsen 
bis hin zu Bestätigungen und Formularen für Organisationen ist dies die 
Anlaufstelle für eure Fragen rund ums freiwillige Engagement.

*************************************************************************
* **Rote Linien einer Demokratie**| **EU-Wahl*

Die Prognosen haben sich bestätigt, die FPÖ landete auf Platz eins bei 
der EU-Wahl. Zur Erinnerung: Seit Dezember 2022 liegt die FPÖ auch in 
Umfragen zur Nationalratswahl unangefochten auf dem ersten Platz. Ihr 
"Nein" zu Fair Pay 
<https://newsletter.igkultur.at/links/Hy1h0VjNC/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/S1WBOebVSC>für 
Kulturarbeit ist hier noch das geringste Problem - mit einer Partei, die 
sich nicht vom rechtsextremen Rand lossagen kann (z.B. Kickls Weigerung, 
die Verbrechen der SS zu verurteilen 
<https://newsletter.igkultur.at/links/Hy1h0VjNC/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJGrdl-EBC> 
oder sich von der AFD zu distanzieren 
<https://newsletter.igkultur.at/links/Hy1h0VjNC/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJQrdeZ4SA>), 
ist kein demokratischer Staat zu machen!

Demokratiefeindlichkeitlässt sich vielfach erst aus dem Zusammenhang der 
eingesetzten Begriffe erkennen und daran, wer sie wofür wie verwendet. 
Es fallen auch missbräuchlich genutzte Begriffe, Redewendungen, 
Wahlwerbungen oder programmatische politische Äußerungen darunter. Um 
über deren Gebrauch und Missbrauch Auskunft zu geben, haben die Grazer 
Autorinnen Autorenversammlung, die IG Autorinnen Autoren, der 
Österreichische PEN Club und der Österreichische 
Schriftsteller/innenverband die Plattform "Der Wert der Demokratie 
<https://wert-der-demokratie.at/start>" inkl. eines  "Lexikon 
demokratiefeindlicher Begriffe <https://wert-der-demokratie.at/glossar>" 
ins Leben gerufenen. Hinweise auf solche Begriffe und Beiträge, die sich 
mit solchen Begriffen auseinandersetzen, werden ab sofort gesucht und 
gesammelt. Der Beitritt zur Plattform ist jederzeit möglich, auch von 
Einrichtungen aus allen anderen Bereichen der Kunst und Kultur. 
Vorschläge sowie Beitrittserklärungen bitte an 
ig-newsletter at literaturhaus.at oder g.ruiss at literaturhaus.at senden.

Kulturelle Teilhabe stärkt Demokratie: Eine Studie der EU belegt anhand 
internationaler Forschungsergebnisse, dass Menschen, die regelmäßig an 
kulturellen Aktivitäten teilnehmen, eher zur Wahl gehen, sich 
ehrenamtlich engagieren und an gemeinschaftlichen Aktivitäten, Projekten 
und Organisationen teilnehmen. Das Fazit: Wer bürgerschaftliches und 
demokratisches Engagement steigern möchte, muss in lokale Kulturangebote 
investieren. Zur Studie 
<https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/07370fba-110d-11ee-b12e-01aa75ed71a1>. 


***********************************************************************
*** Offener Brief: Bessere soziale Absicherung | Kulturrat Österreich*

Solo-selbstständige, atypisch und hybrid beschäftigte Künstler*innen und 
Kulturarbeiter*innen erwirtschaften mit ihrer Kreativleistung für ihre 
Auftraggeber*innen hohe Umsätze, sind aber selbst sozialrechtlich höchst 
vulnerabel. Ein Ungleichgewicht, das nicht mehr hingenommen werden kann, 
schon gar nicht im „Kulturland“ Österreich. Soziale Absicherung 
außerhalb der Konstellation "Arbeitgeber*in –Arbeitnehmer*in" ist in 
Österreich problematisch bis kaum existent. Die ständig wachsende Gruppe 
der atypisch bzw. hybrid Beschäftigten, Neuen Selbständigen und 
insbesondere auch Solo-Selbständigen braucht Lösungen.

Die Unterzeichnenden haben vor einem Jahr ein bewusst knapp gehaltenes 
Positionspapier vorgelegt 
<https://kulturrat.at/sozialversicherung-fuer-kuenstler_innen-in-oesterreich> 
– fokussiert auf vier einfach umsetzbare Schritte. Der Text liegt im 
österreichischen Parlament als parlamentarische Petition 
<https://igkultur.at/politik/sozialversicherung-fuer-kuenstlerinnen-und-kulturarbeiterinnen-arbeitsrealitaeten-anpassen> 
auf und wird von zahlreichen Unterstützer*innen getragen. Ein 
angekündigter Runder Tisch mit Beteiligung aus BMKOeS, BMS, 
Sozialversicherungen, dem KSVF und Vertreter*innen der Unterzeichnenden 
hat stattgefunden, angekündigte weitere Schritte verliefen im Sand. 
Interessengemeinschaften aus Kunst und Kultur und die gewerkschaftliche 
Initiative vidaflex _fordern in einem offenen Brief _ 
<https://igkultur.at/politik/offener-brief-bessere-soziale-absicherung>von 
der Bundesregierung dringende Anpassung der 
Sozialversicherungsleistungen für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen.

*************************************************************************
* **Kinderlose Kultur?**| **Petition: Flächendeckende qualitätsvolle 
Kinderbetreuung jetzt!
*
Die Vereinbarkeit von Berufstätigkeit im Kunst- und Kulturbereich mit 
Betreuungspflichten ist unter den gegebenen Voraussetzungen schwer bis 
nicht möglich. Studien zeigen immer wieder auf, dass Menschen im 
Kulturbereich _vergleichsweise_weniger oft Eltern sind – der Spagat 
zwischen Arbeit und Familie ist in prekären, atypischen 
Beschäftigungssituationen kaum zu schaffen ist.

Es braucht einen Rechtsanspruch auf qualitätsvolle Kinderbetreuung. Nur 
so kann die Politik dazu bewogen werden, Angebote auszubauen, die 
verschiedenen Lebenssituationen gerecht werden. Wir unterstützen das 
Anliegen _mit Forderungen_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/Hy1h0VjNC/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByBdlWErA>. 
Die IG Kultur eine "AG Kinderbetreuung Kunst/Kultur 
<https://igkultur.at/projekt/kinderbetreuung-kunstkultur>" gestartet und 
_eine 
Petition_<https://igkultur.at/politik/petition-rechtsanspruch-kinderbetreuung>initiiert.
*
************************************************************************
* **Styria-Artist-in-Residence-Stipendien (St.A.i.R.) des Landes 
Steiermark 2025 | Frist: 15. August 2024 | Land Steirmark*

Die Steiermärkische Landesregierung vergibt im Rahmen einer 
Ausschreibung für junge aufstrebende internationale Künstler:innen aller 
Sparten sowie Kunsttheoretiker:innen im Jahr 2025 Stipendienplätze, die 
auf Vorschlag einer Expert:innenjury zugeteilt werden. Monatlich werden 
den Stipendiat:innen EUR 1.100,-- zur Begleichung des Lebensunterhalts 
ausbezahlt. Das Stipendium versteht sich als Anwesenheitsstipendium. 
Stipendiat:innen müssen für ihre Reise- und Materialkosten selbst 
aufkommen; ebenso haben sie die Kosten für alle notwendigen 
Versicherungen (Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung) und 
Reiseformalitäten zu tragen.

Die Betreuung und Vernetzung der Stipendiat:innen erfolgt durch 
Kulturinitiativen in Graz, welche auch für einen Arbeitsplatz der 
Stipendiat:innen Sorge tragen. Eine Werkpräsentation ist während des 
Aufenthaltes vorgesehen. Die Dauer des mittels Stipendium geförderten 
Aufenthaltes hängt vom Umfang des künstlerischen/kunsttheoretischen 
Vorhabens und von der Entscheidung der Jury ab. Als Mindestdauer für den 
Aufenthalt sind jedoch zwei Monate vorgesehen.

Bewerbungen für ein Styria-Artist-in-Residence-Stipendium richten Sie 
bitte an beteil-kultint at stmk.gv.at ab sofort bis spätestens 15. August 
2024. Mehr dazu 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12950901/150747600/>.

***************************************************
*Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro*

Lidija & Bettina

**********************************************************************
*Facebook: *https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark
*
*
*Instagram:*https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/
*******************************************
*KULTURFÖRDERUNGEN*

** LAND Steiermark:*

Anträge für Projektförderungen können jederzeit mittels Onlineansuchen 
gestellt werden.

_Filmförderungen (CINE ART)_
3. Einreichtermin: 30.09.2024
_
Kunstankäufe_
3. Einreichtermin: 13.09.2024
_
Publikationsförderungen:_
2. Einreichtermin: 20.09.2024

Styria-Artist-in-Residence-Stipendien (St.A.i.R.) des Landes Steiermark 
2025 | Frist: 15. August 2024 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12950901/150747600/>

Jahresförderungen 2025: *20.09.2024*

Mehr dazu auf dem Kulturportal des Landes Steiermark 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/>
Ansprechpartner:innen 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/>
Rechtliche Grundlagen 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/> *inkl. neue 
Förderrichtlinien im Bereich Kleinförderungen*
Einreichfristen für Kulturförderungen im Jahr 2024 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>
Hinweise zur Antragstellung und Fördervergabe 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/>
Verwendungsnachweis 
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/>

** STADT GRAZ*

Allgemeine Förderungen <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>

Die Fachbeiratssitzungen 2024 finden in folgenden Monaten statt: 
Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für Ansuchende, die eine 
umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, war 
daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis 
längstens *15.9.2024*einzureichen.

** Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für 
Kulturvereine:*

laufend – BMKÖS: Projektförderung für Kulturinitiativen 
<https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/kulturinitiativen-museen-volkskultur/foerderungen/Projektf%C3%B6rderungen-im-Bereich-Kulturinitiativen.html>
laufend – OeAD: Kulturvermittlung mit Schulen 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HyCpt17Ga/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkE9ZRuQGT>


bis 30.06.2024 – BMKÖS: _NPO-Energiekostenzuschuss für Mehrkosten im 
Jahr 2022
_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/Hk1xnngoa/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/S16wME4Poa>bis 
01.07.2024 – AMATEO: _Award - Partizipative Kulturprojekte mit Amateur*innen
_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/S1VEY_VBC/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HkX4DT4TBR>bis 
02.09.2024 – BMSGPK/BKA: _Staatspreis für ehrenamtliches Engagement_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/BkZwL6xGA/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/Syev0QJIM0>
bis 13.10.2024 – TKI: _TKI open 25_Widerspruch_ 
<https://newsletter.igkultur.at/links/HJp1LRuzC/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rkfk6RMkQ0>

_BMOEKS: Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler 
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html> 
_
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20240701/5fe8ca64/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: tVTWDprTz0hr0Nv3.png
Type: image/png
Size: 46910 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20240701/5fe8ca64/attachment-0001.png>


More information about the Igstmk-info mailing list