[Igstmk-info] Infonewsletter I November I IG Kultur Steiermark
IG Kultur Steiermark
office.igkultur at mur.at
Thu Nov 2 14:46:42 CET 2023
*/Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten
und Terminen aus dem Kunst- Kulturbereich!/*
***************************************************************************
*
** Kulturstrategie 2030 - Wie geht es weiter? | Zum Nachlesen *
_Am 4. Oktober 2023 h
<https://steiermark.igkultur.at/politik/online-lunch-lecture-kulturstrategie-2030-wie-geht-es-weiter>_aben
wir zusammen mit Heidrun Primas, Sandra Kocuvan und Gerlinde
Schiestl-Reif weitere Schritte zur Implementierung der Kulturstrategie
2030 besprochen. Da viele eine Verschriftlichung angefragt haben, hat
die Abteilung 9 eine _Präsentation zur Kulturstrategie 2030
<https://steiermark.igkultur.at/sites/default/files/news/downloads/2023-10-16/2023-10-05_KULTURSTRATEGIE%202030.pdf>_zur
Verfügung gestellt. Dort könnt ihr die weiteren geplanten Schritte
nachlesen.
In Kürze: Zu jedem _Handlungsfeld
<https://www.kulturstrategie2030.steiermark.at/cms/ziel/175993721/DE/>_ist
eine Fokusgruppe geplant. Jede Fokusgruppe wird aus max. 14 Personen
zusammengesetzt sein: 8 Personen aus den Regionen, 1 Referent:in aus der
Abteilung, 1-2 beratende Person(en) (Werner Schrempf oder Heidrun
Primas), 1 Gast als Inputgeber:in aus Regionen, 1 Person international,
1-2 Koordinatorin(nen) (Sandra Kocuvan und Gerlinde Schiestl-Reif). Die
Fokusgruppen starten im Frühjahr 2024 mit ihrer Arbeit. Diese soll bis
Herbst 2024 abgeschlossen sein. Danach soll der Landesregierung ein
Bericht (Anfang 2025) mit konkreten Umsetzungsvorschlägen zum Beschluss
und dem Landtag zur Bestätigung vorgelegt werden. Es gibt ein
Projektmanagement dahingehend, wie man das ganze Wissen auch an die
Basis bringt und Austausch herstellt. Die Akteur:innen, die nicht in den
Fokusgruppen sind, werden durch zusätzliche Formate weiterhin
miteinbezogen und am Laufenden gehalten.
****************************************************************************
** TERMINE * TERMINE * TERMINE *
* *Informationsveranstaltung: Projektmanagement | 7. November 2023,
19.00 - 20.30 Uhr, online*
In diesem Webinar fragen wir danach: Wie setzen wir unsere Ideen
erfolgreich um? Was macht gute Planung an der Schnittstelle zwischen
haupt- und ehrenamtlichem Engagement aus? Wie achten wir gerade in
Krisenzeiten auf unsere Ressourcen? Wie gelingt es uns als Gruppe an
einem Strang zu ziehen? Ausgehend von Methoden aus dem klassischen
Projektmanagement, wie dem Festlegen von Zielen, Umfeldanalyse und
Ressourcenplanung fragen wir nach deren Anwendbarkeit für
selbstorganisierte Projekte.
Referentin: Sandra Stern, Bureau für Selbstorganisierung.
Kostenlos für alle haupt- oder ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen aus
Vereinen. Anmeldung über das _Online-Formular
<https://tiroler-bildungsforum.at/veranstaltungs-details/?eid=382110&vid=3250>_bis
6.11.2023.
Eine Veranstaltung vom_Tiroler Bildungsforum
<https://tiroler-bildungsforum.at/online_angebot/vereinsakademie-projektmanagement-07-11-2023/>_und
der _TKI - Tiroler Kulturinitiativen <https://www.tki.at/>_.
* *Online Info-Nachmittag: KUPFTicket**| Mittwoch, 8. November 2023,
15:00 Uhr, online*
Die IG Kultur Steiermark und die KUPF OÖ laden zur
Informationsveranstaltung rund um das Ticketingsystem KUPFTicket ein.
KUPFTicket.com <http://kupfticket.com/> ist ein Ticketinganbieter für
die Kulturszene, eines der günstigsten Online-Ticketingsysteme am Markt
und natürlich auch für Veranstaltungen in der Steiermark gut nutzbar.
Thomas Auer erklärt das System, zeigt Tipps und Tricks und hilft bei
Bedarf gleich bei der Einrichtung eures Shops. Weitere Infos gibt es auf
der _Homepage_und _hier <https://linktr.ee/kupfticket>_.
Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt.
Fragen zur Veranstaltung und Anmeldung unter: _office.igkultur at mur.at
<mailto:office.igkultur at mur.at>_
* *Webinar „Kooperationsprojekte beantragen“**| 14. November 2023,
10:00 – 12:30 Uhr, online*
Eine neue Antragsrunde im Förderbereich _Europäische
Kooperationsprojekte
<https://www.creativeeurope.at/kultur/foerderungen/kooperationsprojekte.html>_steht
an. Was ist neu in der aktuellen Ausschreibung? Wie funktioniert die
Antragstellung und welche Dokumente muss ich beachten? In dem Webinar
erklärt _Creative Europe Desk
<https://www.creativeeurope.at/kultur/veranstaltungen.html>_Schritt für
Schritt die Antragstellung und geht alle notwendigen Dokumente durch.
Anmeldung bis *13.11.23, 12:00 Uhr*_hier
<https://pretix.eu/CEDKULTUR/koop-beantragen>_. Die Veranstaltung wird
aufgezeichnet. _Mehr <https://bmkoes.eyepinletter.com/l4YB6mKClByK74tOp8>_.
* *Kunst und Kultur in Arbeit **| 15. November 2023, 14:30-17:00 Uhr,
AK Bildungsgebäude, großer Saal, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien*
Eine Gesellschaft ohne Kunst und Kultur ist undenkbar, aber die
Arbeitsbedingungen jener, die diese wichtigen Beiträge leisten, sind
oftmals prekär und schlecht bezahlt. Hier sind dringend Verbesserungen
notwendig. Die Arbeiterkammer Wien möchte daher gemeinsam mit dem
Kulturrat Österreich die aktuellen Problemfelder der Arbeit in Kunst und
Kultur anhand von sechs Themenfeldern – von Arbeitslosengeld bis
Soloselbstständige, von Krankenversicherung bis Gleichbehandlung -
beleuchten und gemeinsame Perspektiven dazu erarbeiten. Bei einer
Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Expert:innen werden wir die
Problemfelder debattieren und möchten dabei auch mit Ihnen in den
Austausch treten.
Das Programm _findet ihr hier
<https://veranstaltung.akwien.at/de/kunst-und-kultur-in-arbeit/registration/>_.
Die Teilnahme ist kostenlos. _Anmeldungen hier
<https://veranstaltung.akwien.at/de/kunst-und-kultur-in-arbeit/registration/>_.
* *Kulturpolitik und ihre Akteur:innen im Reality Check | 17. November
2023, 14:00 bis 18:00 Uhr, Radio Helsinki, Foyer *
Wie geht eine antiklassistische, diversitätsorientierte Kulturpolitik?
Neben einem Input zu Klassismus, Dominanzkritik und kulturellem Schaffen
von Betina Aumair werden die Workshopteilnehmer*innen in Form von Thesen
Möglichkeiten, Anforderungen, Bedingungen einer gerechteren
Kulturpolitik erarbeiten. Der Thesenanschlag erfolgt im Anschluss auf
Radio Helsinki.
*Betina Aumair*hat Vergleichende Literaturwissenschaft und Gender
Studies studiert, sie arbeitet in der Erwachsenenbildung und forscht
unter anderem zu Klassismus, Feminismus und kultureller Bildung. Sie ist
gemeinsam mit Brigitte Theißl die Autorin von „Klassenreise. Wie die
soziale Herkunft unser Leben prägt. ÖGB-Verlag, 2020“. Gemeinsam mit
Brigitte Theißl kuratiert sie auch die Reihe „Klasse und Kunst“ im
„depot – Kunst und Diskussion“.
Kostenlose Teilnahme. Anmeldung über _das Online-Formular
<https://helsinki.at/mitmachen/kulturpolitik_02/>_.
* *Status Quote – Frauen im Theater | Buchpräsentation und
Podiumsdiskussion | 23. November 2023, 18:00 Uhr, Theater am Lend,
Foyer *
2019 wurde von der Leiterin des Berliner Theatertreffens die 50%
Frauenquote eingeführt. Doch was macht eine Quote mit dem Theater? Ist
eine solche Regel Gefährdung für die Freiheit der Kunst? Oder einzige
Möglichkeit für Frauen sich im Betrieb zu etablieren? Die Kritikerinnen
Sabine Leucht, Petra Paterno und Katrin Ullmann haben Regisseurinnen zu
diesen Themen befragt, ihre Antworten sind im Buch „_Status Quote –
Theater im Umbruch: Regisseurinnen im Gespräch
<https://nachtkritik.de/recherche-debatte/das-buch-status-quote-interview-mit-zwei-der-herausgeberinnen-ueber-die-lage-von-regisseurinnen-im-theater>_“
gesammelt.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Anschluss an die Buchpräsentation
sollen diese Fragen zur Arbeitssituation im Theater auch nach Graz
geholt werden. Es diskutieren Petra Paterno (Hg. von Status Quote), Anja
Wohlfahrt (Regisseurin u.a. bei „das gelbe Trikot“), Bérénice
Hebenstreit (Regisseurin und Co-Initiatorin von „KILL the TRAUERspiel“)
und Heidrun Primas (langjährige Leiterin des Forum Stadtparks und
externe Beraterin für die Kulturstrategie 2030 des Landes Steiermark).
Moderation: Lisa Höllebauer.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird das Stück „das gelbe Trikot“, das
Frauen im Spitzensport thematisiert, gezeigt. Besucher:innen der
Diskussion erhalten die Tickets zum ermäßigten Preis. Anmeldung zur
Veranstaltung: _office at uni-t.org._
****************************************************************************
** Spendenbegünstigung und neue Freiwilligenpauschale für alle
gemeinnützigen (Kultur-)Vereine**| BMKÖS**& BMF*
Seit 2015 setzt sich die IG Kultur für eine Ausweitung der
Spendenbegünstigung auf alle gemeinnützigen Kulturvereine ein. Nun ist
es so weit – ab 1. Jänner 2024 soll die steuerliche Absetzbarkeit von
Spenden für alle gemeinnützigen (Kultur-)Vereine möglich sein. Wird die
_Gemeinnützigkeitsreform
<https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/299>_verabschiedet,
wovon wir ausgehen, stellt dies einen Meilenstein dar. _Wesentliche
Forderungen der IG Kultur
<https://igkultur.at/artikel/die-krux-mit-der-spendenabsetzbarkeit-ein-problemaufriss>_ sind
damit erfüllt – etwa die Ausweitung der begünstigten Zwecke, die
Abschaffung der diskriminierenden Sonderanforderungen für
Kultureinrichtungen sowie bürokratische Erleichterungen im
Antragsverfahren. Gleichzeitig bringt das Reformpaket zahlreiche weitere
Änderungen. Für Kulturvereine besonders relevant ist etwa eine
Neuregelung der steuerbefreiten Vergütung ehrenamtlich Tätiger.
Konkret bedeutet das ab 2024:
* Spendenabsetzbarkeit für alle gemeinnützigen Zwecke (keine
inhaltlichen Einschränkungen hinsichtlich Kunst und Kultur)
* Voraussetzung für die Spendenbegünstigung wird erleichtert (nur mehr
1 Jahr als gemeinnütziger Kulturverein tätig statt wie bisher 3 Jahre)
* Verfahrensvereinfachung für kleine Vereine
* Gemeinnützige Stiftungen werden massiv attraktiviert
* Deutliche Verbesserungen für das Ehrenamt („Freiwilligenpauschale“)
Unsere Kolleg*innen von der _KUPF-OÖ <https://www.kupf.at/>_planen ein
neues Service-Tool zur Spendenbegünstigung für Kulturvereine ab 2024.
Detaillierte Informationen zur praktischen Anwendung folgen in Kürze,
sobald das Gesetz beschlossen ist. Stay tuned._Details hier
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkIuvfKZ6/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/B1ZaomS5Z6>_.
*****************************************************************************
*** Energiekostenzuschuss **| BMKÖS & BMAW*
Ab sofort können sich *gemeinnützige Organisationen für ihre
unternehmerisch tätigen Bereiche* über den aws Fördermanager
<https://respond.gemeinnuetzig.at/email/links/52b4a0c817614de5198b93007f4c92d4/c8a69c235874b9c46fec4e4b01552f60> für
den Energiekostenzuschuss II
<https://www.bmaw.gv.at/Themen/Wirtschaftsstandort-Oesterreich/Energiekostenzuschuss.html>*(EKZ
2) bis **heute,**02.11.2023 voranmelden*.
Eine *Voranmeldung* ist für eine anschließende Antragstellung *unbedingt
erforderlich*. Der darauffolgende Antragsstart ist für 09.11.2023
angesetzt. Alle Infos und FAQs findet ihr hier
<https://respond.gemeinnuetzig.at/email/links/608ce90d1d0b97cfebb323aff2f266f6/c8a69c235874b9c46fec4e4b01552f60>.
Es sind jene gemeinnützigen Vereine oder sonstigen gemeinnützigen
Rechtsträger antragsberechtigt, die Unternehmer im Sinne des UStG
sind bzw. hinsichtlich ihrer unentbehrlichen und entbehrlichen
Hilfsbetriebe nicht der Liebhabereivermutung unterliegen. In der Regel
ist das jedenfalls der Fall, wenn eine Steuererklärung eingereicht wird.
Der ergänzende „Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen
<https://www.bmkoes.gv.at/Themen/Aktuell/unterstuetzung-von-npos.html>*"
(NPO-EKZ) befindet sich noch in Ausarbeitung*. Analog zum EKZ für
Unternehmen werden im NPO-EKZ Energiemehrkosten in den Jahren 2022 und
2023 teilweise gefördert. Die Antragsstellung wird voraussichtlich ab
November/Dezember möglich sein. Der NPO-EKZ richtet sich *ausschließlich
an gemeinnützige sowie kirchliche Organisationen, die nicht oder
zumindest teilweise nicht unternehmerisch tätig im Sinne des
Umsatzsteuergesetzes sind*. Wir werden dazu informieren, sobald die
Richtlinien vorliegen.
*Eine Organisation (Rechtsträger) kann jeweils hinsichtlich ihrer
unternehmerischen Teile im EKZ 2 und hinsichtlich ihrer
nicht-unternehmerischen Teile (Liebhabereibetriebe) im NPO-EKZ
antragsberechtigt sein*. Damit unterscheidet sich der NPO-EKZ in Bezug
auf die antragsberechtigten Organisationen vom NPO-Unterstützungsfonds.
Gemeinnützige und kirchliche Organisationen sollten daher unbedingt
jetzt prüfen, ob sie auf Grund ihrer unternehmerischen Tätigkeit im
Sinne des UStG im EKZ für Unternehmen antragsberechtigt sind, um die
Voranmeldefrist nicht zu versäumen. Eine zuverlässige Aussage ist nur
bei einer Einzelfallbetrachtung möglich. Hierfür bitte die
Steuerberater:in kontaktieren.
***************************************************************************
*
** **Musterverträge & Vorlagen für Kulturvereine**| Kultur Recht
Praktisch | IG Kultur*
Die IGKÖ hat aufgrund der hohen Nachfrage _Musterverträge und Vorlagen
<https://igkultur.at/praxis/neu-fuer-kulturvereine-mustervertraege-und-vorlagen>_erstellt
und anwaltlich prüfen lassen. Auf unserer gemeinsamen Website bieten wir
Folgendes an:
* *Musterverträge und Vorlagen *
Diese stehen ab nun kostenfrei _hier
<https://igkultur.at/service/arbeiten-im-kulturverein/mustervertraege-und-vorlagen>_zum
Download zur Verfügung. Der Fokus der ersten Tranche liegt auf den
verschiedenen Beschäftigungsformen, die in der Arbeit für einen
Kulturverein möglich sind: Dienstvertrag, freier Dienstvertrag,
Werkvertrag, ehrenamtliche Tätigkeit, Praktika & Co. Neben diesen
Musterverträgen bieten wir Vorlagen zur Ausgestaltung von
Dienstverhältnissen in der Praxis an: Gleitzeit, Home-Office und
Ausbildungskosten.
* *Know-How und Beratung für Mitglieder der IG Kultur *
Begleitend zur Veröffentlichung der Musterverträge wurden die
Web-Inhalte grundlegend überarbeitet. Ihr findet nun einführende
Informationen zu Fragen bezüglich der Arbeit für Kulturvereine auf der
Infoseite _Basiswissen für Kulturvereine als Arbeit- und Auftraggeber
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkIuvfKZ6/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/B1xai7rqba>_(neue
Service-Rubrik). Darüber hinaus bieten wir Mitgliedern der IG Kultur bei
Fragen zu Beschäftigungsformen und Vertragsgestaltung eine individuelle
Beratung an und vermitteln bei Bedarf Kontakte zu spezialisierten
Rechtsanwält*innen.
* *Weiterbildungs-Webinare*
Seit Herbst 2023 vermittelt die Webinar-Reihe "_KULTUR RECHT PRAKTISCH
<https://igkultur.at/projekt/kultur-recht-praktisch>_" das erforderliche
juristische Basiswissen für Kulturvereine. In Online-Sessions werden
Fragen zu einem konkreten Thema behandelt und anhand von
Praxisbeispielen erläutert. Angeboten werden sowohl Basismodule, die
keinerlei Vorkenntnisse erfordern und Grundlagen vermitteln, als auch
Aufbaumodule, bei denen Detailfragen aus der Praxis, wie z.B. zur
Vertragsgestaltung, diskutiert werden. Die Webinare sind interaktiv
angelegt und für alle Mitglieder der IG Kultur Österreich kostenfrei
zugänglich.
***************************************************************************
****Virtuelle Vereinsversammlungen**| Statutencheck*
Hiernoch der Hinweis auf die neuen Möglichkeiten, virtuelle und hybride
Vereinsversammlungen in den Statuten zu verankern! Nähere Infos findet
ihr _*hier* <http://newsletter.tki.at/c/87358042/2a73c2e41b0-s1pdvt>_.
Überhaupt lohnt es sich ab und an die Statuten anzuschauen – bei Fragen
diesbezüglich meldet euch gerne bei uns für einen**Statutencheck!
****************************************************************************
** Verbesserung der Sozialversicherung von Kunst- und
Kulturarbeitenden**| Petition unterzeichnen! *
Wir fordern eine _Anpassungen der sozialen Absicherungssysteme
<https://igkultur.at/politik/sozialversicherung-fuer-kuenstlerinnen-und-kulturarbeiterinnen-arbeitsrealitaeten-anpassen>_an
die Arbeitsrealitäten von Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen. Am
30.11.2023 befasst sich der Petitionsausschuss im Parlament mit dem
Forderungskatalog. Ihr könnt das Anliegen unterstützen, indem ihr _die
Petition jetzt noch unterzeichnet
<https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/PET/124>_.
***************************************************************************
**Regelmäßige Kulturneuigkeiten findet ihr zudem auf unserer Facebook
Seite: *
_https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark_
<https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/>
*Folgt uns jetzt auch auf Instagram! Ihr findet uns auf*
_https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/_
<https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/>
**************************************************
Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro*
Lidija & Bettina
**********************************************
**KULTURFÖRDERUNGEN*
** LAND Steiermark:*
_Allgemeine Kultur- und Kunstförderungen - Einreichtermine 2023
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>_
Die Bearbeitungsfrist von 14 Wochen beginnt jeweils mit den angegebenen
Einreichterminen.
Anträge für Projektförderungen können jederzeit mittels Onlineansuchen
gestellt werden.
Mehr dazu auf dem _Kulturportal des Landes Steiermark
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/>_
_Ansprechpartner:innen
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/>_
_Rechtliche Grundlagen
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/>_
_Einreichfristen für Kulturförderungen im Jahr 2023
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>_
_Hinweise zur Antragstellung und Fördervergabe
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/>_
_Verwendungsnachweis
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/>_
** STADT GRAZ*
_Allgemeine Förderungen <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>_
** Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für
Kulturvereine:*
laufend – BMKÖS: _Projektförderung für Kulturinitiativen
<https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/kulturinitiativen-museen-volkskultur/foerderungen/Projektf%C3%B6rderungen-im-Bereich-Kulturinitiativen.html>
_
laufend – OeAD: _Kulturvermittlung mit Schulen
<https://newsletter.igkultur.at/links/HyCpt17Ga/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkE9ZRuQGT>_
bis 15.11.2023 – BMEIA: _Climate Dignity – Internat. Kollaborationen
bildende Kunst_
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SyQfxYWZ-T>
bis 4.12.2023 - OeAD: _Culture Connected _
<https://www.culture-connected.at/>
bis 16.01.2023 – EU/CME: _Zuschüsse für Gastgebende Vereine für
internat. Residencies
<https://culture.ec.europa.eu/calls/culture-moves-europe-second-call-for-residency-hosts>_
bis 29.02.2024 – BMKÖS: _Startstipendium im Bereich Kulturmanagement
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/H1EMetWbZ6>__
_bis 29.02.2024 – BMKÖS: _Auslandsstipendien im Bereich Kulturmanagement__
_
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/B1SfeKb-Wp>bis
31.05.2024 – EU: _Reisekostenzuschuss für Kulturarbeiter*innen / monatl.
Vergabe
<https://newsletter.igkultur.at/links/rJVqBEpxT/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/By8flt-W-6>_
_BMOEKS: Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html>_
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20231102/0063e38a/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: kipcgfbijjabibce.png
Type: image/png
Size: 49056 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20231102/0063e38a/attachment-0001.png>
More information about the Igstmk-info
mailing list