[Igstmk-info] Infonewsletter I Juni I IG Kultur Steiermark
IG Kultur Steiermark
office.igkultur at mur.at
Fri Jun 2 14:08:22 CEST 2023
*/Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark - mit aktuellen Neuigkeiten
und Terminen aus dem Kunst- Kulturbereich!/*
****************************************************************************
** Kulturstrategie 2030 | Land Steiermark*
Am Montag, den 15. Mai 2023, haben im Rahmen einer Pressekonferenz
Landeshauptmann Christopher Drexler, Landesrätin Ursula Lackner sowie
das Team des Kulturressorts rund um Abteilungsleiter Patrick Schnabl die
Handlungsempfehlungen zu den kulturpolitischen Leitlinien bis 2030
vorgestellt. Einen zusammenfassenden Bericht inklusive dieser
Handlungsempfehlungen findet ihr hier:
_https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12914380/174842744/_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12914380/174842744/>
Der Bericht „Kulturstrategie 2030 – Die kulturelle Zukunft des Landes
Steiermark“ besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird der gesamte
kollektive und künstlerische Erarbeitungsprozess bis hierher
dokumentiert und illustriert. Es finden sich auch zahlreiche
Impressionen aus den Regionalkonferenzen, Netzwerk- und Reflexionstreffen.
Im zweiten Teil, ab S. 40, werden fünf Handlungsfelder sowie die
dazugehörigen Handlungsempfehlungen beschrieben, wobei hier auch viele
Stimmen aus den Regionalkonferenzen in Form von Zitaten einfließen.
Basis für die Handlungsempfehlungen sind alle Inputs, die im Laufe des
Prozesses gemeinsam mit den Beteiligten in den Regionalkonferenzen sowie
weiteren Reflexionsschleifen erarbeitet wurden.
Eine letzte Reflexion dieser Handlungsempfehlungen gab es bei einem
Treffen mit den Moderator:innen der Regionalkonferenzen Ende März 2023 –
dieses Feedback wurde in der Finalisierung der Handlungsempfehlungen
ebenfalls eingearbeitet. Auf den letzten Seiten befindet sich auch eine
Auflistung der am Prozess beteiligten Personen.
Hier ist die Pressemitteilung des Landes Steiermark zur Pressekonferenz
nachzulesen:
_https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12914346/29771102_
<https://www.news.steiermark.at/cms/beitrag/12914346/29771102>
Die nächsten Schritte: Nach der Beschlussfassung zur Kulturstrategie
2030 in der Steiermärkischen Landesregierung am 22. Mai 2023, findet am
6. Juni die Ausschusssitzung für Kultur im Landtag Steiermark statt. Am
13. Juni 2023 soll die Kulturstrategie 2030 Teil der Tagesordnung für
die Sitzung des Landtags Steiermark sein. Grundlage dafür ist oben
genannter Bericht.
Am 12. September 2023 wird Landeshauptmann Christopher Drexler zu einer
vernetzenden und synergetischen Begegnung – einem „Fest für die Kunst“ –
einladen, wo Raum für Austausch und Impulse für die nächsten konkreten
Umsetzungsschritte sein wird.
*****************************************************************************
*** **Sozialversicherung für Künstler:innen und Kulturarbeiter:innen |
Kulturrat Österreich*
Der Kulturrat Österreich, der Dachverband der Österreichischen
Filmschaffenden, die IG Autorinnen Autoren, IG Freie Musikschaffende, IG
Freie Theaterarbeit, Initiative Tanz und Bewegungskunst Österreich,
WORKING CONDITIONS – Working Group of Wiener Perspektive sowie die
gewerkschaftliche Initiative vidaflex, haben sich zu einer solidarischen
Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Sie haben sich zum Ziel
gesetzt, eine längst überfällige _Anpassung der
Sozialversicherungsleistungen für Künstler_innen und
Kulturarbeiter_innen
<https://kulturrat.at/sozialversicherung-fuer-kuenstler_innen-in-oesterreich>_ entlang
der tatsächlich herrschenden Arbeitsrealitäten zu erwirken.
Sie stehen auf dem Standpunkt, dass auch im Kunst- und Kulturbereich das
geltende Arbeitsrecht eingehalten werden muss, möchten aber darauf
hinweisen, dass in zahlreichen Fällen eine eindeutige Zuordnung der
Tätigkeit zu „selbständig“ oder „unselbständig“ nicht möglich ist.
_/Positionspapier als PDF/
<https://kulturrat.at/wp-content/uploads/2023/05/Forderungen_Kunst_Kultur_0523.pdf>_
Der _Kulturrat Österreich <https://kulturrat.at/>_ ist der
Zusammenschluss von Interessenvertretungen in Kunst, Kultur und freien
Medien. Gemeinsam vertreten diese IGs rund 5.000 Einzelmitglieder sowie
60 Mitgliedsverbände mit deren 360.000 Mitgliedern, 1.000
Kulturinitiativen und 16 freien Rundfunkstationen.
***************************************************************************
* Interreg Slowenien Österreich - Programmworkshop für innovative
kulturelle Kleinprojekte*
Das _Land Steiermark
<https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/74837988/DE>_(Abteilung
17, Landes- und Regionalentwicklung) möchte darauf aufmerksam machen,
dass mit 19. Mai 2023 der erste Call für Kleinprojekte im Rahmen des
Interreg-Programmes Slowenien Österreich gestartet ist. Hierzu wird es
für interessierte Personen und Institutionen einen _Workshop
<http://www.si-at.eu/2127/2023/05/30/workshops-for-applicants-of-small-scale-projects/>_mit
Informationen zum Programm und zur administrativen Abwicklung geben,
welcher online (via Zoom) vom**gemeinsamen Sekretariat _Interreg SI-AT
<http://www.si-at.eu/2127/>_*am 05. Juni 2023*abgehalten wird.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist unter folgendem Link möglich:
_http://www.si-at.eu/2127/ninja-forms/5rb7k/
<http://www.si-at.eu/2127/ninja-forms/5rb7k/>_
Ziel ist es, mit dem Programm neue Akteur:innen bei der Umsetzung von
innovativen Kleinprojekten mit Fokus auf einen Vertrauensaufbauund eine
grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bevölkerung zu unterstützen,
was durchaus mit künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen
geschehen kann.
****************************************************************************
** Musikförderungen der Bundesländer | 6. und 7. Juni 2023, online |
mica- music austria*
Um Musikschaffende in ganz Österreich fit für ihre Fördereinreichungen
bei den jeweiligen Kulturabteilungen der Bundesländer zu machen, bieten
wir am 6. und 7. Juni 2023 den zweiteiligen Online-Workshop
„Musikförderungen der Bundesländer - Kostenkalkulation und
Besonderheiten der einzelnen Bundesländer“ an. Hier findet ihr alle
weiterführenden Informationen:
* Musikförderungen der Bundesländer
_Teil 1: 06.06.2023 – 17:00 - 19:30" Kostenkalkulation für
Fördereinreichungen – angemessen und transparent kalkulieren"_
<https://www.musicaustria.at/veranstaltungen/mica-2-teiliger-online-workshop-musik-foerderungen-bundeslaender-teil-1-grundlagen/?mtm_campaign=sondernewsletterapril-ws1>
* Musikförderungen der Bundesländer
_Teil 2: 07.06.2023 – 16:00 - 20:00 "Bundesländer-Sessions"_
<https://www.musicaustria.at/veranstaltungen/mica-2-teiliger-online-workshop-musik-foerderungen-bundeslaender-teil-2-bundeslaender-sessions/?mtm_campaign=sondernewsletterapril-ws2>
*************************************************************************
** go klimafit**|**Online Seminare**| Neue Termine*
KULTURKLIMA bietet zusammen mit der Kultur- und Nachhaltigkeitsmanagerin
Barbara Neundlinger neue Termine für go klimafit::webinare
<https://www.kulturklima.at/was-wir-tun/webinare/>_ zum Thema
ökologische Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur an. Die _go
klimafit::webinare
<https://www.kulturklima.at/was-wir-tun/webinare/>_ richten sich an
Kunsts_chaffende, Kulturvermittler*innen, Kultureinrichtungen oder
-vereine, die einen kompakten Einstieg in die Thematik haben möchten
oder bereits an einem Nachhaltigkeitskonzept arbeiten und dabei
praxisorientierte Unterstützung benötigen.
*Termine:*
Di 06.06.2023, 16:00 bis 18:30 Uhr,
Di 20.06.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Do 22.06.2023, 15:00 bis 17:30 Uhr
Do 29.06.2023, 16:00 bis 18:30 Uhr
Die Seminare finden online statt. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist
begrenzt. Verbindliche Anmeldungen bitte bis spätestens zwei Tage vor
dem Termin.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
*Nähere Informationen & Anmeldung*
_*www.kulturklima.at/was-wir-tun/webinare/*
<https://www.kulturklima.at/was-wir-tun/webinare/>_
************************************************************************
** **Kultur im Dorf - Dorfkultur**| 16. Juni 2023 Wattens, Tirol*
Unsere Kolleg:innen TKI – Tiroler Kulturinitiativen laden zum Symposium
_„Kultur im Dorf – Dorfkultur“
<https://www.tki.at/veranstaltungen/kultur-im-dorf-dorfkultur/>_ am *16.
Juni 2023 von 14 bis 18:30 Uhr*nach Wattens ein.
Das Symposium “Kultur im Dorf – Dorfkultur” lenkt den Blick auf
die Potenziale kultureller Vielfalt im ländlichen Raum. Es bringt
Menschen aus Politik, Verwaltung, Kulturarbeit, Bildung und
Zivilgesellschaft zusammen – gibt Impulse, fördert Dialog und trägt zum
Entstehen neuer Kooperationen bei. In diesem Jahr werden gemeinsam die
Bedingungen für und Potenziale von “Dritten Orten” als offene
Begegnungsräume und Zukunftslabore zwischen Eigenheim und Arbeitsplatz
untersucht. Wir lernen Dritte Orte in der Praxis kennen, finden heraus,
was es zu deren Gelingen braucht und welche Wertigkeit sie für das
Gemeinwesen schaffen.
Mit einem spannenden Mix aus Impulsvortrag, Projektpräsentationen aus
Österreich, Italien und der Schweiz sowie unterschiedlichen
Gesprächsformaten lädt das Symposium zur Auseinandersetzung ein und
eröffnet Handlungsperspektiven für Kultur im Dorf.
Wer Zeit und Lust auf eine Reise nach Tirol hat, bitte gleich anmelden
unter _office at tki.at_ – die Plätze sind begrenzt.
***************************************************************************
***Orte der Jugendkultur & Jugendarbeit | KulturRadio zum Nachhören*
2023 widmet sich die IG Kultur Steiermark u.a. der Frage des Bedarfs und
der Absicherung von Kulturräumen in Graz. Neben etablierteren
Institutionen und Veranstaltungsstätten, Ateliers, Probe und
Produktionsräumen für und von Künstler:innen und vielfältigen temporären
Zwischennutzungen kommen nichtkommerziellen und Konsumfreien Orten von
Jugendkultur und Jugendarbeit eine besondere Funktion zu. Es geht um
Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, ums Ausprobieren, Rebellieren, Fehler
machen, es geht um erste Schritte im Übernehmen von Verantwortung und
das Ausverhandeln eines Miteinander. Kurz gesagt einer Praxis von
Demokratie.
Das alles braucht eine Reihe von geeigneten Rahmenbedingungen und
unterschiedlichen Formen und Orten um den vielfältigen und spezifischen
Bedürfnissen und Vorlieben von jungen Menschen gerecht zu werden. Es
braucht Orte mit Begleitung und Unterstützung, wie es zum Beispiel in
den vielen Jugendzentren in Graz seit vielen Jahren Praxis ist,
Rahmenbedingungen im öffentlichen Raum, aber auch autonome Freiräume die
für junge Menschen nutzbar sind. Genau diese Art von Räumen sind in Graz
leider Mangelware.
Für bereits bestehende Orte stellt sich neben der existenziellen
Absicherung auch immer die Frage der Sichtbarkeit und der Vermittlung
der jeweiligen Angebote und Möglichkeiten für junge Menschen.
Öffentlichkeitsarbeit und Social Media spielen hier natürlich ebenso
eine Rolle wie Mund-zu-Mund Propaganda. In der Flut von Informationen
denen nicht nur junge Menschen ausgesetzt sind ist es da aber auch nicht
immer einfach die entsprechenden Zielgruppen zu erreichen.
Um all dies und noch einiges mehr geht es in einer Diskussionsrunde mit
Marlene Haas von der _Moja der mobilen Jugendarbeit Graz_
<https://www.logo.at/moja>, Ute Koller, Jugendarbeiterin im
_Jugendkulturzentrum Explosiv_ <http://www.explosiv.at/> , Mulham
Abordan, Musiker und Host der Open Stage im _Music House_
<https://www.facebook.com/MusicHouseGraz/?locale=de_DE> sowie Daniel
Ulrich, Jugendcoach, DJ und Veranstalter (_Ultra-Flair_
<https://soundcloud.com/ultra-flair>), und unter anderem aktiv _im Sub_
<https://subsubsub.at/>.
_Zum Nachhören._
<https://cba.media/619623?fbclid=IwAR32CwMxIvnrlq0s77YOGOT2NXHDAIOR0uYNj9o9n3yDy8uBf3-HxfB84GQ>
***********************************************************************
* Lunch Lecture: CERV - Citizens, Equality, Rights and Values | Zum
Nachschauen.*
Die Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark, die
CERV-Kontaktstelle im Bundeskanzleramt und die IG Kultur Steiermark
haben eine Lunch Lecture zum Programm „*CERV*" organisiert. Das
EU-Programm "*Bürgerinnen und Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte*"
(Citizens, Equality, Rights and Values - kurz: CERV) setzt sich den
Schutz und die Förderung der Rechte und Werte der Europäischen Union zum
Ziel. CERV verknüpft und führt fort die Aktivitäten der
Vorgängerprogramme (der Periode 2014-2020) "Europa für Bürgerinnen und
Bürger" sowie "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft". Für die
Förderperiode 2021-2027 ist ein Budget von rund 1,6 Mrd. Euro für
folgende spezifische Zielsetzungen, zugleich Aktionsbereiche des
Programmes vorgesehen: Schutz und Förderung von Unionswerten; Förderung
von Rechten, Nicht-Diskriminierung und Gleichstellung; Förderung von
Bürgerbeteiligung und der Teilhabe am demokratischen Leben der Union
sowie Bekämpfung sowie Verhinderung jeglicher Form von Gewalt.
Im Rahmen der *Online-Veranstaltung* haben wir auf Fördermöglichkeiten
zur Finanzierung von Projekten im Kulturbereich aufgezeigt. _Mehr dazu._
<https://steiermark.igkultur.at/international/lunch-lecture-cerv-citizens-equality-rights-and-values>
_Die Ausschreibungen von CERV-Calls_
<https://igkultur.at/international/eu-foerderprogramm-cerv-buergerinnen-gleichstellung-rechte-und-werte>.
*Die Veranstaltung zum Nachschauen *_*finden ihr hier.*_
<https://www.youtube.com/watch?v=GIGsDVZAqVo>
*Ein Überblick der CERV-Programme *_*findet ihr hier.*_
<https://steiermark.igkultur.at/sites/default/files/news/downloads/2023-05-16/CERV%20U%CC%88berblick%20Mai%202023.pdf>
*
******************************************************************************
*** Studie Kulturelle Beteiligung in Österreich | SORA/BMKÖS*
Die vom BMKÖS in Auftrag gegebene sozialwissenschaftliche
Grundlagenstudie zur kulturellen Beteiligung in Österreich basiert auf
einer standardisierten Befragung (Dezember 2022 - Jänner 2023) von 2.000
(deutschsprachigen) Menschen ab 15 Jahren in ganz Österreich. Die Studie
möchte nicht nur Einblicke in die aktuelle kulturelle Beteiligung
liefern, sondern versteht sich angesichts der offenen Frage nach dem
Einfluss der Klassenherkunft auch als Beitrag zur soziologischen
Ungleichheitsforschung. Sehr lesenswert! _Hier._
<https://www.sora.at/nc/news-presse/news/news-einzelansicht/news/wie-steht-es-um-die-kulturelle-beteiligung-in-oesterreich-1166.html>.
****************************************************************************
*Regelmäßige Kulturneuigkeiten findet ihr zudem auf unserer Facebook Seite:*
_https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark
<https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/>_
*Folgt uns jetzt auch auf Instagram! Ihr findet uns auf*
_https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/
<https://www.instagram.com/ig_kultur_steiermark/>_
***************************************************
*Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro*
Lidija & Michaela
*KULTURFÖRDERUNGEN*
** LAND Steiermark:*
_Allgemeine Kultur- und Kunstförderungen - Einreichtermine 2023_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>
Für Publikationsförderungen 2023 gelten folgende Einreichtermine:
1. Einreichtermin: 15. März 2023
2. Einreichtermin: 17. Juli 2023
3. Einreichtermin: 15. September 2023
Die im Jahr 2023 zur Verfügung stehenden Mittel werden zeitnah zum 1.
Einreichtermin bekanntgegeben.
Für Jahresförderungen 2024 gilt folgender Einreichtermin: 16. Oktober 2023
Die Bearbeitungsfrist von 14 Wochen beginnt jeweils mit den angegebenen
Einreichterminen.
Anträge für Projektförderungen können jederzeit mittels Onlineansuchen
gestellt werden.
Mehr dazu auf dem _Kulturportal des Landes Steiermark_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166340854/DE/>
_Ansprechpartner:innen_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346375/DE/>
_Rechtliche Grundlagen_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/169725096/DE/>
_Einreichfristen für Kulturförderungen im Jahr 2023_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166489042/DE/>
_Hinweise zur Antragstellung und Fördervergabe_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166346445/DE/>
_Verwendungsnachweis_
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/166486729/DE/>
_*Bis*_
<https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ausstellungen/foerderungspreis>_*7.7.2023: Förderungspreises
des Landes Steiermark für zeitgenössische bildende Kunst*_
<https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ausstellungen/foerderungspreis>
** STADT GRAZ*
_Allgemeine Förderungen_ <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>
Einreichfristen für die Förderungswerber:innen
Die Fachbeiratssitzungen 2023 finden voraussichtlich in folgenden
Monaten statt: Mai/Juni und Oktober/November. Für Ansuchende, die eine
umgehende Behandlung ihrer Projekte in den Sitzungen anstreben, ist
daher zu empfehlen, die Anträge samt zusätzlichen Informationen bis
längstens *20.9.2023* einzureichen.
*
* Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für
Kulturvereine:*
Laufend: _spartenübergreifende / soziokulturelle / interkulturelle
Kulturprojekte_
<https://newsletter.igkultur.at/links/SJTyQIASP/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByzSS1e1Lv>
Laufend: OeAD _Kulturvermittlung mit Schulen_
<https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HkVczGtPEK>
bis 20.06.2023 – EU CERV: _Rechte und Geschlechtergleichstellung_
<https://ec.europa.eu/info/funding-tenders/opportunities/portal/screen/opportunities/topic-details/cerv-2023-equal;callCode=null;freeTextSearchKeyword=;matchWholeText=true;typeCodes=1,0;statusCodes=31094501,31094502,31094503;programmePeriod=2021%20-%202027;programCcm2Id=43251589;programDivisionCode=null;focusAreaCode=null;destinationGroup=null;missionGroup=null;geographicalZonesCode=null;programmeDivisionProspect=null;startDateLte=null;startDateGte=null;crossCuttingPriorityCode=null;cpvCode=null;performanceOfDelivery=null;sortQuery=sortStatus;orderBy=asc;onlyTenders=false;topicListKey=topicSearchTablePageState>
bis 31.05.2023 – EU Mobilitätsförderung: _Culture Moves Europe_
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkMGJbEos/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rJFWM-iooj>
bis 31.08.2023 – BMKÖS: _Investitionskostenzuschuss für
Kulturinitiativen_
<https://newsletter.igkultur.at/links/r1jKDo0fh/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/Hkswb1cmQ3>
bis 04.09.2023 – BMKÖS: _Pixel, Bytes + Film 2024_
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryGws5kH3/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/Byp1bX9urn>
bis 15.09.2023 – BMKÖS: _Arbeitsstipendium zeitgenössischer Zirkus_
<https://newsletter.igkultur.at/links/r1jKDo0fh/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/rJ3wZ15Xm2>
bis 29.09.2023 – BMKÖS & Klima- und Energiefonds: _„Klimafitte
Kulturbetriebe“_
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkMGJbEos/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HkEZGbssoi>
bis 30.09.2023 – BMKÖS: _Auslandsatelierprogramm_
<https://newsletter.igkultur.at/links/r1jKDo0fh/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/BJ6wWJ9772>
bis 07.10.2023 – Land Tirol/TKI: _TKI open 24_
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryGws5kH3/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJxxy-Q5uHh>
_BMOEKS: Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler_
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html>
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20230602/c67e1320/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: tvZfwV98m02JcjQ8.png
Type: image/png
Size: 45262 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20230602/c67e1320/attachment-0001.png>
More information about the Igstmk-info
mailing list