[Igstmk-info] Info-Newsletter | Oktober 2021
IG Kultur Steiermark
office.igkultur at mur.at
Wed Oct 6 15:06:26 CEST 2021
//Monatlicher Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark ////- mit
aktuellen Neuigkeiten und Terminen aus dem Kunst- und Kulturbereich!//
***************************************************************************
** ***Webinar zur Förderantragsstellung***beim Land Steiermark | 18.
Oktober 2021, 14 Uhr | online*
Im Rahmen unserer Weiter Wissen Workshops bereiten wir gemeinsam mit
Mag.a Silvia Fischer das*Webinar zur Förderantragsstellung* vor.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Ausschreibung für die Mehrjährigen
Förderungsvereinbarungen 2023-2025.
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12833423/115484757/>
*Am 18. Oktober 2021, 14 Uhr | online*
Anmeldung erforderlich via: office.igkultur at mur.at
<mailto:office.igkultur at mur.at>
Wir hätten noch folgende Bitte: Konkrete Fragen zu der Antragstellung
bitte *bis 11. Oktober* an office.igkultur at mur.at
<mailto:office.igkultur at mur.at> senden. Ad hoc Fragen sind beim Webinar
trotzdem möglich.
Den Link zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer
Anmeldebestätigung. Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung,
einen PC (bzw. Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie
eine Tonausgabe über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr
auch ein Mikrofon sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion
einbringen zu können.
****************************************************************************
*
** ***IG Wandern: JELKA – auf den Spuren der zeitgenössischen Mutter
Courage ***| 26. Oktober **2021*
Die IG Kultur lädt zum gemeinsamen kulturellen Wandern am 26. Oktober
ein. Bei Interesse könnt Ihr euch bei uns melden, die
Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt!
Bei großem Interesse kann von uns eine Anfahrt organisiert werden
(Abfahrt in Graz wäre um 7 Uhr, wir sind ungefähr um 18 Uhr wieder in Graz).
*Kostenbeitrag: 30 Euro**/ Anmeldeschluss ist der 15. Oktober.*
*Information zur Wanderung:*
Die am Vinklhof <http://www.haderlap.at/angebot.php?DOC_INST=1>
aufgewachsene Helene Kuchar-Haderlap ist die zeitgenössische Version
einer Mutter Courage. Unter dem Decknamen „JELKA“ (Tanne) schloss sie
sich im zweiten Weltkrieg dem Widerstand an, erlebte am eigenen Leib den
Terror der Gestapo. Als andere sich nach dem Krieg enttäuscht
zurückzogen, kämpfte sie weiter. Heute steht ihr Partisanenname für
Zivilcourage, Gewitztheit, Beharrlichkeit und Schlauheit sowie für den
alltäglichen Kampf um eine gerechtere Welt und Freiheit. Die Band
„Schmetterlinge“ widmete „JELKA“ in den 1970er Jahren den Song „Drei
rote Pfiffe“. „JELKA“ ist heute zur Symbolfigur der jungen Generation im
deutsch- slowenisch- und französischsprachigen Kulturraum aufgestiegen.
Die zeithistorisch-literarische Wanderung (6. Std.) mit Markus Gönitzer
und Zdravko Haderlap zitiert Orte und Worte und zeigt
Originalschauplätze und Lebensorte der außergewöhnlichen Frau.
Start am Vinklhof ist um 9:30 Uhr / Distanz: 10 km / Dauer: circa 6
Stunden / Anforderungsprofil: mittel
*Corona - Wichtiger Hinweis:* Die Verhaltensregeln und gesetzlichen
Vorgaben im Zusammenhang mit der Eindämmung der Ausbreitung des
Corona-Virus sind unbedingt einzuhalten.
****************************************************************************
* Wir fordern: Fair Pay Now!*
Die Mitglieder der IG Kultur Österreich haben in einem partizipativen
Prozess
<https://www.igkultur.at/artikel/praesentation-fair-pay-manifest?bundesland=all%3Fbundesland%3Dsteiermark>
im Zeitraum von nur 9 Wochen ein Fair Pay Manifest
<https://www.igkultur.at/sites/default/files/posts/downloads/2021-09-30/Manifest.pdf>erstellt,
in dem konkrete Schritte für die Erreichung einer fairen Entlohnungen
vorgestellt wurden. Das Manifest wurde am 29.9.2021 im Rahmen der
Generalversammlung der IG Kultur Österreich präsentiert.
Am gleichen Tag hat auch der Kulturrat Österreich
<https://kulturrat.at/> einen ersten Fair-Pay-Reader
<https://kulturrat.at/wp-content/uploads/2021/09/Fair_Pay_Reader_KulturratOesterreich_2021.pdf>veröffentlicht.
Es handelt sich dabei um ein Lesebuch das Einblick in Arbeitsrealitäten
gibt, als auch um ein Handbuch mit Praxisteil: Inklusive Tools zur
Berechnung fairer Bezahlung.
Beides fand bei der Präsentation im Rahmen des Fairness - Symposium
<https://www.fairness-symposium.at/> keinen Platz. Statt „Fair Pay“-
Strategien zu entwickeln und umzusetzen, wird durch ständige
Themenerweiterung hartnäckig an einer Umerzählung gearbeitet. Beiträge
der Genossenschaft „smart“ oder des
Künstler_innensozialversicherungfonds (KSVF), die als „österreichische
Perspektive“ beim Symposium angekündigt wurden, sind weder
Fairness-Perspektiven noch waren sie Arbeitsthemen im Fairness-Prozess.
Gegen dieses Vorgehen des Ministerium haben wir protestiert (ZIB 18
<https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-18/13890327/ZIB-18/14107457> und ZiB
1 <https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-1/1203/ZIB-1/14107469> , der
Standard
<https://www.derstandard.at/story/2000130077166/fair-pay-im-kulturbereich-zwischenbilanz-praesentiert>
und Falter <https://www.falter.at/maily/20210928/was-ist-fair> und heute
um 22:30 Uhr wird das Thema im einen Beitrag des Kulturmontag
<https://tv.orf.at/program/orf2/kulturmont282.html> auf ORF 2
vorgestellt). Die Umsetzung einer „Fair-Pay“-Strategie steht im
türkis-grünen Regierungsprogramm und ist eines der wichtigsten
Regierungsversprechen für die Freie Szene. In einem Protestbrief
<https://www.igkultur.at/artikel/fair-pay-wo-bist-du-geblieben-zum-fairness-symposium-des-bmkoes?bundesland=all%3Fbundesland%3Dsteiermark>
wollten wir die Regierung an ihr Versprechen erinnern. Es reichen keine
Empfehlungen - um die dramatische soziale Lage im Sektor zu verbessern,
brauchen wir konkrete Maßnahmen!
In der Eröffnungsrede des Symposiums hat StS Andrea Mayer betont, dass
der Bund konkrete Maßnahmen umgesetzt hat und 2 Mio Euro für Fair Pay im
Kulturbudget vorgesehen sind. Eine Milion davon wurde schon im Jahr 2020
ausgezahlt. Das ist grundsätzlich erfreulich, doch es ist auch sehr
bitter, wenn wir uns genau anschauenwem das Ministerium diese Fair Pay
Million gegeben
<https://kupf.at/blog/wem-das-kulturministerium-die-fair-pay-million-gegeben-hat/>
hat. Der größte Anteil der Fair Pay Gelder (250.000€) ging an die
Kabarettförderschiene “Trampolin <https://igkabarett.at/trampolin/>”,
die auf Initiative der frisch gegründeten IG Kabarett
<https://igkabarett.at/> aufgesetzt wurde. Dass sich diese neue
Förderschiene, die sich an EinzelkünstlerInnen wendet, im Kunst- und
Kulturbericht ausgerechnet im Kapitel “Kulturinitiativen” findet, hat
einen konkreten Grund. Durch das Hinzurechnen der
KabarettistInnenförderung soll offensichtlich verschleiert werden, dass
das Förderbudget der Kulturinitiativen ausgerechnet im Coronajahr von
4,8 Mio € auf 4,6 Mio € gesunken ist. Außerdem wurden 210.000 € hastig
vor Jahresende über den Museumsbund ausgeschüttet. Und zwar in Form
einer Projektförderung, bei deren Ausschreibung
<https://www.museumsbund.at/uploads/jobs/Ausschreibung_Projektfoerderung_Kunst_und_Kulturvermittlung_2020_21.pdf>
das Wort Fair Pay nicht einmal erwähnt wird. So sinnvoll diese
Fördermaßnahme auch sein mag, mit der von uns IGs erhobenen Forderung
von fairer Bezahlung für KulturarbeiterInnen hat sie nichts zu tun.
Die IGs haben einen Beitrag zur Umsetzung einer Fair-Pay-Strategie
geleistet, dasselbe erwarten wir uns auch vom BMKOES. Dass es anders
geht, wenn der politische Wille vorhanden ist, hat diese Woche das Land
Salzburg
<https://service.salzburg.gv.at/lkorrj/detail?nachrid=65684>vorgezeigt.
Fünf Monate lang haben die Landesbeamt*innen gemeinsam mit Expert*innen
aus den Interessenvertretungen und Kulturschaffende an einer
Umsetzungsstrategie gearbeitet und einen 3-Jahresplan entworfen. Die
Politik hat die nötigen Budgetmittel reserviert und noch 2021 wird die
erste Stufe realisiert.
Faire Entlohnung ist die Grundlage für eine Weiterentwicklung des
Kulturbereiches. Nur dadurch können wir gut und nachhaltig Nachwuchs
aufbauen, nur so können wir den Zugang für ein breites Publikum
sicherstellen und nur so können in dem Bereich auch Personen aus
niedrigeren sozialen Schichten tätig werden. Die Fair Pay -Strategie ist
somit auch die Basis um verschiedene Formen der Ausgrenzung in der
Kulturarbeit zu bekämpfen.
Um den Druck dazu zu erhöhen, bitten wir euch uns zu unterstützen und
unsere Materialien
<https://www.igkultur.at/projekt/fair-pay/materialien> dafür zu
benutzen. Stellt den Banner
<https://www.igkultur.at/sites/default/files/projects/downloads/2016-10-10/fairpay_button_mit_weblink.pdf>
oder das Video
<https://www.youtube.com/watch?v=ZBvaTtCGkOY&feature=emb_title> auf eure
Webseite, verteilt Postkarten oder Sticker bei Veranstaltungen, streut
die Infos über Social-Networks und zeigt damit, dass euch die
Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein Anliegen ist. Wenn ihr
zusätzliche Materlialien braucht schreibt uns an: office.igkultu at mur.at
<mailto:office.igkultu at mur.at>
#LeseTipp: Resumee des Fairness-Symposium
<https://www.igkultur.at/artikel/stellungname-fair-pay-symposium?bundesland=all%3Fbundesland%3Dsteiermark>
von Gabi Gerbasits.
*Erinnerung - Fair Pay Gap Erhebung:* Im September wurden allen
Organisationen, die sich für die Erhebung angemeldet hatten, vom
Gallup-Institut die Zugangsdaten für die Umfrage zugesandt. Auch wenn
als Frist der 1. November 2021 genannt ist: BITTE NICHT AUF DIE
TEILNAHME VERGESSEN!
****************************************************************************
* Initiative Urhebervertragsrecht | Petition*
Bis zum *13. Oktober *läuft die Begutachtungsfrist für die
Urhebergesetznovelle 2021. Die Initiative Urhebervertragsrecht:
https://www.urhebervertragsrecht.at/
<https://www.urhebervertragsrecht.at/?fbclid=IwAR3UJQWyxj2E9HVNsQt9pWRNepquY7XN4Daj-RoS1pgm0KnzqB668dntgyY>
hat dazu eine Petition gestartet. Der Entwurf ist sehr
urheber*innenfeindlich ausgearbeitet und wird, wenn er nicht
entschlossen bekämpft wird für alle Urheber*innen äußerst negative
Konsequenzen haben, daher bitten wir: UNTERSCHREIBT die Petition,
jetzt!<http://www.openpetition.eu/initiativeuvr?fbclid=IwAR3T7in114ebLGB4cjmDgsuml-XT3cLmw5n0JsAd7rQS_GXlH83Gqrhh0QI>www.openpetition.eu/initiativeuvr
<http://www.openpetition.eu/initiativeuvr>
*
*
*****************************************************************************
** ***Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei Film- & Musikschaffenden**
**
**
Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben stellt für Film- und
Musikschaffende vielfach eine sehr große Herausforderung dar. Die L&R
Sozialforschung will im Rahmen des Projektes *„Vereinbarkeit von Beruf
und Privatleben bei Film- & Musikschaffenden – Wie gelingt das
(nicht*)?“ näher hinschauen: Welche Erfahrungen machen Film- und
Musikschaffende in der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben? Wie
werden Betreuungsaufgaben für Kinder, für betreuungsbedürftige
Angehörige etc. organisiert? Welche Auswirkungen hatten frühere bzw.
haben aktuelle Betreuungsaufgaben für den beruflichen Alltag und die
beruflichen Perspektiven im Film- oder Musikbereich? Welche Ideen
bestehen für eine bessere Gestaltung der Vereinbarkeit? Ziel ist es auf
Basis von Ergebnissen einer *Online-Befragung* Grundlagen und erste
*Umsetzungsschritte für Maßnahmen* zu einer besser gelingenden
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu *entwickeln*.
*_Hier geht’s zum Online-Fragebogen.
<https://lrsocialresearch.limequery.com/132435?lang=de>_**__*
*****************************************************************************
** Steuern | ***12.10.2021 15:00, online | ***IG Bildende Kunst *
Am Dienstag, 12.Oktober um 15:00 Uhr findet Infoveranstaltung für
selbstständige erwerbstätige Künstler*innen zum Thema Steuern statt. Die
Veranstaltung findet online via Zoom statt, in Kooperation von IG
Bildende Kunst <https://igbildendekunst.at/> und Alumniverein der
Akademie der bildenden Künste Wien
<https://www.akbild.ac.at/Portal/universitaet/absolvent_innen/alumniverein>.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnehmer*innenzahl ist
durch Zoom auf max. 100 begrenzt. Nach dem Input der Referentin gibt es
die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Mehr Infos findet ihr hier
<https://igbildendekunst.at/programm/steuer_12okt2021/>.
****************************************************************************
*
** Webinars | online*
* *Kulturarbeit praktisch | TKI *
Kultur ist Arbeit. Eine schöne, harte, anspruchsvolle, vielfältige, oft
prekäre Arbeit. Die Webinarreihe der TKI „Kulturarbeit praktisch
<https://www.tki.at/veranstaltungen/webinarreihe-kulturarbeit-praktisch-2021-geld/>"
versteht sich als Weiterbildungsangebot und richtet den Fokus auf
unterschiedliche Aspekte der Kulturarbeit. Die Teilnahme an den
Webinaren ist kostenlos. 2021 liegt der Fokus auf dem Thema Geld.
Am *12. Oktober um 19 Uhr*findet das Webinar "Sprechen über Geld in
Kunst und Kultur" statt. Das Webinar gibt konkrete Tipps, was
Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen tun können, um die Bezahlung der
eigenen Arbeit einzufordern und liefert eine Auswahl an mikropolitischen
Methoden, die dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen von sich und
anderen auf struktureller Ebene langfristig zu verbessern. Wir sind
viele! Gerne können im Vorfeld per Mail Fragen an: office(at)tki.at
zugeschickt werden. Die Webinare werden über die Plattform Zoom
abgehalten. Anmeldung.
<https://us06web.zoom.us/webinar/register/1816309218377/WN_laCKK1jRTwaAqW26RhsyRw>
*Weitere Termine:*
16.November um 19 Uhr "Crowdfunding für Kulturprojekte". Anmeldung.
<https://us06web.zoom.us/webinar/register/7616322182929/WN_SGfT69z1QUmAaQ1exoXaYw>
23. November um 19 Uhr "EU-Finanzierung für Kultur". Anmeldung.
<https://us06web.zoom.us/webinar/register/2016322210432/WN_WaBffh44TNSD5KYgatl8_A>
* *Webinarreihe "Know your Rights" | IG Kultur Wien*
Morgen am 28. September startet die Online-Workshop-Reihe „Know Your
Rights“ – eine Kooperation von Bureau für Selbstorganisierung und dem
Kulturinfoservice der IG Kultur Wien mit einem Webinar über Gründung und
Betrieb von Vereinen. An den weiteren Terminen geht es um
Genossenschaften, Veranstaltungen und Vereine oder Genossenschaften als
Arbeitgeber*innen. Programm, mehr Infos und Anmeldemöglichkeiten gibt es
beim Bureau für Selbstorganisierung.
<https://www.selbstorganisierung.at/veranstaltungen/>
Die Kurz-Workshops sind einzeln (um je 25 Euro) oder als Reihe (um 90
Euro) buchbar.
* *TKI open 22_liegen ***| A***usschreibung bis 10. Oktober 2021*
TKI open 22 lädt Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und
Kulturinitiativen ein, sich Zeit zu nehmen. Zeit für ergebnisoffenes
Forschen, für die Suche nach gelebten Alternativen zum Paradigma der
ununterbrochenen Aktivität. Zeit, um sich zu solidarisieren, Privilegien
anzuerkennen und zu teilen, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu
scheiden, fröhlichen Utopien entgegenzugehen, der Zäsur zu vertrauen.
Zeit für grundsätzliche Fragen: Wollen wir weitermachen wie bisher? Wie
könnten Kunst und Kulturarbeit noch aussehen? Welche Selbstbilder legen
wir unserer Arbeit zugrunde? Wonach sehnen wir uns? Wer oder was fehlt?
Was gilt es zu fordern? Mehr dazu
<https://www.tki.at/tki-open/tki-open-22/ausschreibung/>.
*****************************************************************************
** Aktuelle Corona Regeln
*
Regelmäßige Updates findet ihr auch auf unserer Webseite
<https://www.igkultur.at/artikel/faq-corona-virus-veranstaltungsverbot?bundesland=all%3Fbundesland%3Dsteiermark>.
Unterstützungsmöglichkeiten hier.
<https://www.igkultur.at/artikel/unterstuetzungsmoeglichkeiten-fuer-von-covid19-massnahmen-betroffene-kunst-und?bundesland=steiermark>
_Hinweis:_ Antragfrist für den NPO-Fonds bis 15.Oktober 2021.
****************************************************************************
*
** Regelmäßige Kulturneuigkeiten findet ihr zudem auf unserer Facebook
Seite:
*
https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark
<https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/>
************************************************** *
Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro
Lidija & Tina
*******************************************
*KULTURFÖRDERUNGEN*
** LAND Steiermark: *
_Kunst- und Kulturförderungen _
Die Einreichtermine 2021 für die Allgemeinen Kultur- und
Kunstförderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport:
Ansuchen mit einer beantragen Förderung über € 3.500,--
(Abgabeschluss 10 Uhr)
3. Einreichtermin: 15. Oktober 2021 - Jahresförderungen für das Jahr 2022
***Mehrjährige Förderungsvereinbarungen 2023-2025**: *Einreichungen
01.-30.11.2021
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12833423/115484757/>
*Förderungsprogramm für Tourneen, Wiederaufnahmen und Lesungen: *Details
dazu <https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12790421/44834960/>*.**
*
*
*
** *Förderungspreis für zeitgenössische bildende Kunst 2021: *Details
dazu
<https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ausstellungen/foerderungspreis>.
COVID-19 Merkblatt zur Abrechnung
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/dokumente/10084699_44834960/599a6c1c/COVID-19%20MERKBLATT.pdf>
(Stand 12.04.2021)
Webseite der Kulturabteilung des Landes: https://www.kultur.steiermark.at/
*
*
** STADT GRAZ*
Die Fachbeiratssitzungen 2022 finden voraussichtlich in folgenden
Monaten statt: Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für
Ansuchende, die eine umgehende Behandlung ihrer Projekte in den
Sitzungen anstreben, ist daher zu empfehlen, die Anträge samt
zusätzlichen Informationen *bis längstens **31.1., 30.4. oder 30.9.2021
*einzureichen. Mehr dazu. <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>
*
*
*Andere Ausschreibungen*
» Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb <http://kultur.graz.at/kulturamt/129>
*Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für
Kulturvereine:*
Laufend: spartenübergreifende / soziokulturelle / interkulturelle
Kulturprojekte
<https://newsletter.igkultur.at/links/SJTyQIASP/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByzSS1e1Lv>
Laufend: Kulturvermittlung mit Schulen
<https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HkVczGtPEK>*
*Bis 10.10.2021: TKI Open 22 Ausschreibung
<https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ryS5MfYPEt><https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HJLqMGYvNY>
Bis 07.12.2021: Culture Connected. Kooperationen zwischen Schulen und
Kulturpartner*innen
<https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HJLqMGYvNY>
Bis 17.01.2022: Ausschreibung: Denkmal für Opfer der Homosexuellen
Verfolgung in der NS Zeit
<https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyP9MMFvVt>
Bis 31.03.2022: Jahresprogrammförderung Kulturinitiativen
<https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkOqzzFDVK><https://newsletter.igkultur.at/links/ByIbuyQNK/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HyP9MMFvVt>
*BMOEKS Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html>*
Laufend: Arbeitsstipendien im Bereich zeitgenössischer Zirkus
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkL0JMBEO/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJwKPG3B4u>
Newsletter Abbestellung:
https://lists.mur.at/mailman/listinfo/igstmk-mitgliedernews oder eine
Mail zurück senden mit "unsubscribe"
--
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Büro: Mo 10-14 Uhr und nach Vereinbarung
Tel: +43 (0) 681 104 29 507
E-mail:office.igkultur at mur.at
Web:http://igkultursteiermark.at
Facebook:https://facebook.com/IG.Kultur.Steiermark
<#DAB4FAD8-2DD7-40BB-A1B8-4E2AA1F9FDF2>
--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20211006/1b90f1b7/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: aljldcjccfdedgoj.png
Type: image/png
Size: 49353 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20211006/1b90f1b7/attachment-0001.png>
More information about the Igstmk-info
mailing list