[Igstmk-info] Newsletter | Das war der April 2021
IG Kultur Steiermark
office.igkultur at mur.at
Mon May 3 10:53:55 CEST 2021
//Monatlicher Info-Newsletter der IG Kultur Steiermark /
/- mit aktuellen Neuigkeiten und Terminen aus dem Kunst- und
Kulturbereich!//
****************************************************************************
** Fair Pay: Zwischenbericht zum Forum Fairness*
Um das im Regierungsprogramm des Bundes verankerte Ziel von Fair Pay für
in Kunst und Kultur voranzubringen, arbeiten wir seit Herbst 2020 mit
dem Bund im „Forum Fairness“ zusammen. Als erste Ergebnis wird eine
unserer langjährigen Forderungen
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkiCDR8I_/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HJeMQCt9LO>
aufgegriffen: eine bundesweite Erhebung des Fair-Pay-Gaps in der Praxis.
Das heißt, es wird in den kommenden Monaten erhoben, wie hoch die
Differenz zwischen den Honoraren und Gehältern, die gezahlt werden
können, zu den empfohlenen Mindeststandards der Interessensvertretungen
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkiCDR8I_/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rJbfQRY58u>
ist. Und in Folge: Um wie viel das Kunst- und Kulturbudget erhöht
werden müsste, um Fair Pay zu ermöglichen.
Um nicht nur Daten zu erheben, sondern auch an konkreten Besserungen zu
arbeiten, werden auf unsere Initiative nun drei Arbeitsgruppen
eingerichtet: kartellrechtliche Implikationen im Zusammenhang mit
Honorarempfehlungen, Vertragsklauseln zu Ausfallhaftung, Implementierung
von Fair Pay in Förderverwaltung/ -bedingungen und -gesetzen. Daneben
diskutieren wir natürlich viele weitere Vorhaben und
Verbesserungsvorschläge, die jedoch noch nicht spruchreif sind. Weitere
Infos zum Forum Fairness findet ihr hier
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkiCDR8I_/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/rym70Yq8_>.
**************************************************************************
** Künstler*innen sind gut beraten | 14. Mai 2021, Online*
Der nächste Steuerworkshop-Termin findet als Videokonferenz am *Freitag,
14. Mai 15-17* Uhr statt. Unsere Steuerberaterin steht sowohl für die
Fragen von Einzelpersonen als auch von Vereinen zur Verfügung. Den Link
zur Videokonferenz erhaltet ihr gemeinsam mit eurer Anmeldebestätigung.
Zur Teilnahme benötigt ihr eine Internetanbindung, einen PC (bzw.
Tablet, Smartphone), einen aktuellen Webbrowser sowie eine Tonausgabe
über Lautsprecher/Kopfhörer. Im Optimalfall habt ihr auch ein Mikrofon
sowie eine Webcam, um euch in die Diskussion einbringen zu können.
Bitte schickt uns eure Fragen, die im Workshop beantwortet werden sollen!
_Achtung: _Anmeldungen BITTE mit kurzer Darstellung der Fragestellung
(Stichworte) und Angabe einer Telefonnummer bis 10. Mai 2021 an
office.igkultur at mur.at <mailto:office.igkultur at mur.at>. Die
Teilnehmer*innenzahl ist auf *max. 10 Personen begrenzt*, damit genügend
Zeit für die Fragen bleibt. Wir bitten um verbindliche Anmeldung und bei
Verhinderung um rechtzeitige Absage des Termins.
Für alle, die kurzfristig ein direktes Gespräch mit uns suchen, stehen
wir nach wie vor per Telefon oder Email zur Verfügung. Meldet euch
einfach! Telefon 0681/ 104 295 07 oder E-Mail:office.igkultur at mur.at
<mailto:office.igkultur at mur.at> Jeden Montag zwischen *11-13 Uhr* gerne
auch als Video-Konferenz.
Aktuelle Termine und Anmeldeformulare findet ihr [hier
<https://igkultur.at/projekt/kuenstlerinnensindgutberaten?bundesland=steiermark>]
auf unserer Homepage.
****************************************************************************
** Kultur praktisch | 11. Mai**, 19 Uhr **|**TkI Online*
****
Unsere Kolleg*innen aus Tirol laden zu ihrem ersten Webinar 2021 der
Reihe „Kulturarbeit praktisch: GELD“ ein. Dabei geht es um das Thema
Steuern: Was muss ich dem Finanzamt melden? Welche Steuern muss mein
Verein bezahlen? Wie ist das mit Hilfsbetrieb und Gewinnbetrieb? Welche
Freibeträge gibt es? Wann muss ich Werbeabgabe bezahlen? Wann betrifft
mich die KÖSt? Und wie ist das eigentlich mit der Umsatzsteuer?
Verständlich und mit vielen Beispielen bringt Stefan Haslinger Klärung
und Antworten.
*Mit Stefan Haslinger*, Kulturarbeiter aus Passion, kennt alle Seiten
des Kulturbetriebs, war Geschäftsführer der Kulturplattform OÖ und ist
nun seit 2012 in der Kulturabteilung der Stadt Wels beschäftigt.
*WICHTIG:* Es geht in diesem Webinar nicht um Themen der Steuern für
Einzelpersonen, also z.B. nicht um die Einkommenssteuer, sondern
ausschließlich um Vereinsangelegenheiten.
Anmeldung für das Webinar Vereine und Steuern
<https://zoom.us/webinar/register/7516177938310/WN_OTUhALH7TYeAzt2wsf2ljQ>
****************************************************************************
** Öffnungsplan: ab 19. Mai*
*Ab 19. Mai ist es soweit: *Kunst- und Kulturveranstaltungen dürfen
wieder unter Auflagen stattfinden. Alle Details zum Öffnungsplan, soweit
uns bekannt – basierend auf den Informationen aus der Pressekonferenz
und aus dem Kabinett von Staatssekretärin Andrea Mayer, mit dem wir dazu
im kontinuierlichen Austausch stehen:
* *Personenobergrenze:*für Veranstaltungen _mit fix zugewiesenen
Sitzplätzen_ gilt eine Auslastung von maximal 50%, gedeckelt mit
max. 1.500 Personen bei Indoor-Veranstaltungen und max. 3000
Personen bei Outdoor-Veranstaltungen; für Veranstaltungen _ohne
zugewiesene Sitzplätze_ (z.B. Vernissagen) gilt max. 50 Personen
sowohl im Innen- als auch im Außenbereich
* *Mindestabstand:* bei zugewiesenen Sitzplätzen muss mindestens ein
freier Sitzplatz zwischen Besucher*innen-Gruppen sein (alte Regelung
aus dem Vorjahr), ansonsten gilt 2 Meter Mindestabstand
* *FFP2-Maskenpflicht*
* *Zutrittstests *bzw. „Grüner Pass“, sobald dieser operativ ist (=
Nachweis, dass Besucher*in getestet, genesen oder geimpft ist), ist
verpflichtend. Gültigkeit von Tests laut Medienberichten: PCR-Tests
max. 72 Stunden, Antigentests 48 Stunden und Selbsttests mit
digitaler Kontrolle 24 Stunden;
* *Gastronomie:* ist bei Veranstaltungen mit zugewiesenen Sitzplätzen
zulässig, es gelten die Regeln der Gastronomie; bei Veranstaltungen
ohne zugewiesene Sitzplätze ist keine Gastronomie erlaubt;
* *Sperrstunde:* 22 Uhr
* *Bewilligungspflicht:* ab elf Personen sind Veranstaltungen
anzeigenpflichtig, ab 51 Personen braucht es einen Bewilligung durch
die Gesundheitsbehörde
*Die Rechtsgrundlage *mit den weiteren Details soll mindestens zwei
Wochen vor Inkrafttreten vorliegen, das wäre somit der 5.
Mai. Weitergehende Öffnungen wurden ab 1. Juli in Aussicht gestellt.
*Achtung:* Regional strengere Regelungen sind zulässig.
Damit wurden viele _unserer Forderungen_
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/S1UJFpmwO>,
die wir in die Beratung der Öffnungskommission eingebracht haben,
aufgegriffen. Noch in Verhandlung und damit offen bleibt leider, ob
*Probentätigkeiten* weiterhin nur zu „beruflichen Zwecken“ erlaubt sind
oder ob alle, die an professionellen Proben mitwirken, teilnehmen
können. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass letzteres ermöglicht
wird. Ebenso offen sind Regelungen zu Vermittlungsangeboten im
Schulkontext.
****************************************************************************
** Web-Talk: Wissen Schafft Kultur | IGKÖ*
**
*Auch wenn Lockerungen für Kunst und Kultur *in Aussicht sind, ist die
Krise noch lange nicht vorbei. Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen
werden noch Monate wenn nicht Jahre im Kunst- und Kultursektor
nachwirken. Wie wird die Politik darauf reagieren und auf welche Daten
und Fakten kann bzw. sollte sie sich dabei stützen? Zum Auftakt der
Reihe "Wissen schafft Kultur" zu Gast im Gespräch ist *Mag. Dr. Oliver
Fritz*, Ökonom am WIFO und Co-Autor der Studie zur den Auswirkungen der
COVID-19 Krise auf den Kultursektor. Der WebTalk findet am Mittwoch, den
12. Mai, um 18 Uhr statt. Teilnahme kostenlos, Anmeldung unter
_office at igkultur.at_ <mailto:office at igkultur.at> erbeten. _Mehr dazu
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SkeL1YpmDu>_.
****************************************************************************
****Initiativen gegen Rassismus und Diskriminierung | EU Fördercall *
*Das neue EU-Förderinstrument „CERV*“ startet und steht für Initiativen
im Bereich „Bürger und Bürgerinnen, Gleichstellung, Rechte und Werte".
Es löst das ehemalige Programm „Europa für Bürger*innen“ ab. Aktuell
gibt es eine für Kulturvereine interessante Ausschreibung, die u.a.
Maßnahmen gegen Intoleranz, Rassismus, Xenophobie, Hate Speech und
Diskriminierung von LGBTIQ Personen fördert. Der Call richtet sich
explizit an zivilgesellschaftliche Organisationen, auch nationale
Projekte sind förderbar. Einreichfrist ist der 15. Juni 2021. _Zur
Ausschreibung (nur auf Englisch verfügbar)
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJzUJtTmv_>_.
Tipp: Am 04. Mai gibt es ein Webinar, in dem das neue EU-Programm CERV
sowie die nationale Kontaktstelle zum Programm - nun angesiedelt im
Bundeskanzleramt - vorgestellt wird. _Zur Webinaranmeldung
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/Hkm81FTXvO>_.
****************************************************************************
** Unterstützungen für Künstlerinnen und Künstler erneut ausgeweitet*
Mit dem 1. April 2021 treten neue Richtlinien für die zwei zentralen
Unterstützungsmaßnahmen für freischaffende Künstlerinnen und Künstler -
die Überbrückungsfinanzierung und der Covid-19-Fonds - in Kraft. Damit
können die Zahlungen für das zweite Quartal 2021 starten. Mehr
<https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/Unterst%C3%BCtzungsfonds.html>
* *SVS-Überbrückungsfinanzierung: *
Bei der Überbrückungsfinanzierung
<https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.859358> für
Künstlerinnen und Künstler, die über die SVS (Sozialversicherung der
Selbstständigen) abgewickelt wird, ist ab 1. April wie schon im ersten
Quartal eine weitere Tranche von 3.000 Euro für drei Monate zu beantragen.
Darüber hinaus kann ebenfalls ab 1. April ein weiterer "Lockdownbonus"
<https://www.svs.at/cdscontent/?contentid=10007.859358> für die Monate
März und April beantragt werden. Es ist die dritte derartige
Zusatzzahlung (jeweils für zwei Monate) in der
SVS-Überbrückungsfinanzierung, die aufgrund des andauernden Lockdowns im
Veranstaltungsbereich für besonders betroffene Künstlerinnen und
Künstler gewährt werden.
* *Covid-19-Fonds des KSVF:*
Beim Covid-19-Fonds <https://www.ksvf.at/covid-19.html> des KSVF
(Künstler-Sozialversicherungsfonds) wird die Beihilfe für das Jahr
2021 mit 1. April von 1.500 Euro auf 3.000 erhöht. Die Auszahlung
für Antragstellerinnen und Antragsteller, die bereits im ersten
Quartal 2021 beantragt haben, erfolgt unter der Voraussetzung, dass
nach wie vor eine besondere Notlage besteht, automatisch.
Der Covid-19-Fonds des KSVF ist als spezielles Auffangnetz für jene
Künstlerinnen und Künstler konzipiert, die weder beim Härtefallfonds
noch bei der SVS-Überbrückungsfinanzierung antragsberechtigt sind.
In der Regel sind das jene Personen, deren reguläres künstlerisches
Einkommen unter der Pflichtversicherungsgrenze für die SVS liegt.
Details und Updates zu den Corona Fonds findet ihr in unseren FAQs zu
Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene
<https://newsletter.igkultur.at/links/S1N0soh3w/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJNI-qhT2P>.
****************************************************************************
** Freies Radio im ländlichen Raum, ein Beispiel... **| LeseTipp*
Die ideelle Grundlage des regionalen Radios bilden jene BürgerInnen aus
den Regionen, die jene für sie grundlegenden Inhalte im Sendestudio
selbst produzieren und teilweise auch in den sozialen Netzwerken bzw. im
Archiv der freien Radios verbreiten. Auf die Region blicken, Initiativen
und Kunst-/KulturveranstalterInnen prozesshaft begleiten,
Diskussionsprozesse wahrnehmen und beobachten, vorhandenes Wissen
hereinholen und multiplizierend verbreiten und die Menschen in der
Region vernetzen, diese Inhalte zählen heute verstärkt zu den
Hauptaufgaben des Freien Senders Radio FREEQUENNS. Ein Beitrag von
Thomas Hein
<https://www.igkultur.at/artikel/freies-radio-im-laendlichen-raum-ein-beispiel>.
*******************************************************************************
***** **Eine Kulturarbeit am Land**| Lesetipp*
*Kultur ist für die Entwicklung und Lebensqualität vor allem in einer
Gemeinde ein unverzichtbarer Baustein. Kulturinitiativen prägen das
Leben in Gemeinden ganz entscheidend mit. Damit Programm-Entwürfe wie
diese nicht nur leere Worthülsen bleiben, bedarf es der gemeinsamen
Anstrengung aller Akteure, sowohl der Kreativen wie auch der
Fördergeber. ***Cornelia Waltl ***ist seit 2019 verantwortlich für die
Koordination der einzelnen Projekte der Kulturinitiative Kürbis Wies.
**Zum Nachlesen.
<https://www.igkultur.at/artikel/eine-kulturarbeit-am-land?bundesland=steiermark>*
****************************************************************************
** **COVID-19 Merkblatt zur Abrechnung**| **Land Steiermark*
Aufgrund unseren Fragenkatalog und häufigen Fragen bezüglich die
Auswirkungen der von der Bundesregierung erlassenen
Veranstaltungsverbote auf das Abrechnungs- und Förderungswesen wurde ein
Merkblatt zur Abwicklung von Kunst- und Kulturförderungen
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/dokumente/10084699_44834960/599a6c1c/COVID-19%20MERKBLATT.pdf>
beim Land Steiermark von den Förderungsreferaten der Kulturabteilung auf
Basis des im Vorjahr verabschiedeten COVID-19-Erlasses ausgearbeitet. Es
handelt sich um eine umfassend überarbeitete Aktualisierung des
Merkblatts aus dem Vorjahr, das versucht Transparenz und Klarheit der
Abrechnungsmodalitäten zu stellen. Mehr.
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/44834960/DE/>
Für Rückfragen stehen euch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Förderreferates gerne zur Verfügung: kulturfoerderung at stmk.gv.at
<mailto:kulturfoerderung at stmk.gv.at> und selbsverständlich wir:
office.igkultur at mur.at
****************************************************************************
** Corona Infos*
Die aktuellen Corona-Regelungen findet ihr in unseren FAQs zu Corona &
Kultur
<https://newsletter.igkultur.at/links/S1N0soh3w/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BJLW9ha3w>.
Details und Updates zu den Corona Fonds findet ihr in unseren FAQs zu
Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene
<https://newsletter.igkultur.at/links/S1N0soh3w/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJNI-qhT2P>.
*******************************************
*KULTURFÖRDERUNGEN*
** LAND Steiermark: *
_Kunst- und Kulturförderungen _
Die Einreichtermine 2021 für die Allgemeinen Kultur- und
Kunstförderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport:
Ansuchen mit einer beantragen Förderung über € 3.500,--
2. Einreichtermin: 15. Juli 2021 (Abgabeschluss 10 Uhr)
3. Einreichtermin: 15. Oktober 2021 (Abgabeschluss 10 Uhr) -
Jahresförderungen für das Jahr 2022
*Publikationsförderung 2021:*
2. Einreichtermin: 15. September 2021 (Abgabeschluss 10 Uhr)
Anträge können laufend gestellt werden. Die Bearbeitung der Anträge
erfolgt jeweils nach Stichtagen (Einreichterminen), mit denen auch die
Bearbeitungsfrist von 14 Wochen beginnt.
Bitte beachten Sie insbesondere, dass der 1. Einreichtermin sowohl für
die Allgemeine Kultur- und Kunstförderungen, als auch für die
Publikationsförderungen jeweils im Vergleich zum Vorjahr vorverlegt
wurden! Dadurch soll der Abstand zwischen dem 3. Einreichtermin 2020 und
dem 1. Einreichtermin 2021 verkürzt und die Planungssicherheit für
Projekte in der zweiten Jahreshälfte erhöht werden.
Nähere Informationen unter
https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/44834960/DE/
<https://www.kultur.steiermark.at/cms/ziel/44834960/DE/>
*Förderungsprogramm für Tourneen, Wiederaufnahmen und Lesungen: *Details
dazu <https://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12790421/44834960/>*.**
*
*
*
** *Förderungspreis für zeitgenössische bildende Kunst 2021: *Details
dazu
<https://www.museum-joanneum.at/neue-galerie-graz/ausstellungen/foerderungspreis>.
** STADT GRAZ*
Die Fachbeiratssitzungen 2021 finden voraussichtlich in folgenden
Monaten statt: Februar/März, Mai/Juni und Oktober/November. Für
Ansuchende, die eine umgehende Behandlung ihrer Projekte in den
Sitzungen anstreben, ist daher zu empfehlen, die Anträge samt
zusätzlichen Informationen bis längstens 30.9.2021 einzureichen. Mehr
dazu. <http://www.kultur.graz.at/kulturamt/5>
*
*
**Andere Ausschreibungen*
» Galerienförderung <http://kultur.graz.at/kulturamt/188>
» Carl-Mayer-Drehbuchwettbewerb <http://kultur.graz.at/kulturamt/129>
» Arbeitsstipendien für Bildende Kunst der Stadt Graz
<http://kultur.graz.at/kulturamt/155>
» Auslandsstipendien für Bildende Kunst und Film der Stadt Graz
<http://kultur.graz.at/kulturamt/156>
» Stipendium "Grazer Stadtschreiber*in <http://kultur.graz.at/kulturamt/33>
» Literaturstipendien der Stadt Graz <http://kultur.graz.at/kulturamt/47>
**Österreichweit offene Förderausschreibungen, Stipendien & Calls für
Kulturvereine:*
Laufend: spartenübergreifende / soziokulturelle / interkulturelle
Kulturprojekte
<https://newsletter.igkultur.at/links/SJTyQIASP/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByzSS1e1Lv>
Bis 30.04.2021: _KulturX – Wettbewerb um einen alternativen Begriff_
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/HkwkYa7w_>
Bis 15.5.2021: Von der Bühne zum Video
<https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/Starker-Zuspruch-fuer-Foerderprogramm-Von-der-Buehne-zum-Video.html>
Bis 15.5.2021: Frischluft-Kultur im Freien
<https://www.bmkoes.gv.at/Kunst-und-Kultur/Neuigkeiten/Frischluft.html>
Bis 15.5.2021: Perspektiven.Innovation
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen/Innovation-Kunst-2021.html>
Bis 15.05.2021: _NPO-Fonds. COVID-Unterstützung für gemeinnützige
Kulturvereine (Q4 2020)
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/Bk7DJtpXwu>_
Bis 31.05.2021: AMATEO Award für partizipative Kulturprojekte
<https://newsletter.igkultur.at/links/r1VigpsGO/rkSMJR5Xw/rkDsnyRc7D/HyfWKaE77O>
*BMOEKS Stipendienangebot für Künstlerinnen und Künstler
<https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html>*
Laufend: Arbeitsstipendien im Bereich zeitgenössischer Zirkus
<https://newsletter.igkultur.at/links/SkL0JMBEO/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SJwKPG3B4u>
Bis 30.04.2021: Arbeitsstipendien im Bereich Kabarett
<https://newsletter.igkultur.at/links/r1LPm8hm_/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/H14HQddh7u>
Bis 31.05.2021: _Stipendien für Tanz und Performance
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/BkwDyK67Pu>_
Bis 30.06.2021: _Residenzstipendien für Musik und darstellender Kunst
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/SkOwJYpXw_>_
Bis 15.07.2021: _Startstipendien Bildende Kunst, Architektur / Design,
Fotographie / Medienkunst
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/H1KwyF6mvd>_
Bis 15.07.2021: _Hans-Hollein-Projektstipendium (Architektur / Design)
<https://newsletter.igkultur.at/links/ryO0SH-Dd/rkSMJR5Xw/ByGEJgA9XD/ByqD1tpXwu>_
****************************************************************************
** Regelmäßige Kulturneuigkeiten findet ihr zudem auf unserer Facebook
Seite: *
https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/
<https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark/>
*************************************************
Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro
Lidija & tina
Newsletter Abbestellung:
https://lists.mur.at/mailman/listinfo/igstmk-info oder eine Mail zurück
senden mit "unsubscribe"
--
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Tel: 0681/104 295 07
e-mail:office.igkultur at mur.at
web:http://igkultursteiermark.at/
Facebook:https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20210503/66c7f546/attachment-0001.html>
-------------- next part --------------
A non-text attachment was scrubbed...
Name: ejalpipogmicapmj.png
Type: image/png
Size: 47612 bytes
Desc: not available
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20210503/66c7f546/attachment-0001.png>
More information about the Igstmk-info
mailing list