[Igstmk-info] ERINNERUNG: Öffentlichen Treffen mit StR Günter Riegler und LR Christopher Drexler am Mo,2. Oktober / 17Uhr; INFORMATIONEN und TERMINE
IG Kultur Steiermark
office.igkultur at mur.at
Thu Sep 28 09:47:22 CEST 2017
Werte InteressentInnen!
ERINNERUNG zum *Öffentlichen Treffen mit StR Günter Riegler und LR
Christopher Drexler*
<http://igkultur.at/artikel/oeffentliches-treffen-mit-str-guenter-riegler-und-lr-christopher-drexler-mo2oktober-2017>
zum Thema***/Bewertbarkeit von Kulturgütern und kultureller Arbeit/**.*
*Themen-Einführung: Mag. Paul Stepan*, Institut für Kulturmanagement und
Kulturwissenschaft, MDW
Moderation des Gesprächs: Mag. Lidija Krienzer-Radojevic, IG Kultur
Steiermark
*Montag 2.10.2017 **
**Beginn: 17 Uhr bis ca. 20:00 Uhr*
Ort: Volkshaus (Lagergasse 98a, 8020 Graz)
******
Wenn versucht wird die Bewertbarkeit von Kultur zu erörtern, trifft man
meist auf zwei sehr gegensätzliche Argumentationsstränge. Der eine
stellt Kultur mehr oder weniger als einen Geschäftszweig wie jeden
anderen dar, der andere orientiert sich am Wert der Kultur für die
Gesellschaft als Ganzes. Befürworter des Ersteren sprechen von „cultural
and creative industries“ und thematisieren die wirtschafts- und
wachstumsfördernden (Neben-)Effekte von Kultur. Sie sind davon
überzeugt, dass es ökonometrische Methoden gibt, die uns helfen können,
den Wert von Kunst und Kultur zu bestimmen und korrekt einzuordnen.
Während Anhänger der gegensätzlichen Meinung versuchen aufzuzeigen, dass
Industrie und Kultur keine Verbindung eingehen können ohne dass zweitere
Schaden nimmt und dass Kunst in unsrer Gesellschaft einen wichtigen und
unantastbaren Platzhalter für Utopien einnimmt, wird momentan der Weg
der „creative and cultural industries“ doch sehr forciert und erfährt
sowohl auf nationaler als auch auf internationale Ebene große
Unterstützung durch private Initiativen, NGOs, Regierungen und
überstaatliche Organisationen.
In der Debatte möchten wir versuchen einen Weg zu finden, kulturelle
Güter zu bewerten ohne sie auf ökonomische Größen zu reduzieren. Unter
Berücksichtigung der sehr speziellen gesellschaftlichen Rolle von Kunst
und Kultur sowie der Eigenheiten der kulturellen Arbeit wollen wir
ergründen, was angemessene Kriterien zur Bewertung kultureller Güter und
die darin investierte Arbeit sein könnten.
***********************************************************
INFORMATIONEN
Was diese Wahl bringen wird, wissen wir freilich noch nicht. Auf
Prognosen soll man sich genauso wenig verlassen, wie auf das
Bauchgefühl. Was uns blüht, können wir aber schon ein wenig an den
Wahlprogrammen ablesen. Sofern sie existieren.***Hier
<http://igkultur.at/artikel/kultur-bei-der-nationalratswahl-2017>**die
Kernpunkte der Parteien zum Thema Kunst und Kultur für die
Nationalratswahl 2017. *
*Stadt **Graz:*
* *Ausstellungen in der Gotischen Halle 2018*
<http://kultur.graz.at/kulturamt/175>; Die Ausstellungsreihe „Raum für
neue Kunst“ in der Gotischen Halle im Reinerhof, dem ältesten Haus von
Graz, wird auch 2018 weitergeführt. Das Kulturressort der Stadt Graz
stellt Künstlerinnen und Künstlern, die auf einen Grazbezug verweisen
können und am Anfang ihrer künstlerischen Laufbahn stehen, die Gotische
Halle mietkostenfrei als Ausstellungsraum zur Verfügung.
Einreichfrist: Montag, 16.10.2017 (24:00 Uhr)
* *KünstlerInnenateliers der Stadt in der Puchstraße 2**018*
<http://kultur.graz.at/kulturamt/109>: Die Vergabe der vierzehn Ateliers
wird ab sofort neu ausgeschrieben. Ab Jänner 2018 stehen vorerst fünf
Ateliers zur Verfügung. Eine Jury wird eine Auswahl treffen. Für die
derzeit noch belegten Räume wird eine Warteliste mit den ausgewählten
BewerberInnen eingerichtet.
Bewerbungsfrist ist Montag, der 16.10.2017 (24:00 Uhr)
*Stellenausschreibung:*
*Gechäftsführerin/Geschäftsführer der Theaterholding Graz / Steiermark
GmbH*
<http://www.kultur.steiermark.at/cms/dokumente/12612958_6537958/7741fb52/170913_Gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrer%20Theaterholding_PR.pdf>
sowie der Grazer Spielstätten Orpheum, Dom im Berg und Schlossbergbühne
Kasematten GmbH; Bewerbungsfrist: 22.10.2017;
Land Steiermark:
**Alpen-Adria-Allianz: Call 2.Halbjahr 2017
<http://www.kultur.steiermark.at/cms/beitrag/12607012/6537958/>* (OPEN
until 30th September 2017)
Förderanträge sind in englischer Sprache beim TCP on Art and Culture
einzureichen.
Das Hauptaugenmerk des "Thematic Coordination Point on Art and Culture"
(TCP) liegt auf zeitgenössischer Kunst und Kultur. Das Ziel ist die
Vernetzung von Künstlerinnen und Künstlern, Kulturschaffenden,
Kulturinstitutionen, Sponsoren sowie von Stakeholdern aus dem
Kultursektor im Alpen-Adria-Raum.
***********************************************************
TERMINE
**Kostenlose Rechts-und/oder Steuerberatung
<http://igkultur.at/projekt/kuenstlerinnensindgutberaten?bundesland=steiermark>für
KünstlerInnen und Kulturvereine*:
** Do, 12.Okt (15-18Uhr) */ Kultur in Graz (Lagergasse 98a, 8020)/
Anmeldung mit Kennwort „Beratung + Datum“ im Betreff an
office.igkultur at mur.at <mailto:office.igkultur at mur.at>
******************************
Mit besten Grüßen aus dem IG-Büro
Angelika Lingitz
--
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Büro: Mo-Do 10-14 Uhr
Tel: 0316/82773422
e-mail: office.igkultur at mur.at
web: http://igkultursteiermark.at/
-------------- next part --------------
An HTML attachment was scrubbed...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/igstmk-info/attachments/20170928/e52d1e9f/attachment.html>
More information about the Igstmk-info
mailing list