<html><head><meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"></head><body style="overflow-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"><div dir="auto" style="overflow-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"><div><font color="#232323">Mit dem Kunst Klub Kräftner gibt es in Graz seit einigen Monaten einen neuen Ort für Kunst und Reflexion. Bis 13.1. ist hier noch die Ausstellung <b>"Weißes Afrika – Schwarzes Europa“</b> zu sehen, mit Arbeiten von <b>T.O|Y.S ON TOUR</b>: Eva Ursprung, Stefan Schmid, Igor Petković, Maryam Mohammadi und Joachim Hainzl,</font></div><div><font color="#232323">sowie dem Projekt<b> #wehaveadream</b>: Anita Asante, Djenabou Fontaine, Adjanie Kamucote, Magdaline Okumu-Hartwig, Peninah Lesorogol und Pauline Riesel-Soumaré. </font></div><div><font color="#232323">In der Auslage des ehemaligen Geschäftslokals sind zudem Skulpturen von ASTON (Benin) und <span style="text-align: justify;">Mensah Huagie</span><b style="text-align: justify;"> </b><span style="text-align: justify;">“Not a Waste Recycle Studio”</span> (Ghana) zu installiert.</font></div><div><br></div><font color="#232323" style="font-size: 12px;"><b><font size="4" style="font-size: 16px;">Samstag, 13. Jänner 2024, 19.00 Uhr | Finissage</font></b><br><b><font size="4" style="font-size: 16px;">Konzert: randale (Michl Laab - git, voc/ Eva Ursprung - sax)</font></b></font></div><div dir="auto" style="overflow-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"><font color="#232323"><b style="font-size: 12px;"><font size="4" style="font-size: 16px;">Performance: Jojo Emeka</font></b><br></font><div><font color="#232323"><br></font></div><div><b><font color="#232323">Kunst Klub Kräftner</font></b></div><div><font color="#232323">Reitschulgasse 13, 8010 Graz</font></div><div><font color="#232323"><br></font></div><div><font color="#232323"><b>Öffnungszeiten</b>: Di. - Sa. von 10 - 22 Uhr</font></div><div><br></div><div><img alt="nl_randaleswk.jpg" src="cid:6BE89ED0-E92A-41BB-9A14-FB97DC22110F"></div><div><br></div><div><font color="#232323">Künstler*innenreisen in „exotische“ Länder haben in der europäischen Kunstgeschichte Tradition. Ging es einst um die Aneignung „fremder“ Formensprachen und Symboliken oder um neue Blickwinkel, so wollte TO|YS ON TOUR* im Gegensatz dazu Ähnliches und Vertrautes aufspüren: die Produktion von Müll. Ist doch der verschwenderische und umweltzerstörende Umgang mit Ressourcen ein Kulturexport kapitalistisch-industrieller Gesellschaften der westlichen Hemisphäre, der zu einem weltweiten Problem einer globalisierten Gesellschaft geworden ist.<br><br>Im November 2009 starteten Grazer Künstler*innen in einem LKW von Graz ins nigerianische Lagos, um auf ihrer Tour von rund 12.000 km den Umgang mit Müll in verschiedenen soziopolitischen und -kulturellen Kontexten in Begegnungen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten von Müllsammler*innen, lokalen Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen lokaler und internationaler NGOs zu erforschen.<br><br>Erstmals in Graz zeigt TO|YS ON TOUR* eine kleine Auswahl der damals gesammelten Momentaufnahmen zu Recycling und Re-Use, zu Wertigkeiten von „Müll“ sowie zu Müll als Lebensgrundlage von Recycling-Handwerker*innenkollektiven, Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen. In Wien waren Teile des Projekts bereits 2010 im Rahmen des Projekts „Hallo Irrgast" von Gertrude Moser Wagner in der BOKU zu sehen.</font></div><div><font color="#232323"><br>Im zweiten Teil der Ausstellung setzen sich Teilnehmerinnen des Projekts #wehaveadream in ihren Collagen auf sehr persönliche Weise mit europäischem Kolonialismus in Afrika und vor allem mit dessen Sicht auf die Schwarze Frau auseinander.</font></div><div><font color="#232323"><br></font></div><div><span style="caret-color: rgb(35, 35, 35); color: rgb(35, 35, 35); font-size: x-small;">*Trash of Your Society</span></div><div><font color="#232323"><br></font></div><div><div><font color="#232323"><img alt="auslage.jpg" src="cid:9A1BAD22-74BF-4131-B34C-8B13E1916419"></font></div><div><div><font color="#232323" size="1">Banner und Foto: Igor F. Petkovic</font></div></div></div><div><br></div><div><font color="#232323">Ein Projekt von XENOS - Verein zur Förderung der soziokulturellen Vielfalt in Kooperation mit APORON21/Kunst Klub Kräftner und Kunstverein W.A.S. (Womyn´s Art Support)<br>Gefördert von: Land Steiermark Kultur, Stadt Graz Kultur, österreichische gesellschaft für politische bildung<br></font></div></div><div dir="auto" style="overflow-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; line-break: after-white-space;"><font color="#232323"><br></font></div><br class="Apple-interchange-newline"></body></html>