<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<p> </p>
<div class="moz-text-html" lang="x-unicode"> <b>Bodenfraß ohne
Ende? – Zehn Gründe für einen sorgsameren Umgang mit dem Boden</b><br>
Vortrag von Gerlind Weber<br>
<span class="sdate">Mittwoch, 02.10.2019</span><span class="sep">,
</span> <span class="stime">19:00</span> <span>Uhr</span><br>
Haus der Architektur, Graz<br>
<br>
Österreich ist unrühmlicher „Europameister" im Pro-Kopf-Verbrauch
an landwirtschaftlichem Boden für die Erweiterung von Siedlungen
und die Anlage von Verkehrswegen. Ein Blick in die absehbare
Zukunft zeigt, dass es sehr unverantwortlich ist, diesen sorglosen
Bodenverschleiß weiter voranzutreiben, sprechen doch gewichtige
Gründe, die vom Klimawandel bis zum Überstrapazieren öffentlicher
Haushalte reichen, dagegen.<br>
<br>
Univ.-Prof. DI Dr. Gerlind Weber studierte Soziologie, Raumplanung
und Rechtswissenschaften in Wien. Sie startete ihre
wissenschaftliche Laufbahn 1976 an der Technischen Universität
Wien. Im Jahr 1991 wurde sie als Universitätsprofessorin für
Raumforschung und Raumplanung an die Universität für Bodenkultur
Wien berufen. Bis zu ihrer Pensionierung 2012 leitete sie an der
BOKU das Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung. Heute
kann sie auf über 300 wissenschaftliche Publikationen, ca. 500
Vorträge sowie ein breites Spektrum an raumwissenschaftlichen
Studien verweisen. Sie lehrte an zahlreichen Universitäten und
übte Gastprofessuren an der ETH Zürich und der Kyoto University
aus. Professor Weber ist Mitglied in diversen Beiräten, Think
Tanks, Fachjurien und Berufsverbänden. Sie lehrt in der
Weiterbildung und postgradualen Ausbildung. Aktuell setzt sie als
Konsulentin ihr wissenschaftliches Engagement fort.<br>
<p>Der Vortrag im HDA findet im Rahmen der Ausstellung
"bodenständig" im kunsthaus mürz (kuratiert von Nicole
Pruckermayr) statt. Die Ausstellung zeigt eine Reihe von
künstlerischen und architektonischen Positionen zum Thema
"Sorgetragen für Raum- und Bodennutzung".</p>
<p><br>
</p>
<p><i>Aviso</i>:<br>
Vorführung des Filmes „<b>ERDE</b>“ von <a
href="https://www.geyrhalterfilm.com/erde">Nikolaus Geyrhalter</a><strong><br>
</strong>Samstag, 5.10.2019, 19:30 Uhr / Lange Nacht der Museen
(ORF)<br>
<a href="http://www.kunsthausmuerz.at/">kunsthaus muerz</a>. <br>
</p>
<p><br>
</p>
<img moz-do-not-send="false"
src="cid:part3.AEFA8BE1.C98640C9@umlaeute.mur.at" alt=""
width="800" height="450"><br>
<p>Photo Ausstellung "bodenständig" © Nikolaos Zachariadis<br>
</p>
<p><a href="https://bodenstaendig.mur.at/"><img
src="cid:part4.0BB9D425.755FFB40@umlaeute.mur.at" alt=""
width="800" height="489" border="0"></a></p>
<p>Flyer zur Ausstellung © Claudia Genger</p>
<p><br>
</p>
<p><a href="https://bodenstaendig.mur.at/" moz-do-not-send="true">https://bodenstaendig.mur.at/</a></p>
</div>
</body>
</html>