<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<p><font face="Arial, sans-serif"><font size="2"><span lang="de-AT">~
~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~<br>
</span><font size="3"><span lang="de-AT"><b>Im
Gespräch über die Ausstellung <br>
Zu Gast: </b></span></font><font color="#ff0000"><font
size="3"><span lang="de-AT"><b>Sol
Haring</b></span></font></font><font size="3"><span
lang="de-AT"><b>
<br>
</b></span></font><font size="3"><span lang="de-AT"><b><span
style="background: #ffff00">Mittwoch,
10. April 2019, um 19:00 Uhr</span></b></span></font><span
lang="de-AT"><br>
~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~
~<br>
<img moz-do-not-send="false"
src="cid:part1.714D8A63.821968A7@mur.at" alt=""
height="357" width="450"><br>
</span><font style="font-size: 6pt" size="1"><span
lang="de-AT">Abb.:
Lisl Ponger, "Wir sind viele - Quod erat demonstrandum II,
2011.</span></font><span lang="de-AT"><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<br>
Mit einer
gerontologischen Perspektive auf die aktuelle Ausstellung <br>
</span>WIR
FRAUEN* WERDEN ES UNS NICHT NEHMEN LASSEN, <br>
<span lang="de-AT">FÜR
UNSERE RECHTE ZU KÄMPFEN greift </span><span lang="de-AT"><b>Sol
Haring</b></span><span lang="de-AT"> das Thema <br>
Altern in der
Gesellschaft auf.<br>
<br>
Wie Alternsbilder performativ produziert
werden, gleicht der Konstruktion <br>
</span>von Geschlecht. Doing
Gender und Doing Aging sind miteinander <br>
verflochten (wie Marlene
Hauseggers Zöpfe der Zapotekinnen in <br>
der Ausstellung). <br>
Altern
ist (nicht nur) ein Frauenthema. Einige rebellische „Peak
Performer“ <br>
ballen ihre Fäuste und springen mit Anetta Mona
Chişa & Lucia Tkáčovás <br>
ausgestelltem Fallschirm ab, aber
so sind nicht alle Alten. <br>
Empowerment-Strategien wie in den
verschiedenen dargestellten <br>
feministischen Positionen der
Ausstellung sind auch in der Altersbildung <br>
zu finden. Alle
Menschen haben das Recht, gleichermaßen an der <br>
Gesellschaft
teilzuhaben – in Marinella Senatores und Lena Rosa Händles
<br>
Beiträgen im < rotor > kann <span lang="de-AT">herausgelesen
werden: die Älteren sind <br>
mit eingeschlossen – auch die queeren
Alten. <br>
<br>
</span><span lang="de-AT"><b>Sol Haring</b></span><span
lang="de-AT">
ist Erziehungswissenschaftlerin mit den Schwerpunkten
<br>
</span>Alternswissenschaften, Geschlechterforschung und Neue
Medien. <br>
Als selbständige Filmemacherin produziert sie
forschungsgeleitete <br>
Videos, sie arbeitet als Lehrende u.a an den
Universitäten Graz und <br>
Klagenfurt sowie der FH Kärnten. Als
Musikerin schreibt sie ihre eigenen <br>
Lieder über das Altern,
Mörderinnen und sonstige alltägliche Themen. <br>
<br>
Infos
Forschung: <a href="http://solways.mur.at/">http://solways.mur.at/</a><br>
Infos
Musik: <a href="http://thetrouts.at/">http://thetrouts.at/</a><br>
<span lang="de-AT"><a href="http://supernachmittag.at/">http://supernachmittag.at/</a><br>
~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~
~<br>
An der Ausstellung beteiligte Künstler*innen:<br>
</span><span lang="en-US"><b>Zanny
Begg & Elise McLeod, Eva&Co </b></span><span
lang="en-US"><span style="font-weight: normal">(Veronika
Dreier, <br>
</span></span><span style="font-weight: normal">Doris
Jauk-Hinz, Erika Thümmel, Eva Ursprung),</span><b> <br>
Anetta Mona
Chişa & Lucia Tkáčová, Kajsa Dahlberg, <br>
Lena Rosa Händle,
Marlene Hausegger, <br>
Verena Melgarejo Weinandt / Maque Pereyra,
Marta Navaridas, <br>
Lisl Ponger, RISOGRAD, Stefanie Seibold, Selma
Selman, <br>
Marinella Senatore, #transposablearchive #feminisms
<br>
</b><span lang="en-US"><span style="font-weight: normal">(Nayarí
Castillo, Maryam Mohammadi, Helene Thümmel, Asja Trost)</span></span><span
lang="de-AT"><br>
~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~
~<br>
im Rahmen der Ausstellung <br>
</span><font color="#ff0000"><span lang="de-AT"><b>Wir
Frauen* werden es uns nicht nehmen lassen, <br>
für unsere Rechte zu
kämpfen</b></span></font><span lang="de-AT"><br>
Ausstellungsdauer:
bis 25.5.2019<br>
<br>
Öffnungszeiten: MO–FR 10:00–18:00 Uhr, SA
12:00–16:00 Uhr<br>
An Sonn- und Feiertagen geschlossen<br>
AB SOFORT
MITTWOCHS BIS 22:00 UHR<br>
<br>
Dialogführungen durch die Ausstellung
für Schulklassen und <br>
andere Gruppen nach Voranmeldung:
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:rotor@mur.at">rotor@mur.at</a>, 0316/ 688306<br>
<br>
Freier Eintritt!<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<br>
Diese
Ausstellung wurde realisiert <br>
mit freundlicher Unterstützung
von:<br>
Stadt Graz Referat Frauen & Gleichstellung<br>
Das Land
Steiermark Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft<br>
<br>
< rotor >
wird unterstützt von:<br>
Mitgliedern des Vereins < rotor
><br>
Kulturamt der Stadt Graz<br>
Kulturabteilung des Landes
Steiermark<br>
BKA Kunstsektion<br>
Mit Loidl oder Co.
Graz<br>
mur.at<br>
EU-Programm Erasmus+<br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<br>
</span><font color="#ff0000"><span lang="de-AT"><b><
rotor ><br>
Zentrum für zeitgenössische Kunst</b></span></font><span
lang="de-AT"><br>
Volksgartenstrasse
6a, 8020 Graz, Austria<br>
0043 / 316 / 688306,
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:rotor@mur.at">rotor@mur.at</a><br>
<a class="moz-txt-link-abbreviated" href="http://www.rotor.mur.at">www.rotor.mur.at</a><br>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~<br>
</span><font style="font-size: 8pt" size="1"><span
lang="de-AT">Wenn
Sie keine weiteren Informationen über Programme von <
rotor >
erhalten möchten,<br>
dann senden Sie bitte eine Antwort auf dieses
E-Mail mit dem Betreff "Abmeldung".</span></font> </font></font>
</p>
</body>
</html>