<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<strong>_AKTUELLE VERANSTALTUNGEN_</strong><br>
<br>
<strong>Sichtbar gemachte Liebe - Atelierbesuch bei Bexus Potatus<br>
September 12 @ 16:00<br>
<br>
<img moz-do-not-send="true"
src="https://kulturingraz.mur.at/wp-content/uploads/2018/08/alllone-big-file-bw-4-150x150.jpg"
alt="" height="150" width="150"><br>
</strong>
<br>
„Box die Deadline in’s G’sicht“<br>
<br>
Bexus Potatus, auch bekannt als "wetpotato" oder Rebecca Unz ist
eine 18-jährige Künstlerin und Schülerin einer Fotografie &
Multimedia Art-Klasse der HTBLVA Ortweinschule.<br>
Seit 2016 versucht sie sich durch Malerei, Fotografie, Multimedia
Art, Grafik Design und Kombinationen daraus selbstständig zu machen.<br>
<br>
<a
href="https://kulturingraz.mur.at/event/bexus-potatus-box-die-deadline-ins-gsicht/"
target="rOj_u_9gbFMfSzJVuJ0QJg2">https://kulturingraz.mur.at/event/bexus-potatus-box-die-deadline-ins-gsicht/</a><br>
<br>
<br>
<br>
<strong>Walter Köstenbauer – ent.tarnung.mensch<br>
September 13 @ 18:00 - Oktober 17 @ 22:00<br>
<br>
</strong><img moz-do-not-send="true"
src="https://kulturingraz.mur.at/wp-content/uploads/2018/07/Camou-Freak-Walter-Ko%CC%88stenbauer-600x818.jpg"
alt="" height="366" width="268"> <br>
<br>
<strong>Eröffnung mit Emil Gruber </strong><br>
<br>
Die zufällige Entdeckung eines militärischen Tarnstoffs aus dem
ehemaligen Jugoslawien im Jahr 2002 sowie die Beschäftigung mit den
Philosophen Jean-François Lyotard und Arthur C. Danto konstituieren
für Walter Köstenbauer den Beginn des Projekts ent.tarnung.mensch.
Lyotard plädiert für den von theoretischem Hintergrundwissen
unbelasteten Zugang zu einem Kunstwerk, während für Danto erst durch
das theoretische Fundament etwas zum Kunstwerk wird. Diese
grundverschiedenen Positionen wurden zur Ausgangsbasis für die
pazifistische Idee einer „Entfunktionalisierung“ militärischer
Materialien. Inzwischen hat sich diese Idee zu einem umfassenden
Langzeit-Projekt entwickelt. ent.tarnung.mensch präsentiert
originale Militärstoffe aus fünfzehn Nationen, modische Stoffmuster,
Imitationen von Tierfellen sowie unterschiedliche Objets trouvés.<br>
<br>
Terminüberblick:<br>
Eröffnung: 13.09.2018 um 18:00<br>
mit: I love milk (Miguel Pettenhofer – Saiten- u. Tasteninstr. /
Charlotte Hirschberg – Cello)<br>
<br>
Ausstellungsdauer: 14.09. – 17.10.2018<br>
Öffnungszeiten: Mi – Sa von 11:00 – 22:00<br>
<br>
Gespräch mit dem Künstler: 03.10.2018 um 18:00<br>
Finissage: 17.10.2018 um 18:00<br>
<br>
Teil des Begleitprogrammes steirischerherbst’18<br>
<br>
<br>
<br>
<strong>Vortrag – Nomad Life & Life Philosophies<br>
September 19 @ 18:30<br>
<br>
<img
src="https://kulturingraz.mur.at/wp-content/uploads/2018/07/rct_img_wss_ray45r6.jpg"
alt="" moz-do-not-send="true" height="123" width="507"><br>
</strong>
<br>
Der Kanare Ray lebt und reist seit 2011 als Nomade in einem
Wohnmobil um die Welt. Er hat bereits 46 Länder besucht und dabei
viele fantastische, neue Freunde kennengelernt.<br>
Ray macht seine Weltreise zum kreativen Projekt, indem er unterwegs
als Straßenkünstler und Clown auftritt.<br>
Vielleicht träumst auch du manchmal davon, die Welt zu bereisen…?<br>
Im Anschluss an den Vortrag habt ihr Gelegenheit, Fragen zu stellen,
Gedanken auszutauschen und Clown-Kunststücke auszuprobieren.<br>
<a href="http://www.ClownTeacher.com"
target="0SCY_xu2rnljnKESVdfVmQ2">www.ClownTeacher.com</a><br>
<br>
<br>
<strong>chmafu nocords’ Interpenetration</strong><br>
<strong>Anders Vestergaard & Finn Loxbo / Luigi Marino &
Michael Thieke<br>
September 20 @ 20:00 €2 - €6<br>
<br>
<img moz-do-not-send="true"
src="https://kulturingraz.mur.at/wp-content/uploads/2018/07/jojdofa.jpg"
alt="" height="194" width="537"><br>
<br>
Anders Vestergaard & Finn Loxbo</strong><br>
<br>
Anders Vestergaard & Finn Loxbo is a swedish/danish duo that
uses acoustic guitar and snaredrum with feedback electronics to
explore sounds and textures in the force field between acoustic
reductionism and feedback noise. On the record “Im fine with
swirling colors” that will be released in september 2018, we hear
free improvised music that reflects the nuances of the different
temperaments and modes that the duo has developed through the last
years – from concrete sounds in reduced yet explosive phrases where
the silence seems charged with TNT – to an almost lyrical, melodical
interplay.<br>
<a href="http://www.giktrecords.com"
target="01bCe0lCfx6MnNHDOorOEA2">www.giktrecords.com</a><br>
<br>
<b>Luigi Marino & Michael Thieke</b><br>
<br>
Michael Thieke: clarinet<br>
Luigi Marino: zarb, bowed custom cymbals, feedback music box<br>
<br>
Drawing from improvisation and relying upon empirical practice to
introduce collectively composed elements, the dialogue between the
two musicians develops from the most unusual and hidden details of
sound. Metal resonances and air columns set in vibration inside a
clarinet, sounds barely audible emerge from the background to take a
predominant role, gradually showing all their potential and
unexpected directions to convey intuitive decision-making. The duo
Thieke/Marino started in Berlin in 2016, and they have since
presented their music in Germany, UK, Netherlands, Italy, Czech
Republic and Switzerland.<br>
<a href="http://www.luigimarino.net/"
target="sJPbDOhD2d0jDUFA0dZQUw3">http://www.luigimarino.net/</a><br>
<a href="http://www.michael-thieke.de/"
target="tn4c2dV-7O2m3po3Sqa3gA1">http://www.michael-thieke.de/</a><br>
<br>
<a href="http://www.luigimarino.net/projects/thieke-marino.html"
target="ozGrWQ46IcY642zpkfqCwg1">http://www.luigimarino.net/projects/thieke-marino.html</a><br>
<br>
<br>
<br>
<strong>Camouflage – Verschwinden für einen Tag<br>
September 21 @ 11:11<br>
“Unsichtbare Harmonie ist stärker als sichtbare.”<br>
<br>
<img moz-do-not-send="true"
src="https://kulturingraz.mur.at/wp-content/uploads/2018/07/P1020517copy.jpg"
alt="" height="167" width="300"><br>
</strong>
<br>
Performance zur Unsichtbarmachung von Kultur in Graz am Tag der
“Eröffnungs-Perfomance” des steirischenherbst im Volxhaus.<br>
<br>
Mit: Walter Köstenbauer, Anita Hofer & Team Kultur in Graz.<br>
<br>
<br>
<br>
<strong>Mario Oppelmayer – Einladung mich zu erschiessen<br>
September 27 @ 18:00<br>
<br>
<img moz-do-not-send="true"
src="https://kulturingraz.mur.at/wp-content/uploads/2018/07/Unbenannt2.png"
alt="" height="221" width="215"><br>
</strong>
<br>
Mario Oppelmayer, geb. 1959, wuchs in Kärnten auf, führte von
Kindheit an ein psychologisch unruhiges, bewegtes Leben und erlebte
kurz eine bescheidene Stabilisierung als Sozialarbeiter, danach die
Katastrophe und Pensionierung aus Krankheitsgründen. Nach einem
abgebrochenen Psychologiestudium begann er mit 35 zu schreiben. Er
absolviert das letzte Stadium seiner Psychotherapie in Graz, wo er
seit 2013 lebt.<br>
<br>
Kuratiert von: Edgar Sorgo<br>
<br>
<br>
<strong>Filmfrühstück – Kurzfilme<br>
September 29 @ 11:00<br>
<br>
<img moz-do-not-send="true"
src="https://kulturingraz.mur.at/wp-content/uploads/2018/07/df483aae-285394-lg.jpg"
alt="" height="123" width="420"><br>
</strong>
<br>
Mit Kurzfilmen können komplexe Themen inhaltlich und
formalästhetisch vielfältig aufbereitet und behandelt werden, zudem
ist dieses Medium für feministische Ausdrucksformen interessant und
wichtig.<br>
Wir haben eine Auswahl an internationalen Filmen zu den Themen
Selbstbestimmung, Körper und Sexualität getroffen:<br>
♥<br>
• Reality Check, R. Lea Schmidbauer, D 2004<br>
• Hartes Brot, R. Nathalie Percillier, D 2000<br>
• Moustache, R. Vicky Sugars, AUS 2004<br>
• Flasher Girl on Tour, R. Joanna Rytel, S ca. 2009<br>
• Unbound, R. Claudia Morgado Escanilla, CA 1995<br>
.<br>
Kuratiert von Leni Kastl<br>
für Frauen*<br>
In den Zwischenpausen bleibt reichlich Zeit für das Frühstück!<br>
<br>
<br>
</body>
</html>