<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF">
<p>Die IG Kultur lädt zu Ihrer nächsten Veranstaltung: <br>
</p>
<div class="col-sm-12" role="heading">
<div class="region region-header">
<h1 class="page-header">
<p>zukunftsdialoge#3 Zukunft der Arbeit und der Kultursektor<span
style="line-height:115%"><font size="3"><font
style="font-size: 12pt"><b><br>
</b></font></font></span></p>
</h1>
<span style="line-height:115%"><font size="3"><font
style="font-size: 12pt"><b>Vortrag "Wie verändert die
Digitalisierung die Arbeitswelt und bietet dies neue
Chancen für den Kultursektor?" von Mag.Hans Holzinger</b></font></font></span>
<p>Donnerstag, 28. Juni 2018</p>
<p>Beginn: 16 bis ca. 19 Uhr Ort: Spektral ( <span
class="LrzXr">Lendkai 45, 8020 Graz</span> )</p>
<p>*************** </p>
<p style="margin-bottom:0.35cm"><span style="line-height:115%"><font
size="3"><font style="font-size: 12pt">Internationale
Studien prognostizieren einen dramatischen Rückgang der
Arbeitsplätze durch die neuen Technologien der Robotik
sowie der künstlichen Intelligenz. Nicht nur einfache
manuelle Tätigkeiten, sondern auch komplexe
Arbeitsabläufe sollen durch lernende Maschinen
koordiniert und ausgeführt werden. Gesprochen wird von
High-Tech-Landwirtschaft, menschenleeren Fabriken sowie
digitalen Dienstleistungsangeboten. Was ist dran an
diesen Prognosen? Und wenn sie stimmen, welche neuen
Antworten sind für die Arbeitswelt zu finden? Werden
mehr Menschen zukünftig in Face-to-Face-Berufen im
Kultur-, Bildungs- und Care-Bereich arbeiten? Sollen wir
mit der digitalen Dividende neue Arbeitszeitmodelle und
kürzere Arbeitszeiten finanzieren? Und welche Chancen
bietet dies für den Kultursektor?</font></font></span></p>
<p style="margin-bottom:0.35cm"><span style="line-height:115%"><font
size="3"><font style="font-size: 12pt"><strong>Mag. Hans
Holzinger </strong>ist wissenschaftlicher Mitarbeiter
und pädagogischer Leiter der Robert-Jungk-Bibliothek für
Zukunftsfragen in Salzburg. Als Mitherausgeber der
Zeitschrift PRO ZUKUNFT sowie in Studien und Büchern
setzt er sich mit Themen wie die Zukunft der Arbeit und
sozialen Sicherung bzw. Neuen Wohlstandsmodellen
auseinander. Zuletzt erschienen sind „Von nichts zu viel
– für alle genug“ (2016) und „Wie wirtschaften. Ein
kritisches Glossar“ (2018).</font></font></span></p>
<p style="margin-bottom:0.35cm"><span style="line-height:115%"><font
size="3"><font style="font-size: 12pt"><a
href="http://www.jungk-bibliothek.org/">www.jungk-bibliothek.org</a>
</font></font></span></p>
<h1 class="page-header">
</h1>
</div>
</div>
<p>Nähere Informationen finden sich auf unserer Homepage:
<a class="moz-txt-link-freetext" href="https://igkultur.at/artikel/zukunftsdialoge3-zukunft-der-arbeit-und-der-kultursektor">https://igkultur.at/artikel/zukunftsdialoge3-zukunft-der-arbeit-und-der-kultursektor</a></p>
Beste Grüße<br>
Christina Lessiak<br>
<pre class="moz-signature" cols="72">--
Christina Lessiak MA / Assistenz der Geschäftsführung
IG Kultur Steiermark
Stadtpark 1
8010 Graz
Büro: Mo 10-14 Uhr und nach Vereinbarung
Tel: 0043 (0) 681/104 29 507
e-mail: <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:lessiak.igkultur@mur.at">lessiak.igkultur@mur.at</a>
web: <a class="moz-txt-link-freetext" href="http://igkultursteiermark.at/">http://igkultursteiermark.at/</a>
Facebook: <a class="moz-txt-link-freetext" href="https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark">https://www.facebook.com/IG.Kultur.Steiermark</a> </pre>
</body>
</html>