**H-I-T** DigiDic Sommerwerkstatt - Workshops zur digitalen Selbstverteidigung

ursprung ursprung at mur.at
Mi Jul 31 16:08:03 CEST 2024


22.8. - 24.8. IMA - Institut für Medienarchäologie im Volkskundemuseum am Paulustor, Graz
DigiDic SommerWerkstatt 
Werkzeugkästen zur digitalen Emanzipation.

Workshops, Vorträge, Diskurs, Konzerte und Performances begleitend zur Ausstellung DigiDic - Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung
https://ima.or.at/de/projekt/dd_graz_sommerwerkstatt/

Für die Workshops ist baldige Anmeldung erforderlich!



Workshops 

22 08 24 14:30 – 17:00
Erstellung einer eigenen persönlichen und unabhängigen Web-Suchmaschine

Workshop mit Sebastian Gürtl <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR0HBQEHVFEIBE8DCQxfSQ1TC1MbW1BXAE9VUgcAAlcOUAcDV1RKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ> und Alexander Nussbaumer  <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR1WVlsHV1NcAU9TBQlfSQ0FDQcbAQMBBk8AUgMFBAMOUVRTBgVKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>in Kooperation mit OpenWebSearch.eu <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR1SBgACDgZfAE9RAw0BSQ1QCAcbWwdVUE8NAgMFBFQJBwQEUwVKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>

In diesem Workshop werden die Teilnehmer:innen lernen und ausprobieren, wie man eine eigene persönliche Websuchmaschine erstellt. Die Websuche ist eine kritische Infrastruktur, die von einigen wenigen Technologieunternehmen dominiert wird. Das Projekt OpenWebSearch.eu <http://openwebsearch.eu/> stellt einen offenen Web-Index zur Verfügung, der die Erstellung persönlicher domänenspezifischer Websuchmaschinen ermöglicht.

Maximal 20 Teilnehmer:innen, eigener Computer erforderlich
Workshopbeitrag € 10,-
Anmeldung ist erforderlich ima shop <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR0EUlAGBlcKU08ABg4PSQ0GD1cbAQJTUU8AAVdRBA8OAgNSVAdKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>


23 08 24 14:00 – 17:00 Teil 1
24 08 24 15:30 – 17:30 Teil 2

piHole – Dein Werbe-Filter im eigenen Netzwerk
Workshop in 2 Teilen mit Philip Leitner <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR1WVlEGA1RdA09XBwFYSQ0CDQcbWw9dUU8NBQ1UUlNYVwQEBA1KB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ> und Klaudia Zotzmann-Koch <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR1XA1MAUgELVE9bAgkBSQ0NDFgbAg5SUE8HB1RUXwMOB1JRAFZKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>
Mit einem piHole können auch Nicht-Fachleute recht einfach Tracking- und Werbetechnologien, die in vielen Webseiten und -diensten mitlaufen, filtern, verwalten und analysieren. So wird sichtbar, welchen Einflüssen wir täglich ausgeliefert sind und wie wir sie von uns fernhalten.

Teil 1 Basics: piHole verwenden
Im ersten Workshop zeigen wir, wie man ein piHole anwenden kann und wie man sich vor Trackingtechnologien schützt.

Teil 2 piHole selbst aufsetzen und als VPN verwenden
Im zweiten Workshop bauen wir mit Euch ein piHole und zeigen, wie ihr es auch via VPN verwenden könnt. Ihr braucht dazu keine bestimmte Hardware, denn ein piHole kann hardwareunabhängig betrieben werden – vom klassischen Raspberri Pi bis zu gemieteten Cloud-Servern ist alles möglich.

Maximal 20 Teilnehmer:innen, eigenes Smartphone und eigener Computer erforderlich
Workshopbeitrag pro Teil € 10,-
Anmeldung ist erforderlich ima shop <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR0EUlAGBlcKU08ABg4PSQ0GD1cbAQJTUU8AAVdRBA8OAgNSVAdKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>


24 08 24 10:30 – 15:00
Digitale Selbstverteidigung ganz praktisch

Workshop mit Klaudia Zotzmann-Koch <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR1XA1MAUgELVE9bAgkBSQ0NDFgbAg5SUE8HB1RUXwMOB1JRAFZKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ> In Kooperation mit CoSA <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR1XU1sFAQEKA09TVwgOSQ0AXgUbWlMFBk8MBFACXgAAAgRVAAdKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>
Wer sieht und hört, was wir im Alltag machen? Und was haben unsere smarten Begleiter damit zu tun? Beim gemeinsamen Gang vom Volkskundemuseum zu CoSA kommen wir Überwachern auf die Spur, die uns im Visier haben. Dann lernt ihr, wie ihr euch schützen könnt – beim Verschicken digitaler Nachrichten oder Surfen auf Webseiten, aber auch vor jenen, die uns in der physischen Welt beobachten.

10:30 Start in der DigiDic Ausstellung im Volkskundemuseum am Paulustor, anschließend gemeinsamer Gang zum CoSA, bei dem wir uns die Kameras und andere Tracker am Weg anschauen werden.

12:45-15:00 Digitale Selbstverteidigung und gemeinsames Verbessern der Sicherheitseinstellungen an unseren Geräten.

Für Teilnehmende ab 12 Jahren, eigenes Smartphone erforderlich
Workshopbeitrag € 10,-
Anmeldung ist erforderlich ima shop <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR0EUlAGBlcKU08ABg4PSQ0GD1cbAQJTUU8AAVdRBA8OAgNSVAdKB1sHAQYIDwpJCgddVRtXAVdQTw0PVFJLBAwCA1RWVA8FXANQHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>


Programm 

Donnerstag 22.8. 17:30 Uhr: Eröffnung: Begrüßung von Eva Ursprung und Birgit Johler 

18:00 -22:00: Feministische Werkzeugkästen 

18:00 Keynote von Cornelia Sollfrank
18:45 Panel mit Cornelia Sollfrank, Reni Hofmüller, Jenny Pickett, Tamara Wilhelm mit anschließender Diskussion moderiert von Eva Ursprung
20:00 Konzerte von Reni Hofmüller und Solar Return (Julien Ottavi, Jenny Pickett)
 

Freitag 23.8. 17:00 – 1:30: 
Werkzeugkasten Community 

17:00 Keynote von Julien Ottavi (APO33)
17:30 – 23:00 25 Jahre mur.at <http://mur.at/> – Präsentationen von 25 Akteur*innen von 1998 – 2024, moderiert von Reni Hofmüller und Jogi Hofmüller
23:00 bis 1:30 DJ Line mit Gernot Tutner und Überraschungsgästen im Gatto im Museum

 
Samstag 24.8. 17:00 - 22:00 
Werkzeugkasten DIY
 
17:30 Keynote: OpenWebSearch.eu <http://openwebsearch.eu/> Alexander Nussbaumer 
18:15 Panel mit Alexander Nussbaumer, Kai Erenli, Klaudia Zotzmann-Koch und Jogi Hofmüller mit anschließender Diskussion moderiert von Elisabeth Schimana
20:00 – 22:00 Konzerte von Seppo Gründler, Tamara Wilhelm, Winfried Ritsch und IOhannes Zmölnig 

Kuratiert von Eva Ursprung
mit freundlicher Unterstützung von Stadt Graz Kultur


Background

In der noch immer offenen Frage, ob die gesellschaftliche Organisationsform des digitalen Netzzeitalters eher der Dystopie eines totalitären Kontrollsystems oder eher der Vision von Open Commons folgen wird, kommt der künstlerischen Arbeit einmal mehr eine im eigentlichen Sinn avantgardistische Aufgabe zu. (Manuela Naveau)
 
Seit das World Wide Web 1993 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde, verändern digitale Kommunikationstechnologien unsere Beziehung zur Welt. Die grenzenlose Verbundenheit ermöglicht enge Zusammenarbeit über weite Distanzen, bringt uns aber auch zunehmend in die Abhängigkeit von großen internationalen Konzernen, die mit der Sammlung und Nutzung unserer Daten zu Geld und Macht gekommen sind und versuchen, mit ihren gesammelten Informationen unsere Bedürfnisse zu steuern.
 
Dabei gab es bereits in den 1980er Jahren unabhängige Mailboxnetze zur elektronischen Kommunikation einer Gegenöffentlichkeit von Initiativen und Aktivist*innen aus Umweltschutz, Menschenrechten – und auch der Kunst. Neue Welten öffneten sich für grenzüberschreitende Experimente, bisher unbekannte Räume jenseits der Märkte taten sich auf. Erste Netzkunstprojekte, Online-Plattformen und Mailinglisten zum Austausch für Medienkünstler*innen entstanden, unabhängig von den Steuerungsmechanismen des Kunstbetriebes. 
 
Mit der rasanten Ausbreitung der elektronischen Vernetzung in den 1990er Jahren begannen zahlreiche Initiativen mit der Arbeit zwischen Kunst, Gesellschaft und Technologie. Letztere wurde teilweise selbst zur Kunst: mit der Schaffung digitaler Tools wie dem Programmieren eigener Software, der Herstellung elektronischer Interfaces und freien Servern für die Community gingen Kunst und Technologie ineinander über. Eine neue, meist kollaborative DIY-Kultur entstand. Gleichzeitig wurden die rasch im Web entstehenden Strukturen offizieller Institutionen und Firmen hinterfragt und mit subversiven Strategien auf den Kopf gestellt.
 
In der DigiDic SommerWerkstatt werden nun Werkzeugkästen dieser Netzkultur erkundet. Von feministischen Initiativen, der OpenSearch Bewegung oder Community-Servern, bis hin zu DIY-Projekten werden Strategien der Selbstermächtigung vorgestellt, diskutiert und performt.

DigiDic - Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung
Interdisziplinäre Ausstellung zum Thema digitale Diktatur, der Frage nach Autonomie und der Entwicklung von Strategien zur digitalen Selbstverteidigung

Volkskundemuseum am Paulustor
06 07 2024 - 03 11 2024
DI - SO 10:00 bis 18:00
Paulustorgasse 11-13a, 8010 Graz

Mit Kunstobjekten, interaktiven Installationen, Objekten aus der Sammlung des Museums, Workshops, Performances, Artist Talks und Vorträgen vermittelt die Ausstellung entlang dieser Begriffe einen Blick hinter die Oberflächen und gibt mit dem dazu erschienenen Handbuch Anleitungen zur digitalen Selbstverteidigung.

Arbeiten von: Seppo Gründler/Ushi Reiter/Eva Ursprung, Caroline Buttet, Gerda Lampalzer, La Loma, Lucas Nuss und Bensu Kaya, Olaf Osten, Gisela Schmalz, Tactical Tech, Danja Vasilev u.a.
Projektleitung: Elisabeth Schimana / Advisory Board: Seppo Gründler, Eva Ursprung

digidic <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR1RBFUMBQIPBE8BAloOSQ0FWgAbWgYBUU9RA1ZTXwcBVwRSVldKVQxUUFYJX11JW1cAWRtXBAFXT1YFUVFLDlgEBAYGB1VVXVZVHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>
joanneum.at <https://phplist.ima.or.at/lists/lt.php?tid=cR1XUVpQDl0KAE9VAltcSQ0GDVMbWwECUE8NBgZdBVdcU18CUlRKVQxUUFYJX11JW1cAWRtXBAFXT1YFUVFLDlgEBAYGB1VVXVZVHgMKXFxYUAtUG1FVAAJPAAEHVktUWlFVHQAHBQcBBlYABQtfUQ>


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240731/339b8da3/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : digi.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 150750 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240731/339b8da3/attachment-0001.jpg>


Mehr Informationen über die Mailingliste HIT