**H-I-T** 3 Veranstaltungen zu WILDE WINKEL _ 3.7./ 6.7. / 9.7.

ROTOR rotor at mur.at
Mo Jul 1 18:04:35 CEST 2024


*NADEL**~**MEDITATION – Eine gemeinsam
entstehende**Leinwand des Zusammenseins*
*Workshop mit****Francesca Aldegani**
**Mittwoch, 3. Juli****2024, 18:00**– **20:00****Uhr*
Treffpunkt: Zentralgartenbüro / Forum Urbanes
Gärtnern, Schörgelgasse 27/1, 8010 Graz
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •

Foto: Francesca Aldegani
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •
Für das Grazer Forum Urbanes Gärtnern hat die Künstlerin
*Francesca Aldegani*ein neues Projekt entwickelt, bei dem
es darum geht, gemeinsam an einem Stück Leinwand zu
arbeiten, indem darauf interessante Fundstücke aus den
Gemeinschaftsgärten appliziert werden. Die kleinformatigen
Objekte können aber auch gern aus anderen Grünflächen
und „Wilden Winkeln“ der Stadt stammen. Alle sind herzlich
eingeladen, eigene Fundstücke mitzubringen und in einer
gemeinsamen Session einzuarbeiten.

Einen Impuls für dieses Werk bekam die Künstlerin
während einesSpaziergangsdurch Graz, der sie auch am
Botanischen Garten vorbeiführte, wo gerade ein Taschen-
tuchbaum (/Davidia Involucrata/) in voller Blüte stand. Sie hat
einige heruntergefallene „Taschentücher“ vom Gehsteig
aufgesammeltund später gepresst. Mit einem dieser
Fundstücke möchte sie die neue Leinwand unter dem Titel
„Needle Meditation, a Participative Canvas for Nesting
Coexistence“ beginnen.

Im Laufe des Sommers wird die Leinwand zu verschiedenen
Grazer Gemeinschaftsgärten weiterwandern.

Jede:r kann teilnehmen.
Eine Anmeldung ist erbeten aber nicht obligatorisch:
rotor at mur.at <mailto:rotor at mur.at>, 0316/688306
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •
*U**PROOTED**– Smart City Walk aus der Sicht
von Sperlingen, Mauereidechsen, **Weinstöcken
und Huflattich**, **mit I**sa Klee**
**Samstag**, **6. Juli**2024, 15:**00**– **17.00 **Uhr*
Treffpunkt: Historischer Wasserturm, Waagner
Biro Straße/ Ausgang Hauptbahnhof, 8020 Graz
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •

Foto: Isa Klee, Uprooted - Habitat, Stahl-Eberhardt-Garten, 2024
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •
Wie können wir gemeinsam Stadt als biophilen Lebensraum
gestalten? Wieviel Raum sind wir bereit, anderen Arten zu
geben und wie können wir Beziehungen mit diesen Arten
aufbauen?

Anfang 2024 hat die Künstlerin und Aktivistin*Isa Klee*mit
Artgenoss:innen in einer tagelangen, kollektiven Rettungs-
aktion Pflanzen, Tiere, Erde, Infrastruktur und Humus von
der Brache des Green Lab bewahrt. Diese Fläche wird
derzeit verbaut und versiegelt, wodurch die dortigen
Lebewesen ihren Lebensraum verloren haben und die
verwendeten Objekte ihren Nutzen.

Die geretteten Pflanzen, Insekten und Gegenstände haben
nun im nahegelegenen Industrieareal zwischen Beton und
Lagerhallen – im Stahl-Eberhardt-Garten– eine neue prekäre
Heimat gefunden. Der bedrohte Industriebestand stellt sich
als Lebensraum für Sperlinge und als ein letztes Refugium
für gefährdete Arten im neuen Stadtteil Smart City heraus.

Der diskursive Walkführt zu Orten der Stadtentwicklung
in der Smart City Graz und lässt an aktuellen Verdrängungs-
und Veränderungsprozessen teilhaben. Es wird die Frage
nach Raumnutzung und Stadtgestaltung aus einer
(mehr-als-)menschlichen Perspektive aufgeworfen:
Inwiefern haben Menschen, Sperlinge und Mauereidechsen
dieselben Bedürfnisse und Ansprüche an Raum?

Jede:r kann teilnehmen.
Eine Anmeldung ist erbeten aber nicht obligatorisch:
rotor at mur.at <mailto:rotor at mur.at>, 0316/688306
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •
*NATURDENKMAL – **Tour zu Brachflächen*
*mit****Helene Thümmel**
**Dienstag 9. Juli 2024, 16:30 – 18:30 Uhr*
Treffpunkt: Historischer Wasserturm, Waagner
Biro Straße / Ausgang Hauptbahnhof, 8020 Graz
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •

Foto: Helene Thümmel
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •
Die Künstlerin *Helene Thümmel*lädt zur gemeinsamen
Begehung von ausgewählten Ruderalflächen ein. Dabei
werden die Brachflächen auf essbare Pflanzen untersucht,
auf Zeiger-Pflanzen, Sukzessionsstadien, Bodenbeschaffen-
heiten, Bewohner:innen und auf unterschiedlichste Potentiale.

Mit ihrem Beitrag „Naturdenkmal“ in der Ausstellung
„Wilde Winkel“ rückt Helene Thümmel den Verlust von
Freiflächen und Artenvielfalt, die Bodenversiegelung, und das
Schwinden von natürlichen Wasserspeichern und damit die
Bedeutung von Brachflächen in der Stadt in den Fokus.

Es ist an der Zeit, den Begriff Naturdenkmal weiter zu denken.
Bis jetzt sind es in Graz Bäume, die diesen Status erhielten.
In Zeiten der Verknappung von Bodenressourcen, beschränk-
tem Zugang zu Grünräumen und Wildnis, in Zeiten von
Hitzestaus in den Städten und gerade weil es kaum mehr
Brachflächen in der Stadt gibt, stellt die Künstlerin diese mit
einem neuen Symbol unter Naturschutz.

Jede:r kann teilnehmen.
Eine Anmeldung ist erbeten aber nicht obligatorisch:
rotor at mur.at <mailto:rotor at mur.at>, 0316/688306
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •
*D**ie Veranstaltungen sind**Teil der Ausstellung:**
**Wilde Winkel
Sich einwalden in der städtischen Welt***
***Ausstellungsdauer :
07.06. - 03.08.2024 + 26.08. - 19.10.2024
Ort: < rotor >, Volksgartenstraße 6a, Graz**
*• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •*
Beteiligte Künstler:innen:
*/*Francesca Aldegani *//*• *//*Kateryna Aliinyk • Nayari Castillo
Forest Encounters • Anita Fuchs • Lena Gätjens &
Christina Helena*//**//*Romirer •*//**//*Simon Goritschnig
Christoph Grill •*//**//*Kitti Gosztola &*//**//*Bence György Pálinkás
GUKUBI MATO*//*• *//*Markus Hiesleitner *//*• *//*ILA *//*• *//*Isa Klee
Marianne Lang • Consuelo Méndez*//*• *//*Clara Oppel
Gernot Passath &*//**//*Miro Schober *//*• *//*Nicole Pruckermayr
Coline Robin*//*• *//*Marina Stiegler *//*• *//*Helene Thümmel*/**
**• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • • •*
Die Ausstellung spürt dem Natürlichen im Städtischen nach,
folgt den Fährten von Vitalität und Wildnis. Letztere sei
nicht auf die „amtlichen Wildnisgebiete“ beschränkt,
schreibt Gary Snyder, vielmehr ist sie überall zu finden,
wir sind davon umgeben. Und Baptiste Morizot spricht von
„sich einwalden“, um eine „neuartige Beziehung zu
lebendigen Territorien“ zu pflegen.

Die Künstler:innen verknüpfen ihre Arbeiten im Ausstellungs-
raum mit konkreten Orten in Graz und visualisieren
Geschichten von und in den „wilden Winkeln“. Sie folgen
Vögeln, Füchsen, Fledermäusen, Würmern, Neophyten,
Wildkräutern, Samen etc., die sich verschieden schnell
bewegen und in unterschiedlichen Sphären der Stadt
zuhause sind.

In dieser Ausstellung findet ein Mapping von
**Das Grüne Band in Graz **statt, einem übergeordnetem
Netzwerkprojekt, das grüne, natürliche, vitale, wilde Orte
und ihre Bewohner:innen verbindet – vom Leechwald bis
zum Plabutsch, quer durch die Stadt Graz. Mehrere
entlang dieses breiten Bandes liegende Kunst-und
Kulturinstitutionen und weitere Partner:innen laden ein zu
einer mäandernden Fährtensuche, einer flanierenden
Passage, einem wilden Wechsel.
*• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •*
**Öffnungszeiten:*
MO–FR 10:00–18:00 Uhr, SA 12:00–16:00 Uhr
MITTWOCH BIS 22:00 UHR
An Sonn- und Feiertagen geschlossen

*Dialogführungen **durch die Ausstellung für Schulklassen
und andere Gruppen nach Voranmeldung:
**_rotor at mur.at_ <mailto:rotor at mur.at>**, 0316/ 688306

**Freier Eintritt!***
**• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • • •*
Wilde Winkel is part of the project **Art Space Unlimited**
co-funded by the European Union
***
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •*/
/**< rotor > wird unterstützt von:**
Mitglieder des Vereins < rotor >
Kulturamt der Stadt Graz
Land Steiermark – Abteilung Kultur, Europa, Sport
Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport
Mit Loidl oder Co. Graz
mur.at
Europäisches Solidaritätskorps**/
/*• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • • •*/
/***< rotor >****
***Zentrum für zeitgenössische Kunst
Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria
0043 / 316 / 688306, rotor at mur.at****
www.rotor.or.at
Facebook: @rotor.contemporary.art
Instagram: @rotor.contemporary**
*• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • 
• • • • • •*
Gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung machen wir deutlich,
dass wir Ihre persönlichen Daten (Name und E-Mail-Adresse)
ausschließlich zum Versand unseres Newsletter verwenden.
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Falls Sie keine weiteren Informationen von < rotor > erhalten möchten,
dann senden Sie bitte eine Antwort auf dieses E-Mail mit dem
Betreff "Abmeldung" *
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240701/bd279abb/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : i8rAvQvhAEV0fyQJ.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 219776 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240701/bd279abb/attachment-0003.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : x0ovEDeb06amJaiG.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 177116 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240701/bd279abb/attachment-0004.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : 0StXSbCc5rkpreB4.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 238440 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240701/bd279abb/attachment-0005.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : pJzkPBrukcjz6YMB.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 69534 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240701/bd279abb/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste HIT