**H-I-T** Einladung: Festsymposium „Die Dinge der Vergangenheit bewegen uns – jetzt!“ | 25.-26.10.2024
projekt.kulturanthropologie, VOKU (projekt.kulturanthropologie@uni-graz.at)
projekt.kulturanthropologie at uni-graz.at
Mi Aug 28 15:29:08 CEST 2024
Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz lädt herzlich ein:
„Die Dinge der Vergangenheit bewegen uns – jetzt!“
Festsymposium zur Verabschiedung in den Ruhestand von Ao. Prof. Dr. Burkhard Pöttler
25.–26. Oktober 2024
Am Grazer Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, aber auch über regionale und nationale Grenzen hinaus hat Burkhard Pöttler wie kein anderer die Potentiale historischer Forschung für das Verstehen und Reflektieren der Gegenwartsgesellschaft geöffnet – im forschenden Tun zwischen Archiv und Feldforschung ebenso wie in der europäisch-ethnologischen Lehre.
Demgegenüber ist in der Europäischen Ethnologie in den letzten Jahren vermehrt ein Auseinandertreten geschichtswissenschaftlicher Perspektiven einerseits, und kritisch-gegenwartsbezogener Alltagskulturforschung andererseits zu beobachten.
Ausgehend von diesem Befund folgt das Festsymposium für Burkhard Pöttler den fachgeschichtlichen Entwicklungen, wechselnden Einordnungen von und Zugängen zu vergangenen Alltagen. In einem Festvortrag mit Diskussion sowie einer Exkursion zur Weltmaschine des Franz Gsellmann werden Einschreibungen der Vergangenheit in gegenwärtige Alltagspraxen, Selbst- und Weltverständnisse anhand der Pöttler‘schen Kernthemen der materiellen Kultur, der Technikforschung und regionalen Kulturgeschichtsschreibung verfolgt. Im Fokus steht schließlich auch die künftige Bedeutung der Historischen Anthropologie am Grazer Institut sowie insgesamt im Fach Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft.
[cid:image003.jpg at 01DAF95F.0552C210]
PROGRAMM
Freitag, 25. Oktober 2024
Ab 18:00 Uhr, Merangasse 70/EG, 8010 Graz (Raum MR 33.0.010, Wallgebäude Universität Graz)
Festvortrag mit Aussprache
Prof. em. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Universität Jena):
Abschied von der „Volkskunde“ - Wiedergewinnung des Alltäglichen?
Laudatio
Festabend mit Buffet
____
Samstag, 26.10.2024 (mit Anmeldung, begrenzte Platzanzahl)
Exkursion zu „Gsellmann’s Weltmaschine“
10:00 Uhr Abfahrt Bus Attemsgasse 25, 8010 Graz
11:00 Uhr Die Weltmaschine des Franz Gsellmann in Feldbach in der Steiermark, Führung
Ab 12:00 Uhr Spaziergang und Einkehr
Ca. 16:00 Uhr Rückfahrt nach Graz
Bild: © Tabea Söregi
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie: https://kulturanthropologie.uni-graz.at/de/science-public/<https://kulturanthropologie.uni-graz.at/de/science-public/veranstaltungen/>
Anmeldung zur Exkursion am 26.10.2024 (Busfahrt, Eintritt Weltmaschine, Reservierung Gasthaus): kulturanthropologie at uni-graz.at<mailto:kulturanthropologie at uni-graz.at>
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
__
Hanna Wäger, MA
Office Management | Forschungskoordination
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Karl-Franzens-Universität
Attemsgasse 25/I, 8010 Graz
Tel.: +43(0)316 380-2592
projekt.kulturanthropologie at uni-graz.at<mailto:projekt.kulturanthropologie at uni-graz.at>
hanna.waeger at uni-graz.at<mailto:hanna.waeger at uni-graz.at>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240828/b2e00b34/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image001.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 354554 bytes
Beschreibung: image001.jpg
URL : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240828/b2e00b34/attachment-0002.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : image003.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 31863 bytes
Beschreibung: image003.jpg
URL : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240828/b2e00b34/attachment-0003.jpg>
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT