**H-I-T** Ab morgen 22.8.: DigiDic SommerWerkstatt mit 25 Jahre mur.at
ursprung
ursprung at mur.at
Mi Aug 21 13:43:19 CEST 2024
DigiDic SommerWerkstatt
Werkzeugkästen zur digitalen Emanzipation
22. 8. 2024 – 24. 8. 2024 im Volkskundemuseum am Paulustor
Workshops, Vorträge , Diskussionen und Konzerte. IMA - Institut für Medienarchäologie in Kooperation mit dem Volkskundemuseum am Paulustor, CoSA, mur.at <http://mur.at/> und OpenWebSearch.eu <http://openwebsearch.eu/>
Paulustorgasse 11-13a, 8010 Graz
Donnerstag 22 08 2024: Feministische Werkzeugkästen
17:30 Eröffnung: Begrüßung von Eva Ursprung und Birgit Johler
mit Frau Landtagsabgeordnete Univ.-Prof. Dr. Sandra Holasek in Vertretung von Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler
18:00 Keynote von Cornelia Sollfrank
18:45 Panel mit Cornelia Sollfrank, Reni Hofmüller, Jenny Pickett und Tamara Wilhelm mit anschließender Diskussion moderiert von Eva Ursprung
20:00 Konzerte von Reni Hofmüller und Solar Return (Julien Ottavi, Jenny Pickett)
14:30 – 17:00 Workshop mit Sebastian Gürtl und Alexander Nussbaumer

Fotos: Cornelia Sollfrank, Reni Hofmüller, Solar Return (Julien Ottavi, Jenny Pickett)
Freitag 23 08 24: Werkzeugkasten Community
17:30 Keynote von Julien Ottavi (APO33, FR)
18:00 Uhr: Begrüssung durch Frau Gemeinderätin Dipl. Museol. (FH) Christine Braunersreuther in Vertretung der Bürgermeisterin Elke Kahr
18:30 - 1:00 Uhr: Die lange Nacht der Community: Performances von mur.at <http://mur.at/> Mitgliedern, moderiert von Reni Hofmüller und Jogi Hofmüller
23:30 mur.at <http://mur.at/> DJ Line mit Gernot Tutner und Überraschungsgästen
Ab 22:00 Uhr im Gatto im Museum!
14:00 – 17:00 Workshop Teil 1 mit Philip Leitner und Klaudia Zotzmann-Koch
Samstag 24 08 24: Werkzeugkasten DIY
18:00 Keynote von Alexander Nussbaumer
18:45 Panel mit Alexander Nussbaumer, Kai Erenli, Klaudia Zotzmann-Koch und Jogi Hofmüller mit anschließender Diskussion moderiert von Elisabeth Schimana
20:00 – 22:00 Konzerte von Seppo Gründler, Tamara Wilhelm, Winfried Ritsch und IOhannes Zmölnig
15:30 – 17:30 Workshop Teil 2 mit Philip Leitner und Klaudia Zotzmann-Koch
In der noch immer offenen Frage, ob die gesellschaftliche Organisationsform des digitalen Netzzeitalters eher der Dystopie eines totalitären Kontrollsystems oder eher der Vision von Open Commons folgen wird, kommt der künstlerischen Arbeit einmal mehr eine im eigentlichen Sinn avantgardistische Aufgabe zu. (Manuela Naveau)
Seit das World Wide Web 1993 für die Öffentlichkeit freigegeben wurde, verändern digitale Kommunikationstechnologien unsere Beziehung zur Welt. Die grenzenlose Verbundenheit ermöglicht enge Zusammenarbeit über weite Distanzen, bringt uns aber auch zunehmend in die Abhängigkeit von großen internationalen Konzernen, die mit der Sammlung und Nutzung unserer Daten zu Geld und Macht gekommen sind und versuchen, mit ihren gesammelten Informationen unsere Bedürfnisse zu steuern.
Dabei gab es bereits in den 1980er Jahren unabhängige Mailboxnetze zur elektronischen Kommunikation einer Gegenöffentlichkeit von Initiativen und Aktivist:innen aus Umweltschutz, Menschenrechten – und auch der Kunst. Neue Welten öffneten sich für grenzüberschreitende Experimente, bisher unbekannte Räume jenseits der Märkte taten sich auf. Erste Netzkunstprojekte, Online-Plattformen und Mailinglisten zum Austausch für Medienkünstler*innen entstanden, unabhängig von den Steuerungsmechanismen des Kunstbetriebes.
Mit der rasanten Ausbreitung der elektronischen Vernetzung in den 1990er Jahren begannen zahlreiche Initiativen mit der Arbeit zwischen Kunst, Gesellschaft und Technologie. Letztere wurde teilweise selbst zur Kunst: mit der Schaffung digitaler Tools wie dem Programmieren eigener Software, der Herstellung elektronischer Interfaces und freien Servern für die Community gingen Kunst und Technologie ineinander über. Eine neue, meist kollaborative DIY-Kultur entstand. Gleichzeitig wurden die rasch im Web entstehenden Strukturen offizieller Institutionen und Firmen hinterfragt und mit subversiven Strategien auf den Kopf gestellt.
In der DigiDic SommerWerkstatt werden nun Werkzeugkästen dieser Netzkultur erkundet. Von feministischen Initiativen, der OpenSearch Bewegung oder Community-Servern, bis hin zu DIY-Projekten werden Strategien der Selbstermächtigung vorgestellt, diskutiert und performt.
Kuratiorin: Eva Ursprung
Mit Dank an Stadt Graz Kultur, sowie Land Steiermark und Bürgermeisteramt der Stadt Graz für das Buffet.
Ebenso danken wir den Kooperationspartner*innen Volkskundemuseum am Paulustor, mur.at <http://mur.at/>, CoSA und OpenWebSearch.eu <http://openwebsearch.eu/>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240821/2b1e6302/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : digi_fem.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 98336 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20240821/2b1e6302/attachment-0001.jpg>
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT