**H-I-T** Vortrag "Alltägliche Lebensführung als Arbeit" | 03.12.2020 | 11.45-13.15 | online via uniMEET

Giesen, Vera (vera.giesen@uni-graz.at) vera.giesen at uni-graz.at
Mi Nov 25 16:51:13 CET 2020


Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz lädt herzlich ein zum Vortrag von:

Irene Götz (München)
Alltägliche Lebensführung als Arbeit. Wie Frauen mit Altersarmut umgehen

Besonders Frauen sind aufgrund ihrer Erwerbsbiografien häufig bedroht. Wie kommen sie zurecht, wenn ihre Rente nicht einmal mehr reicht, um die steigenden Mieten zu bezahlen oder wenn Minijobs nicht für alle zur Verfügung stehen und ein strenges Sparregime nötig wird? Diese Frage, wie im Alter in verschiedenen Milieus gegen Altersarmut in vielfältiger Form "angearbeitet" wird, bildete den Ausgangspunkt für ein ethnografisches Forschungsprojekt in München, das die alltägliche Lebensführung speziell von Rentnerinnen unter prekären Bedingungen beleuchtete.


Prof. Dr. Irene Götz lehrt am Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der LMU München.

Der Vortrag findet im Rahmen der Vortragsreihe des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie zum Jahresthema »Kulturen der Arbeit. Entgrenzungen und Subjektivierungen in 'neuen Zeiten'« statt.


Zeit: 3. Dezember 2020, 11.45-13.15 Uhr
Online via uniMEET:  https://unimeet.uni-graz.at/b/jud-kr9-rtt<https://unimeet.uni-graz.at/b/jud-kr9-rtt>

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!?


--
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Karl-Franzens-Universität Graz
Sekretariat: Vera Giesen
Attemsgasse 25/I
8010 Graz
https://kulturanthropologie.uni-graz.at/<https://kulturanthropologie.uni-graz.at/de/>
Tel: +43(0)316 / 380 2581
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20201125/bf129044/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste HIT