**H-I-T** Filmabend "Remapping the origins" _ Johannes Gierlinger _ 2.10.
rotor
rotor at mur.at
Fr Sep 27 10:22:27 CEST 2019
Liebes < rotor > Publikum!
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung zeigen wir den Film eines
teilnehmen Künstlers, *Johannes Gierlinger*, in voller Länge,
zwei kurze Ausschnitte sind in seinem Ausstellungsbeitrag integriert.
Der Film liefert ein facettenreiches Bild der im Nordosten Polens
gelegenen Stadt *Białystok*. Es geht um Geschichte und Gegenwart,
um ein Attentat und dessen tödliche Folgen, jüdisches Leben in
der Stadt, den Erfinder von Esperanto, eine anarchistische Bibliothek
und einiges anderes.
Auf Ihren Besuch freut sich
das < rotor > Team
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
*Remapping the origins*
*Filmpräsentation und anschließendes Gespräch
**Johannes Gierlinger**(Künstler) und
**Margarethe Makovec**(< rotor >)
**Mittwoch, 2. Oktober 2019, 19:00 Uhr*
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Abb.: „reading gaps“, Johannes Gierlinger, 2018-2019
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
*Remapping the origins, Johannes Gierlinger, 2018, 42 min., OmeU
*
Remapping the origins ist ein essayistischer Film über Białystok,
eine Reflexion über den Umgang mit Geschichte und Erinnerung.
Ein ehemals pluralistischer und revolutionärer Ort, an dessen
Verschwinden bereits ein Jahrhundert gearbeitet wird.
Ein fortwährender Brennpunkt von Ideologien.
Die Geburtsstätte der beiden Visionäre Ludwik Zamenhof und
Dziga Vertov gilt heute als ein Ort Europas, an dem der politische
Rechtsruck am Augenscheinlichsten zu Tage tritt.
Remapping the origins holt das Vermächtnis von Białystok in die
Gegenwart und verknüpft es mit aktuellen gesellschaftlichen
Entwicklungen.
Der Film ist eine Reflexion über die Lesart von historischen
Geschehnissen in der kollektiven Geschichtsschreibung und
Gedenkkultur. Eine Spurensuche in einer Stadt, die exemplarisch
für mehr als nur eine Stadt stehen könnte, vielleicht für Europa,
vielleicht für die Zukunft.
*Johannes Gierlinger*,**geboren 1985 in Salzburg, studiertean der
Akademie der bildenden Künste Wien. Er beschäftigt sich mit
der Komplexität von Geschichte, Erinnerung, Gedächtnis
und Widerstand sowie mit deren Darstellungsformen und erforscht
Lesarten, Zweifel und mögliche zukünftige Bilder in Form von
essaystischen Arbeiten.
Seine Werke wurden bei nationalen und internationalen Filmfestivals
und Institution gezeigt, unter anderem CPH:DOX Copehagen,
Visions du Réel Nyon, Edinburgh Int. Filmfestival, Kunstforum
Vienna, Salzburger Kunstverein, Diagonale Graz, mumok Kino
und vielen mehr.
Johannes Gierlinger lebt und arbeitet in Wien.
http://www.johannesgierlinger.com <http://www.johannesgierlinger.com/>
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
im Rahmen der Ausstellung
*Alphabet des anarchistischen Amateurs*
Ausstellungsdauer: bis 21.12.2019
Öffnungszeiten: MO–FR 10:00–18:00 Uhr, SA 12:00–16:00 Uhr
An Sonn- und Feiertagen geschlossen
Mittwichs bis 22:00 UHR
Erweiterte Öffnungszeiten während des steirischen herbst:
22.9.–13.10.2019: SA & SO 12:00–18:00
Dialogführungen durch die Ausstellung für Schulklassen und
andere Gruppen nach Voranmeldung: rotor at mur.at, 0316/ 688306
Freier Eintritt!
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
An der Ausstellung beteiligte Künstler*innen:
*Ingo Abeska, Iris Andraschek, bankleer, Blue Noses Group,
Nayarí Castillo, Christian Eisenberger, Memed Erdener,
Veza Fernández / Christina Lederhaas, Aldo Giannotti,
Johannes Gierlinger, Anne Glassner, G.R.A.M.,
Michael Heindl, Andreas Heller, Johanna Hierzegger,
Anita Hofer / Reni Hofmüller, Katrin Hornek, Franz Kapfer,
Karl Karner, Leopold Kessler, Paul Lässer, Damian Le Bas,
Delaine Le Bas, Alfred Lenz, Hubert Lobnig,
Juan Pablo Macías, Ralo Mayer, Ryts Monet, Ivan Moudov,
Anton Petz, Katrin Plavčak, Leon Podesser,
Lavinia Raccanello, Arne Rautenberg, RESANITA,
Paul Schmidtbauer, Elisabeth Schmirl, Alexander Stern,
eva helene stern ***, Mladen Stilinović, studio ASYNCHROME,
Tonto, Nasan Tur, Vladimír Turner, Roswitha Weingrill,
Markus Wilfling, Johannes Wohlfart, Martin Zet,
Gamlet Zinkovsky, zweintopf, Zwoelfboth *
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Kooperationspartner:
Bibliothek und Sammlung Reinhard Müller,
Sammlung Günter Eisenhut, Günther Holler-Schuster,
Neue Galerie Graz- Universalmuseum Joanneum,
Anarchistische Bibliothek/ Archiv/Institut Wien
und Verlag Matthes & Seitz Berlin
< rotor > wird unterstützt von:
Mitgliedern des Vereins < rotor >
Kulturamt der Stadt Graz
Kulturabteilung des Landes Steiermark
BKA Kunstsektion
Mit Loidl oder Co. Graz
mur.at
EU-Programm Erasmus+
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
*< rotor >
Zentrum für zeitgenössische Kunst*
Volksgartenstrasse 6a, 8020 Graz, Austria
0043 / 316 / 688306, rotor at mur.at
www.rotor.mur.at
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Wenn Sie keine weiteren Informationen über Programme von < rotor >
erhalten möchten,
dann senden Sie bitte eine Antwort auf dieses E-Mail mit dem Betreff
"Abmeldung".
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20190927/c8b120de/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : J.Gierlinger_email.jpg
Dateityp : image/jpeg
Dateigröße : 112559 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20190927/c8b120de/attachment-0001.jpg>
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT