**H-I-T** Internationale Tagung: "Demokratie und Frieden auf der Straße." Graz, 29.-30. Juni 2018, Kolpinghaus
nicole pruckermayr
nap at umlaeute.mur.at
Fr Jun 22 20:17:31 CEST 2018
Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und
das Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz laden gemeinsam
mit COMRADE CONRADE herzlich zur internationalen Tagung "Demokratie
und Frieden auf der Straße" von 29. bis 30. Juni 2018 in Graz ein!
DEMOKRATIE UND FRIEDEN AUF DER STRAßE
29.-30. Juni 2018
Die internationale Tagung "Demokratie und Frieden auf der Straße" geht
der Frage nach, wie auf Straßen weltweit Demokratie und Frieden
gelebt, verhandelt und repräsentiert werden. Vor dem Hintergrund des
Gedenkjahrs 2018 und den seit Jahren anhaltenden gesellschafts- und
geschichtspolitischen Debatten um Straßenumbenennungen untersucht die
Veranstaltung städtische Straßenzüge als Gradmesser für politische
Teilhabe, soziale Kohärenz und alltägliche Konfliktbewältigung.
Internationale Expert_innen aus verschiedenen kultur- und
sozialwissenschaftlichen Disziplinen diskutieren gemeinsam mit
Künstler_innen, Studierenden und interessierten Stadtbewohner_ innen,
wie im öffentlichen Raum der Straße - historisch wie aktuell -
Machtverhältnisse zwischen Geschlechtern, Generationen, Institutionen,
politischen Akteuren und sozialen Gruppen sichtbar und herausgefordert
werden.
Die Tagung ist eingebettet in das interdisziplinäre Kunst-,
Forschungs- und Friedensprojekt "COMRADE CONRADE", das sich durch
konkrete Kunst-Projekte, Rundgänge oder Aktionen mit der Grazer
Conrad-von-Hötzendorf-Straße des Gedenkjahres 2018 beschäftigt und
Möglichkeiten zukünftiger gemeinschaftlich entwickelter Formen
friedvollen und demokratischen Handelns sucht.
PROGRAMM
TAG 1 | 29. JUNI 2018
9:30
Eröffnung und Einleitung
Nicole Pruckermayr, Johanna Rolshoven, Gerald Lamprecht
10:00
Die Conrad-von-Hötzendorf-Straße | Geschichte und Gedächtnis
Von der Kühtratten zur repräsentativen Headquarter-Meile:
Die architekturhistorische Entwicklung der
Conrad-von-Hötzendorf-Straße in Graz
Gertraud Strempfl-Ledl (Internationales Städteforum GRAZ)
Habsburg-Revival.
Die Conrad-von-Hötzendorf-Straße im Kontext der austrofaschistischen
Geschichtspolitik
Werner Suppanz (Institut für Geschichte / Fachbereich Zeitgeschichte
der Universität Graz)
Die Grazer Conrad-von-Hötzendorf-Straße im Gedenkjahr 2014:
Umbenennungsinitiativen und die politische Debatte
Daniela Grabe (Verein für Gedenkkultur in Graz)
12:00
Mittagspause
13:30
Stadt | Straße | Kunst
Historische Kunst-Projekte im Straßenraum von Graz
Elisabeth Fiedler (Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark)
COMRADE CONRADE
Zu friedvollen Ansätzen auf der Straße mittels Kunst
Nicole Pruckermayr mit Nayari Castillo/Hanns Holger Rutz, Reni
Hofmüller, Maruša Sagadin, Sir Meisi, Johanna Tinzl, Eva Ursprung
(COMRADE CONRADE)
Raum als Ausprägung des Gesellschaftlichen
Elli Scambor (Institut für Männer- und Geschlechterforschung)
15:30
Pause
16:00
Studierendenprojekte
Jüdisches Jakomini?
Eine Spurensuche in der Grazer Stadtgeschichte
Centrum für Jüdische Studien / Uni Graz
Die Straße.
Ein Stadtraum in Bewegung
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie / Uni Graz
Gender Maps.
Die Conrad-von-Hötzendorf-Straße wird kartiert
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie / Uni Graz
Raum planen oder planen lassen?
Studiengang Bauplanung und Bauwirtschaft / FH JOANNEUM
Stadt weiterdenken.
Studiengang Bauplanung und Bauwirtschaft / FH JOANNEUM
18:30
Pause
19:00
Podiumsdiskussion: Wem gehört die Straße?
Moderation: Markus Bogensberger (Haus der Architektur Graz)
Bernhard Inninger (Stadtplanungsamt Graz)
Andreas Lichtblau (Institut für Wohnbau / TU Graz)
Margarethe Makovec (<rotor> Zentrum für zeitgenössische Kunst Graz)
Anke Strüver (Institut für Geographie / Universität Hamburg)
20:30
Buffet und Empfang des Landeshauptmanns
____________________________________
TAG 2 | 30. JUNI 2018
9:30
Keynote
Straße - Öffentlichkeit - Protest
Beate Binder
(Institut für Europäische Ethnologie und Zentrum transdisziplinäre
Geschlechterstudien /
Humboldt-Universität zu Berlin)
10:30
Pause
10:45
Straße|Politik|Protest
Munizipalismus und Politik (auf) der Straße
Anke Strüver (Institut für Geographie / Universität Hamburg)
Full Stop
Folke Köbberling (Institut für Architekturbezogene Kunst / TU Braunschweig)
Leiden am Straßenverkehr
Monika Rulfs (Öffentlichkeitsarbeit / evangelische Kirche in Hamburg)
12:45
Mittagspause
14:00
Demokratie | öffentlicher Raum | Kunst
Öffentliche Räume in Sham Shui Po, Hong Kong Stadt.
Die Straße als Ort gelebter Demokratie
Jürgen Krusche (Institut für Gegenwartskunst / Zürcher Hochschule der Künste)
Die fragmentierte Stadt.
Ausschluss- und Aneignungserfahrungen
Thomas Schärer (Zürcher Hochschule der Künste / Abteilung Film der
Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde)
Soziale Bewegungen und die Politik der Straße
Leo Kühberger (Forum Stadtpark und Universität Graz)
15:40
Schlusswort
____________________________________
TAGUNGSORT
Kolpinghaus Graz/Festsaal
Adolf-Kolping-Gasse 6
8010 Graz
KONZEPTION UND ORGANISATION
Johanna Rolshoven, Gerald Lamprecht, Nicole Pruckermayr, Judith
Laister, Lisa Eidenhammer
KONTAKT & INFORMATION
kulturanthropologie at uni-graz.at[1]<mailto:kulturanthropologie at uni-graz.at>[1]
http://comradeconrade.mur.at/tagung/
Links:
------
[1] https://webmail.umlaeute.mur.at/horde/imp/dynamic.php?page=mailbox#
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20180622/1b444358/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT