**H-I-T** heute: Eröffnung Interpenetration Festival '15 + sichtbar gemachte Liebe _ Atelierbesuch bei Bernhard Wolf und Monique Fessl

Florian Rüdisser flor at mur.at
Mi Dez 9 12:18:32 CET 2015



Liebe Leute! 

Das heutige Tagesprogramm!  

Zuerst um 16:00 Uhr zu unserem Atelierbesuch im Dezember. Dieses Mal bei Bernhard Wolf und Monique Fessl. 
Und quasi im Anschluss ab 20:00 zur Eröffnung des heurigen Interpenetration Festivals im Forum Stadtpark.

Wir sehen uns! 
Florian Rüdisser und eure Kultur in Graz!



Studio Griesplatz 8 – Bernhard Wolf und Monique Fessl

Monique Fessls musikalisches Schaffen lässt sich beschreiben durch „reduzierte Vocals, treibende Beats, durchaus melodisch, mit einer Brise Sehnsucht.“ rostfest.at 2015)
http://www.bwolf.at/ 

Bernhard Wolf betreibt ein „Forschungsprogramm zur Kommunikationskraft von Symbolen und Worten" und strebt danach "Sehgewohnheiten zu verschieben" im „okkupierten Terrain", dem "vom Markt weitgehend in Beschlag genommenen öffentlichen Raum".  Walter Titz, Kleine Zeitung (2013)
http://www.moniquefessl.net/ 


Monique Fessl und Bernhard Wolf sind Künstler*innen und BetreiberInnen des temporären Kunstraums und Co-Working-Spaces „Studio Griesplatz 8“. Sie erzählen uns von ihrer Arbeit und öffnen ihre Räume für uns.



Sichtbar gemachte Liebe
Atelierbesuche. 

Wie sehen die Arbeitsplätze von Künstler*innen aus? 
Wir entdecken jene Orte, an denen Kunst keimt und reift, bevor sie die Oberflächen der gesellschaftlichen Wahrnehmung durchbricht, und führen Gespräche mit unseren Atelierhosts.

Eine monatliche Reihe von Kultur in Graz!


Datum: 09. Dezember 2015, Treffpunkt: 16 Uhr, Griesplatz 8 
Anmeldung erwünscht unter office at kig.mur.at


Wir freuen uns über eure Beteiligung! eure Kultur in Graz!




Interpenetration Festival '15  

 
09.-12.12.2015


Forum Stadtpark, Stadtpark 1, 8010 Graz, 

Doors: 20:00, Shows: 21:00
Eintritt: Konzert € 5,00 / Tag €10,00 / Festival €20,00

Aktuelle Informationen und Videos: http://interpenetration.net


Nach ihrer vertreibung aus Graz ist die fünfte tochter diesmal prominenter gast bei der 11. ausgabe des Interpenetration festivals. Wie angekündigt, war sie auch letzte woche schon anwesend und ich kann euch sagen.... sie war sowas von gar nicht amused. Wir, das Forum Stadtpark, das Schauschallfest, Werk02, die musikerinnen, mitarbeiterinnen und ich werden also unser bestes geben, um die grundlage zu legen für ein Graz, in dem die fünfte tochter sich wieder zuhause fühlen kann. In der hoffnung, dass das auch ganz in eurem sinne ist, verbleibe ich also zunächst bis zum Mittwoch und dann bis zum 21. Jänner, wenn die reihe mit einem konzert von Pia Palme und freundinnen im chachamaru im Volkshaus (in zusammenarbeit mit weiteren freundinnen der fünften tochter: KiG Kultur in Graz) weitergeht, hoffnungsvoll und mit einem herzlichen
BAIBAI
愛



Interpenetration Festival

09.12.
Tomoko Sauvage
Mensch Mensch Mensch (Liz Allbee & Burkhard Beins)
Maja Osojnik

10.12.
deepseafishK (Juun, Klement, Winter)
Nights im Bunker

11.12.
Schnee (Stangl & Kurzmann) – mit Werk02
Danielle Dahl / Susanna Gartmayer / Paul Lovens
Radian

12.12.
Interpenetration meets schauschall fest:
Quki Ensemblée
Ingrid Schmoliner & Elena Kakaliagou
Slobodan Kajkut Terrible Fake
Abschlussparty mit DJ Slobodan Milosevic

+ (daily) Cookin’ With Irina Karamarkovic

 
Doors: 20:00
Shows: 21:00

Eintritt:
Konzert € 5,00
Tag €10,00
Festival €20,00

 
Interpenetration ’15
Die fünfte Tochter
Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme, die fünfte Tochter sei das Ergebnis einer Vergewaltigung, ist sie vom Wesen her doch eigentlich Wurzel und Kern der Sache. Eine Mutter – die Mutter. Und lässt man den Klang sich frei entfalten, ohne ihn zu dämpfen oder ihn in Hosen zu zwängen, ertönen uns die Namen der fünf Kinder der fünften Tochter: Liebe, Gerechtigkeit, Sittlichkeit, Weisheit und Aufrichtigkeit. Die perfekte Neun – der Kreis schliesst sich.

 
Cookin’ with Irina Karamarkovic

It’s all about hats. First of all hats. No, first of all fantastic food. Hats. It’s not about hats and food, it’s about the art of wearing the right hat while preparing fantastic food. And then some.

Irina Karamarkovic won the International Open for Wearing the Right Hat while Preparing Fantastic Food each and every year from 1980 until now. She’s the longest reigning champion in the long history of this competition and experts all over the world agree that only her death can stop her. In 2007 she was awarded the Nobel Prize in Cookin’ Fantastic Food while Wearing the Right Hat.

http://www.irinakaramarkovic.com/

 
Tomoko Sauvage

Tomoko Sauvage, Japanese musician/ sound artist based in Paris, has been working on waterbowls, porcelain bowls of different sizes, filled with water and amplified with hydrophones (under-water microphones)*. She plays with different forms of water – drops, waves and bubbles resonating in the bowls as well as audio feedback creating waving drones and natural overtones. Her work is about the delicate balance between controlled and uncontrolled with random percussion of droplets, acoustic characteristics of the space and the fragile tonality created with the fluid materials constantly evaporating and moving. Sauvage has been giving performances, exhibitions and workshops in Europe, US, Canada and Japan, often in solo but also in collaboration with musicians and choreographers. Her works have been released by and/OAR (US), aposiopèse (BE), dokidoki editions (FR)…. In 2011, a new set of porcelain bowls was created during her residency at La Pommerie (FR) in collaboration with Ceramic Research Center in Limoges (CRAFT).
*H2a-XLR/ Aquarian Audio
o-o-o-o.org

“The wobbly, chiming vessels turn tuned water into a sort of natural synthesizer, complete with organic forms of envelope, modulation, pitchbend and decay. …. The result is soothing and sensual, like a long hot bath. I could soak in it forever.” by Momus, The WIRE

“an elegant (and more palatable) solution to John Cage’s chance operations, responding to random droplets… “ by Lars Gotrich, NPR, USA

 
Mensch Mensch Mensch

Liz Allbee:
synth, noise boxes, electric motors, samples, quadraphonic trumpet, tuning forks, lights
Burkhard Beins:
analog synth, hand oscillator, igniters, samples, loops, percussion, tuning forks, lights

American multi-instrumentalist Liz Allbee and German echtzeit percussionist Burkhard Beins team up for some live-electro-acoustic explorations with their Berlin-based duo Mensch Mensch Mensch. Informed by their connatural musical backgrounds ranging from industrial/noise via musique concrète to free improvisation the two players create interactive fields of an imaginarchic nature.

After recent touring in many different countries and the release of their first record on the British label alt.vinyl the duo is currently developing an audio-visual piece based on the obscure German dystopian novel TUZUB 37 by Paul Gurk, which will premiere in September 2015 at Ackerstadtpalast, Berlin.

“Every once in a while we need a superb record to save the day. No negative aspects whatsoever in the upshots of Allbee and Beins’ collaboration, epitomized by most everything one may look for in terms of concision, lucidity, tenseness and architectural effectiveness.”
– Massimo Ricci, Touching Extremes –

“Always nice to see an addition to the discography of Burkhard Beins – known as a percussionist but here focusing on synthesizer and electronics – especially when he’s in the company of so spiky a sparring partner as US trumpeter Liz Allbee.”
– Nick Cain, The Wire –

Liz Allbee (Berlin, Vermont 1976) is a composer/performer residing in Berlin, Germany. She performs most often on trumpet, electronics, and voice. Her work encompasses improvisation, electro-acoustic composition, and instrument creation, often focusing on issues of embodiment and extension (material and conceptual). She performs regularly in Europe and the U.S., and has appeared at such festivals and venues as Maerzmusik, Donaueschinger Musiktage, and Darmstadt (Germany), San Francisco Electronic Music Festival and Yerba Buena Center for the Arts (US), Serralves em Festa, (Portugal) among many others. She is the recipient of funding and grants from Initative Neue Musik, Meet the Composer Fund, Global Connections, Berlin Senat, and has been Artist-in-Residence at Q-02 in Brussels and STEIM in Amsterdam. Allbee completed her M.A. in Music Composition at Wesleyan University in 2013. Besides solo work, main projects and collaborators include the Splitter Orchester, Mensch Mensch Mensch (w/Burkhard Beins), The Zoo (w/Michael Vorfeld), Elks (Fagaschinski, Roisz, Zapparoli), AnimalNacht (Wassermann, Mangan, Hochherz), and interdisciplinary group XLR Female (Trocker, Vowinckel, Weissmann). http://www.lizallbee.net/

Burkhard Beins was born 1964 in Lower Saxony/Germany. He lives in Berlin since 1995. As a composer/performer working in the fields of experimental music and sound art he is known for his definitive use of percussion in combination with selected objects. Furthermore he works with analog synthesizers, electro-acoustic instruments and devices. Since the late 1980’s he performs at internationally renowned venues and festivals throughout Europe, North America, Asia, and Australia. He works solo and in collaboration with Keith Rowe, Sven-Åke Johansson, Andrea Neumann, Chris Abrahams, Orm Finnendahl, Clayton Thomas, John Tilbury, Charlemagne Palestine. He is also a member of groups like Activity Center, Polwechsel, Mensch Mensch Mensch, The Sealed Knot, Phosphor, Tree, Perlonex, Glück, Trio Sowari and Splitter Orcheter. Meanwhile he has released more than 40 CDs and LPs. Burkhard Beins gives lectures and workshops, has published several articles on music theory, and is a co-editor of the book „Echtzeitmusik Berlin – Self-Defining a Scene“.

http://www.burkhardbeins.de/groups/mensch.html

 
Maja Osojnik

In her new solo program Maja combines a love for simple songs, experimental new music, free improvisation and Industrial (Rock) Music. Through improvising she generates pulsating drones, cluster-like soundscapes disrupted by angular, trashy beats or the miniature, machine-like, sound of hyperactive breathing. From an almost meditative piece a piece of musique concrète can grow. A minimalist piece built out of instrument keys noises ends up back in an industrial loop or “extended” Paetzold bass solo. The constructions of the “Rejects” or “sound waste” take place. As Rejects she named her library of sounds, that became distorted, unintentionally overridden as a result of errors in the digital recordings or “broken-down” computer.

*1976 born in Slovenia, lives and works in Vienna, Austria
as a singer, composer and improvising musician, mostly using paetzold bass recorders, tapes, electronic devices, toys, trash and found objects.
Maja made a name for herself in different musical fields, such as early music, contemporary, experimental, jazz, free improvisation, sound art and heavier music. She composed music for theater, dance, animation movies, film, silent film, diverse chamber ensembles and brass orchestra and wrote Lyrics/Texts for different Projects such as MO.H.N.OW, Maja Osojnik Band, Rdeča Raketa and Broken.Heart.Collector. She gave Workshops in improvised Music in Austria and Korea. She founded Maja’s Musik Markt and co-organised the 7th Viennese Soulfood Festival in 2013.
She has recorded many music productions and is giving concerts in renowned festivals and clubs all over Europe as a co-founder of different Formations, among them Broken.Heart.Collector, Rdeča Raketa, Maja Osojnik Band, frufru, Ensemble MIKADO, Low Frequency Orchestra, Subshrubs, Watschen Institut
http://maja.klingt.org
http://mo.klingt.org
http://majaosojnik.bandcamp.com/

 
deepseafishK

Juun – horizontal string instruments
Katharina Klement – horizontal string instruments
Manon Liu Winter – horizontal string instruments

A little more severe […], and veering towards a hardcore chamber music style, Juun, Katharina Klement and Manon-Liu Winter set themselves to the task: They reach into the insides of one piano and two clavichords, and while making nonsense, in passing, of the absurdity of world-famous piano trios à la Corea/Hancock/Zawinul, they use the most delicate sounds – through hammering and scraping and at times in enchanting miniatures – to create a coherent musical whole that combines soft with tough.
(Here, Diversity Reigns Supreme, Interpenetration Festival, December 16-18, 2009, Andreas Fellinger, freistil #29, February/March 2010)

Taking the plunge into the instruments’ insides. K as in keys, instruments as in pianos, naked piano interiors, clavichords. A world made of wood and metal in which activity ensues; movements that lead to sounds. Finely spun sounds, but also some that were scraped off the instruments with great tension, or hammered out of them. Sometimes very close and rustling dry; sometimes spacious and almost eerie with the soundboxes’ dark echoes; often in whirring superpositions.
The listener “swims” in a micro- and macrocosm of sound filled with an energy that constantly oscillates between fragility and vehemence. Massive blocks of sound abruptly start to shift, particles scatter, and suddenly, everything is infinitely fragile. But soon, the next point of culmination is here with an incontrovertible “this way and no other.” Singular events always appear in the context of a larger structure; the whole responds to the details and the details to the whole.
In spite of its irrepressible force, the music appears to be finely chiseled. Sounds that at first seem arbitrary are more and more loaded with meaning, only to unerringly be stripped of it later, to the extent that one thinks the music must have been fully composed. Curtailing the choices of media and steadfastly refusing to be the target of associations leads to a larger range of attainable options, to a surprising freedom coupled with the knowledge that anything that could happen will be the one and only way it could have been.  (Stephan Sperlich)

DeepseafishK’s “songs” are situated between composition and improvisation, interweaving unusual acoustic sounds with electronic ones.

 
Nights im Bunker

Ein Bunker in Graz. Eine Gruppe scheinbar willkürlich zusammengewürfelter Menschen, die nach der Katastrophe, die nicht oder immer wieder neu benannt wird, gemeinsam auf das Ende warten. Sie erzählen einander aus ihrem Leben, und unter dem Eindruck des nahenden Endes werden Allianzen, Freundschaften und Romanzen fürs Leben geschlossen. Am Ende ist es entweder vorbei. Oder man trifft sich draußen wieder und tut so, als wäre nichts geschehen. Die Apokalypse als One-Night-Stand.
Mit „Nights im Bunker“ hat das Forum Stadtpark eine schnelle Mysteryserie entwickelt, die Elemente der Performance mit experimenteller Musik vereint.

 
Schnee

„So vermutlich würde die Lyrik Paul Celans klingen, wäre sie aus Musik statt Sprache.“ (Wiener Zeitung)

“if there was ever a battle”, wird Christof Kurzmann da im info zitiert,”it must have been the one between the guitar and the computer”. Aber ist diese Schlacht nicht schon längst im Sinne eines schrecklich lächerlichen Scheingefechts geschlagen worden? Haben nicht immer – in der Regel – nur die stumpfesten ideologischen Vertreter des einen oder anderen Instrumentes daran geglaubt, während andere – allen voran und am bekanntesten: Jim O’Rourke – immer schon auf Beides gesetzt haben? Wie auch immer: das Duo aus BURKHARD STANGL (Akustikgitarre) und CHRISTOF KURZMANN (Laptop) zeigt, dass Beides wunderbar zusammengeht, ähnlich stimmig wie auch die Zusammenarbeit zwischen Eugene Chadbourne und Thomas Lehn, die sich in dieser Ausgabe besprochen findet. Gitarrist Stangl ist in der Improvisationsszene umtriebig (zusammenarbeit mit Tom Cora, Gene Coleman, Tony Coe, Sahinkho Namtchylak, Jim O’Rourke usf.) Christof Kurzmann sicher noch Einigen aus Extended Versions bzw. More Extended Versions bekannt, die vor einigen jahren gemeinsam mit Cpt. Kirk& eine ganz hervorragende Platte mit Neuinterpretationen von alten Robert Wyatt-Nummern aufgenommen hatte. Auf SCHNEE geben sich beide betont ruhig, auf vier Nummern langsam, bedacht. Weder Elektronik noch Gitarre laufen da zu einer “battle” auf, sondern harmonieren in einem miteinander spärlicher Akzente zwischen sogenannter Elekro-Avantgarde und minimalistischem Folk. Während der Elekro-Minimalismus an allen Ecken und Enden in eine Sackgasse geraten ist und seine Lobpreisungen der sogenannten Störgeräusche meist nur noch ein leises Gähnen hevorruft, wird hier wieder Strukturell bedacht und trotz Minimalismus höchst dicht gearbeitet. Meiner Meinung nach (die ich jetzt allerdings nicht in langen Abhandlungen begründen möchte), liegt in genau solchen Grenzgängen die Zukunft des Jazz. ja, richtig gelesen – des Jazz.
(Dieser Text von Martin Büsser (1968 – 2010) erschien in der Testcard #9.)

Christof Kurzmann, geboren in Wien/Österreich, derzeit Berlin/Deutschland (europäische Winter in Buenos Aires/Argentinien). Musiker zwischen Elektropop, Improvisation und “Neuer Musik”. Manchmal Solist, bevorzugt er Teil eines Kollektivs oder einer Arbeitsgruppe zu sein. Konzerte auf allen Kontinenten mit Ausnahme Australiens. Organisator verschiedenster Musik- und Mediafestivals. Labelbetreiber des kleinen independent Labels “charhizma” – zur Zeit ruhend.. Totalverweigerer (Wehr- und Zivildienst), ist er immernoch politisch aktiv oder interessiert. Er liebt Reisen, Kinos, Konzerte und liest gerne, selbst emails und Nachrichten. (Aber er antwortet nicht immer.)
Bands: B.Fleischmann & C.Kurzmann, My Kingdom For A Lullaby, The Magic I.D., The Year Of, 4 Rooms, qmince, Hammerriver
Aktuelle Kooperationen mit: John Butcher, Edén Carrasco, Werner Dafeldecker, Michaela Grill, Kai Fagaschinski, Margareth Kammerer, Billy Roisz, Marina Rosenfeld, Martin Siewert, Michael Thieke, Ken Vandermark, Ami Yoshida, …

Burkhard Stangl, composer/performer, Gitarre *1960, lebt in Wien. Studien: klassische Gitarre, später vermehrt elektrischeGitarre; Ethnologie, Musikwissenschaft, (Thesis über die Wirkungsgeschichte des Phonographen) ; Mitbegründer des avancierten Jazzensembles Ton.Art (1985-1995) und des Kammermusikensembles Maxixe (1991), Solo, ehemals Mitglied von Polwechsel, Mitglied von efzeg, Trio mit Dieb 13 & Billy Roisz (eh). Kompositionen für Chor, Klavier, Kammermusik; Opernprojekt „Venusmond“ gemeinsam mit dem Dichter Oswald Egger. Konzerte und Aufnahmen mit John Butcher, Angelica Castello, Gene Coleman, Werner Dafeldecker, Fennesz, Franz Hautzinger, Uchihashi Kazuhisa, Olga Neuwirth, Gunter Schneider, Taku Unami, Manon Liu Winter und vielen anderen.

http://schnee.klingt.org/

 
Dahl/Gartmayer/Lovens

Danielle Dahl – sax
Susanna Gartmayer – bcl
Paul Lovens – drums

Danielle Dahl (*1989) ist eine norwegische Saxophonistin und Komponistin. Ihr besonderes Interesse gilt psychoakustischen Phänomenen, Drones, Noise, Zeitwahrnehmung, und der Entwicklung erweiterter Spieltechniken am Saxophon. http://abstract-tits.com/danielledahl/

Susanna Gartmayer (*1975) arbeitet als Bassklarinettistin und Komponistin in den Bereichen Experimentelle Rockmusik, Multiidiomatische Improvisation, Zeitgenössische Musik und Multimedia Soundperformance und ist Mitglied zahlreicher Ensembles für Improvisierte und Organisierte Musik.http://gartmayer.klingt.org

Paul Lovens (*1949) spielt (insbesondere in kleinen Gruppen) mit zahlreichen relevanten Musikern der europäischen Freien-Musik-Szene. Seit 1970 arbeitet er kontinuierlich im Trio mit Alexander von Schlippenbach (Piano) und Evan Parker (Saxophon) und im Globe Unity Orchestra. https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Lovens

Erstbegegnung!

 
Radian

Martin Brandlmayr: drums, electronics, editing and arrangements
Martin Siewert: guitar, lapsteel, electronics
John Norman: bass

In den späten 90er Jahren sind Radian angetreten, mit Instrumenten und Methoden der experimentellen Elektronik, Rockmusik in einer abstrahierten Form weiterzuspinnen und akustische und elektronische Musik auf einzigartige Weise auch tatsächlich organisch zusammenzuführen. So entstand eine Musik zwischen Ausbruch und Konzentration, zwischen Explosion und Implosion, mit harten Brüchen und einer großen dynamischen Bandbreite, sowie dem Mut zu prominent platzierten Momenten der Stille. Sie zeichneten dabei als Wegbereiter für eine ganze Reihe jüngerer Bands einen Weg vor, der in die Zukunft wies – begannen doch in den darauffolgenden Jahren immer mehr Musikerinnen und Musiker sich genau an dieser Synthese abzuarbeiten und sich mithilfe einer Bandbesetzung an elektronischen Ästhetiken zu orientieren. Schon in den frühen 2000ern fanden Radian eine neue musikalische Heimat beim Chicagoer Label Thrill Jockey, das ihnen ermöglichte, sowohl mit John McEntire (Tortoise) zusammenzuarbeiten als auch ihre Alben weltweit zu verbreiten, die u.a. von der New York Times bis The Wire abgefeiert wurden. Auf ihren Konzerten und Tourneen durch Europa, USA, Kanada, Mexiko, Russland und Japan konnten sich Radian einen Ruf als exzellente Live-Band erspielen (“Radian is an incredibly well oiled machine in concert”, “This trio’s showcase is intense” – Mutek Festival, Montréal; “Radian went down a storm” – The Wire). Im neuen Line-Up mit Martin Siewert an der Gitarre kehren Radian nun zu ihren Anfängen zurück und betreten dabei abermals Neuland: Eine Zusammenarbeit mit der Alt-country legende Howe Gelb (Giant Sand) auf Ihrem 2014 erschienenen Album „Radian verses Howe Gelb“.

“Radian is one of the most important and influental bands that have been dealing with the relation between structure and abstraction and gained world wide attention, promoted by the label Thrill Jockey. Martin Brandlmayr, John Norman and Martin Siewert combine the traditional instrumentation of rock music with extremely minimalist, abstract structures. A short noise appears in the open space, rhythmic fragments are articulated with care, elements of noise are layered on top of each other to suddenly form a complex of individual beauty. Radian’s aesthetics are a subtle disruption of continuities.”

“Radian is a machine, their music the sum of body hydraulics and fuzzy logic.”
Will Montgomery, The Wire

“…a band with impressively original density and texture”
Ben Ratliff, The New York Times

“Radian mics the microcosmos of sonic detail, filtering it into a spray of white noise that’s thin as foil and dense as chain mail.”
Philip Sherburne, XLR8R

http://www.radian.at/

 
Quki Ensemblée

Konzert mit Stücken von:

Juan Pablo Trad Hasbun [UA]
Yulan Yu [UA]
Klaus Lang

Nach den vergangenen Balkan-Tourneen 2013 und 2014 begibt sich das Quki Ensembleé (Ivan Trenev-akk, Yulan Yu-pn, Julian Rogge-git, Matej Bunderla-sax) nun auf eine Entdeckungsreise durch sein „Geburtsland“ Österreich, genauer gesagt in die Städte Graz,  Wien, Linz und Klagenfurt um die Kunst der zeitgenössischen Improvisation, die sich auf Basis der dort gegebenen Vielfältigkeit an Inspiration der Menschen, der Natur und Architektur ergibt, der Gesellschaft näher zu bringen. Dazu kommt auch die benachbarte slowenische Stadt Maribor (Marburg), die bis zum Ende des ersten Weltkrieges eng mit der Monarchie verbunden war, aber eine spezielle Mischung zweier Kulturen bietet. Die Tournee soll zu Aufleben und Vermittlung zeitgenössischer Musik dienen und einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt Österreichs leisten.

Jede/r der Musikschaffenden hat sich eine der vier Städten ausgesucht und ein Improvisationskonzept erstellt, das die Städte musikalisch widerspiegelt. Dabei hatten sie freie Hand, welche Eigenschaften der Städte sie einbezogen. Die Konzepte werden in der Vorbereitungszeit entwickelt und einstudiert. So entstehen vier 40-minütiges Werke, welche von zwei schon aufgeführten Werken zeitgenössischer Komponistinnen umrahmt werden.

 
Ingrid Schmoliner & Elena Kakaliagou

Die österreichische Stimm-, Klavier- und Improvisationskünstlerin Ingrid Schmoliner performt sowohl in verschieden internationalen und interdisziplinären Projektformationen, als auch solistisch.
Sie ist u.a. Initiatorin der Raum_4 Konzertreihe und Kuratorin des New_Adits_Festivals für Gegenwärtige Musik.
Schmoliner erweitert die Klangsprache der aktuellen Avantgarde-Musik unverkennbar mit markanten Klavier-Präparationen und der vielschichtigen Kombination ihrer Kompositionsmuster.

2013 Förderungspreis für Musik _ Kärnten
2011 Stipendium vom Bundesministerium für Kunst und Kultur

http://www.ingridschmoliner.com

Die Hornistin Elena Margarita Kakaliagou (GR/AT) wurde in 1979 in Volos/Griechenland geboren und studierte in Athen (GR), Graz (AT) und absolvierte ihr Master Studium in der Sibelius Akademie (FI), bevor sie sich in 2010 Berlin als Basis ihrer freiberuflicher musikalischen Tätichkeit auswählte. Mit Lehrer wie H. McDonald, E. Joukamo-Ampuja, M.Svoboda, A.Shilkloper und V.Skouras,Master Kurse mit Klangforum, und Ensemble Modern und Inspiration von der folks, jazz, klassik, neue und freie Musik Szene, entwickelte Elena eine Vielfältigkeit in ihren Spielen und musikalischen Ausdruck. Ihr besonderes Interesse gilt der zeitgenössischen Musik und freien Improvisation in Musik, Tanz und Visuals. So ist sie Mitbegründerin des Rank Ensemble, der internationalen Gruppe Luíss und des österreichischen Trios PARA.
Sie nimmt neben eigenen Konzertreihen auch an internationalen Festivals teil ( Musica /FR, Musica Nova /FI, Fake Finns /FI, Randspiele/DE, Maerz Musik/DE ua), als Solistin und mit Ensembles wie KNM Berlin, United Berlin, Ensemble Linea ua, und wird zu künstlerische Residenzen eingeladen.

http://www.elenakakaliagou.com

 
Slobodan Kajkut

Terrible Fake ist ein Stück für Klavier und Drum Set, welches sich mit Rhythmische Relationen zwischen zwei instrumente befasst. Das Stück ist eigentlich eine Art verkrüppelter Trip-hop, welches verschiedene Groove-möglichkeiten durch zerstplittete Rhythmen untersucht. Dadurch werden verschiedene Bewegungsmöglichkeiten unterstrichen, die mit minimale Tonbewegungen des Klaviers in verschiedener Register erscheinen.

Terrible Fake explores rhythmic relationships between drums and piano in context of somewhat crippled art of trip-hop. It is mostly based on irregular beats in order to create kind of fragmented groove. Different characters are also emphasized through mostly chromatic movements of piano in different registers, producing either undefined tonal system or droning wall of sound.

Terrible Dub is nevertheless a “dub” version of the piece which minimizes Terrible Fake to it’s fundamentals regarding time and pitch, where both parameters are streched. Slow movement based on core of of dub music itself, which are bass and drums…

http://www.kajkut.com/
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20151209/697dd554/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : interpenetration-newsheader.png
Dateityp    : image/png
Dateigröße  : 2721 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <http://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20151209/697dd554/attachment-0001.png>


Mehr Informationen über die Mailingliste HIT