**H-I-T** Doing Memory - Art, Research and the Politics of Memory and History - 13.06 - 15.06
nicole pruckermayr
nap at umlaeute.mur.at
Di Jun 4 09:20:55 CEST 2013
Herzliche Einladung zur Kunstforschungskonferenz
"Doing Memory – Art, Research and the Politics of Memory and History."
Wann: 13/06/2013 - 15/06/2013
Wo: Akademie der bildenden Künste, Schillerplatz 3, 1010 Wien,
Aktzeichensaal, S05
Programm: https://www.akbild.ac.at und www.memscreen.info
Anmeldung: doingmemory at gmail.com
Konzept: Karin Schneider
_________________________________
Die Kunstforschungskonferenz „Doing Memory“ untersucht künstlerische
Praxen im Kontext von Geschichtspolitik und visueller Forschung, vor
allem in und in Bezug auf Österreich und Israel.
Künstler_innen, Forscher_innen und Theoretiker_innen präsentieren und
diskutieren in intimen, jedoch öffentlich zugänglichen Dialogformaten
ihre jeweils konkreten Fragestellungen und Herangehensweisen mit dem
Ziel, neue methodische Verschläge der Erinnerungspolitik zu entwickeln.
Verhandelt werden in drei intensiven Workshoptagen die Fragen der
Konstruktion individueller Erinnerungspraxen, der Repräsentation von
Geschichtspolitik in Museen, Landschaften, Archiven, der Kontinuitäten
in Bezug auf die gegenwärtigen politischen Situationen und die
Probleme der Übersetzungen und Überschneidungen dieser Fragen zwischen
Israel und Österreich. Ein zentraler Bezugspunkt ist dabei eine
erinnerungspolitische Tour in Wien, u.a. inklusive eines Dialoges mit
dem Beethovenfries und der Kunsthistorikerin Andrea Hubin in der
Wiener Secession und mit Projektpräsentationen des Künstlers Martin
Krenn.
Für Verpflegung vor Ort ist gesorgt.
Die Konferenzsprache ist, auf Grund der zahlreichen internationalen
Gäste, Englisch / Deutsch mit jeweils informeller Übersetzung nach
Bedarf.
Da es sich um ein Workshopformat handelt, ist die Teilnehmer_innenzahl
beschränkt. Wir bitten daher um Anmeldung bis 10. Juni unter:
doingmemory at gmail.com
Liste der Redner_innen
Tal Adler (Künstler, Österreich / Israel), Yochai Avrahami (Künstler,
Israel), Vida Bakondy (Historikerin, Österreich), Haim Ben Shitrit
(Künstler, Israel), Friedemann Derschmidt (Künstler, Österreich), Udi
Edelman (Kurator, Israel), Tomer Gardi (Schriftsteller und Künstler,
Israel), Yifat Gutman (Soziologin, Israel), Marianne Hirsch
(Kulturwissenschaftlerin, USA), Andrea Hubin (Kunsthistorikerin und
Kunstvermittlerin, Österreich), Cathérine Hug (Kuratorin, Österreich),
Alexander Ari Joskowicz (Historiker, USA / Österreich), Martin Krenn
(Künstler, Österreich), Thomas Mayer (Historiker, Österreich), Laliv
Melamed (visuelle Forscherin, Israel / USA), Stefan Nowotny
(Philosoph, Österreich / Großbritannien), Alka Pande (Kuratorin,
Indien), Doron Rabinovici (Schriftsteller und Historiker, Österreich),
Roee Rosen (Künstler, Israel), Elisabeth von Samsonow (Philosophin und
Künstlerin, Österreich / Deutschland), Marika Schmiedt (Künstlerin,
Österreich), Karin Schneider (Historikerin und Kunstvermittlerin,
Österreich), Emma Tarlo (Sozialanthropologin, Großbritannien),
Heidemarie Uhl (Historikerin, Österreich), Niko Wahl (Kurator,
Österreich), Luisa Ziaja (Kuratorin, Österreich)
Die Konferenz ist Teil des Forschungsprojektes MemScreen an der
Akademie der bildenden Künste Wien, welches vom FWF (PEEK call
2011-2013) finanziert wird. Sie wird weiters von der Kulturabteilung
der Stadt Wien (MA 7) unterstützt und findet teilweise in Kooperation
mit der Secession Wien statt.
Monument for the "November Pogrom", Eduard-Wallnöfer-Platz, Innsbruck,
Tyrol, 2012
© Tal Adler, from the series "Leveled Landscapes“
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT