**H-I-T** Buchpräsentation und Spätsommerfest im Skuplturenpark
nap at umlaeute.mur.at
nap at umlaeute.mur.at
Mo Sep 3 16:07:26 CEST 2012
Herzliche Einladung zum Spätsommerfest des Österreichischen
Skulpturenparkes und Buchpräsentation
9. September 2012, 14-17 Uhr, Thalerhofstraße 85, 8141 Unterpremstätten
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Buchpräsentation:
Auflösung inbegriffen
Artists in Residence 2012
17.Juni bis 31.Oktober 2012
Herausgeber/innen: Elisabeth Fiedler, Hans Kupelwieser und Nicole Pruckermayr
Format: 16,4 cm/22,9 cm
Seitenumfang: 132 Seiten
Verkaufspreis: 18 Euro
erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz
Die Dialogführung zwischen Kunst, Natur und Mensch ist im
Österreichischen Skulpturenpark eine sich stets wandelnde. Im
Unterschied zu Exponaten im Museum gehen die Skulpturen hier eine
intensive Auseinandersetzung mit der Natur ein.
Im „Artists in Residence“-Projekt 2012 wurde mit dieser Thematik nun
intensiv gearbeitet, indem der Titel Auflösung inbegriffen vom
eingeladenen Institut für Zeitgenössische Kunst/TU Graz zum Programm
erhoben wurde und mit 33 Studierenden unter der Leitung von Hans
Kupelwieser und Nicole Pruckermayr 14 unterschiedliche Exponate
konzipiert und ausgeführt wurden.
Die Vergänglichkeit in jeder Form, der Prozess im Sinne einer
temporären Veranschaulichung wurde thematisiert, kontemplative
Entschleunigung durch geplanten, kontinuierlichen Verfall eingeleitet.
Es entstand etwas, das sich zunichtemacht anstelle mehr zu werden:
etwas, das verwest, um in voller Blüte zu sein; Skulpturen, die
kontinuierlich ihre Formen, Oberflächen und ihren Charakter ändern und
zum Nachschauhalten auffordern.
Zwischen den länger währenden und fixen Arbeiten des Skulpturenparks
wurden die neuen, sich selbst auflösenden Arbeiten der Studierenden
als vergängliche Blüten temporär eingeflochten.
Die Auflösung geht unterschiedlich vonstatten: Manchmal bleibt am Ende
noch etwas übrig, manchmal wird daraus einfach etwas anderes, manchmal
ist gar nichts mehr übrig.
Mit Beiträgen von: Kerstin Barnick-Braun, Daniela Brasil, Elisabeth
Fiedler, Hans Kupelwieser, Nicole Pruckermayr, Bianca Rinaldi sowie
den Studierenden der TU Graz/Institut für Zeitgenössische Kunst
(Leszek Barszczewski, Brion Basha, Johanna Binder, Romana
Brandstätter, Sonja Brandstetter, Clementine Dambricourt, Bettina
Domenig, Daniela Ehrenleitner, Andreas Eibl, Philipp Grein, Wolfgang
Gruber, Elise Guillemin, Peter Heinzl, Claudia Huber, Michaela
Hubmann, Stefan Krische, Alicia Leopold, Christina Maierhofer, Peter
Mayrhofer, Tina Moser, Jürgen Münzer, Markus Neumaier, Carina Pammer,
Manuela Pammer, Claire Perus, Gernot Pichler, Melanie Pils, Peter
Reichhalter, Christiane Riedler, Carina Stabel, Justin Tauscher, Nina
Ulrich, Elisabeth Weiss)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Am 9. September lädt der Österreichische Skulpturenpark herzlich ein,
die diesjährige Saison mit dem liebgewonnenen Spätsommerfest
ausklingen zu lassen.
Im Rahmen des Festes werden die Publikationen der Artists in Residence
der vergangenen Jahre präsentiert.
Als besonderes Highlight werden junge Autoren (Mario Tomic, Joachim J.
Vötter, Stefan Schmitzer) eigens verfasste Texte zu drei Skulpturen im
Österreichischen Skulpturenpark vortragen.
Die Organisation der Lesungen wurde vom Literaturmanagement Doris Lind
übernommen. Live-Musik der Band on cloud und ein spannendes
Kinderprogramm runden den gemeinsamen Nachmittag ab. Der Pächter des
Berggartencafes, Guido Groß, bietet kulinarische Köstlichkeiten an.
Programm
Begrüßung: Peter Pakesch
Einführung: Dr. Elisabeth Fiedler
Eröffnung: Landesrat Dr. Christian Buchmann
Lesungen:
15:00 Stefan Schmitzer zur Skulptur "Betonboot" von Michael Schuster
15:30 Joachim J. Vötter zur "Arche aus lebenden Bäumen" von Mario Terzic
16:00 Mario Tomic zu "Did I miss something" von Jeppe Hein
14:30-16:30 Kinderprogramm Musik: On cloud
gratis Shuttlebus:
13:15 Uhr Abfahrt Kunsthaus Graz
17:00 Rückfahrt ab Skulpturenpark
Um Anmeldung für das Shuttle-Service wird bis 7.9 unter
skulpturenpark at museum-joanneum.at oder unter 0316/8017-9704 gebeten.
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT