**H-I-T** „social networks / graz“ - Die sozialen Netzwerke der Grazer und Grazerinnen
Fränk Zimmer
fz at mur.at
Di Jun 7 08:27:18 CEST 2011
„social networks / graz“
Die sozialen Netzwerke der Grazer und Grazerinnen
Wann: 7. bis 10. Juni, 11 Uhr bis 18 Uhr zugänglich
Wo: Augartenpavillon im Augarten der Stadt Graz
http://socialresearch-mediaart.mur.at
Was: Soziale Netzwerke sind in aller Munde. Unser Projekt untersucht die
reale, aktuelle Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern in Graz. Zu
welchen Personen habe ich wie oft Kontakt und in welcher Qualität? Wo
treffe ich sie ? Wie kommunizieren wir ? usw.
Mittels persönlicher Interviews wurden die sozialen Netzwerke von 360
GrazerInnen erhoben. Untersucht wurden die Kontakte in einzelnen
zentralen Lebensfeldern (Arbeit Familie/Partnerschaft, Ausbildung,
Freunde, Freizeit, Sport, Religion).
TeilnehmerInnen der Studie waren GrazerInnen mit und ohne
Migrationshintergrund. Interviews wurden auch innerhalb der Communities
von Menschen aus afrikanischen Staaten und der Türkei durchgeführt.
Das wissenschaftlich aufbereitete Datenmaterial bietet – in
anonymisierter Form – die Schnittstelle für ein innovatives
Medienkunstprojekt. Aus den individuellen Netzwerken wurden
idealtypische Netzwerkstrukturen der befragten Bevölkerungsgruppen
ermittelt. Deutliche Unterschiede zwischen einzelnen Personengruppen
treten zutage.
Das Ergebnis ist eine Installation im Stadtraum von Graz – im hölzernen
Pavillon im Augarten. Drei Säulen laden dort dazu ein, Daten über die
sozialer Netzwerke bestimmter Personengruppen (z.B. „Männer aus der
Türkei mit Kindern“) abzurufen. Mittels beweglicher Raumelemente,
Ventilatoren, Klänge und Animationen werden die wissenschaftlich
erhobenen Daten in ihrer Aussage „übersetzt“ und somit sinnlich
„erlebbar“ gemacht.
Das Projekt wurde vom Forschungsbüro der Männerberatung Graz in
Kooperation mit der GenderWerkstätte durchgeführt. Finanzielle
Unterstützung erfolgte durch das Land Steiermark (Kultur), Institut für
die Kunst im öffentlichen Raum Steiermark und die Stadt Graz (Kultur).
Ein Projekt von Elli Scambor und Fränk Zimmer in Zusammenarbeit mit
einem multiprofessionellen und multiethnischen Team: Natascha
Mauerhofer, Benedicta Nwoha, Serfettin Tabur, Kevser Tas, Martina
Derbuch Samek, Christian Scambor, Georg Holzmann, Walter Lang, Martin
Winter und Sarah Zapusek.
--
Fränk Zimmer
visit: http://fz.mur.at
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT