**H-I-T** NETPLAY-Netzwerkkonzerte am IEM 4.-6.11.10
work it
work.it at reflex.at
Sa Okt 30 16:37:55 CEST 2010
CO-ME-DI-A
NETPLAY – Netzwerkkonzerte
4.-6.11.2010
IEM – Institut 17 für Elektronische Musik und Akustik
Inffeldgasse 10, 8010 Graz
Das Vorzeigeprojekt NETPLAY ist eine einzigartige, interaktive
Netzwerk-Konzertreihe, bei der Musik, Video und Installation aus
verschiedenen europäischen Städten über das Internet zu einem gemeinsamen
Aufführungsort verbunden werden. Das Festival ist eine Kollaboration des
Grazer Instituts für Elektronische Musik und Akustik, dem Belfast Sonic
Arts Research Center und der Hamburger Hochschule für Musik und Theater im
Rahmen des EU-Kulturprojektes CO-ME-DI-A.
Die NETPLAY – Netzwerkkonzerte zelebrieren neue Formen künstlerischer
Zusammenarbeit über das Internet. In Graz, Hamburg und Belfast wird ein
eklektisches MusikerInnenkollektiv bei gemeinsamen Performances vernetzt.
Das COMEDIA-Projekt dient zur Entwicklung und Erschließung der Künste über
Netzwerk, speziell dem Internet mit Hilfe des europäischen
Universitäts-Internet-Backbones mit künstlerischen und technischen
Entwicklungen.
Die Verwendung von Computer-Netzwerken, speziell dem Internet, beeinflusst
mehr und mehr unseren Alltag und unseren Umgang mit Kunstwerken, sozialer
Interaktion und Kreativität. In unterschiedlichen Städten in Europa werden
3 Tage lang Veranstaltungen, die einen Bogen von experimentellen und
innovativen Netzwerk-Performances zu Interpretationen von Klassiker des
20. Jahrhunderts spannen, aufgeführt.
Neben Highlights wie Performances von Pianist und Komponist Chris Brown,
werden außerdem Künstler wie Carin Levine (Flöte) und Evan Parker
(Saxophon) netzwerkorientierte Stücke von Künstlern aus dem Umfeld des
IEM, des Sonic Arts Research Centre und dem Comedia-Projekt u.a. Pedro
Rebelo, Winfried Ritsch, Franziska Schroeder, Andrea Szigetvári, Felipe
Hickmann, Rui Chaves, Justin Yang, Patricia Alessandrini, Alain Renaud,
Imogene Newland, Pierre Proske, Robert King und des European Bridges
Ensemble darbieten.
Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei.
FESTIVAL PROGRAMM
Donnerstag, 4. November 2010, 18.30 - “I am playing in one netroom”
Hommage an Alvin Lucier
FOYER/IEM
Installationsperformance für 3 vernetzte Automatenklavierspieler
entstanden aus einem Experiment von Winfried Ritsch im Rahmen von „social
machine workshop“ im Medienkunstlabor Graz
Donnerstag, 4. November 2010, 20.30 - “NetComedia“
CUBE/IEM
„Adagio pour l'absence“ - Patricia Alessandrini
Interpreten: Franziska Schroeder und Steven Davis (Belfast), Clemens
Frühstück, Elisabeth Harnik, Summerer Reinhard (Graz), Carola Schaal,
Stefen Weinzierl und Turo Grolimund (Hamburg).
„Packet Loss: A solo-duet for Keyboard, Network, and Disklavier“
Rob King (Visuals), Pierre Proske (Piano, Digital Audio)
European Bridges Ensemble mit Werken von:
Adam Siska; 185
John Cage/Georg Hajdu: Radio Music
Fredrik Olofsson: the choir, the chaos
Johannes Kretz: Aria
Johannes Kretz: Encore
„Network Improvisation“ – Pedro Rebelo:
Interpreten: Franziska Schroeder (sax) und Steve Davis (drums) in Belfast;
Clemens Frühstück (sax) und Elisabeth Harnik (piano) in Graz und Summerer
Reinhard (Posaune) in Graz; Carola Schaal, Stefan Weinzierl (Percussion)
und Turo Grolimund (Fl) in Hamburg
Freitag, 5. November 2010, 14.00 - “wewalktogether (Live Broadcast)“ mit
Rui Chaves
FOYER/IEM
Intercity Installation für 3 Iphones und
Lautsprecher
Freitag, 5. November 2010, 20.30 – “Net 20th Century”
CUBE/IEM</i>
„A Pierre, dell'azzurro silenzio inquietum“ - Luigi Nono
„Five“ - John Cage
„Music for Pure Waves Bass Drums and Acoustic Pendulums“ - Network remote
„concert“ - Alvin Lucier
„December 1952“ - Earl Brown
Interpreten: Carin Levine, Franziska Schroeder und Justin Yang (Belfast),
Clemens Frühstück, Elisabeth Harnik und Peter Plessas (Graz), Carola
Schaal, Stefan Weinzierl und Sofia Borges (Hamburg).
Klassiker des 20.Jahrhunderts in der Experimentellen Musik werden über das
Internet adaptiert und gemeinsam in 3 vernetzten Orten interpretiert.
Dieses Programm zelebriert Schlüsselwerke des 20.Jahrhunderts -
herausfordernde und kontroversielle Zugänge zur Musik und Musikwahrnehmung
von Komponisten wie Luigi Nono, Earl Brown, Alvin Lucier und John Cage.
Samstag, 6. November 2010, 21.00 - “Netplay”
CUBE/IEM
„Renditions“ – Alain Renaud / Curtis McKinney
Netzwerk-Performance für 3 MusikerInnen
Grafik: Curtis McKinney
„A man, A Mark, Amen“ – Felipe Hickmann / Caetano Galindo
Netzwerk-Performance für 11 MusikerInnen
Text: Caetano Galindo
„Netgraph“ – Pedro Rebelo
Netzwerk-Performance für 6 MusikerInnen und GrafikerInnen
„Webwork I“ – Justin Yang
Netzwerk-Performance für 6 MusikerInnen
Interpreten: Franziska Schroeder, Gascia Ouzounian, Evan Parker und Pedro
Rebelo (Belfast), Clemens Frühstück, Christian Polheimer, Andrea Molnar
und Elisabeth Harnik (Graz), Carola Schaal und John Eckhardt (Hamburg).
Es werden vier ausgewählte Stücke, welche speziell für Netzwerk-Konzerte
komponiert, aufgeführt. Dabei wird die Rolle von Live-Computer mit
Computergrafiken als Partituren und Notenmaterial und Audio Processing von
Liveklängen mit einbezogen. Dabei wird vor allem die Interaktion und
Telepräsenz von musikalischen Inhalten zu thematisieren.
________________________________
Leitung:
ao.Univ.Prof.DI Winfried Ritsch
Institut für Elektronische Musik und Akustik
mobil: 0043 664 24 39 369
[ mailto:ritsch at iem.at ]ritsch at iem.at
[ http://iem.at/ritsch ]http://iem.at/ritsch
Presse:
Susanna Lehrner
[ mailto:work.it at reflex.at ]work.it at reflex.at
0043 650 25 04 982
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : NETPLAY_Festival_Presse_final.pdf
Dateityp : application/pdf
Dateigröße : 495709 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <http://lists.mur.at/pipermail/hit/attachments/20101030/845e50cd/attachment.pdf>
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT