**H-I-T** KiG!_*WALK THE LINE_ 3 x Stadtfuehrungen durch die Grazer Kulturlandschaft*
flor at mur.at
flor at mur.at
Mi Jun 30 12:09:29 CEST 2010
Liebe KiG! - Gemeinschaft!
Selbstverständlich gibt es seitens KiG! heuer wieder ein paar
spannende Veranstaltungen, die euch den Sommer in Graz versüßen sowie
lauschige Stunden im Garten in der Feuerbachgasse bescheren wollen.
hier die ersten Termine
in Form von 3 x **Walk The Line**
Immer Mittwochs im Juli.
Wir freuen uns über euer reges Interesse,
schönen Grusz, Florian Rüdisser f KiG!
** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
*WALK THE LINE*
KünstlerInnen haben im Rahmen des KiG!-Projekts UTOPIE UND KONSERVE
Stadtführungen zu jenen Orten zusammengestellt, die für die Kunst- und
Kulturszene wie auch das politische Leben Relevanz hatten und haben.
Mit einem Augenzwinkern wird ein Blick zurück auf die Geschichte
geworfen, dort hin wo die Grundlagen für (Um)brüche und Entwicklungen
der letzten zwanzig Jahre entstanden. Gemeinsam mit den
TeilnehmerInnen werden Zeitreisen zu jenen ungewöhnlichen Standorten
unternommen, an denen vieles diskutiert, gefeiert, ge- und erstritten
oder gelebt wurde.
Mi 07.07.10, 18:00 ? ?SPAZIERFAHRT SEPPO GRÜNDLER?- Walk The Line # 1
Mi 14.07.10, 18:00 ? ?SPAZIERGANG KARL STOCKER? - Walk The Line # 2
Mi 21.07.10, 18:00 ? ?SPAZIERGANG EVA URSPRUNG? - Walk The Line # 3
Teilnahme kostenlos,
Begrenzte TeilnehmerInnenzahl, daher wird um Voranmeldung gebeten!
Anmeldung und Infoline: Florian Rüdisser / office at kig.mur.at / 0043
(0) 316 720267 / http://kig.mur.at / KiG!_kultur_in_graz
** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
Mi 07.07.10, 18:00 - ? SPAZIERFAHRT SEPPO GRÜNDLER ? - Walk The Line # 1
Nach Graz bin ich eigentlich nur gekommen, weil gerade das Zimmer
von meinem Cousin freigeworden ist. Ich wollte so rasch als möglich
von Klagenfurt weg. Meiner Mutter habe ich gesagt, das Semester
beginnt am 18. September. Ich war dann froh in der Nachfrist noch
inskribieren zu dürfen.
Besonders toll war die Autobahnauffahrt, da bin ich immer nach Wien
gestoppt zu meiner Freundin. Davon aber mehr bei der Spazierfahrt.
Meine Cousine hat mich in der ersten Woche in die wichtigen Lokale
mitgenommen. Wie ich die Medizinstudenten gesehen habe wollte ich
sofort zu studieren aufhören. Durch das Komitee zur Trennung von
Kirche und Staat habe ich dann Wolfgang Erwa kennengelernt und hinterm
Hörsaal andere interessante Leute. Übers Medizinstudentenkabarett habe
ich dann begonnen das zu tun weswegen ich auch nach Graz gekommen bin
- Gitarrespielen."
Eine Spazierfahrt mit Bild und Tonuntermalung.
Treffpunkt: Vorplatz Stadion Liebenau;
Geplante Orte: Autobahnauffahrt Liebenau - Münzgrabenstrasse (Münzl,
Tante Tee, Lückl) - Leonhardtstrasse - Mensa - Hörsaal A - Anatomie -
Forum Stadtpark - Kodolitsch - Murgasse - Orpheum - Bahnhof -
Resselgasse.
Dauer: ca. 2 Stunden
Bitte eigenes Rad mitbringen; findet bei jedem Wetter statt - bei
strömenden Regen fahren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Seppo Gründler, Musiker, Komponist, Bastler, Hauptinstrumente Gitarre
und Computer
** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
Mi 14.07.10, 18:00
?Als die Zukunft noch hell war... ? SPAZIERGANG KARL STOCKER - Walk
The Line # 2
Im Graz der späten 70er Jahre tummelte sich ein buntes Spektrum liberaler,
linker, linksradikaler und alternativer Gruppen. Während manche von ihnen
glaubten, die Welt politisch aus den Angeln heben zu können (wirklich!),
versuchten die anderen im eher alltäglichen Bereich neue Formen des
Zusammenlebens zu erproben. Viele der damaligen ProponentInnen integrierten
sich in den frühen 1980er Jahren überraschend schnell in das alte "System",
während andere sogar heute noch versuchen, am Rad der Geschichte zu drehen.
Am Spaziergang werden verschiedene - manche davon heute vielleicht etwas
ungewohnt anmutende - Aspekte der damaligen Entwicklung besprochen und
diskutiert.
Treffpunkt: Humboldtstrasse/Ecke Peinlichgasse
Geplante Orte für den Rundgang: Humboldtstrasse/Ecke Peinlichgasse -
Stadtpark - Sporgasse - Bürgergasse - Prokopigasse - Herrengasse -
Hauptplatz
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Karl Stocker, Historiker, Ausstellungsmacher, Studiengangsleiter FH
JOANNEUM *
** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
Mi 21.07.10, 18:00 ? ?SPAZIERGANG EVA URSPRUNG? - Walk The Line # 3
Aufgewachsen als widerständige Einheit in Köflach, drängte es mich
sofort nach dem Abitur nach Graz, wo es all das gab, wovon ich am Land
träumte: eine feministische Szene, viele Bands, politischen Diskurs
und vor allem Gleichgesinnte. In den frühen 80er Jahren erschloss sich
ein Feld neuer Möglichkeiten: wir gründeten eine Frauenband, eine
feministische Kulturzeitschrift, gaben Punk-Konzerte im
Schauspielhaus, besetzten das Uni-Rektorat, debattierten im Cafe
Harrach und im Club Links. 1986 zogen ?wir? schließlich ins Rathaus
ein: mit der ersten unabhängigen Frauenbeauftragten Dr. Grete Schurz
wurde im Sitzungssaal des Stadtsenats der ?Frauenrat? installiert.
Schritt für Schritt wurde neues Terrain erobert. Sind wir inzwischen
weiter gekommen, oder zerreiben wir uns an der Erhaltung des Erreichten?
Treffpunkt: Grabenstrasse 8 (SKA)
Geplante Orte für den Rundgang: Grabenstrasse (SKA) - Bergmanngasse
(Frauenzentrum) - Harrachgasse (Cafe Harrach) ? Uni Hauptgebäude
(Rektoratsbesetzung) - Uni Mensa ? Zinzendorfgasse ? Forum Stadtpark ?
Sporgasse (Werkstadt Graz) ? Hauptplatz (Rathaus: Frauenrat,
Superfrau) ? Murgasse - Mariahilferplatz (Minoriten)
Dauer: ca. 2 Stunden
Eva Ursprung - freischaffende Künstlerin und Kuratorin
Musikerin (ehemals rosi lebt, ZLAN, zur Zeit Notorious Noise Brigade,
Schaumbad ParKurKapelle, wavegroom und solo...)
Gründungs- und Vorstandsmitglied von Schaumbad ? Freies Atelierhaus
Graz, IMA (Institut für Medienarchäologie), Kunstverein W.A.S.
(Womyn´s Art Support), Eva & Co (Feministische Kulturzeitschrift und
Künstlerinnengemeinschaft, 1982 ? 1992)
** ** ** ** ** ** ** ** ** ** **
*WALK THE LINE*
KünstlerInnen haben im Rahmen des KiG!-Projekts UTOPIE UND KONSERVE
Stadtführungen zu jenen Orten zusammengestellt, die für die Kunst- und
Kulturszene wie auch das politische Leben Relevanz hatten und haben.
Mit einem Augenzwinkern wird ein Blick zurück auf die Geschichte
geworfen, dort hin wo die Grundlagen für (Um)brüche und Entwicklungen
der letzten zwanzig Jahre entstanden. Gemeinsam mit den
TeilnehmerInnen werden Zeitreisen zu jenen ungewöhnlichen Standorten
unternommen, an denen vieles diskutiert, gefeiert, ge- und erstritten
oder gelebt wurde.
Anmeldung und Infoline:
Florian Rüdisser / office at kig.mur.at
0043 (0) 316 720267 / http://kig.mur.at
KiG!_kultur_in_graz, Feuerbachgasse 25, A-8020 Graz
Mehr Informationen über die Mailingliste HIT