invitation / UNSEEN SIGHTS

gottrekorder - association of artists gottrekorder at lists.gottrekorder.com
Do Mai 5 23:34:53 CEST 2022


Unseen Sights
Exhibition held at Galerientage 2022, Graz
Curated by Robert Gruber in cooperation with
Martina Egger, Kathrin Hanga & Manfred Stocker

works by:

Lea Abendstein
André Baschlakow
Linda Ebert
Jurgis Gečys
Jeremy Glogan
Markus Krottendorfer
Alastair Levy
Sabine Maier
Erwin Polanc
Sarah Sharafi
Burghart Schmidt (1942-2022)
Céline Struger
& works from the collection and the collective

postcard front: window in Saint-Ouen de Rouen, 14th cent.,
in: André Leroi-Gourhan, Hand und Wort,
Frankfurt/Main 1988, p. 37, ed.

Opening
Part 1: 14.05.2022, 14:00-20.00

15.05.2022 - 12.06.2022
Tuesday: 11:00-13:00
Thursday: 18:00-20:00
by appointment: +43 650 73 60 782


gottrekorder - association of artists
Rechbauerstraße 19A
A - 8010 Graz

---------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------
R.G. for gottrekorder e.v., Vienna, 06.04.2022


Unseen Sights


/ Part 1: The emptiness that becomes ritual is real.

After post-modernity comes, is now – real postmodernism!
The replacement of rational decisions by aesthetic ones – without a 
link. The reversal, the turning back to faith, the stupidity of 
self-empowerment as and in therapeutic impotence, inexperiencabilty of 
significate, realisations of multiple virtualities – into an easy 
standardising “pluralism for the future”.

(Beautifully ideology-free?)

"What is done to our individual life experience by means of high-tech, 
namely to let it dissolve its own experience in its experience, is also 
applied post-modernly to the social past, which thanks to high-tech 
becomes so recitable that it can be received immediately, as if one had 
travelled to yesterday, so that one is no longer from yesterday, but 
from after yesterday."
B.S.

Of this it must be said: what is presented as drafted is here already 
practically closed in the draft – never open.
The necessarily selective traversal of the always instantly different 
river as a polylogy of artistic-aesthetic practices stabilises into the 
constant outflow of productions that can/are allowed to be thematised 
and commented on as artistic decisions – to become nonchalant but no 
longer negotiated (in the sense of processual vividness or, even more, 
actual – with respect to their potentialities – presence).
Above all, more and more technical (applied) new additions, whether as 
materials for informing and information or as tools for doing this (the 
means justify the means, the end is mediocrity), have been and are being 
integrated, concisely presented.
There is necessarily an overlapping of sense data, mixing and 
cancelling, a "cross-over esotericism" of pop-formalist content 
evacuation. Even an opposition of form-statement-institutions within a 
few decades or even years. Levellingly global in different places and 
for different groups.
In relation to the Western industrialised and everyday digitalised art 
world, however, the zenith is already well passed and tendencies are 
recognisable which, while not a retrogressive movement, yet correspond 
to the actually usable potential of supposedly innovative technologies; 
weighed against the statements actually obtained and produced in this way.

Was that the choice then?
Virtual therapy (self-empowerment) and infantilism instead of 
rationalization and technocracy? The living zoon politikon is desired 
dwindlingly small, should desire to give way to "anything goes", adoring 
itself as an art figure, making aesthetic/more theological decisions or 
not making them, individualized collectively and throwing around and 
away from itself. Rather art figure without conscience (historical 
experienceability) than real (acting) person. Seen sociologically, a 
pseudo-political "colour-blindness" independent of class? Who is going 
to shoot whom virtually? Just so.
The impatience of the bourgeoisie, jiggling at the world clasps, has 
passed loss at the short-lived longeurs of the last decades of the last 
millennium; and how could it revolt otherwise than as a history-less 
non-rebellion of the real postmodernist generations?
To whom can all the utopias, efforts, constant toil (formerly the 
civilizing project) be left now? Is the old time still young?
(Post-modernness faked for real.)

Better one cannot ...
Because this always has, what appears aesthetically charming, the 
consequence of justifying itself, if at all possible, also ethically.*



Burghart Schmidt, Zeitökonomie des Individualismus (Wien, Edition 
Splitter, 1996), 86.
Cf. Umberto Eco, Kunst und Schönheit im Mittelalter (München, Carl 
Hanser, 1991).

Translated by Jonathan Uhlaner
---------------------------------------------------------------------------
R.G. für gottrekorder e.v., Wien, 06.04.2022


Unseen Sights

/ Part 1: Die Ritual werdende Leere hat Realität

Nach der Postmoderne kommt, ist jetzt, der reale Postmodernismus!
Die Ablösung rationaler durch ästhetische Entscheidungen – ohne eine 
Verknüpfung. Die Verkehrung, das Zurückwenden an den Glauben, die 
Dummheit der Selbstbemächtigung als und in therapeutische Ohnmacht, 
Unerfahrbarkeit von Realisaten, Realisationen vielfacher Virtualitäten – 
zu einem standardisierenden Pluralismus mit Leichtigkeit für (die) "Future".

(Schön ideologiebefreit?)

"Was man high-tech-vermittelt unserer lebensindividuellen Erfahrung 
antut, nämlich sie in ihrem Erfahren ihr Erfahren selber auflösen zu 
lassen, das wendet man postmodern auch an die gesellschaftliche 
Vergangenheit, die mit high-tech so rezitierbar unvermittelt rezipierbar 
wird, als wäre man nach Gestern gereist, damit man nicht mehr von 
gestern sei, sondern von nachgestern."
B.S.

Dazu muss gesagt werden: Dargebotenes als Entworfenes ist hier bereits 
im Entwurf praktisch Abgeschlossenes – nie Geöffnetes.
Das notwendig selektive Durchlaufen des immer gleich anderen Flusses als 
Polylogie künstlerisch-ästhetischer Praxen verstetigt zum ständigen 
Ausfluss von Produktionen, die als künstlerische Entscheidungen zwar 
thematisiert und kommentiert werden können/dürfen – nonchalant werden, 
aber nicht mehr verhandelt (im Sinne der prozessualen Anschaulichkeit 
oder mehr noch: aktualen – also ihre Potentiale betreffenden – Präsenz).
Vor allem wurden und werden vermehrt technische (angewandte) Neuzugänge, 
sei es als Materialien für Informierung und Information oder als 
Werkzeuge dazu (die Mittel heiligen die Mittel, der Zweck ist die 
Mittelmäßigkeit), knapp dargestellt, integriert.
Es kommt notwendigerweise zu Überschneidungen von Sinnesdaten, 
Vermischungen und Aufhebungen, zu "cross-over-Esoterik" 
pop-formalistischer Inhaltsentleerung. Sogar zur Gegensätzlichkeit von 
Form-Aussage-Institutionen innerhalb weniger Jahrzehnte oder sogar 
Jahre. An unterschiedlichen Orten und für unterschiedliche Gruppen 
gleichmacherisch global.
In Bezug auf westlich-industrialisierte und alltags-digitalisierte 
Kunstwelt ist der Zenit aber schon hinlänglich übertreten und es sind 
Tendenzen erkennbar, die allerdings keine Rückwärtsbewegung wieder sind, 
sondern dem tatsächlich nutzbaren Potential der vermeintlich innovativen 
Technologien entsprechen; gewogen an den tatsächlich so gewonnenen, 
hergestellten Aussagen.

War das denn die Wahl?
Virtuelle Therapie (Selbstbemächtigung) und Infantilismus statt 
Rationalisierung und Technokratismus? Das lebende Zoon politikon wird 
schwindend klein gewollt, soll wollen weichen, dem sich selbst als 
Kunstfigur beglückend anhimmelnden, ästhetische/mehr theologische 
Entscheidungen treffenden oder halt nicht treffenden, individualisiert 
kollektiv um sich und von sich weg werfenden "anything goes". Lieber 
Kunstfigur ohne Gewissen (geschichtliche Erfahrbarkeit) als reale 
(handelnde) Person. Soziologisch pseudo politische "color-blindness" 
unabhängig von der Klasse? Wer wird denn gleich wen virtuell erschießen? 
Eben so.
Die Ungeduld der Bourgeoisie, rüttelnd an den Weltenspangen, ist Verlust 
vergangen an der kurzlebig langen Weile der letzten Jahrzehnte des 
vergangenen Millenniums; und wie könnte sie anders aufbegehren denn als 
geschichtslose nicht-Rebellion der realen Postmodernisten-Jahrgänge.
Wem nur kann man all die Utopien, Bemühungen, die stetige Mühe (vormals 
zivilisatorisches Projekt) nun überlassen? Ist die alte Zeit noch jung?
(Postmodern real gefaked.)

Besser man kann nicht ...
Denn es hat das, was als ästhetisch reizvoll erscheint auch immer zur 
Folge, es wenn irgend möglich auch ethisch zu rechtfertigen.*
U.E.

B.S. / Burghart Schmidt, Zeitökonomie des Individualismus, Wien, 1996, 
Edition Splitter, S. 86.
*U.E. / Vgl. Umberto Eco, Kunst und Schönheit im Mittelalter, Carl 
Hanser, München, 1991.



-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : unseen_goodnews.JPG
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 372459 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.mur.at/pipermail/gottrekorder/attachments/20220505/af013657/attachment-0001.jpe>


Mehr Informationen über die Mailingliste gottrekorder