[gottrekorder] TEST_mailinglist: einladung / inviation

gottrekorder news at gottrekorder.com
So Apr 22 01:07:52 CEST 2018


*_
TESTMAIL - TESTMAIL - TESTMAIL_


Bewusstsein ist ein kollektives Problem – Teil 1: Der Totenkult*


Eine Ausstellung im Rahmen der Galerientage 2018, Graz

kuratiert von Robert Gruber

mit Werken aus der Sammlung und des Kollektives



*Consciousness Is a Collective Problem - Part 1: The Cult of the Dead*


An exhibition held at the Galerientage 2018, Graz

Curated by Robert Gruber

with works from the collection and the collective



Works by

*André Baschlakow*

*Joachim Baur & sattler-glockner*

*Martin Bilinovac*

*Paul Braunsteiner*

*Imants Daksis*

*Jeremy Glogan*

*Robert Gruber*

*Kathrin Hanga*

*Nicolas Jasmin*

*Alastair Levy*

*Michael Part*

*Anja Ronacher*

*r.j. sattler*

*Hubert Schmalix*

*[[[ALTAR:THRON]]]*

*Franz Zar*


Opening 04.05. 2018 / 19:00

05.05. - 30.05. 2018

Tuesday 11:00 – 13:00

Friday – Sunday 15:00 – 18:00

and by appointment + 43 650 5559666


Shuttle service / 04.05. 2018 / Vienna - Graz - Vienna

Departure Vienna:

15:00, Opernring 1 / Bus stop 59 A, 1010 Vienna

(arrival Graz: Burgring, 8010 Graz)

Departure Graz:

23:00, Burgring, 8010 Graz

(arrival Vienna: Opernring 1 / Bus stop 59 A, 1010 Vienna)
Registration: info at galerientage-graz.at

gottrekorder e.v.
Rechbauerstrasse 19 A
A - 8010 Graz
www.gottrekorder.com <http://www.gottrekorder.com>
------------------

Anthropologischer Raptus nr 55\241

for gottrekorder e.v. graz

Vienna, March 2018

Consciousness is a collective problem

Part 1 – *The Cult of the dead*


A

Dualism*.


The cult of the dead is

The origin of fear.

The origin of fear

Is the cult of the dead.


To believe is to say: ‘Hocus-pocus’ (Hic est enim corpus meum).

But first things first.


Belief, that is, what one does not know, ceases only if death can be 
civilised.

(A conjecture.)

To civilise is not to cultivate. Death /is/cultivated. It is about a 
cult, not about profanation. In the cult, death is anything but profane.

There seems to be a paradox inherent in death, one akin to pornography. 
(The paradox, however, consists in this, that death as such is not at 
all cultivatable if its being /is/not. One believes what one wants to, 
but decisive here is the basis. The basis is a wilfully appropriated 
copy of itself.If nothing preceded belief that was believable, worthy of 
belief – that is, acknowledged by belief to be worthy – then there would 
be mere emptiness. And it is well known that the fear of death is to be 
preferred to the certainty of the void, to pure fear, to the possibility 
of decision. Pornography shows us to one other, shows the other in us, 
in the mirror of the Opposite.)

The cult is based on belief.

Death itself /is/not. The opposite of matter is anti-matter (simply 
formulated, whatever it is, it is. Even all ‘holes’ are always described 
by the absence of something – as negation, difference or antithesis – by 
indirect reference. Dialectics).


(Circular argument or rather a vicious circle? Even reincarnation, 
hinted at in one idea or another, even in the case of the Christians, is 
a memory, a remembered form linked to formerly living matter. In belief, 
there is no breaking out of the circle of eternal life! How should the 
soul be used as an antonym to matter, as something remaining, when it is 
soul that makes life possible for this matter? And through whichitfirst 
become mortal? In belief, there is no ‘dead matter’. There is only the 
‘falling away’, the ‘waste’ ofit, the various circles of Hell – a 
‘godless’ conception, so again in the sense of the matter- anti-matter 
understanding. All that is, is creation. An eternal dialectical 
understanding, a re-trieval.)


What would be left of the ‘dead matter’?

The memory ... of the living.

(A difficulty in itself. Which memory? Of what? Of dead matter, or 
rather living matter? But here the consideration of memory through a 
phenomenological analysis is not necessary. Decisive is its[/the 
memory’s/] existence!)

But the memory is hardly ‘lasting’. Or how lasting is it, in what does 
the survival of memory consist?

The retrieval (the ‘pretending as if’) of a copy of life or a lifetime 
and their contents. This is not the same thing. So much is certain: 
one’s own death does not belong to life. Only the death of the other – 
as a cult and as a reminder of the copy of his (the deceased’s) lifetime.

Time is an even more confusing problem than matter. In death, time stops 
(it and we in it) moving. Perhaps it is still there, but it has lost the 
system of meaning (movement) lent to it by us. More precisely, in death 
time is /lost/.


So back to life.

A saying: ‘One does not experience death.’ The process of decease 
becomes describable as ‘dying’. As a kind of transition (!) from one 
state to another. As hocus pocus (which is already cultish) and as an 
aporia. As the last time of living (plus something Else). Death has no 
time? Man has no time in death. No time, no movement, no disposition.

As life is obliged to be defined in terms of movement (in time), so 
death in terms of its absence.

Death unites all the time in the world in itself, but it cannot do 
anything with it. Nothing moves, much less of its own accord. Living 
being is per se limited by time. Indirectly. But death is immediate. 
Immediacy has no time at its disposal. The question remains whether 
life, as a function of time, is mediate. In terms of the history of 
man’s genesis and progression, time is immanent. (What is after all 
remembered outside human history? And there is no other. Again, circular 
reasoning.) In this connection, time is, as a contextual concept, 
history, the archiving of descriptions as memories. And the death of 
man; his death is contained thereinonly as a cult of the copy of itself. 
As a cultic copy of what is ultimately immediate (death).

Long live belief! And it does so at the expense of death, of immediacy. 
Belief is indirect.


Thus:

Life is over; it should be remembered further. Indirectly, through the 
death of others.

And one is oneself hopeful – at least historically –

hopeful at least of hope for history!

And one is oneself hopeful ... part of the memory of others; part of the 
remembered history of others, through the memory of others.


*

The qualitative content of the formula depends on the reference, on the 
integration into a value-adding system. The same sign is here one thing, 
there another, although the operation remains the same. Equated but, so 
to say, different. Dualism instead of equivalence.



B
History is a cultic undertaking. Committed to belief!

Death is certain.

&

On pornography, here only a word from Bataille: ‘God is worse and more 
remote than the evil; he is the innocence of evil’.


Note: it is probably an achievement, an intention, of belief to make the 
death of others usable in life – in the sense that one will oneself 
someday be in for it.


----------

Anthropologischer Raptus nr 55\241

für gottrekorder e.v. graz

Wien, März 2018

Bewusstsein ist ein kollektives Problem

Teil 1 – *Der Totenkult*


A

Dualismus*.


Der Totenkult ist

der Ursprung der Angst.

Der Ursprung der Angst ist

der Totenkult.


Wer glaubt, sagt dazu: „Hokuspokus“ (Hic est enim corpus meum).


Aber der Reihe nach.

Glauben, also das, was man nicht weiss, höre wohl erst auf, wenn es 
gelänge den Tod zu zivilisieren.

(Eine Vermutung.)

Zivilisieren und nicht Kultivieren. Der Tod /ist /kultiviert. Es geht 
dabei um den Kult, nicht um das Profanisieren. Denn im Kult ist der Tod 
alles andere als profan.

Dem scheint ein Paradox innezuwohnen; verwandt dem der Pornographie. 
(Das Paradox bestünde aber darin, dass der Tod an sich gar nicht 
kultivierbar wäre, wenn sein Sein keines /ist/. - Man glaubt zwar, was 
man will, aber entscheidend ist dafür doch auf welcher Grundlage. Die 
Grundlage ist eine willentlich angeeignete, eigene Kopie. Denn wenn dem 
Glauben nichts voranginge, dass glaub-bar, glaubwürdig, also des 
Glaubens als würdig anerkannt wäre, dann bliebe bloße Leere. Und die 
Furcht vor dem Tod ist bekanntlich der Gewissheit der Leere, der reinen 
Angst, der Möglichkeit zur Entscheidung, vorzuziehen. Die Pornographie 
zeigt uns selbst einander, das jeweils Andere in uns im Spiegel des 
Gegenüber.)

Der Kult stützt sich auf das Glauben.

Der Tod an sich, /ist/gar nicht. Das Gegenteil von Materie ist 
Antimaterie (einfach formuliert – was immer das ist, es ist. Selbst alle 
„Löcher“ werden immer durch das Fehlen von etwas – als Negation, 
Differenz oder Antithese - beschrieben, durch Bezug mittelbar. Dialektik).


(Zirkelschluss oder doch lieber Teufelskreis? - Selbst die 
Reinkarnation, in der einen oder anderen Idee, auch bei den Christen 
angedeutet – ist eine Erinnerung, eine erinnerte Form geknüpft an eine 
ehemals lebendige Materie. Es gibt im Glauben kein Ausbrechen aus dem 
Kreis ewigen Lebens! Wie sollte die Seele als Antonym zur Materie 
herangezogen werden, als etwas übrigbleibendes, wenn sie es doch ist, 
die dieser Materie das Leben ermöglicht? Und dadurch diese erst 
sterblich wird? Im Glauben gibt es keine „tote Materie“. Es gibt 
lediglich den „Abfall“ davon, die unterschiedlichen Kreise der Hölle – 
ein „gottlos“, also wieder einen Entwurf im Sinne des Materie – 
Antimaterie-Verständnisses. Alles was ist, ist Schöpfung. - Ein ewig 
dialektisches Verständnis. Ein Wieder-holen.)


Was bliebe von der „toten Materie“?

- Die Erinnerung. ..an die lebende.

(Eine Schwierigkeit für sich. Welche Erinnerung? Woran? An die tote 
Materie oder doch eher die lebende? Aber hier ist die Betrachtung der 
Erinnerung als phänomenologische Analyse nicht nötig. Entscheidend ist 
doch ihr Bestand!)

Aber die Erinnerung ist wohl kaum „bleibend“. Oder wie bleibend ist sie, 
welchen Bestand hat die Erinnerung?

Das Wiederabrufen (das „So-tun-als-ob“) einer Kopie von Leben bzw. 
Lebenszeit und deren Inhalten. Das ist nicht dasselbe. Soviel ist 
gewiss: Der eigene Tod gehört nicht zum Leben. Nur der Tod des/der 
Anderen – als Kult und als Erinnerung an die Kopie(n) von deren (der 
Verstorbenen) Lebenszeit.


Die Zeit ist ein noch verwirrenderes Problem als die Materie. Im Tod 
hört sie auf (sich und wir in ihr) zu bewegen. Vielleicht ist sie noch 
da, aber das ihr von uns verliehene Bedeutungssystem (Bewegung)

hat sie verloren. Genauer: Im Tod ist die Zeit /verloren/.


Also zurück ins Leben:

Ein Sprichwort: „Den Tod erlebt man nicht.“ Der Vorgang des Ablebens 
wird beschreibbar als „Sterben“. Als eine Art Übergang (!) vom Einen zum 
Anderen. Als Hokuspokus (der ist bereits kultisch) und als Aporie. Als 
die letzte Zeit des Lebenden (plus etwas Anderem). Der Tod hat keine 
Zeit? Der Mensch hat im Tod keine Zeit. Keine Zeit, keine Bewegung, 
keine Verfügung.

So das Leben einer Definition von Bewegung (in Zeit) verpflichtet ist, 
ist im Tod die Abwesenheit derselben.

Der Tod vereint alle Zeit der Welt in sich, aber er hat damit nichts 
anzufangen. Es bewegt sich nichts, schon gar nicht aus sich heraus. Das 
Lebendige ist per se begrenzbar mittels Zeit. Mittelbar. Der Tod aber 
ist unmittelbar. Der Unmittelbarkeit steht keine Zeit zur Verfügung. Es 
bleibt die Frage ob das Leben, als eine Funktion von Zeit, mittelbar 
ist? In Bezug auf die Entstehungs- und Fortschreitens-Geschichte des 
Menschen, ist diese Zeit immanent. (Was ist schon erinnert ausserhalb 
der menschlichen Historie? - und eine andere gibt es nicht. Wieder ein 
Zirkelschluss.) Zeit ist diesbezüglich, als kontextueller Begriff die 
Historie, das Archivieren von Beschreibungen als Erinnerungen. Und der 
Tod des Menschen, sein Tod ist darin auch nur enthalten als Kult der 
Kopie davon. Als kultische Kopie des letztlich doch Unmittelbaren (Todes).

Es lebe der Glaube! Und er tut es auf Kosten des Todes, der 
Unmittelbarkeit. Der Glaube ist mittelbar.


Also:

Das Leben ist vorbei; es solle weiter erinnert werden. Mittelbar, 
mittels, durch den Tod der Anderen.

Und man ist selbst hoffentlich - zumindest historisch gesehen, -

hoffentlich zumindest von Hoffnung für die Historie!

Und man ist selbst hoffentlich … Teil der Erinnerung der Anderen; Teil 
der erinnerten Historie der Anderen, durch die Erinnerung der Anderen.



*

Der qualitative Gehalt der Formel hängt ab vom Bezug, von der 
Integration in ein wertschöpfendes System. Dasselbe Zeichen fällt hier 
so, da anders aus, obgleich die Operation dieselbe bleibt. Zwar 
gleichgestellt doch quasi verschieden. Dualismus statt Äquivalenz.


B

Die Historie ist ein kultisches Unterfangen. Glauben verpflichtet!

Der Tod ist Gewiss.

&

Zur Pornographie hier nur Bataille: „Gott ist schlimmer und ferner als 
das Böse, er ist die Unschuld des Bösen.“


Anmerkung: es ist wohl eine Errungenschaft, Intention des Glaubens, den 
Tod der Anderen im Leben nutzbar zu machen – indem Sinne dass man selbst 
auch irgendwann dran ist.

-- 
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.mur.at/pipermail/gottrekorder/attachments/20180422/2eecdf58/attachment-0001.html>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : mail_visitenkarte_neu_klein.jpg
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 34708 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.mur.at/pipermail/gottrekorder/attachments/20180422/2eecdf58/attachment-0001.jpg>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : postkarte front.JPG
Dateityp    : image/jpeg
Dateigröße  : 1058265 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : <https://lists.mur.at/pipermail/gottrekorder/attachments/20180422/2eecdf58/attachment-0001.jpe>


Mehr Informationen über die Mailingliste gottrekorder