<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8">
</head>
<body>
<p>
</p>
<p>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
<title>FORUM STADTPARK Newsletter</title>
<style type="text/css" media="screen">
<!--/* hier den Farbwert ändern */
h1, h2, h3, #footer, a, a:hover, h3, .datum_heute{color: #dcdfe4;}
/* und hier die beiden Farbwerte ändern */
hr.trennlinie {border:solid #dcdfe4 0px; border-top:solid #dcdfe4 1px; height:1px; padding-top:10px;}
html, body{ font-size: 12px; font-family: Arial, Verdana, Helvetica, sans-serif; padding:0; margin:0; margin:10; padding:10; text-align:left;}
td{font-size: 12px;}
a{text-decoration:none;}
a:hover{text-decoration:underline;}
h1{font-size:18px; font-weight: bold;padding:0; margin:0}
h2{font-size:12px;font-weight: bold;padding:0px; margin:0}
h3{font-size:14px/14px;font-weight: bold;padding:0; margin:0}
p{line-height:14px}
/* Trennlinie*/
.footer{font-size:10px;}
-->
</style>
<table width="700" border="0">
<tbody>
<tr>
<td> <img moz-do-not-send="false"
src="cid:part1.7L0KvdLL.0DmH4Z6o@forumstadtpark.at"
alt="Forum Logo" width="700" height="83"> <br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<img
src="https://forumstadtpark.at/media/pages/programm/wohnen-und-ohnmacht/a4ffabfdeb-1693240275/sujet-wohnen-jpg-1280x-q80.png"
width="700"><br>
<br>
Im Fokus: <b>Ohnmacht begegnen II,</b> Freitag und
Samstag, dem <b>13. und 14. Oktober!
</b><br>
<br>
Immer mehr Menschen können sich das Wohnen nicht mehr
leisten. Für mehr Profit werden Mietverträge gekündigt und
immer mehr Bewohner:innen werden aus ihren Wohnungen und
Stadtteilen verdrängt. Zwangsräumungen und Entmietungen
sind häufig die Folge. Diese Verdrängungen sind
systematisch und zeigen strukturelle sowie individuelle
Perspektiven von Ohnmacht auf. <br>
<br>
Genau darum geht es dieses Wochenende in der
selbsternannten <i>Festung Ohnmacht</i>, dem FORUM
STADTPARK. Zum zweiten Mal findet die Diskursreihe
Ohnmacht begegnen nun statt - nachdem der Fokus im
Frühjahr auf patriarchalen Strukturen und wie sie Ohnmacht
auslösen, lag, konzentriert sich die aktuelle
Veranstaltung auf das Thema Wohnen. Dabei wird der Blick
wieder gezielt auf Gegenerzählungen gerichtet, die Wege
und Strategien weisen, die aus Ohnmacht hinaus, hin zu
Handlungsermächtigung führen. Nach der
Diskussionsveranstaltung am 13. Oktober folgt ein Workshop
zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Besprochenen
am Samstag, dem 14. Oktober.
<br>
<br>
<b>Was passiert sonst noch so in Graz?
</b><br<br><b>
</b><br>
<br>
Abgesehen vom Programm des FORUM STADTPARK möchten wir
auch immer wieder auf andere Veranstaltungen hinweisen.
<br>
<b><i>HEUTE</i></b>, am 10. Oktober, findet die Lesung
und Diskussionsveranstaltung "War das jetzt
rassistisch?" in der Bibliothek des Frauenservice Graz
von 18.00 bis 19.30 Uhr statt.
<br>
Antirassismus- Expert:innen aus der afrikanischen,
muslimischen, asiatischen, jüdischen und
Rom*nja-Community erklären hier mit Fakten, Beispielen
und einer Portion Humor, woran rassistische Fragen und
Denkmuster erkannt werden können. Mehr Infos dazu <a
href="https://www.frauenservice.at/index.php?cID=186#">hier</a>.
</br<br></td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie"> </td>
</tr>
<tr>
<td>
<!-- HIER DIE TERMINANGABEN EINGEBEN -->
<h3> <a href="#termin_1">steirischer herbst '23: "Villa
Perpetuum Mobile"</a><span style="color: black;">
Ausstellung, 21. September bis 15. Oktober</span></h3>
<h3> <a href="#termin_2">Heinz Trenczak: Kunst der
Flucht, Kunst der Fuge</a><span style="color: black;">Filmscreening,
1. Oktober bis 22. Oktober</span></h3>
<h3> <a href="#termin_3">debating.society mit Grace
Blakeley</a><span style="color: black;"> Diskurs, 11.
Oktober, 20 Uhr</span></h3>
<h3> <a href="#termin_4">Ohnmacht begegnen II: Wohnen und
Ohnmacht</a><span style="color: black;"> Diskurs, 13.
Oktober, 19 Uhr</span></h3>
<h3> <a href="#termin_5">Macht und Ohnmacht der
Akteur:innen: Workshop zu Zwangsräumungen</a><span
style="color: black;"> Workshop, 14. Oktober, 10 bis
18 Uhr</span></h3>
<h3> <a href="#termin_6">steirischer herbst '23:
herbstkabarett mit Mikołaj Sobczak & Selin Davasse</a><span
style="color: black;"> Kabarett, 14. & 15.
Oktober, 14.10.: 21.00/22.00; 15.10.: 19.00/20.00</span></h3>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie"> </td>
</tr>
<tr>
<td height="147">
<!-- HIER DIE TERMINE und DETAILS EINGEBEN --> <b><i><a
name="termin_1">Ausstellung</a></i></b><br>
<h3>steirischer herbst '23: Villa Perpetuum Mobile</h3>
<i>21. September bis 15. Oktober, Eintritt kostenlos</i>
<br>
<br>
Das Forum Stadtpark wird für die Ausstellungsdauer zum
Wohnsitz eines Dissidenten an mehreren Fronten: der
Physiker, Dichter und zeitweilige Psychiatriepatient
Stefan Marinov (1931–1997). Marinov genügte es nicht,
gegen die kommunistische Regierung seiner Heimat Bulgarien
zu opponieren, er wandte sich auch gegen Einsteins
Relativitätstheorie. In den 1970er-Jahren emigrierte er
und verbrachte die letzten Jahrzehnte seines Lebens in
Graz, wo er sein eigenes Institute of Fundamental Physics
gründete und tagsüber als Pferdepfleger arbeitete.
<br>
<br>
Marinov konzentrierte seine Energien hauptsächlich auf die
Erfindung eines Perpetuum mobile. Viele seiner
Kolleg:innen, darunter der sowjetische Dissident Andrej
Sacharow, hielten ihn für einen Schwindler. Dennoch genoss
Marinov unter den Anhänger:innen alternativer
Physikmodelle ein hohes Ansehen. Er reiste viel, auch nach
Kalifornien, wo seine Theorien auf dankbare esoterische
Ohren stießen. Doch als seine Experimente scheiterten,
stürzte er sich von einer Freitreppe der Grazer
Universitätsbibliothek in den Tod. Die Installation im
Forum Stadtpark verbindet Marinovs Bücher und Dokumente
mit Werken von Künstler:innen, die sich mit den
physikalischen Prinzipien beschäftigen, die ihn
verfolgten.<br>
<br>
<a
href="https://forumstadtpark.at/de/programm/villa-perpetuum-mobile">mehr</a><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie">
</td>
</tr>
<tr>
<td height="147">
<!-- HIER DIE TERMINE und DETAILS EINGEBEN --> <b><i><a
name="termin_2">Filmscreening</a></i></b><br>
<h3>Heinz Trenczak: Kunst der Flucht, Kunst der Fuge</h3>
<i>1. Oktober bis 22. Oktober, Di - So, 11.00 - 19.00,
Eintritt: Kostenlos</i>
<br>
<br>
Das Projekt "Kunst der Flucht - Kunst der Fuge" will
mittels der Gegenüberstellung von historischen
Darstellungen von Flucht- und Verfolgung und von neuen,
aktuellen Videoaufnahmen aus den Jahren 2015 bis 2020
einen Erkenntnisschub provozieren: Zum einen ist das Thema
Flucht so alt wie die Menschheit, und zum anderen müssen
wir lernen, für eine Zukunft gerüstet zu sein, die uns
noch weit mehr abverlangen wird als bisher – wenn z.B. in
Afrika Trockenheit und Dürren zunehmen, oder wenn z.B. in
südöstlichen Inselregionen der steigende Meeresspiegel
ganze Atolle zum Verschwinden bringen wird, oder wenn
Diktaturen Menschen vermehrt in die Flucht treiben.
<br>
<br>
<a
href="https://forumstadtpark.at/de/programm/kunst-der-flucht-kunst-der-fuge">mehr</a><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie">
</td>
</tr>
<tr>
<td height="147">
<!-- HIER DIE TERMINE und DETAILS EINGEBEN --> <b><i><a
name="termin_3">Diskurs</a></i></b><br>
<h3>debating.society mit Grace Blakeley</h3>
<i>11. Oktober, 20 Uhr, Eintritt: Kostenlos</i>
<br>
<br>
Finanzcrash, Klimakrise, Rinderpandemie.... die Liste der
Krisen, die durch die kapitalistische Produktionsweise auf
eine Weise geschaffen, angeheizt oder "gelöst" wurden, die
zu noch mehr Leid und Elend führt, ließe sich wohl endlos
fortsetzen. Nachdem sich Blakeley in den letzten Jahren
vor allem mit den wirtschaftlichen Entwicklungen
beschäftigt hat, stellt sie in ihrem Sammelband die Frage
nach der Zukunft des Sozialismus, nach den notwendigen
Strategien, nach der Durchführbarkeit eines Green New Deal
und nach dem Ausweg aus dieser Situation, denn wie wir
wissen, haben wir eine Welt zu gewinnen.
<br>
<br>
Jeden ersten Mittwoch im Monat präsentiert
debating.society ein Buch, das sich einer kritischen und
emanzipatorischen Auseinandersetzung mit den herrschenden
Verhältnissen widmet. Es werden Themen aufgegriffen, die
aktuell die tagespolitische Debatte bestimmen, aber auch
für Themen, die gerade nicht "trending" sind, wird Raum
geschaffen. Neben der Präsentation von Büchern will die
debating.society vor allem eines: debattieren!
<br>
<br>
<a
href="https://forumstadtpark.at/de/programm/debating-society-sept23">mehr</a><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie">
</td>
</tr>
<tr>
<td height="147">
<!-- HIER DIE TERMINE und DETAILS EINGEBEN --> <b><i><a
name="termin_4">Diskurs</a></i></b><br>
<h3>Ohnmacht begegnen II: Wohnen und Ohnmacht</h3>
<i>13. Oktober, 19 Uhr, Eintritt: Kostenlos</i>
<br>
<br>
Verdrängung aus dem intimen, privaten Wohnraum und dem
sozialen Umfeld steht oft in Verbindung mit belastenden
Emotionen wie Existenzängsten, Kontrollverlust, Scham,
Verzweiflung, politischer Handlungsunfähigkeit, denen
häufig mit Isolation und Resignation begegnet wird. Die
systematisch erzeugte Ohnmacht, nicht zuletzt durch die
Individualisierung der Verdrängungsprozesse, macht die
politische Aktivierung der Betroffenen besonders
schwierig. Doch zeigen Beispiele aktivistischer
(Selbst-)Organisation und kollektiven Widerstands, wie die
Spirale aus Isolation und politischer Ohnmacht
durchbrochen werden kann. In der Forderung auf ein “Recht
auf Wohnen” wird den Ohnmachtserfahrungen mit Solidarität
und Hoffnung kollektiv begegnet.
<br>
<br>
Zu Gast sind die Humangeographinnen Dr. Sarah Klosterkamp
und Luisa Gehriger sowie Aktivist:innen.
<br>
<br>
<a
href="https://forumstadtpark.at/de/programm/wohnen-und-ohnmacht">mehr</a><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie">
</td>
</tr>
<tr>
<td height="147">
<!-- HIER DIE TERMINE und DETAILS EINGEBEN --><b><i><font
color="#dcdfe4">Workshop</font></i></b><br>
<h3>Macht und Ohnmacht der Akteur:innen: Workshop zu
Zwangsräumungen</h3>
<i>14. Oktober, 10.00 bis 18.00, Eintritt: Kostenlos</i>
<br>
<br>
Die Vortragsveranstaltung Ohnmacht begegnen II: Wohnen und
Ohnmacht bildet den Auftakt für eine vertiefende
Auseinandersetzung zu den aufgeworfenen Fragestellungen in
Form eines Workshops zum Thema Zwangsräumungen. Ziel ist
es durch Input von Expert:innen und gemeinsamen
Diskussionen zu Verdrängungsmechanismen, ungleiche
Besitzverhältnisse und Entmietungsvorgänge in Graz
greifbar zu machen und aktivistische Handlungsspielräume
gegen Verdrängung und Ohnmacht auszuloten. <br>
<br>
Anmeldung bis 12.10. unter <a class="moz-txt-link-abbreviated" href="mailto:saltiel@forumstadtpark.at">saltiel@forumstadtpark.at</a>!<br>
<br>
Workshop mit Dr. Sarah Klosterkamp, Humangeographin und
Journalistin.
<br>
<br>
<a
href="https://forumstadtpark.at/de/programm/zwangsraeumungen-macht-ohnmacht-der-akteur-innen-workshop">mehr</a><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie">
</td>
</tr>
<tr>
<td height="147">
<!-- HIER DIE TERMINE und DETAILS EINGEBEN --> <b><i><a
name="termin_6">Kabarett</a></i></b><br>
<h3>steirischer herbst '23: herbstkabarett mit Mikołaj
Sobczak & Selin Davasse</h3>
<i>14. Oktober: 21.00/22.00, 15. Oktober: 19.00/20.00,
Eintritt: 18/14€</i>
<br>
<br>
Samstag, 14 Oktober 21:00, 22:00 (je 45min)
Mikołaj Sobczak & Selin Davasse
<br>
<br>
Sonntag, 15 Oktober: 19:00, 20:00 (je 45min)
Mikołaj Sobczak & Selin Davasse
<br>
<br>
Beide Vorstellungen sind in englischer Sprache!
Tickets können eine Stunde vorher an der Abendkassa oder
auf der Website des steirischen herbst erworben werden.
<br>
<br>
<a
href="https://forumstadtpark.at/de/programm/herbstkabarett-3">mehr</a><br>
</td>
</tr>
<tr>
<td>
<hr class="trennlinie"> </td>
</tr>
<tr>
<td>Eine schöne Woche wünscht euch das Team des FORUM
STADTPARK!<br>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<br>
<br>
<table class="footer" width="700" border="0">
<tbody>
<tr valign="top" align="left">
<td class="footer" width="33%">FORUM STADTPARK<br>
Stadtpark 1<br>
A-8010 Graz<br>
</td>
<td class="footer" width="33%">Tel.: 0043/316/827734-10<br>
Fax: 0043/316/827734-21<br>
mail: <a href="mailto:info@forumstadtpark.at"
class="moz-txt-link-freetext">info@forumstadtpark.at</a></td>
<td class="footer"> A mur.at service.<br>
<a href="mailto:info@forumstadtpark.at?subject=Subscribe">Subscribe</a>
/ <a
href="mailto:info@forumstadtpark.at?subject=Unsubscribe">Unsubscribe</a><br>
<a href="http://lists.mur.at/mailman/listinfo/forumnews"
class="moz-txt-link-freetext">http://lists.mur.at/mailman/listinfo/forumnews</a>
</td>
</tr>
</tbody>
</table>
</p>
</body>
</html>